Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tiefdruckgebiet und Wetterkarte

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Tiefdruckgebiet und Wetterkarte

Tiefdruckgebiet vs. Wetterkarte

Tiefdruckgebiet an der Südwestküste von Island (Islandtief) Ein Tiefdruckgebiet (kurz das Tief, auch die Störung) ist ein Teil der Erdatmosphäre mit niedrigerem Luftdruck gegenüber dessen großräumiger Umgebung. Wetterkarte des Südostens der Vereinigten Staaten am 9. Oktober 1843 von James Pollard Espy. Eine Wetterkarte im allgemeinen Sinn ist eine Landkarte, die die Wetterverhältnisse über ein geografisches Gebiet zu einem bestimmten Zeitpunkt visuell erfassbar macht.

Ähnlichkeiten zwischen Tiefdruckgebiet und Wetterkarte

Tiefdruckgebiet und Wetterkarte haben 23 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Corioliskraft, Divergenz (Meteorologie), Front (Meteorologie), Gewitter, Hochdruckgebiet, Isobare, Kaltfront, Kaltlufttropfen, Kondensationsniveau, Konvergenz (Meteorologie), Luftdruck, Luftmasse (Meteorologie), Niederschlag, Nordhalbkugel, Okklusion (Meteorologie), Regen, Schauer, Sturm, Taupunkt, Trog (Meteorologie), Warmfront, Wind, Wolke.

Corioliskraft

Ein Hurrikan, der unter Beteiligung der Corioliskraft entsteht Die Corioliskraft ist eine der drei Trägheitskräfte der klassischen Mechanik, die in einem rotierenden Bezugssystem auftreten.

Corioliskraft und Tiefdruckgebiet · Corioliskraft und Wetterkarte · Mehr sehen »

Divergenz (Meteorologie)

Konvergenz- und Divergenzgebiete bei der Entstehung eines Hurrikans in der Karibik Wenn Luftmassen in Richtung der Erdoberfläche absinken und schließlich auseinanderfließen, spricht man von Divergenz.

Divergenz (Meteorologie) und Tiefdruckgebiet · Divergenz (Meteorologie) und Wetterkarte · Mehr sehen »

Front (Meteorologie)

Wolkenwand (Anzeichen für eine sich schnell bewegende Kaltfront) Warm- und Kaltfront in einem Tiefdruckgebiet Eine Front ist in der Meteorologie eine abrupte Grenze zwischen verschiedenen Luftmassen, verbunden mit vergleichsweise sprunghaften Änderungen des Luftdrucks, der Temperatur und der Windrichtung.

Front (Meteorologie) und Tiefdruckgebiet · Front (Meteorologie) und Wetterkarte · Mehr sehen »

Gewitter

Gewitterwolke mit Blitzen über Pritzerbe Ein Gewitter ist eine mit luftelektrischen Entladungen (Blitz und Donner) verbundene komplexe meteorologische Erscheinung.

Gewitter und Tiefdruckgebiet · Gewitter und Wetterkarte · Mehr sehen »

Hochdruckgebiet

Bodendruckkarte mit eingezeichneten Fronten Als Hochdruckgebiet, auch Antizyklone oder Hoch genannt, bezeichnet man eine großräumige Luftmasse am Boden, die horizontal durch einen im Vergleich zur Umgebung höheren Luftdruck gekennzeichnet ist.

Hochdruckgebiet und Tiefdruckgebiet · Hochdruckgebiet und Wetterkarte · Mehr sehen »

Isobare

'''Isobaren''' eines Wetterfrontsystems bei einem Orkan über den britischen Inseln Eine Isobare (von altgriechisch ἴσος ísos ‚gleich‘ sowie βάρος báros ‚Druck‘) ist eine Isolinie jeweils gleichen Druckes (p.

Isobare und Tiefdruckgebiet · Isobare und Wetterkarte · Mehr sehen »

Kaltfront

Darstellung einer Kaltfrontpassage erster Art (Anafront) Die Kaltfront ist, wie die Warmfront, eine Wettererscheinung im Zusammenhang mit einem Tiefdruckgebiet.

Kaltfront und Tiefdruckgebiet · Kaltfront und Wetterkarte · Mehr sehen »

Kaltlufttropfen

Als Kaltlufttropfen bezeichnen Meteorologen ein Höhentief in der oberen Troposphäre.

Kaltlufttropfen und Tiefdruckgebiet · Kaltlufttropfen und Wetterkarte · Mehr sehen »

Kondensationsniveau

Sc-Wolken Kandel/Rheinland-Pfalz Das Kondensationsniveau oder die Wolkenkondensationszone bezeichnet in der Meteorologie die Höhe, in der die Lufttemperatur dem Taupunkt gleicht.

Kondensationsniveau und Tiefdruckgebiet · Kondensationsniveau und Wetterkarte · Mehr sehen »

Konvergenz (Meteorologie)

Konvergenz- und Divergenzgebiete bei der Entstehung eines Hurrikans in der Karibik Konvergenz bezeichnet in der Meteorologie einen horizontalen Zufluss von Luftmassen in ein Gebiet relativ niedrigen Luftdrucks, also ein Tiefdruckgebiet.

Konvergenz (Meteorologie) und Tiefdruckgebiet · Konvergenz (Meteorologie) und Wetterkarte · Mehr sehen »

Luftdruck

Der Luftdruck an einem beliebigen Ort der Erdatmosphäre ist der hydrostatische Druck der Luft, der an diesem Ort herrscht.

Luftdruck und Tiefdruckgebiet · Luftdruck und Wetterkarte · Mehr sehen »

Luftmasse (Meteorologie)

Luftmassen tendieren dazu, durch Fronten getrennt zu sein. Der Begriff Luftmasse wird in der Meteorologie und Klimatologie verwendet, wenn relativ einheitliche Teile der Troposphäre beschrieben werden.

Luftmasse (Meteorologie) und Tiefdruckgebiet · Luftmasse (Meteorologie) und Wetterkarte · Mehr sehen »

Niederschlag

Unter Niederschlag versteht man in der Meteorologie Wasser inklusive dessen Verunreinigungen, das aus Wolken, Nebel oder Dunst (beides Wolken in Kontakt mit dem Boden) oder wasserdampf­haltiger Luft (Luftfeuchtigkeit) stammt und das.

Niederschlag und Tiefdruckgebiet · Niederschlag und Wetterkarte · Mehr sehen »

Nordhalbkugel

Nordhalbkugel Verteilung der Erdteile beiderseits des Äquators und des Nullmeridians – der Bereich der Nordhalbkugel ist blau hervorgehoben (Antarktika nicht eingezeichnet) flächentreu) Die Nordhalbkugel oder Nordhemisphäre ist die nördlich des Äquators gelegene Hälfte der Erde und so das Gegenstück zur Südhalbkugel.

Nordhalbkugel und Tiefdruckgebiet · Nordhalbkugel und Wetterkarte · Mehr sehen »

Okklusion (Meteorologie)

Als Okklusion bezeichnet man in der Meteorologie einen Vorgang in einem dynamischen Tiefdruckgebiet, bei dem dessen Warmsektor durch Vereinigung zweier Fronten vom Boden gehoben wird.

Okklusion (Meteorologie) und Tiefdruckgebiet · Okklusion (Meteorologie) und Wetterkarte · Mehr sehen »

Regen

Regentropfen in einer Pfütze Regenfront über der Müritz Regenschleier über Amrum (2021) Regen bezeichnet ein Wetterereignis und die am häufigsten auftretende Form von Niederschlag.

Regen und Tiefdruckgebiet · Regen und Wetterkarte · Mehr sehen »

Schauer

Ein Schauer ist ein kurz andauernder Niederschlag, der maximal eine Stunde dauert, mit meist hoher, manchmal schnell wechselnder Niederschlagsintensität und räumlich eng begrenztem Niederschlagsfeld (kleiner als 10 km²).

Schauer und Tiefdruckgebiet · Schauer und Wetterkarte · Mehr sehen »

Sturm

Sturmfront auf einem Doppler-Radar-Schirm Der Begriff Sturm steht für ein Starkwindereignis.

Sturm und Tiefdruckgebiet · Sturm und Wetterkarte · Mehr sehen »

Taupunkt

Der Taupunkt, auch die Taupunkttemperatur, ist der Kondensationspunkt von Wasser in Luft.

Taupunkt und Tiefdruckgebiet · Taupunkt und Wetterkarte · Mehr sehen »

Trog (Meteorologie)

Ein Trog ist ein ausgedehntes Gebiet relativ geringen atmosphärischen Luftdrucks.

Tiefdruckgebiet und Trog (Meteorologie) · Trog (Meteorologie) und Wetterkarte · Mehr sehen »

Warmfront

Darstellung einer Warmfrontpassage Symbol der Warmfront auf Wetterkarten Die Warmfront ist, wie auch die Kaltfront, eine Wettererscheinung im Zusammenhang mit einem Tiefdruckgebiet.

Tiefdruckgebiet und Warmfront · Warmfront und Wetterkarte · Mehr sehen »

Wind

Passanten im Wind, 1990 Als Wind (althochdeutsch wint; wie gleichbedeutend lateinisch ventus zu indogermanisch ue ‚wehen, blasen‘) wird in der Meteorologie eine gerichtete, stärkere Luft­bewegung in der Erdatmosphäre bezeichnet.

Tiefdruckgebiet und Wind · Wetterkarte und Wind · Mehr sehen »

Wolke

Cumuluswolken, im Hintergrund ein Cumulonimbus Wolkenentwicklung im Zeitraffer Unterschiedliche Wolkentypen Eine Wolke (auf die indogermanische Wurzel *u̯elg- „feucht, nass“ zurückgehend und daher mit dem Adjektiv welk und dem Flussnamen Wolga sprachlich verwandt) ist eine Ansammlung von sehr feinen Wassertröpfchen (Nebel) oder Eiskristallen in der Atmosphäre.

Tiefdruckgebiet und Wolke · Wetterkarte und Wolke · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Tiefdruckgebiet und Wetterkarte

Tiefdruckgebiet verfügt über 74 Beziehungen, während Wetterkarte hat 73. Als sie gemeinsam 23 haben, ist der Jaccard Index 15.65% = 23 / (74 + 73).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Tiefdruckgebiet und Wetterkarte. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »