Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tempel von Philae

Index Tempel von Philae

Isis-Tempel von Philae Grundriss der Insel Philae (Mitte 19. Jhd.) Als Tempel von Philae (auch Hut-chenti, Haus des Anfangs) bezeichnet man einen Tempelkomplex in Oberägypten, etwa acht Kilometer südlich von Assuan.

141 Beziehungen: Agilkia, Alexandra von Lieven, Altar, Amme, Anch, Antike, Apis (ägyptische Mythologie), Architrav, Arensnuphis, Arqamani, Assuan, Assuan-Staumauer, Astronomie, Atum, Auge des Re, Augustus, Augustus-Tempel (Philae), Ägypten, Ägypten in griechisch-römischer Zeit, Ägyptische Hieroglyphen, Ägyptische Mythologie, Überschwemmung, Bastet, Bastet-Fest, Bes (ägyptische Mythologie), Blemmyer, Byzantinisches Reich, Chnum, Christentum, Dedwen, Die Heimkehr der Göttin, Die Mumie kehrt zurück, Dietrich Wildung, Dorset, Dromos (Korridor), Eberhard Otto (Ägyptologe), Echter Papyrus, Erich Winter, Erlösung, Falken, Fruchtbarkeit, Götterwelt, Geb (ägyptische Mythologie), Genealogie, Graffito des Esmet-Achom, Griechische Sprache, Großeltern, Hadrian (Kaiser), Hans Bonnet (Ägyptologe), Harendotes, ..., Harmachis, Hathor, Hathor-Fest, Heiligtum, Heliopolis, Hermaphroditismus, Hor-pa-chered, Horus, Hypostyl, Ikonografie, Imhotep, Inschrift, Isis, Jean-François Champollion, Johannes Hahn (Historiker), Jugendlocke, Justinian I., Kaiser, Kingston Lacy, Kiosk (Altes Ägypten), Kirche (Bauwerk), Kleopatra II., Kleopatra III., Koptische Sprache, Kult, Leben nach dem Tod, Legende, Liebe, Liste der römischen Kaiser der Antike, Mammisi, Mandulis, Memphis (Ägypten), Meroe, Mumie, Mythos, Naos (Architektur), Nektanebos I., Nephthys, Neues Reich, Nil, Nildelta, Nilometer, Nubien, Nut (ägyptische Mythologie), Nutbuch, Obelisk, Oberägypten, Opfer (Religion), Osiris, Osirismythos, Peripteros, Philae (Insel), Portikus, Pronaos, Protagonist, Psammetich II., Pschent, Ptah, Ptolemaios II., Ptolemaios III., Ptolemaios V., Ptolemaios VI., Ptolemaios VIII., Ptolemaios XII., Ptolemäer, Punt (Goldland), Pylon (Architektur), Römisches Reich, Re (ägyptische Mythologie), Relief, Sachmet, Seth (ägyptische Mythologie), Sistrum, Sonne, Sonnenschiff, Sopdet, Spätantike, Staatsreligion, Stephanus, Töpferscheibe, Tefnut, Theodosius I., Thot, Tiberius, Topografie (Kartografie), Trajan, Ulrich Gotter, UNESCO-Welterbe, Unterägypten, Weihe (Religion), Wolfgang Helck. Erweitern Sie Index (91 mehr) »

Agilkia

Agilkia ist eine Binneninsel im Stausee der alten Assuan-Staumauer im Süden Ägyptens, etwa 12 km von Assuan entfernt.

Neu!!: Tempel von Philae und Agilkia · Mehr sehen »

Alexandra von Lieven

Alexandra von Lieven (* 19. Oktober 1974 in Saarbrücken) ist eine deutsche Ägyptologin.

Neu!!: Tempel von Philae und Alexandra von Lieven · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Tempel von Philae und Altar · Mehr sehen »

Amme

Charles Beaubrun, um 1640) ''Die Amme'' (Kreide­zeichnung von Heinrich Zille, 1904) Amme bezeichnet eine Frau, die nach einer eigenen Schwangerschaft durch den Milcheinschuss oder durch induzierte Laktation (Relaktation) in ihre Brüste stillfähig ist und ein fremdes Kind stillt, entweder zusätzlich zum Stillen des eigenen Kindes oder aufgrund der fortdauernden Milcherzeugung nach dem Abstillen des eigenen Kindes (oder gar seinem Verlust).

Neu!!: Tempel von Philae und Amme · Mehr sehen »

Anch

Das Anch (☥, 𓋹), ägyptisch Ꜥnḫ, auch Anch-Symbol, Anch-Kreuz, ägyptisches Kreuz, Henkelkreuz, Lebensschleife, Nilschlüssel oder koptisches Kreuz (als Symbol der koptischen Kirche), lateinisch Crux ansata, ist ein altägyptisches Symbol, das für das Weiterleben im Jenseits steht.

Neu!!: Tempel von Philae und Anch · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Tempel von Philae und Antike · Mehr sehen »

Apis (ägyptische Mythologie)

Apis (altägyptisch Hep; griechisch Ἆπις, koptisch-sahidisch Hape; koptisch-bohairisch Hapi; aramäisch ḥpy, חפי) war der heilige Stier von Memphis, der als irdische Verkörperung des Gottes Ptah und später auch des Osiris verehrt wurde.

Neu!!: Tempel von Philae und Apis (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Architrav

Gebälk am Tempel des Hephaistos.Von oben nach unten: Geison, Fries mit Triglyphen, Architrav Tempel E in Selinunt mit Architrav, darauf Reste des Frieses Reichstagsgebäude, 19./20. Jahrhundert Der Architrav (aus „Haupt-“ und „Balken“) ist ein auf einer Stützenreihe ruhender Horizontalbalken, zumeist der den Oberbau tragende Hauptbalken.

Neu!!: Tempel von Philae und Architrav · Mehr sehen »

Arensnuphis

Arensnuphis (auch Arsnuphis oder Harensnuphis) war eine nubische Gottheit aus ptolemäisch-römischer Zeit.

Neu!!: Tempel von Philae und Arensnuphis · Mehr sehen »

Arqamani

Arqamani (auch Ergamenes II.) war ein nubischer König, der um 200 v. Chr.

Neu!!: Tempel von Philae und Arqamani · Mehr sehen »

Assuan

Assuan (Eswan; Swān) ist eine ägyptische Stadt (106 Meter über NHN) am östlichen Ufer des Nils unterhalb des ersten Katarakts.

Neu!!: Tempel von Philae und Assuan · Mehr sehen »

Assuan-Staumauer

Die Assuan-Staumauer (auch Alter Assuan-Damm) ist eine 1902 fertiggestellte und 1912 sowie 1934 erhöhte Talsperre über den Nil oberhalb von Assuan und unterhalb des Assuan-Staudamms (Assuan-Hochdamm) in Ägypten.

Neu!!: Tempel von Philae und Assuan-Staumauer · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Tempel von Philae und Astronomie · Mehr sehen »

Atum

Atum (auch Tem, Tem-Re, Atum-Re, Temu, Tema) war die altägyptische große Urgottheit aus Iunu (Heliopolis).

Neu!!: Tempel von Philae und Atum · Mehr sehen »

Auge des Re

Das Auge des Re (auch Auge des Aton, östliches Auge) symbolisierte im Alten Ägypten die Sonnenscheibe der Sonnengötter, beispielsweise von Re (geschrieben auch Ra), Amun-Re, Re-Harachte und Aton.

Neu!!: Tempel von Philae und Auge des Re · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Tempel von Philae und Augustus · Mehr sehen »

Augustus-Tempel (Philae)

Augustustempel von Philai (linke Bildhälfte) Der Augustus-Tempel war ein auf der oberägyptischen Insel Philai im Jahr 13/12 v. Chr.

Neu!!: Tempel von Philae und Augustus-Tempel (Philae) · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Tempel von Philae und Ägypten · Mehr sehen »

Ägypten in griechisch-römischer Zeit

Die griechisch-römische Zeit im Alten Ägypten begann mit der Machtübernahme durch Alexander den Großen 332 v. Chr.

Neu!!: Tempel von Philae und Ägypten in griechisch-römischer Zeit · Mehr sehen »

Ägyptische Hieroglyphen

Die ägyptischen Hieroglyphen (de) sind die Zeichen des ältesten bekannten ägyptischen Schriftsystems, das von etwa 3200 v. Chr. bis 394 n. Chr.

Neu!!: Tempel von Philae und Ägyptische Hieroglyphen · Mehr sehen »

Ägyptische Mythologie

Re auf der Reise durch die Unterwelt Die ägyptische Mythologie ist untrennbar mit der altägyptischen Astronomie sowie der altägyptischen Religion als Einheit verbunden.

Neu!!: Tempel von Philae und Ägyptische Mythologie · Mehr sehen »

Überschwemmung

THW Als Überschwemmung bezeichnet man einen Zustand, bei dem eine normalerweise trockenliegende Bodenfläche vollständig von Wasser bedeckt ist.

Neu!!: Tempel von Philae und Überschwemmung · Mehr sehen »

Bastet

Bastet ist die in der ägyptischen Mythologie als Katzengöttin dargestellte Tochter des Sonnengottes Re.

Neu!!: Tempel von Philae und Bastet · Mehr sehen »

Bastet-Fest

Louvre-Museum in Paris. Das Bastet-Fest (auch Schönes Fest der Trunkenheit) wurde im Alten Ägypten zweimal jährlich ausgerichtet und ist als „Großes Bastet-Fest“ erstmals im Alten Reich als Neujahrsfeier belegt.

Neu!!: Tempel von Philae und Bastet-Fest · Mehr sehen »

Bes (ägyptische Mythologie)

Bes ist eine Gottheit, die ursprünglich aus dem Sudan stammt und die ab der 12. Dynastie auch im Alten Ägypten verehrt wurde.

Neu!!: Tempel von Philae und Bes (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Blemmyer

Die Blemmyer (griechisch: Βλέμμυες oder Βλέμυες; altägyptisch: brhm; bohairisches Koptisch Ⲃⲁⲗϩⲙⲱⲟⲩ) waren ein antiker Nomadenstamm in Nubien.

Neu!!: Tempel von Philae und Blemmyer · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Tempel von Philae und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chnum

Chnum (ägyptologische Aussprache: Chenemu) ist ein altägyptischer Gott, der seit dem Alten Reich belegt ist.

Neu!!: Tempel von Philae und Chnum · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Tempel von Philae und Christentum · Mehr sehen »

Dedwen

Dedwen (auch Dedun) ist ägyptisch-nubischer Gott des Reichtums und Bringer des Weihrauchs.

Neu!!: Tempel von Philae und Dedwen · Mehr sehen »

Die Heimkehr der Göttin

„Die Heimkehr der Göttin“ (auch „Mythos vom Sonnenauge“ oder „Mythos vom Sonnenauge, das in der Ferne weilt“) ist der Name eines religiösen Werkes, das in mehreren demotischen Fassungen seit dem zweiten Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Tempel von Philae und Die Heimkehr der Göttin · Mehr sehen »

Die Mumie kehrt zurück

Die Mumie kehrt zurück ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm aus dem Jahr 2001, Regie führte Stephen Sommers.

Neu!!: Tempel von Philae und Die Mumie kehrt zurück · Mehr sehen »

Dietrich Wildung

Dietrich Hermann Wildung (* 17. Juni 1941 in Kaufbeuren) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Tempel von Philae und Dietrich Wildung · Mehr sehen »

Dorset

Dorset (früher auch Dorsetshire) ist eine traditionelle und zeremonielle Grafschaft in Südwest-England.

Neu!!: Tempel von Philae und Dorset · Mehr sehen »

Dromos (Korridor)

Dromos in Karnak Dromos (‚Gang‘; plur. Dromoi) bezeichnet in der Archäologie und Architektur einen Gang oder Korridor, der zu einem Raum führt, häufig eine Grabkammer.

Neu!!: Tempel von Philae und Dromos (Korridor) · Mehr sehen »

Eberhard Otto (Ägyptologe)

Eberhard Otto (* 26. Februar 1913 in Dresden; † 11. Oktober 1974 in Heidelberg) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Tempel von Philae und Eberhard Otto (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Echter Papyrus

Der Echte Papyrus (Cyperus papyrus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Zypergräser (Cyperus) in der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).

Neu!!: Tempel von Philae und Echter Papyrus · Mehr sehen »

Erich Winter

Erich Winter (* 14. Juli 1928 in Wien; † 17. Dezember 2022) war ein österreichisch-deutscher Ägyptologe und emeritierter Ordinarius an der Universität Trier.

Neu!!: Tempel von Philae und Erich Winter · Mehr sehen »

Erlösung

Erlösung ist ein Zentralbegriff in einigen Religionen, der ihr jeweiliges letztgültiges Ziel bezeichnet, den einzelnen Menschen, die Menschheit und/oder die Welt von allem Negativen zu befreien.

Neu!!: Tempel von Philae und Erlösung · Mehr sehen »

Falken

Die Falken (Falco), auch Echte Falken, sind eine Gattung aus der Familie der Falkenartigen (Falconidae) mit meist langem Schwanz und spitzen Flügeln.

Neu!!: Tempel von Philae und Falken · Mehr sehen »

Fruchtbarkeit

Als Fruchtbarkeit oder Fertilität, auch Fortpflanzungsfähigkeit, wird die Fähigkeit bezeichnet, Nachkommen („Früchte“) hervorzubringen.

Neu!!: Tempel von Philae und Fruchtbarkeit · Mehr sehen »

Götterwelt

Unter Götterwelt wird die Gesamtheit von Göttern einer polytheistischen Religion oder Mythologie verstanden.

Neu!!: Tempel von Philae und Götterwelt · Mehr sehen »

Geb (ägyptische Mythologie)

Geb ist der Erdgott in der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Tempel von Philae und Geb (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Genealogie

Genealogie (von altgriechisch genealogéo „die Abkunft ermitteln“) ist ein Fachausdruck für die vor allem privat betriebene Ahnenforschung und (geschichtliche) Familienforschung, zugleich aber auch für eine der Historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Tempel von Philae und Genealogie · Mehr sehen »

Graffito des Esmet-Achom

Graffito an der nördlichen Innenwand des Hadrianstors Das Graffito des Esmet-Achom (oder Philae 436) beinhaltet die letzte datierbare Inschrift in ägyptischen Hieroglyphen.

Neu!!: Tempel von Philae und Graffito des Esmet-Achom · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Tempel von Philae und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Großeltern

''Die Großmutter im Kreise ihrer Enkel'' (unbekannter Künstler, um 1860) Großeltern bezeichnet die 2. Vorfahrengeneration einer Person: die Eltern von Vater und Mutter, zwei Großmütter und zwei Großväter, auch Oma und Opa genannt, verniedlichend Omi und Opi: Die Person ihrerseits ist ein Enkelkind dieser Großeltern, zwischen ihnen liegt ein Abstand von 2 Generationen (kenntlich gemacht durch die Vorsilbe Groß-). Rechtlich gesehen sind Großeltern Verwandte zweiten Grades (zwei „vermittelnde Geburten“).

Neu!!: Tempel von Philae und Großeltern · Mehr sehen »

Hadrian (Kaiser)

HadrianKapitolinische Museen Publius Aelius Hadrianus (Titulatur als Kaiser: Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus; * 24. Januar 76 in Italica in der Nähe des heutigen Sevilla; † 10. Juli 138 in Baiae) war der vierzehnte römische Kaiser.

Neu!!: Tempel von Philae und Hadrian (Kaiser) · Mehr sehen »

Hans Bonnet (Ägyptologe)

Hans Bonnet (* 22. Februar 1887 in Hirschberg; † 27. Oktober 1972 in Bonn) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Tempel von Philae und Hans Bonnet (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Harendotes

Harendotes (altägyptisch Hor-nedjitef) ist eine seit dem Mittleren Reich belegte Gottheit in der ägyptischen Mythologie und eine Unterform des Gottes Horus.

Neu!!: Tempel von Philae und Harendotes · Mehr sehen »

Harmachis

Harmachis ist eine Gottheit in der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Tempel von Philae und Harmachis · Mehr sehen »

Hathor

Hathor ist eine Göttin in der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Tempel von Philae und Hathor · Mehr sehen »

Hathor-Fest

Die Göttin Hathor Das Hathor-Fest (auch „Kleines Bastet-Fest der Trunkenheit“) wurde im Alten Ägypten jährlich am 19. und 20. Achet I ausgerichtet.

Neu!!: Tempel von Philae und Hathor-Fest · Mehr sehen »

Heiligtum

Ein Heiligtum ist ein Ort, Gebäude, Gegenstand o. ä.

Neu!!: Tempel von Philae und Heiligtum · Mehr sehen »

Heliopolis

Heliopolis (altgriechisch Ἡλιούπολις Hēlioúpolis „Sonnenstadt“; altägyptisch Iunu; alttestamentlich On) war eine altägyptische Stadt in Unterägypten auf dem Stadtgebiet des heutigen Kairo, die bereits ab der prädynastischen Epoche existierte.

Neu!!: Tempel von Philae und Heliopolis · Mehr sehen »

Hermaphroditismus

Die mythologische Figur Hermaphroditos Hermaphroditismus (griechisch von Hermes und Aphrodite, siehe dazu Hermaphroditos), Zwittrigkeit oder Zwittertum bezeichnet in der Biologie den Zustand von doppeltgeschlechtlichen Individuen, also Individuen einer Art mit männlicher und weiblicher Geschlechtsausprägung, die sowohl männliche als auch weibliche Keimzellen bzw.

Neu!!: Tempel von Philae und Hermaphroditismus · Mehr sehen »

Hor-pa-chered

Hor-pa-chered (auch Har-pa-chered) ist als altägyptische Gottheit eine Bezeichnung des Gottes Horus als Kind.

Neu!!: Tempel von Philae und Hor-pa-chered · Mehr sehen »

Horus

Horus (auch als Horos oder Hor transkribiert) war ein Hauptgott in der frühen Mythologie des Alten Ägypten.

Neu!!: Tempel von Philae und Horus · Mehr sehen »

Hypostyl

Hypostyl in der Tempelanlage von Karnak Hypostyl (auch Hypostylon oder Hypostylos) bezeichnet in der Architektur einen Saal, dessen flache Decke von Säulen getragen wird.

Neu!!: Tempel von Philae und Hypostyl · Mehr sehen »

Ikonografie

Ikonografie (auch Ikonographie; von „Bild“ und -graphie) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der bildenden Kunst beschäftigt.

Neu!!: Tempel von Philae und Ikonografie · Mehr sehen »

Imhotep

Imhotep (altägyptisch für „der in Frieden kommt“; griechisch-lateinisch Imuthes) war um 2700 v. Chr.

Neu!!: Tempel von Philae und Imhotep · Mehr sehen »

Inschrift

Beispiel für die rote Einfärbung der eingemeißelten Buchstaben. Fragment einer Inschrift (Fasti triumphales) aus dem Jahre 12 v. Chr. Hausinschrift mit dem Symbol eines Lebensbaums Georgenkirche in Eisenach Umzeichnung der Bauinschrift von 1675 an der Bozner Wassermauer Unter Inschriften versteht man in der Regel Zeichen (meist Schrift, seltener Symbole), die auf einem stabilen Träger, in der Mehrzahl auf Objekten mit festem Standort, eingelassen sind.

Neu!!: Tempel von Philae und Inschrift · Mehr sehen »

Isis

Isis (von, koptische Schreibung Ⲏⲥⲉ und Ⲏⲥⲓ) ist eine Göttin der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Tempel von Philae und Isis · Mehr sehen »

Jean-François Champollion

Jean-François Champollion, Porträt von Léon Cogniet Jean-François Champollion (* 23. Dezember 1790 in Figeac im Département Lot; † 4. März 1832 in Paris) war ein französischer Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Tempel von Philae und Jean-François Champollion · Mehr sehen »

Johannes Hahn (Historiker)

Johannes Hahn (* 8. Dezember 1957 in Heidelberg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Tempel von Philae und Johannes Hahn (Historiker) · Mehr sehen »

Jugendlocke

Die Jugendlocke bei Ramses II. Die Jugendlocke (auch Horuslocke, Prinzenlocke, Prinzessinnenlocke, Seitenzopf) ist im Alten Ägypten das ikonografische Erkennungsmerkmal des Kindes.

Neu!!: Tempel von Philae und Jugendlocke · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Tempel von Philae und Justinian I. · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Tempel von Philae und Kaiser · Mehr sehen »

Kingston Lacy

Rückseite von Kingston Lacy Kingston Lacy ist ein Herrenhaus in der Grafschaft Dorset in Großbritannien.

Neu!!: Tempel von Philae und Kingston Lacy · Mehr sehen »

Kiosk (Altes Ägypten)

Kiosk des Taharqa im Karnak-Tempel Der altägyptische Kiosk stellte als ein nach mehreren Seiten geöffneter Pavillon eine besondere Bauform des Gottesschattens dar und hatte den Charakter einer Sonnenkapelle.

Neu!!: Tempel von Philae und Kiosk (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Tempel von Philae und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kleopatra II.

Marmorbüste der Kleopatra II. (oder III.) im Louvre Kleopatra II. (* um 185 v. Chr.; † 116 oder 115 v. Chr.) war eine ägyptische Königin aus der Dynastie der Ptolemäer.

Neu!!: Tempel von Philae und Kleopatra II. · Mehr sehen »

Kleopatra III.

Kleopatra III.

Neu!!: Tempel von Philae und Kleopatra III. · Mehr sehen »

Koptische Sprache

Die koptische Sprache (aus, aus koptisch kypt(a)ios, neben gyptios, aus „Ägypter“, aus mykenisch a-ku-pi-ti-jo /ai̯ɡuptijos/) oder Koptisch ist die jüngste Form des Ägyptischen, eines eigenständigen Zweiges der afroasiatischen Sprachfamilie.

Neu!!: Tempel von Philae und Koptische Sprache · Mehr sehen »

Kult

Kult oder Kultus (von lateinisch cultus; „Götterverehrung“, von colere „anbauen, pflegen“) umfasst die Gesamtheit religiöser Handlungen.

Neu!!: Tempel von Philae und Kult · Mehr sehen »

Leben nach dem Tod

Aufstieg der Seligen“. In Nahtoderfahrungen erscheint oft das Motiv von Licht am Ende eines Tunnels. Die Frage nach einem Leben nach dem Tod eines Menschen ist unter anderem ein philosophisches, religiöses und spirituelles Thema, dessen Erörterung seit dem Altertum bezeugt ist.

Neu!!: Tempel von Philae und Leben nach dem Tod · Mehr sehen »

Legende

Umkreis Paul Bril – Wilhelm Tell Die Legende ist eine mit dem Märchen und der Sage verwandte Textsorte bzw.

Neu!!: Tempel von Philae und Legende · Mehr sehen »

Liebe

Archetypische Liebhaber Romeo und Julia, Frank Dicksee (1884) Liebe (über mittelhochdeutsch liep, „Gutes, Angenehmes, Wertes“ von indogermanisch *leubh- gern, lieb haben, begehren) ist eine Bezeichnung für stärkste Zuneigung und Wertschätzung.

Neu!!: Tempel von Philae und Liebe · Mehr sehen »

Liste der römischen Kaiser der Antike

Augustus gilt als erster römischer Kaiser. Die Liste der römischen Kaiser der Antike enthält alle Kaiser des Römischen Reiches von Augustus, der 27 v. Chr.

Neu!!: Tempel von Philae und Liste der römischen Kaiser der Antike · Mehr sehen »

Mammisi

Ein Mammisi (altägyptisch Per mesi) ist ein Teil eines altägyptischen Tempelkomplexes, der die Form eines kleinen Tempels hat und archäologisch etwa vom achten Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Tempel von Philae und Mammisi · Mehr sehen »

Mandulis

Mandulis, auch Merwel oder Menerwel, ist eine Sonnengottheit aus Unternubien.

Neu!!: Tempel von Philae und Mandulis · Mehr sehen »

Memphis (Ägypten)

Ptah-Tempels Memphis (altägyptisch Men-nefer, Inbu-hedj, Hut-ka-Ptah; biblisch Noph, Movh) war die Hauptstadt des ersten Gaus von Unterägypten.

Neu!!: Tempel von Philae und Memphis (Ägypten) · Mehr sehen »

Meroe

Meroe (demotisch: Mrwe; in ägyptischen Hieroglyphen: Mrw und auch Brw; meroitisch: Medewi; koptisch Ⲡⲉⲣⲟⲩⲉ; Alternativschreibung Meroë) war ungefähr von 400 v. Chr.

Neu!!: Tempel von Philae und Meroe · Mehr sehen »

Mumie

Menschliche Mumie aus dem 16. Jahrhundert, Venzone, Norditalien Eine der Llullaillaco-Mumien aus der Provinz Salta (Argentinien) Howard Carter am geöffneten Sarg im Grab des Tutanchamun Vorbereitung einer peruanischen Kindmumie für den CT-Scanner Als Mumie bezeichnet man die Überreste von tierischen oder menschlichen Körpern, die durch physikalische oder chemische Gegebenheiten vor natürlichen, gemeinhin unter dem Begriff Verwesung zusammengefassten Prozessen des Zerfalls geschützt und in ihrer allgemeinen Form erhalten sind.

Neu!!: Tempel von Philae und Mumie · Mehr sehen »

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Neu!!: Tempel von Philae und Mythos · Mehr sehen »

Naos (Architektur)

Naos eines Peripteros Naos (und neós ‚Tempel‘) bezeichnet in der antiken Verwendung einen Tempel, insbesondere auch seinen Innenraum, unabhängig davon, ob er ein- oder mehrschiffig gestaltet war.

Neu!!: Tempel von Philae und Naos (Architektur) · Mehr sehen »

Nektanebos I.

Cheperkare Nechetnebef, besser bekannt unter seinem hellenisierten Namen Nektanebos I., war ein altägyptischer Pharao, der mit der 30. Dynastie die letzte einheimische Dynastie Ägyptens begründete.

Neu!!: Tempel von Philae und Nektanebos I. · Mehr sehen »

Nephthys

Nephthys, auch Neb-hut oder Nebet-hut, ist eine Geburts- und Totengöttin in der ägyptischen Mythologie, die in ihrer Erscheinung auch die Göttin Nut repräsentiert.

Neu!!: Tempel von Philae und Nephthys · Mehr sehen »

Neues Reich

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Ägyptisches Reich Das Neue Reich umfasst im Alten Ägypten die Zeit von 1550 bis 1070 v. Chr.

Neu!!: Tempel von Philae und Neues Reich · Mehr sehen »

Nil

Der Nil (von, später Nīlos, davor, altägyptisch ı͗tr.w bzw. *ı͗ắtraw „Fluss“, koptisch ⲫⲓⲁⲣⲱ piaro bzw. phiaro) ist ein Strom in Afrika, der mit einer Gesamtlänge von ungefähr 6650 km als längster Fluss der ErdeMagdi M. El-Kammash, Harold Edwin Hurst, Charles Gordon Smith: Stand: 21.

Neu!!: Tempel von Philae und Nil · Mehr sehen »

Nildelta

Das Nildelta (altägyptisch Ta-Mehet) stellt das Mündungsdelta des afrikanischen Nils dar.

Neu!!: Tempel von Philae und Nildelta · Mehr sehen »

Nilometer

Ältester Nilometer auf der Insel Elephantine (Satis-Tempel) Nilometer auf der Insel Roda in Kairo Ein Nilometer ist ein Höhenmesser für den Pegel des Nils und dient zur Prognose der Nilschwemme.

Neu!!: Tempel von Philae und Nilometer · Mehr sehen »

Nubien

Nubien (lateinisch und englisch Nubia) ist das Gebiet zu beiden Seiten des Nil südlich des 1. Nilkatarakts bei Assuan in Ägypten.

Neu!!: Tempel von Philae und Nubien · Mehr sehen »

Nut (ägyptische Mythologie)

Nut (auch Neuth oder Nuit) ist in der ägyptischen Mythologie die Göttin des Himmels.

Neu!!: Tempel von Philae und Nut (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Nutbuch

Das Nutbuch (Originaltitel: Grundriss des Laufes der Sterne (am Leib der Nut)) ist eine Sammlung von altägyptisch-astronomischen Texten zum Themenbereich Dekan-Sterne, Schattenuhr, Mond, Sonne und Planeten.

Neu!!: Tempel von Philae und Nutbuch · Mehr sehen »

Obelisk

Karnak nördlich von Luxor Ein Obelisk (Plural Obelisken; über von, dem Deminutiv von de) ist ein freistehender hoher, nach oben verjüngter, in ursprünglicher Herstellungsart monolithischer Steinpfeiler (Stele), der eine pyramidenförmige Spitze hat, das Pyramidion.

Neu!!: Tempel von Philae und Obelisk · Mehr sehen »

Oberägypten

Oberägypten (auch Ta-schemau; assyrisch Uriṣṣu) ist die Bezeichnung für den Teil Ägyptens, der sich beiderseits des Nils vom heutigen Assuan bis in die Nähe des heutigen Atfih südlich von Kairo erstreckt.

Neu!!: Tempel von Philae und Oberägypten · Mehr sehen »

Opfer (Religion)

Opferkerzen in einer katholischen Kirche Lamaembryonen, Süßigkeiten und Tonfiguren Ein Opfer ist in der Religion die Darbringung von materiellen Objekten belebter oder unbelebter Art an eine dem opfernden Menschen vorgestellte übergeordnete metaphysische Macht.

Neu!!: Tempel von Philae und Opfer (Religion) · Mehr sehen »

Osiris

Osiris (von, koptische Schreibung Ⲟⲩⲥⲓⲣⲉ/Ⲟⲩⲥⲓⲣⲓ, Lesung und Etymologie des altägyptischen Namens umstritten) ist der ägyptische Gott des Jenseits (Totengott), der Wiedergeburt und des Nils.

Neu!!: Tempel von Philae und Osiris · Mehr sehen »

Osirismythos

Der Osirismythos ist eine Erzählung aus der altägyptischen Mythologie, die über die Ermordung des Osiris durch seinen Bruder Seth und die Bemühungen seiner Gemahlin und Schwester Isis berichtet.

Neu!!: Tempel von Philae und Osirismythos · Mehr sehen »

Peripteros

Grundriss eines Peripteros Das Hephaisteion in Athen in Griechenland Peripteros („der ringsbeflügelte “, auch Peripteraltempel oder Ringhallentempel genannt) ist ein Typus des antiken Tempels, bei dem die Cella von einem durch einen Säulenkranz (Peristasis) begrenzten Umgang (Pteron) umgeben ist.

Neu!!: Tempel von Philae und Peripteros · Mehr sehen »

Philae (Insel)

Philae (ehemals auch Bilaq; koptisch Pilak oder Pelak; auch Hut-chenti, Haus des Anfangs) ist eine durch den Stausee der alten Assuan-Staumauer überflutete Insel im ägyptischen Niltal.

Neu!!: Tempel von Philae und Philae (Insel) · Mehr sehen »

Portikus

Portikus als Vorhalle Als Portikus (der Portikus, fachsprachlich auch die Portikus; Plural: Portikus, mit langem u gesprochen, oder Portiken) wird in der Architektur ein Säulengang oder eine Säulenhalle mit horizontal aufliegendem Gebälk bezeichnet.

Neu!!: Tempel von Philae und Portikus · Mehr sehen »

Pronaos

Pronaos eines Peripteros Der Pronaos („vor dem Naos“) ist die Vorhalle bei griechischen Tempeln, durch die man in den eigentlichen Kultraum, den Naos, gelangte.

Neu!!: Tempel von Philae und Pronaos · Mehr sehen »

Protagonist

Der Protagonist (von prōtagōnistḗs „Haupt-“ oder „Erst-Handelnder“, aus πρῶτος prō̂tos „der erste“ und ἄγω ágō „ich handle, bewege, führe“) bezeichnet in der griechischen Tragödie den Darsteller der ersten Rolle (gegebenenfalls vor Deuteragonist und Tritagonist, das heißt zweite und dritte Hauptrolle).

Neu!!: Tempel von Philae und Protagonist · Mehr sehen »

Psammetich II.

Psammetich II., griechisch Psammetichos, († 9. Februar 589 v. Chr.) war ein ägyptischer Pharao (Regierungszeit: 595–9. Februar 589 v. Chr.). Er war der dritte Pharao der 26. Dynastie (Saïten-Dynastie) und der Sohn des Pharao Necho II.

Neu!!: Tempel von Philae und Psammetich II. · Mehr sehen »

Pschent

Pschent (von griechisch ψχέντ) ist die altägyptische Doppelkrone, welche die rote Krone des Nordens (Unterägypten) mit der weißen Krone des Südens (Oberägypten) kombiniert.

Neu!!: Tempel von Philae und Pschent · Mehr sehen »

Ptah

Ptah („der Bildner“) ist einer der Götter der altägyptischen Religion.

Neu!!: Tempel von Philae und Ptah · Mehr sehen »

Ptolemaios II.

Ptolemaios II.

Neu!!: Tempel von Philae und Ptolemaios II. · Mehr sehen »

Ptolemaios III.

Ptolemaios III.

Neu!!: Tempel von Philae und Ptolemaios III. · Mehr sehen »

Ptolemaios V.

Ptolemaios V. Epiphanes Eucharistos (* 6. Oktober 210 v. Chr.; † 180 v. Chr.), Sohn Ptolemaios’ IV., war von 205 bis 180 v. Chr.

Neu!!: Tempel von Philae und Ptolemaios V. · Mehr sehen »

Ptolemaios VI.

Ptolemaios VI.

Neu!!: Tempel von Philae und Ptolemaios VI. · Mehr sehen »

Ptolemaios VIII.

Ptolemaios VIII.

Neu!!: Tempel von Philae und Ptolemaios VIII. · Mehr sehen »

Ptolemaios XII.

Paris, Louvre, Ma 3449 Ptolemaios XII., genannt Theos Philopator Philadelphos Neos Dionysos (* zwischen 115 und 107 v. Chr.; † Februar/März (?) 51 v. Chr.), Spottname Auletes (de), war ein König von Ägypten.

Neu!!: Tempel von Philae und Ptolemaios XII. · Mehr sehen »

Ptolemäer

Ptolemaios I. Soter, Begründer der Ptolemäer-Dynastie Ptolemäer sind die Mitglieder der makedonisch-griechischen Dynastie, die seit dem frühen Hellenismus bis zur Eroberung durch das Römische Reich fast 300 Jahre lang über Ägypten sowie längere Zeit auch über angrenzende Besitzungen wie Kyrene, Syrien, Zypern, Sinai und im Ägäisraum herrschte.

Neu!!: Tempel von Philae und Ptolemäer · Mehr sehen »

Punt (Goldland)

Punt war ein Goldland, dessen Name durch altägyptische Inschriften belegt ist.

Neu!!: Tempel von Philae und Punt (Goldland) · Mehr sehen »

Pylon (Architektur)

Philae In der antiken ägyptischen und griechischen Architektur ist ein Pylon eine Toranlage mit Flankentürmen, die den Zugang zu einem Tempelbezirk (→ Pylon (Ägypten)) oder einer ähnlichen Anlage bildet.

Neu!!: Tempel von Philae und Pylon (Architektur) · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Tempel von Philae und Römisches Reich · Mehr sehen »

Re (ägyptische Mythologie)

Re (auch: Ra) ist der altägyptische Sonnengott.

Neu!!: Tempel von Philae und Re (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Tempel von Philae und Relief · Mehr sehen »

Sachmet

Sachmet, auch Sechmet, ist eine löwengestaltige Göttin in der Mythologie des Alten Ägypten.

Neu!!: Tempel von Philae und Sachmet · Mehr sehen »

Seth (ägyptische Mythologie)

Seth (auch Set, Setech, Sutech; Variante Wedja) ist eine ambivalente altägyptische Gottheit, deren Bedeutung nicht völlig geklärt ist.

Neu!!: Tempel von Philae und Seth (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Sistrum

Sistrum (ägyptisch sechem, griechisch: seistron) ist eine Rahmenrassel, die historisch aus der Kultmusik Mesopotamiens und des Alten Ägypten bekannt ist.

Neu!!: Tempel von Philae und Sistrum · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Tempel von Philae und Sonne · Mehr sehen »

Sonnenschiff

Darstellung einer Sonnenbarke im Alten Ägypten Als Sonnenschiff oder Sonnenbarke werden Darstellungen der Fahrt der Sonne auf einem Wasserfahrzeug bezeichnet.

Neu!!: Tempel von Philae und Sonnenschiff · Mehr sehen »

Sopdet

Sopdet (auch griech. Sothis, Satis) ist als altägyptische Himmels- und Neujahrsgöttin seit der frühdynastischen Zeit belegt.

Neu!!: Tempel von Philae und Sopdet · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Tempel von Philae und Spätantike · Mehr sehen »

Staatsreligion

Staatsreligion (auch offizielle Religion) ist eine von einem Staat gegenüber anderen Religionen bevorzugte Religion.

Neu!!: Tempel von Philae und Staatsreligion · Mehr sehen »

Stephanus

Attributen Märtyrerpalme und Steinen. Der Heilige trägt die Dalmatik eines Diakons. Stephanus auf dem Wappen von Lank-Latum mit Spargelbündeln und Erdbeeren Stephanus ist im Neuen Testament ein Diakon der Jerusalemer Urgemeinde.

Neu!!: Tempel von Philae und Stephanus · Mehr sehen »

Töpferscheibe

Töpferscheibe für Fußantrieb im Keramik-Museum Bürgel (2014) Die Töpferscheibe oder Drehscheibe ist eine sich horizontal drehende Scheibe aus Holz oder Metall, auf der der Töpfer ein rotationssymmetrisches Gefäß formt.

Neu!!: Tempel von Philae und Töpferscheibe · Mehr sehen »

Tefnut

Tefnut (auch Tefnet; weitere Beinamen: „Nubische Katze“, „Wahrheit“) ist eine altägyptische Göttin, die zu den neun Schöpfergottheiten der heliopolitanischen Kosmogonie (Enneade von Heliopolis) gehört.

Neu!!: Tempel von Philae und Tefnut · Mehr sehen »

Theodosius I.

Darstellung Theodosius’ I. auf einer römischen Münze Theodosius I. (eigentlich Flavius Theodosius; * 11. Januar 347 in Cauca, Hispanien; † 17. Januar 395 in Mediolanum), auch Theodosius der Große (lateinisch Theodosius Magnus), war römischer Kaiser von 379 bis 395 und der letzte Kaiser, der (für kurze Zeit) das gesamte Römische Reich regierte.

Neu!!: Tempel von Philae und Theodosius I. · Mehr sehen »

Thot

Thot, eigentlich Djehuti, gräzisiert zu Θοθ Thoth, auch Tehut, Tahuti, koptisch Thout, arabisch Tahut ist in der ägyptischen Mythologie der ibisköpfige oder paviangestaltige Gott des Mondes, der Magie, der Wissenschaft, der Schreiber, der Weisheit und des Kalenders.

Neu!!: Tempel von Philae und Thot · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Neu!!: Tempel von Philae und Tiberius · Mehr sehen »

Topografie (Kartografie)

Topografische Karte von Maui (Hawaii) Die Topografie oder Topographie ist jenes Teilgebiet der Landesvermessung bzw.

Neu!!: Tempel von Philae und Topografie (Kartografie) · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Tempel von Philae und Trajan · Mehr sehen »

Ulrich Gotter

Ulrich Gotter bei einer Tagung im März 2015 in Düsseldorf. Ulrich Gotter (* 19. April 1964 in Berlin) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Tempel von Philae und Ulrich Gotter · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Tempel von Philae und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Unterägypten

Unterägypten (auch Ta-mehu, Ta-mehet, Qebehu; assyrisch Muṣur, Miṣir) erstreckt sich vom Mündungsdelta des Nils ab Kairo bis zum Mittelmeer.

Neu!!: Tempel von Philae und Unterägypten · Mehr sehen »

Weihe (Religion)

Weihe von Cluny durch Papst Urban II. Eine Weihe (von urgermanisch weiha-, „heilig, geweiht, numinos“) ist eine religiöse Zeremonie, die sich auf Menschen oder Dinge beziehen kann.

Neu!!: Tempel von Philae und Weihe (Religion) · Mehr sehen »

Wolfgang Helck

Hans Wolfgang Helck (* 16. September 1914 in Dresden; † 27. August 1993 in Hamburg) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Tempel von Philae und Wolfgang Helck · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »