Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Josef Stalin und Sowjetunion

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Josef Stalin und Sowjetunion

Josef Stalin vs. Sowjetunion

hochkant. Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Ähnlichkeiten zwischen Josef Stalin und Sowjetunion

Josef Stalin und Sowjetunion haben 133 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexander Issajewitsch Solschenizyn, Alexei Iwanowitsch Rykow, Allrussisches Zentrales Exekutivkomitee, Anastas Mikojan, Über den Personenkult und seine Folgen, Überfall auf Polen, Baltikum, Berlin, Bessarabien, Bolschewiki, Das Schwarzbuch des Kommunismus, Deportation, Deutsch-Sowjetischer Grenz- und Freundschaftsvertrag, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Teilung, Diktatur, Duschanbe, Entkulakisierung, Entstalinisierung, Erster Weltkrieg, Ethnische Deportationen in der UdSSR, Fünfjahresplan, Februarrevolution 1917, Finnland, Franklin D. Roosevelt, Friedensvertrag von Brest-Litowsk, Georgi Konstantinowitsch Schukow, Georgi Maximilianowitsch Malenkow, ..., Georgien, Gosplan, Grigori Jewsejewitsch Sinowjew, Gulag, Helmut Altrichter, Holodomor, Hungersnot in der Sowjetunion in den 1930er Jahren, Industrialisierung, Jüdische Autonome Oblast, Jürgen Zarusky, Kalter Krieg, Karelien, Kasachische Sozialistische Sowjetrepublik, Kasachstan, Kaukasus, Kliment Jefremowitsch Woroschilow, Kommunistische Partei der Sowjetunion, Kommunistische Partei Deutschlands, Konferenz von Jalta, Konferenz von Teheran, Krasnojarsk, Kriegsgefangener, Kriegskommunismus, Kulak, Lenin-Mausoleum, Leninismus, Leo Trotzki, Leonid Iljitsch Breschnew, Lew Borissowitsch Kamenew, Marxismus-Leninismus, Massenmord, Michail Iwanowitsch Kalinin, Michail Sergejewitsch Gorbatschow, Michail Wassiljewitsch Frunse, Ministerrat der UdSSR, Moskau, Neue Ökonomische Politik, Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, Nikolai Alexandrowitsch Bulganin, Nikolai Iwanowitsch Bucharin, Nordkorea, NS-Staat, Oktoberrevolution, Ostblock, Polnisch-Sowjetischer Krieg, Postsowjetische Staaten, Potsdamer Konferenz, Räterepublik, Richard Overy, Rote Armee, Rubel, Rumänien, Russisch-Orthodoxe Kirche, Russische Sprache, Russischer Bürgerkrieg, Russisches Kaiserreich, Russland, Sankt Petersburg, Schauprozess, Schwerindustrie, Semjon Konstantinowitsch Timoschenko, Sergei Mironowitsch Kirow, Sibirien, Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, Sowjetische Besetzung Ostpolens, Sowjetischer Rubel, Sowjetisches Atombombenprojekt, Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands, Spanischer Bürgerkrieg, Stalinismus, Stalinsche Säuberungen, Stéphane Courtois, Suizid, Tag des Sieges, Tauwetter-Periode, Tiflis, Totalitarismus, Transkaukasische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Ukraine, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, Ungarischer Volksaufstand, Unionsrepublik, Unternehmen Barbarossa, Völkerbund, Verbannung, Vereinigte Staaten, Vielvölkerstaat, Volksfeind, Volksrepublik China, Walter Ulbricht, Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik, Weltrevolution, Winston Churchill, Winterkrieg, Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow, Wladimir Iljitsch Lenin, Wolga, Zarismus, Zeit des Nationalsozialismus, Zentralasien, Zentralverwaltungswirtschaft, Zwangskollektivierung in der Sowjetunion, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (103 mehr) »

Alexander Issajewitsch Solschenizyn

Solschenizyn (1974) Alexander Issajewitsch Solschenizyn (wiss. Transliteration Aleksandr Isaevič Solženicyn; * 11. Dezember 1918 in Kislowodsk, Oblast Terek; † 3. August 2008 LINK TOT --> in Moskau) war ein russischer Schriftsteller und Systemkritiker.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Josef Stalin · Alexander Issajewitsch Solschenizyn und Sowjetunion · Mehr sehen »

Alexei Iwanowitsch Rykow

Alexei Rykow (1924) Alexei Iwanowitsch Rykow (wiss. Transliteration Aleksej Ivanovič Rykov; * in Saratow; † 15. März 1938 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Alexei Iwanowitsch Rykow und Josef Stalin · Alexei Iwanowitsch Rykow und Sowjetunion · Mehr sehen »

Allrussisches Zentrales Exekutivkomitee

Das Allrussische Zentrale Exekutivkomitee (Abkürzung: WZIK; auch als Gesamtrussisches Zentrales Exekutivkomitee (GZEK) übersetzt) war von 1917 bis 1937 die oberste gesetzgebende, anordnende und kontrollierende Behörde der Staatsmacht in der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR).

Allrussisches Zentrales Exekutivkomitee und Josef Stalin · Allrussisches Zentrales Exekutivkomitee und Sowjetunion · Mehr sehen »

Anastas Mikojan

300x300px Anastas Iwanowitsch Mikojan (/Anastas Howhannessi Mikojan; * in Sanahin, Russisches Kaiserreich (heute Armenien); † 21. Oktober 1978 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker armenischer Herkunft.

Anastas Mikojan und Josef Stalin · Anastas Mikojan und Sowjetunion · Mehr sehen »

Über den Personenkult und seine Folgen

Chruschtschow und Stalin (Januar 1936) Über den Personenkult und seine Folgen, auch Geheimrede Chruschtschows genannt, ist eine Rede, die Nikita Chruschtschow am 25.

Über den Personenkult und seine Folgen und Josef Stalin · Über den Personenkult und seine Folgen und Sowjetunion · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Überfall auf Polen und Josef Stalin · Überfall auf Polen und Sowjetunion · Mehr sehen »

Baltikum

alternativtext.

Baltikum und Josef Stalin · Baltikum und Sowjetunion · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Berlin und Josef Stalin · Berlin und Sowjetunion · Mehr sehen »

Bessarabien

Bessarabiens als Russisches Gouvernement Bessarabien in Europa Bessarabien, 1940 Historisches Bessarabien und heutige Republik Moldau Bessarabien (IPA:,,, selten auch Басарабія) ist eine historische Landschaft, die geografisch zu Südost- und Osteuropa gehört und vom Schwarzen Meer im Süden sowie den Flüssen Pruth im Westen und Dnister/Dnjestr im Osten begrenzt wird.

Bessarabien und Josef Stalin · Bessarabien und Sowjetunion · Mehr sehen »

Bolschewiki

Rykow. Boris Kustodijew, 1920 Die Bolschewiki (wörtlich übersetzt „die Mehrheitler“), eingedeutscht auch Bolschewiken oder Bolschewisten, waren eine radikale Fraktion unter der Führung von Wladimir Iljitsch Lenin innerhalb der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

Bolschewiki und Josef Stalin · Bolschewiki und Sowjetunion · Mehr sehen »

Das Schwarzbuch des Kommunismus

Das Schwarzbuch des Kommunismus ist der Titel einer Aufsatzsammlung von 1997, in der elf (in der deutschsprachigen Ausgabe von 1998 weitere zwei) Autoren Verbrechen, Terror, Unterdrückung (Untertitel) von kommunistischen Staaten, Regierungen und Organisationen darstellen (autoritäre/totalitäre Diktaturen).

Das Schwarzbuch des Kommunismus und Josef Stalin · Das Schwarzbuch des Kommunismus und Sowjetunion · Mehr sehen »

Deportation

Deportation (von „wegbringen“, „fortschaffen“) bedeutet die Verschickung, Verschleppung oder Verbannung von Straftätern, politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in weit entlegene Gebiete zu langjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt.

Deportation und Josef Stalin · Deportation und Sowjetunion · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Grenz- und Freundschaftsvertrag

A. A. Schkwarzew und Gustav Hilger. Bekanntmachung des Vertrages im Reichsgesetzblatt vom 5. Januar 1940 Der Deutsch-Sowjetische Grenz- und Freundschaftsvertrag stellt zusammen mit dem deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt vom 23. August 1939 die politischen Eckpfeiler des sogenannten Hitler-Stalin-Paktes dar und wurde am 28. September 1939 in Moskau zwischen dem deutschen Außenminister Joachim von Ribbentrop und dessen sowjetischem Amtskollegen Wjatscheslaw Molotow geschlossen.

Deutsch-Sowjetischer Grenz- und Freundschaftsvertrag und Josef Stalin · Deutsch-Sowjetischer Grenz- und Freundschaftsvertrag und Sowjetunion · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Deutsch-Sowjetischer Krieg und Josef Stalin · Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sowjetunion · Mehr sehen »

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

Moskau, 24. August 1939: Handschlag Stalins und Ribbentrops nach der Unterzeichnung des Nichtangriffspakts Bekanntmachung über den deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 25. September 1939 im Reichsgesetzblatt Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt (vollständige Bezeichnung: Nichtangriffsvertrag zwischen Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) oder nach den Unterzeichnern Molotow-Ribbentrop-Pakt genannt, ist auch als Hitler-Stalin-Pakt bekannt.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Josef Stalin · Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Sowjetunion · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Deutsche Demokratische Republik und Josef Stalin · Deutsche Demokratische Republik und Sowjetunion · Mehr sehen »

Deutsche Teilung

Flaggen der beiden deutschen Staaten 1959–1990 Die Berliner Mauer war das Symbol der Teilung Deutschlands. Als deutsche Teilung oder Teilung Deutschlands (auch Spaltung Deutschlands genannt) wird die Existenz zweier deutscher Staaten auf dem Gebiet Deutschlands im Zeitraum von 7. Oktober 1949, als die Deutsche Demokratische Republik gegründet wurde, bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 bezeichnet.

Deutsche Teilung und Josef Stalin · Deutsche Teilung und Sowjetunion · Mehr sehen »

Diktatur

Die Diktatur (von) ist eine Herrschaftsform, die sich durch eine einzelne regierende Person, den Diktator, oder eine regierende Gruppe von Personen (z. B. Partei, Militärjunta, Familie) mit weitreichender bis unbeschränkter politischer Macht auszeichnet.

Diktatur und Josef Stalin · Diktatur und Sowjetunion · Mehr sehen »

Duschanbe

Blick über die Stadt im Winter Duschanbe (tadschikisch/, in inoffizieller Lateinschrift Duşanbe) ist die Hauptstadt Tadschikistans und mit 1.201.800 Einwohnern (Stand: Januar 2022) die größte Stadt des Landes.

Duschanbe und Josef Stalin · Duschanbe und Sowjetunion · Mehr sehen »

Entkulakisierung

Aufmarsch im Rahmen der ''Entkulakisierung''. Die Banner lauten: „Wir werden die Kulaken als Klasse liquidieren“ und „Alles für den Kampf gegen die Saboteure der Landwirtschaft“. Die Entkulakisierung (raskulatschiwanije), gelegentlich auch Dekulakisierung oder Kulakendeportation, war eine politische Repressionskampagne in der Sowjetunion, die sich während der Diktatur Josef Stalins von 1929 bis 1933 gegen sogenannte Kulaken richtete.

Entkulakisierung und Josef Stalin · Entkulakisierung und Sowjetunion · Mehr sehen »

Entstalinisierung

Die Entstalinisierung war eine Reihe von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Reformen seitens der Staats- und Parteiführung der Sowjetunion, die sich gegen den bisherigen Stalinismus richteten.

Entstalinisierung und Josef Stalin · Entstalinisierung und Sowjetunion · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Josef Stalin · Erster Weltkrieg und Sowjetunion · Mehr sehen »

Ethnische Deportationen in der UdSSR

Das inguschische Elternpaar Gasdijew am Deportationsort in Kasachstan 1944 bei ihrer verstorbenen Tochter Ethnische Deportationen in der UdSSR waren Zwangsumsiedlungen sowjetischer Bürger meist zur Zeit des Stalinismus aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit in Sondersiedlungen und Gulags, vorwiegend in Mittelasien und Sibirien.

Ethnische Deportationen in der UdSSR und Josef Stalin · Ethnische Deportationen in der UdSSR und Sowjetunion · Mehr sehen »

Fünfjahresplan

Grundsteinlegung zum Eisenhüttenkombinat Ost – Auftakt zum Fünfjahrplan am Neujahrstag 1951. DDR von 1953 Ein Fünfjahresplan, auch Fünfjahrplan oder 5-Jahres-Plan (aus russisch пятилетка/pjatiletka) ist ein in Zentralverwaltungswirtschaften übliches Instrument der Planung volkswirtschaftlicher Aktivitäten.

Fünfjahresplan und Josef Stalin · Fünfjahresplan und Sowjetunion · Mehr sehen »

Februarrevolution 1917

Die Februarrevolution (/ Transkription Fewralskaja Rewoljuzija) des Jahres 1917 beendete die Zarenherrschaft in Russland.

Februarrevolution 1917 und Josef Stalin · Februarrevolution 1917 und Sowjetunion · Mehr sehen »

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Finnland und Josef Stalin · Finnland und Sowjetunion · Mehr sehen »

Franklin D. Roosevelt

Unterschrift von Franklin D. Roosevelt Franklin Delano Roosevelt (* 30. Januar 1882 in Hyde Park, New York; † 12. April 1945 in Warm Springs, Georgia), oft mit seinen Initialen FDR abgekürzt, war vom 4.

Franklin D. Roosevelt und Josef Stalin · Franklin D. Roosevelt und Sowjetunion · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Brest-Litowsk

Der Friedensvertrag von Brest-Litowsk wurde im Ersten Weltkrieg zwischen Sowjetrussland und den Mittelmächten geschlossen.

Friedensvertrag von Brest-Litowsk und Josef Stalin · Friedensvertrag von Brest-Litowsk und Sowjetunion · Mehr sehen »

Georgi Konstantinowitsch Schukow

Georgi Konstantinowitsch Schukow Georgi Konstantinowitsch Schukow bzw.

Georgi Konstantinowitsch Schukow und Josef Stalin · Georgi Konstantinowitsch Schukow und Sowjetunion · Mehr sehen »

Georgi Maximilianowitsch Malenkow

Georgi Maximilianowitsch Malenkow Adenauer bei dessen Besuch 1955 in Moskau Georgi Maximilianowitsch Malenkow (wiss. Transliteration Georgij Maksimilianovič Malenkov; * in Orenburg; † 14. Januar 1988 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und von 1953 bis 1955 als Vorsitzender des Ministerrats (Ministerpräsident) Regierungschef der UdSSR.

Georgi Maximilianowitsch Malenkow und Josef Stalin · Georgi Maximilianowitsch Malenkow und Sowjetunion · Mehr sehen »

Georgien

Georgien (georgisch IPA) ist ein eurasischer Staat im Südkaukasus, östlich des Schwarzen Meeres und südlich des Großen Kaukasus gelegen.

Georgien und Josef Stalin · Georgien und Sowjetunion · Mehr sehen »

Gosplan

Gosplan (IPA) war im System der Zentralverwaltungswirtschaft der Sowjetunion das Komitee für die Wirtschaftsplanung, vergleichbar mit der Staatlichen Plankommission in der DDR.

Gosplan und Josef Stalin · Gosplan und Sowjetunion · Mehr sehen »

Grigori Jewsejewitsch Sinowjew

Grigori Sinowjew Grigori Jewsejewitsch Sinowjew (wiss. Transliteration Grigorij Evseevič Zinov'ev; eigentlich: Owsej-Gerschen Aronowitsch Radomyslski-Apfelbaum; * in Nowomirgorod im Gouvernement Cherson; † 25. August 1936 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und marxistischer Theoretiker.

Grigori Jewsejewitsch Sinowjew und Josef Stalin · Grigori Jewsejewitsch Sinowjew und Sowjetunion · Mehr sehen »

Gulag

Karte mit Lagern des Gulag Das Kürzel Gulag bezeichnet das Netz von Straf- und Arbeitslagern in der Sowjetunion, im weiteren Sinn steht es für die Gesamtheit des sowjetischen Zwangsarbeitssystems, das neben Lagern und Zwangsarbeitskolonien auch Sonderlager des MWD, Spezialgefängnisse, Zwangsarbeitspflichten ohne Haft sowie in nachstalinistischer Zeit ebenfalls einige psychiatrische Kliniken als Haftverbüßungsorte umfasste.

Gulag und Josef Stalin · Gulag und Sowjetunion · Mehr sehen »

Helmut Altrichter

Helmut Altrichter (* 7. November 1945 in Maletín, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Historiker.

Helmut Altrichter und Josef Stalin · Helmut Altrichter und Sowjetunion · Mehr sehen »

Holodomor

Fußgänger und verhungernde Bauern auf einer Straße in Charkiw 1933; ''Foto: Alexander Wienerberger'' Der Begriff Holodomor steht für den Teil der Hungersnot in der Sowjetunion in den 1930er Jahren in der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik.

Holodomor und Josef Stalin · Holodomor und Sowjetunion · Mehr sehen »

Hungersnot in der Sowjetunion in den 1930er Jahren

Verhungernde Bauern in Charkiw (1933) Zeitgenössische Karte in französischer und englischer Sprache mit den von der Hungersnot besonders betroffenen Gebieten im europäischen Teil der Sowjetunion (ohne Kasachstan)Quelle: A. Markoff: ''Famine en USSR.'' Russian Comercial Institute, Paris, 1933. Die Hungersnot in der Sowjetunion in den 1930er Jahren war die nach Todeszahlen größte Hungersnot in der Geschichte der Sowjetunion und die zweite der drei großen Hungersnöte der sowjetischen Geschichte.

Hungersnot in der Sowjetunion in den 1930er Jahren und Josef Stalin · Hungersnot in der Sowjetunion in den 1930er Jahren und Sowjetunion · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Industrialisierung und Josef Stalin · Industrialisierung und Sowjetunion · Mehr sehen »

Jüdische Autonome Oblast

Die Jüdische Autonome Oblast (auch Jüdisches Autonomes Gebiet, Jewreiskaja awtonomnaja oblast; jiddisch ייִדישע אױטאָנאָמע געגנט jidische ojtonome gegnt) ist als Autonome Oblast ein Föderationssubjekt der Russischen Föderation.

Jüdische Autonome Oblast und Josef Stalin · Jüdische Autonome Oblast und Sowjetunion · Mehr sehen »

Jürgen Zarusky

Jürgen Zarusky (* 28. April 1958 in Miesbach; † 4. März 2019 in München) war ein deutscher Historiker.

Jürgen Zarusky und Josef Stalin · Jürgen Zarusky und Sowjetunion · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Josef Stalin und Kalter Krieg · Kalter Krieg und Sowjetunion · Mehr sehen »

Karelien

Karelien (und) ist eine historische Landschaft in Nordosteuropa.

Josef Stalin und Karelien · Karelien und Sowjetunion · Mehr sehen »

Kasachische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Kasachische Sozialistische Sowjetrepublik (Kasachische SSR) war nach der Russischen SFSR die flächenmäßig zweitgrößte Unionsrepublik der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken.

Josef Stalin und Kasachische Sozialistische Sowjetrepublik · Kasachische Sozialistische Sowjetrepublik und Sowjetunion · Mehr sehen »

Kasachstan

Kasachstan (amtlich Republik Kasachstan, kasachisch Qazaqstan Respublikasy, russisch Respublika Kasachstan) ist ein Staat in Zentralasien und Osteuropa.

Josef Stalin und Kasachstan · Kasachstan und Sowjetunion · Mehr sehen »

Kaukasus

Der Kaukasus (von) ist ein etwa 1100 Kilometer langes, von Westnordwest nach Ostsüdost verlaufendes Hochgebirge in Eurasien zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer.

Josef Stalin und Kaukasus · Kaukasus und Sowjetunion · Mehr sehen »

Kliment Jefremowitsch Woroschilow

Kliment Woroschilow als Marschall der Sowjetunion, 1937 Kliment Jefremowitsch Woroschilow (wiss. Transliteration Kliment Efremovič Vorošilov; * in Werchneje im Ujesd Bachmut, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich (heute zu Lyssytschansk, Ukraine); † 2. Dezember 1969 in Moskau) war von 1925 bis 1940 Verteidigungsminister (Volkskommissar) der Sowjetunion.

Josef Stalin und Kliment Jefremowitsch Woroschilow · Kliment Jefremowitsch Woroschilow und Sowjetunion · Mehr sehen »

Kommunistische Partei der Sowjetunion

Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war eine kommunistische Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion.

Josef Stalin und Kommunistische Partei der Sowjetunion · Kommunistische Partei der Sowjetunion und Sowjetunion · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Josef Stalin und Kommunistische Partei Deutschlands · Kommunistische Partei Deutschlands und Sowjetunion · Mehr sehen »

Konferenz von Jalta

Gruppenfoto nach dem Abschluss der Verhandlungen; von links: Winston Churchill, Franklin D. Roosevelt und Josef Stalin Konferenzteilnehmer am Verhandlungstisch Die Konferenz von Jalta (auch Krim-Konferenz) war ein diplomatisches Treffen der alliierten Staatschefs Franklin D. Roosevelt (USA), Winston Churchill (Vereinigtes Königreich) und Josef Stalin (UdSSR) im auf der Krim gelegenen Badeort Jalta vom 4.

Josef Stalin und Konferenz von Jalta · Konferenz von Jalta und Sowjetunion · Mehr sehen »

Konferenz von Teheran

v. l. n. r.: Stalin, Roosevelt und Churchill auf der Terrasse der sowjetischen Botschaft in Teheran Die Konferenz von Teheran, auch Eureka-Konferenz (Tarnname) genannt, fand vom 28. November bis zum 1. Dezember 1943 als erste Konferenz der Regierungschefs der drei Hauptalliierten der Anti-Hitler-Koalition im Zweiten Weltkrieg in Teheran statt.

Josef Stalin und Konferenz von Teheran · Konferenz von Teheran und Sowjetunion · Mehr sehen »

Krasnojarsk

Krasnojarsk ist eine Stadt in Russland am Fluss Jenissei und an der Transsibirischen Eisenbahn.

Josef Stalin und Krasnojarsk · Krasnojarsk und Sowjetunion · Mehr sehen »

Kriegsgefangener

Russischen Kaiserreich am Sedantag 1915 (Lübeck Hauptbahnhof) Kriegsgefangener ist ein Begriff aus dem Kriegsvölkerrecht.

Josef Stalin und Kriegsgefangener · Kriegsgefangener und Sowjetunion · Mehr sehen »

Kriegskommunismus

Kriegskommunismus bezeichnet die Wirtschaftspolitik Sowjetrusslands im Zeitraum des Bürgerkriegs von 1918 bis 1921.

Josef Stalin und Kriegskommunismus · Kriegskommunismus und Sowjetunion · Mehr sehen »

Kulak

Der Begriff Kulak („Faust“) war im Russischen eine seit dem 19.

Josef Stalin und Kulak · Kulak und Sowjetunion · Mehr sehen »

Lenin-Mausoleum

Lenin-Mausoleum am Roten Platz Das Lenin-Mausoleum ist ein Bauwerk auf dem Roten Platz in Moskau, in dem der Leichnam des im Januar 1924 verstorbenen Revolutionsführers Lenin aufgebahrt ist.

Josef Stalin und Lenin-Mausoleum · Lenin-Mausoleum und Sowjetunion · Mehr sehen »

Leninismus

Wladimir Iljitsch Lenin, 1920 Unter dem Begriff des Leninismus werden die Ansichten des russischen Marxisten und kommunistischen Revolutionärs Lenin zusammengefasst, der den Marxismus an die historischen Bedingungen der Gesellschaft des russischen Zarenreichs anpasste.

Josef Stalin und Leninismus · Leninismus und Sowjetunion · Mehr sehen »

Leo Trotzki

Lew Dawidowitsch Bronstein, genannt Leo Trotzki (um 1929) Leo Trotzki (Lew Trozki, wiss. Transliteration Lev Trockij; * als Lew Dawidowitsch Bronstein, russisch Лев Давидович Бронштейн, Transliteration Lev Davidovič Bronštejn in Janowka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 21. August 1940 in Coyoacán, Mexiko) war ein russischer Revolutionär, kommunistischer Politiker und marxistischer Theoretiker.

Josef Stalin und Leo Trotzki · Leo Trotzki und Sowjetunion · Mehr sehen »

Leonid Iljitsch Breschnew

Leonid Iljitsch Breschnew (1972) Unterschrift von Leonid Breschnew Leonid Iljitsch Breschnew (wiss. Transliteration Leonid Il'ič Brežnev; * in Kamenskoje, Russisches Kaiserreich; † 10. November 1982 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Josef Stalin und Leonid Iljitsch Breschnew · Leonid Iljitsch Breschnew und Sowjetunion · Mehr sehen »

Lew Borissowitsch Kamenew

Lenin nach dessen erstem Schlaganfall (1922) Lew Borissowitsch Kamenew (geboren als Leo Rosenfeld; * in Moskau; † 25. August 1936 ebenda) war ein russischer und sowjetischer Politiker.

Josef Stalin und Lew Borissowitsch Kamenew · Lew Borissowitsch Kamenew und Sowjetunion · Mehr sehen »

Marxismus-Leninismus

Die „Schöpfer“ des Marxismus-Leninismus: Marx, Engels, Lenin und Stalin (Demonstration zum 1. Mai 1953, Ost-Berlin) Der Begriff Marxismus-Leninismus bezeichnet ab Mitte der 1920er Jahre die offizielle politische Ideologie der Sowjetunion und später diejenige des gesamten Ostblocks.

Josef Stalin und Marxismus-Leninismus · Marxismus-Leninismus und Sowjetunion · Mehr sehen »

Massenmord

Massenmord bezeichnet in den Kriminalwissenschaften den Mord an einer Vielzahl von Personen in kurzer Zeit an einem oder wenigen zusammenhängenden Orten.

Josef Stalin und Massenmord · Massenmord und Sowjetunion · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Kalinin

Michail Iwanowitsch Kalinin (1920) Eigenhändige Unterschrift auf Albumblatt mit aufgezogenem Porträt, mit Ort und Datum. Michail Iwanowitsch Kalinin (wiss. Transliteration Michail Ivanovič Kalinin; * in Werchnjaja Troiza, Gouvernement Twer; † 3. Juni 1946 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Josef Stalin und Michail Iwanowitsch Kalinin · Michail Iwanowitsch Kalinin und Sowjetunion · Mehr sehen »

Michail Sergejewitsch Gorbatschow

hochkant Michail Sergejewitsch Gorbatschow (wiss. Transliteration Michail Sergeevič Gorbačёv; * 2. März 1931 in Priwolnoje; † 30. August 2022 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Josef Stalin und Michail Sergejewitsch Gorbatschow · Michail Sergejewitsch Gorbatschow und Sowjetunion · Mehr sehen »

Michail Wassiljewitsch Frunse

Porträt von Michail Frunse Michail Wassiljewitsch Frunse (* in Bischkek, Gebiet Semirjetschje, Generalgouvernement Turkestan, Russisches Kaiserreich (heute Kirgisistan); † 31. Oktober 1925 in Moskau) war ein sowjetischer Heerführer während des Russischen Bürgerkrieges.

Josef Stalin und Michail Wassiljewitsch Frunse · Michail Wassiljewitsch Frunse und Sowjetunion · Mehr sehen »

Ministerrat der UdSSR

Ministerrat der UdSSR (Sowjet ministrow, kurz Совмин Sowmin) war der Name der Regierung der Sowjetunion ab dem 16.

Josef Stalin und Ministerrat der UdSSR · Ministerrat der UdSSR und Sowjetunion · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Josef Stalin und Moskau · Moskau und Sowjetunion · Mehr sehen »

Neue Ökonomische Politik

Die Neue Ökonomische Politik (Abk. NEP;, NEP – Nowaja ekonomitscheskaja politika) war ein wirtschaftspolitisches Konzept in der Sowjetunion, das Wladimir Lenin 1921 gegen erheblichen Widerstand in der eigenen Partei durchsetzte.

Josef Stalin und Neue Ökonomische Politik · Neue Ökonomische Politik und Sowjetunion · Mehr sehen »

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow Unterschrift Chruschtschows Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (wissenschaftliche Transliteration Nikita Sergeevič Chruščëv, englische Transkription Nikita Khrushchev; * in Kalinowka, Ujesd Dmitrijew, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Kursk, Russland; † 11. September 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Militär, Politiker und von 1953 bis 1964 als Erster Sekretär der KPdSU der mächtigste Politiker der Sowjetunion.

Josef Stalin und Nikita Sergejewitsch Chruschtschow · Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sowjetunion · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Bulganin

Nikolai Alexandrowitsch Bulganin (1955) Nikolai Alexandrowitsch Bulganin (wiss. Transliteration Nikolaj Alexandrovič Bulganin; * in Nischni Nowgorod; † 24. Februar 1975 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Josef Stalin und Nikolai Alexandrowitsch Bulganin · Nikolai Alexandrowitsch Bulganin und Sowjetunion · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Bucharin

Nikolai Bucharin (vor 1930) Nikolai Iwanowitsch Bucharin (wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Bucharin; * in Moskau; † 15. März 1938 ebenda) war ein russischer und sowjetischer Politiker, marxistischer Wirtschaftstheoretiker und Philosoph.

Josef Stalin und Nikolai Iwanowitsch Bucharin · Nikolai Iwanowitsch Bucharin und Sowjetunion · Mehr sehen »

Nordkorea

Die Demokratische Volksrepublik Korea (koreanisch 조선민주주의인민공화국,, Chosŏn Minjujuŭi Inmin Konghwaguk, kurz DVRK bzw. nach dem Englischen Democratic People's Republic of Korea DPRK, seltener Koreanische Demokratische Volksrepublik oder KDVR), bekannt als Nordkorea, ist ein Staat in Ostasien.

Josef Stalin und Nordkorea · Nordkorea und Sowjetunion · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Josef Stalin und NS-Staat · NS-Staat und Sowjetunion · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Josef Stalin und Oktoberrevolution · Oktoberrevolution und Sowjetunion · Mehr sehen »

Ostblock

Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien ist heller dargestellt, da es nur zeitweise (bis 1960) zum Ostblock zählte. Die Blöcke in Europa: blau der Westen, rot der Ostblock, Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Der Begriff Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Macht- und Einflussbereich geraten waren.

Josef Stalin und Ostblock · Ostblock und Sowjetunion · Mehr sehen »

Polnisch-Sowjetischer Krieg

Curzon-Linie und polnische Landgewinne durch Krieg und Verträge 1919–22 Im Polnisch-Sowjetischen Krieg (/ Transkription: Sowetsko-polskaja woina), auch Polnisch-Bolschewistischer Krieg genannt von 1919 bis 1921 versuchte einerseits das 1918 wiedererrichtete Polen, im Osten den historischen Grenzverlauf von 1772 wiederherzustellen und eine osteuropäische Konföderation (→ Międzymorze) unter polnischer Führung zu schaffen.

Josef Stalin und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Polnisch-Sowjetischer Krieg und Sowjetunion · Mehr sehen »

Postsowjetische Staaten

Unabhängigkeit erklärten und wiedererlangten:'''  4. Estland  8. Lettland  9. Litauen '''Nachfolgestaaten:'''  1. Armenien  2. Aserbaidschan  3. Belarus  5. Georgien  6. Kasachstan  7. Kirgisistan 10. Moldau 12. Tadschikistan 13. Turkmenistan 14. Ukraine 15. Usbekistan Als postsowjetische Staaten im politikwissenschaftlichen Sinne werden diejenigen unabhängigen Staaten bezeichnet, die aus dem Zerfall der Sowjetunion hervorgingen.

Josef Stalin und Postsowjetische Staaten · Postsowjetische Staaten und Sowjetunion · Mehr sehen »

Potsdamer Konferenz

Wjatscheslaw Molotow Die Potsdamer Konferenz, offiziell als Dreimächtekonferenz von Berlin bezeichnet, war die letzte der Konferenzen der Alliierten während des Zweiten Weltkriegs.

Josef Stalin und Potsdamer Konferenz · Potsdamer Konferenz und Sowjetunion · Mehr sehen »

Räterepublik

Eine Räterepublik, eine Rätedemokratie oder ein Rätesystem ist ein politisches System, bei dem über ein Stufensystem sogenannte Räte gewählt werden.

Josef Stalin und Räterepublik · Räterepublik und Sowjetunion · Mehr sehen »

Richard Overy

Richard Overy, 2015 Richard James Overy (* 23. Dezember 1947 in London) ist ein britischer Historiker, dessen Spezialgebiet der Zweite Weltkrieg ist, insbesondere dabei der Deutsch-Sowjetische Krieg.

Josef Stalin und Richard Overy · Richard Overy und Sowjetunion · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Josef Stalin und Rote Armee · Rote Armee und Sowjetunion · Mehr sehen »

Rubel

Silberner Rubel, 1898 1-Rubel-Münze von 1998 Russischer Rubelschein, Vorderseite, 1898 Russischer Rubelschein, Rückseite, 1898 Sowjetischer Rubelschein, 1961 Sowjetischer Rubelschein, 1961 Sowjetische 20-Kopeken-Münze (1979) Rubel von 1877 unter Alexander II, geprägt in St. Petersburg Revers der obigen Münze Der Rubel (Abkürzung: Rbl) ist der Name der nationalen Währungen in Russland (Russischer Rubel), Belarus (Belarussischer Rubel) und Transnistrien (Transnistrischer Rubel) sowie in der Vergangenheit im Russischen Reich, in der UdSSR (Sowjetischer Rubel), in Lettland (Lettischer Rubel) und in Tadschikistan (Tadschikischer Rubel).

Josef Stalin und Rubel · Rubel und Sowjetunion · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Josef Stalin und Rumänien · Rumänien und Sowjetunion · Mehr sehen »

Russisch-Orthodoxe Kirche

Das Dreibalkenkreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche. Der schräge untere Balken stellt die Fußstütze dar, während die Oberseite der ''Titulus'' (oft „INRI“) ist, der von den römischen Autoritäten während der Kreuzigung am Kreuz Christi angebracht wurde Die Russisch-Orthodoxe Kirche (eigentlich Russische orthodoxe Kirche) ist die größte autokephale orthodoxe Kirche.

Josef Stalin und Russisch-Orthodoxe Kirche · Russisch-Orthodoxe Kirche und Sowjetunion · Mehr sehen »

Russische Sprache

Die russische Sprache (Russisch, früher auch Großrussisch genannt; im Russischen: русский язык,, deutsche Transkription: russki jasyk, wissenschaftliche Transliteration gemäß ISO 9:1968 russkij jazyk) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Josef Stalin und Russische Sprache · Russische Sprache und Sowjetunion · Mehr sehen »

Russischer Bürgerkrieg

Der Russische Bürgerkrieg (/Graschdanskaja wojna w Rossii) wurde zwischen den kommunistischen Bolschewiki (den „Roten“ beziehungsweise der von Leo Trotzki gegründeten Roten Armee) einerseits und einer heterogenen Gruppe aus Konservativen, Demokraten, gemäßigten Sozialisten, Nationalisten und der Weißen Armee andererseits ausgetragen.

Josef Stalin und Russischer Bürgerkrieg · Russischer Bürgerkrieg und Sowjetunion · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Josef Stalin und Russisches Kaiserreich · Russisches Kaiserreich und Sowjetunion · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Josef Stalin und Russland · Russland und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Josef Stalin und Sankt Petersburg · Sankt Petersburg und Sowjetunion · Mehr sehen »

Schauprozess

Als Schauprozesse werden im Allgemeinen öffentliche Gerichtsverfahren bezeichnet, bei denen die Verurteilung des Beklagten bereits im Voraus feststeht.

Josef Stalin und Schauprozess · Schauprozess und Sowjetunion · Mehr sehen »

Schwerindustrie

Hochöfen Schaufelradbagger Schwerindustrie ist ein Sammelbegriff für Bergbau, Eisen- und Stahlindustrie und auch Tagebau sowie die Schwerchemie.

Josef Stalin und Schwerindustrie · Schwerindustrie und Sowjetunion · Mehr sehen »

Semjon Konstantinowitsch Timoschenko

S. K. Timoschenko als Marschall der Sowjetunion im Jahr 1940 Timoschenko auf einer sowjetischen Briefmarke Semjon Konstantinowitsch Timoschenko (* in Orman, Gouvernement Bessarabien; † 31. März 1970 in Moskau) war Marschall der Sowjetunion und ab Mai 1940 sowjetischer Verteidigungsminister (Volkskommissar).

Josef Stalin und Semjon Konstantinowitsch Timoschenko · Semjon Konstantinowitsch Timoschenko und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sergei Mironowitsch Kirow

Sergei Kirow auf dem 17. Parteitag, Januar 1934 Sergei Mironowitsch Kirow, eigentlich Kostrikow (wiss. Transliteration Sergej Mironovič Kirov; * in Urschum im Gouvernement Wjatka; † 1. Dezember 1934 in Leningrad), war ein bedeutender sowjetischer Staats- und Parteifunktionär.

Josef Stalin und Sergei Mironowitsch Kirow · Sergei Mironowitsch Kirow und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sibirien

Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.

Josef Stalin und Sibirien · Sibirien und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sicherheitsrat der Vereinten Nationen

Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, oftmals auch als Weltsicherheitsrat bezeichnet, ist ein Organ der Vereinten Nationen.

Josef Stalin und Sicherheitsrat der Vereinten Nationen · Sicherheitsrat der Vereinten Nationen und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sowjetische Besetzung Ostpolens

Die sowjetische Besetzung Ostpolens begann mit dem Einmarsch der Roten Armee am 17.

Josef Stalin und Sowjetische Besetzung Ostpolens · Sowjetische Besetzung Ostpolens und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sowjetischer Rubel

Sowjetischer Rubelschein, 1961 Sowjetischer Rubelschein, 1961 Sowjetische 20-Kopeken-Münze (1979) 1924 poltinnik (½ Rubel). Der Sowjetische Rubel, meist kurz Rubel genannt (Transliteration Rublʹ, ISO 4217: SUR), war die Währung der Sowjetunion und einiger Nachfolgestaaten zwischen 1919 und 1993.

Josef Stalin und Sowjetischer Rubel · Sowjetischer Rubel und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sowjetisches Atombombenprojekt

Polytechnischen Museum Moskau Das sowjetische Atombombenprojekt war die Reaktion der Sowjetunion auf das deutsche Uranprojekt und das US-amerikanische Manhattan-Projekt der 1930er und 1940er Jahre.

Josef Stalin und Sowjetisches Atombombenprojekt · Sowjetisches Atombombenprojekt und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands

Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands (SDAPR) (Abkürzung РСДРП, RSDRP) war eine 1898 in Minsk gegründete marxistische politische Partei.

Josef Stalin und Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands · Sowjetunion und Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands · Mehr sehen »

Spanischer Bürgerkrieg

Der Spanische Bürgerkrieg (auch als Spanienkrieg bezeichnet) wurde in Spanien von Juli 1936 bis April 1939 zwischen der demokratisch gewählten Regierung der Zweiten Spanischen Republik („Republikanern“) und den rechtsgerichteten Putschisten unter General Francisco Franco („Nationalisten“) ausgetragen.

Josef Stalin und Spanischer Bürgerkrieg · Sowjetunion und Spanischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Stalinismus

Josef Stalin, um 1942 Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff.

Josef Stalin und Stalinismus · Sowjetunion und Stalinismus · Mehr sehen »

Stalinsche Säuberungen

Stalinsche Säuberungen (Plural Tschistki) waren eine Periode der sowjetischen Geschichte.

Josef Stalin und Stalinsche Säuberungen · Sowjetunion und Stalinsche Säuberungen · Mehr sehen »

Stéphane Courtois

Stéphane Courtois (2009) Stéphane Courtois (* 25. November 1947 in Dreux) ist ein französischer Historiker.

Josef Stalin und Stéphane Courtois · Sowjetunion und Stéphane Courtois · Mehr sehen »

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Josef Stalin und Suizid · Sowjetunion und Suizid · Mehr sehen »

Tag des Sieges

Weißen Haus, dem Regierungssitz in Moskau (2009) Sankt-Georgs-Band – Symbol für den Tag des Sieges und russisches Nationalbewusstsein Der Tag des Sieges (wiss. Transliteration Den' Pobedy) ist ein gesetzlicher Feiertag am 9.

Josef Stalin und Tag des Sieges · Sowjetunion und Tag des Sieges · Mehr sehen »

Tauwetter-Periode

Tauwetter-Periode nennt man die auf den Tod Stalins im Jahr 1953 folgende Periode in der Sowjetunion und den Staaten des Ostblocks.

Josef Stalin und Tauwetter-Periode · Sowjetunion und Tauwetter-Periode · Mehr sehen »

Tiflis

Tiflis Tiflis (bis 1936 Tpilissi) ist die Hauptstadt Georgiens.

Josef Stalin und Tiflis · Sowjetunion und Tiflis · Mehr sehen »

Totalitarismus

Totalitarismus bezeichnet ein umstrittenes Konzept politischer Herrschaft mit einem uneingeschränkten Verfügungsanspruch über die Beherrschten, auch über die öffentlich-gesellschaftliche Sphäre hinaus in den persönlichen Bereich.

Josef Stalin und Totalitarismus · Sowjetunion und Totalitarismus · Mehr sehen »

Transkaukasische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik

Die Transkaukasische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik ((ЗСФСР)), Sakawkasskaja Sozialistitscheskaja Federatiwnaja Sowetskaja Respublika wurde am 13. Dezember 1922 gegründet und bildete einen Bestandteil der Sowjetunion.

Josef Stalin und Transkaukasische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Sowjetunion und Transkaukasische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Josef Stalin und Ukraine · Sowjetunion und Ukraine · Mehr sehen »

Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung USSR oder UkrSSR, ukrainisch Українська Радянська Соціалістична Республіка, УРСР;; bis 1936/37 Українська Соціалістична Радянська Республіка, УСРР) wurde am 6.

Josef Stalin und Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik · Sowjetunion und Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Ungarischer Volksaufstand

Der Ungarische Volksaufstand (in Ungarn selbst eher als 56-os forradalom oder seltener októberi forradalom, deutsch: „Revolution von 56“ oder „Oktoberrevolution“ bekannt) bezeichnet die bürgerlich-demokratische Revolution und den Freiheitskampf (ungarisch szabadságharc) von 1956 in der Volksrepublik Ungarn, bei denen sich breite gesellschaftliche Kräfte gegen die Regierung der kommunistischen Partei und der sowjetischen Besatzungsmacht erhoben.

Josef Stalin und Ungarischer Volksaufstand · Sowjetunion und Ungarischer Volksaufstand · Mehr sehen »

Unionsrepublik

Die 15 sowjetischen Unionsrepubliken bis 1990/91 Als Unionsrepublik bezeichnet man eine Republik, die einer Union (Staatenbund oder Bundesstaat) angehört.

Josef Stalin und Unionsrepublik · Sowjetunion und Unionsrepublik · Mehr sehen »

Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Barbarossa (bzw. Operation Barbarossa, ursprünglich Fall Barbarossa) war der Deckname für den Angriffskrieg der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Josef Stalin und Unternehmen Barbarossa · Sowjetunion und Unternehmen Barbarossa · Mehr sehen »

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

Josef Stalin und Völkerbund · Sowjetunion und Völkerbund · Mehr sehen »

Verbannung

Eine Verbannung (auch Stadt-, bzw. Landesverweisung) – rechtshistorisch abgeleitet aus der Banngewalt des Königs – ist die Verweisung einer Person aus ihrer gewohnten Umgebung oder angestammten Heimat.

Josef Stalin und Verbannung · Sowjetunion und Verbannung · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Josef Stalin und Vereinigte Staaten · Sowjetunion und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vielvölkerstaat

Vielvölkerstaat oder Nationalitätenstaat ist eine Bezeichnung für zumeist historische Staaten, die sich über das Siedlungsgebiet beziehungsweise den Kultur- und Sprachraum von mehreren Völkern und Ethnien (Nationalitäten) erstrecken.

Josef Stalin und Vielvölkerstaat · Sowjetunion und Vielvölkerstaat · Mehr sehen »

Volksfeind

Der abwertende Begriff Volksfeind wird benutzt, um die Bekämpfung politischer Gegner zu rechtfertigen.

Josef Stalin und Volksfeind · Sowjetunion und Volksfeind · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Josef Stalin und Volksrepublik China · Sowjetunion und Volksrepublik China · Mehr sehen »

Walter Ulbricht

Walter Ulbricht (1950) Walter Ernst Paul Ulbricht (* 30. Juni 1893 in Leipzig; † 1. August 1973 in Groß Dölln) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Josef Stalin und Walter Ulbricht · Sowjetunion und Walter Ulbricht · Mehr sehen »

Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik (auch „Weißrussische SSR“), auch Belarussische Sozialistische Sowjetrepublik (auch „Belorussische SSR“ oder BSSR,, bis 1936/37 Belaruskaja Sazyjalistytschnaja Sawezkaja Respublika), wurde am 1.

Josef Stalin und Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik · Sowjetunion und Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Weltrevolution

Die rote Fahne als Zeichen der Revolution Die Weltrevolution ist, nach marxistischer Auffassung, eine Revolution, die aus nationalen Revolutionen erwachsend alle Länder der Erde ergreift.

Josef Stalin und Weltrevolution · Sowjetunion und Weltrevolution · Mehr sehen »

Winston Churchill

Sir Winston Leonard Spencer-Churchill KG OM CH PCc RA (* 30. November 1874 in Blenheim Palace, Oxfordshire; † 24. Januar 1965 in London) gilt als bedeutendster britischer Staatsmann des 20.

Josef Stalin und Winston Churchill · Sowjetunion und Winston Churchill · Mehr sehen »

Winterkrieg

Verlauf des Winterkrieges Der Winterkrieg (talvisota, vinterkriget, Зимняя война Simnjaja woina) wurde vom 30. November 1939 bis zum 13. März 1940 zwischen der Sowjetunion und Finnland ausgetragen.

Josef Stalin und Winterkrieg · Sowjetunion und Winterkrieg · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow

Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (1945) Unterschrift Molotows Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (wiss. Transliteration Vjačeslav Michajlovič Molotov; eigentlich Skrjabin, russisch Скрябин; * in Kukarka, Gouvernement Wjatka, Russisches Kaiserreich (heute Sowetsk, Oblast Kirow, Russland); † 8. November 1986 in Moskau) war ein führender Politiker der UdSSR und einer der engsten Vertrauten Josef Stalins.

Josef Stalin und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Sowjetunion und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Lenin

Wladimir Iljitsch Lenin (1920) Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Lenin (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Il’ič Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, wissenschaftliche Transliteration Ul’janov,; geboren am in Simbirsk; gestorben am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

Josef Stalin und Wladimir Iljitsch Lenin · Sowjetunion und Wladimir Iljitsch Lenin · Mehr sehen »

Wolga

Die Wolga ist ein Fluss im europäischen Teil Russlands.

Josef Stalin und Wolga · Sowjetunion und Wolga · Mehr sehen »

Zarismus

Der Begriff Zarismus bezeichnet die Gesellschaftsform in Russland in der Zeit der autokratisch herrschenden russischen Zaren.

Josef Stalin und Zarismus · Sowjetunion und Zarismus · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Josef Stalin und Zeit des Nationalsozialismus · Sowjetunion und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zentralasien

Karte Zentralasiens (englischsprachige Beschriftung) Zentralasien oder Mittelasien ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Großregion im Zentrum des Kontinentes Asien.

Josef Stalin und Zentralasien · Sowjetunion und Zentralasien · Mehr sehen »

Zentralverwaltungswirtschaft

Der Begriff Zentralverwaltungswirtschaft (auch Planwirtschaft, Zentralplanwirtschaft, Kommandowirtschaft) bezeichnet eine Wirtschaftsordnung, in der wesentliche, wenn nicht alle Entscheidungen zur Zuordnung (Allokation) knapper Ressourcen wie Arbeit, Kapital und Boden zur Produktion von Gütern von einer zentralen Instanz getroffen werden.

Josef Stalin und Zentralverwaltungswirtschaft · Sowjetunion und Zentralverwaltungswirtschaft · Mehr sehen »

Zwangskollektivierung in der Sowjetunion

„Wir werden die Kulaken aus den Kolchosen raushalten!“ Sowjetisches Propagandaplakat (1930) Bei der Zwangskollektivierung in der Sowjetunion wurden ab 1929 fast alle Bauern gezwungen, ihre individuellen Höfe aufzugeben und sich sozialistischen Großbetrieben anzuschließen.

Josef Stalin und Zwangskollektivierung in der Sowjetunion · Sowjetunion und Zwangskollektivierung in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Josef Stalin und Zweiter Weltkrieg · Sowjetunion und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Josef Stalin und Sowjetunion

Josef Stalin verfügt über 636 Beziehungen, während Sowjetunion hat 551. Als sie gemeinsam 133 haben, ist der Jaccard Index 11.20% = 133 / (636 + 551).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Josef Stalin und Sowjetunion. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »