Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Sinfonie

Index Sinfonie

Die Sinfonie oder Symphonie (von griechisch σύμφωνος sýmphōnos ‚zusammenklingend‘, ‚harmonisch‘) ist eine zentrale Gattung der Instrumentalmusik.

Inhaltsverzeichnis

  1. 147 Beziehungen: Alan Hovhaness, Alfred Schnittke, Allan Pettersson, An die Freude, Anton Bruckner, Anton Webern, Antonín Dvořák, Arthur Honegger, Attacca, Ballett, Becken (Musikinstrument), Begleitung (Musik), Benjamin Britten, Bernd Alois Zimmermann, Bohuslav Martinů, Carl Philipp Emanuel Bach, Celesta, Christoph von Blumröder, Chromatik, Clavierübung, Darius Milhaud, Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch, Dominante, Durchbrochener Stil, Edward Elgar, Enharmonische Verwechslung, Entracte, Felix Mendelssohn Bartholdy, Fernorchester, Flügelhorn, Formenlehre (Musik), Franz Liszt, Franz Schubert, Französische Ouvertüre, Friedrich Schiller, Generalbass, Georg Christoph Wagenseil, George Enescu, Gernot Gruber (Musikwissenschaftler), Gesang, Giovanni Battista Sammartini, Gitarre, Griechische Sprache, Große Sinfonie in C-Dur, Große Trommel, Gustav Mahler, Hanns Eisler, Hans Werner Henze, Harfe, ... Erweitern Sie Index (97 mehr) »

Alan Hovhaness

Alan Hovhaness (* 8. März 1911 als Alan Vaness Chakmakjian in Somerville, Massachusetts; † 21. Juni 2000 in Seattle) war ein US-amerikanischer Komponist armenisch-schottischer Abstammung.

Sehen Sinfonie und Alan Hovhaness

Alfred Schnittke

Alfred Schnittke (1989) Alfred Schnittke, Porträt von Reginald Gray aus dem Jahr 1972 Alfred Schnittke (russisch Альфред Гарриевич Шнитке, wiss. Transliteration Al’fred Garrievič Šnitke, deutsche Transkription Alfred Garrijewitsch Schnitke; * 24. November 1934 in Engels, Autonome Sozialistische Sowjetrepublik der Wolgadeutschen, Sowjetunion; † 3.

Sehen Sinfonie und Alfred Schnittke

Allan Pettersson

Gustaf Allan Pettersson (* 19. September 1911 in der Församling Västra Ryd, Gemeinde Upplands-Bro, Schweden; † 20. Juni 1980 in Stockholm) war ein schwedischer Komponist und Bratschist.

Sehen Sinfonie und Allan Pettersson

An die Freude

Autograph An die Freude ist eines der berühmtesten Gedichte Friedrich Schillers.

Sehen Sinfonie und An die Freude

Anton Bruckner

165px Anton Bruckner, Gemälde von Ferry Bératon, 1890 Joseph Anton Bruckner (* 4. September 1824 in Ansfelden, Oberösterreich; † 11. Oktober 1896 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Romantik sowie Organist und Hochschullehrer.

Sehen Sinfonie und Anton Bruckner

Anton Webern

Anton Friedrich Wilhelm von Webern, Stettin 1912 Anton Webern, Aufnahme von Georg Fayer (1927) Anton Friedrich Wilhelm (von) Webern (* 3. Dezember 1883 in Wien; † 15. September 1945 in Mittersill, Salzburg, Österreich; das „von“ musste er 1919 aufgrund des Adelsaufhebungsgesetzes ablegen) war ein österreichischer Komponist, Dirigent und Musikwissenschaftler.

Sehen Sinfonie und Anton Webern

Antonín Dvořák

Dvořák Signatur Antonín Leopold Dvořák (* 8. September 1841 in Nelahozeves; † 1. Mai 1904 in Prag) war ein tschechischer Komponist der Romantik.

Sehen Sinfonie und Antonín Dvořák

Arthur Honegger

rahmenlos Arthur Honegger (* 10. März 1892 in Le Havre; † 27. November 1955 in Paris) war ein Schweizer Komponist.

Sehen Sinfonie und Arthur Honegger

Attacca

Unter attacca (wörtlich: „verbinde!“) versteht man eine Spielanweisung in der Musik, die am Ende eines Satzes bzw.

Sehen Sinfonie und Attacca

Ballett

Das Nußknackerballett (1981) Tänzerin (Gemälde von Pierre-Auguste Renoir) Als Ballett (von, Diminutiv von ballo;, französisch und englisch ballet) wird meist der von Musik begleitete klassische künstlerische Bühnentanz (klassischer Tanz, Balletttanz) bezeichnet, der oft vom Zeitgenössischen Tanz, Modern Dance oder Tanztheater unterschieden wird.

Sehen Sinfonie und Ballett

Becken (Musikinstrument)

Schlagzeuger der Metropolitan Opera mit einem Paar Becken (1917) Das Becken (oder piatto) ist eine leicht aufgebogene, meist aus einer Bronzelegierung bestehende tellerförmige Metallscheibe unterschiedlicher Legierung, Form und Abmessung, die entweder paarweise verwendet und zur Tonerzeugung manuell oder maschinell gegeneinander geschlagen (als Paarbecken oder Tschinellen) oder, auf einem Ständer montiert, mit Holz- oder Garnschlägeln angeschlagen wird.

Sehen Sinfonie und Becken (Musikinstrument)

Begleitung (Musik)

Die Begleitung (früher auch oft Akkompagnement von französisch accompagnement) ist jenes musikalische Material, das zusätzlich zu einer Melodiestimme erklingt, um sie harmonisch und rhythmisch zu stützen.

Sehen Sinfonie und Begleitung (Musik)

Benjamin Britten

Mstislaw Rostropowitsch (links) und Benjamin Britten, 1964 Edward Benjamin Britten, Baron Britten, OM CH (* 22. November 1913 in Lowestoft, Suffolk; † 4. Dezember 1976 in Aldeburgh, Suffolk) war ein britischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Sehen Sinfonie und Benjamin Britten

Bernd Alois Zimmermann

Bernd Alois Zimmermann (eigentlich Alois Bernhard Zimmermann; * 20. März 1918 in Bliesheim; † 10. August 1970 in Königsdorf) war einer der herausragenden deutschen Komponisten der musikalischen Avantgarde, der in der Auseinandersetzung mit der Neuen Musik zu einem eigenen Stil fand.

Sehen Sinfonie und Bernd Alois Zimmermann

Bohuslav Martinů

Bohuslav Martinů (um 1942) Gedenktafel an der Kirche in Polička Bohuslav Martinů (* 8. Dezember 1890 in Polička, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 28. August 1959 in Liestal, Schweiz) war ein tschechisch-US-amerikanischer Komponist des Neoklassizismus.

Sehen Sinfonie und Bohuslav Martinů

Carl Philipp Emanuel Bach

64px Carl Philipp Emanuel Bach (* 8. März 1714 in Weimar; † 14. Dezember 1788 in Hamburg), auch der Berliner oder Hamburger Bach genannt, war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker aus der Familie Bach.

Sehen Sinfonie und Carl Philipp Emanuel Bach

Celesta

Die Celesta (Plural Celesten) ist ein Aufschlagidiophon in der Form eines kleinen Klaviers oder eines Harmoniums, bei dem Stahlplatten mit filzbezogenen Hämmern über eine Klaviatur und einen Klaviermechanismus angeschlagen werden.

Sehen Sinfonie und Celesta

Christoph von Blumröder

Christoph von Blumröder (* 18. Juli 1951 in Northeim) aus dem Adelsgeschlecht Blumröder ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Sehen Sinfonie und Christoph von Blumröder

Chromatik

Chromatik (altgr. χρῶμα (chrṓma).

Sehen Sinfonie und Chromatik

Clavierübung

Johann Sebastian Bach hat im Laufe seines Lebens eine Anzahl seiner Werke für Cembalo oder Orgel im Druck veröffentlicht; in den Jahren von 1731 bis 1741 in einer vierteiligen Sammlung unter dem Namen Clavierübung.

Sehen Sinfonie und Clavierübung

Darius Milhaud

Darius Milhaud um 1926 Darius Milhaud (* 4. September 1892 in Marseille; † 22. Juni 1974 in Genf) war ein französischer Komponist.

Sehen Sinfonie und Darius Milhaud

Die Musik in Geschichte und Gegenwart

Homepage der MGG Online Die Enzyklopädie Die Musik in Geschichte und Gegenwart.

Sehen Sinfonie und Die Musik in Geschichte und Gegenwart

Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch

Dmitri Schostakowitsch (1950) Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch (wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Dmitrievič Šostakovič; * in Sankt Petersburg; † 9. August 1975 in Moskau) war ein russischer Komponist, Pianist und Pädagoge der Sowjetzeit.

Sehen Sinfonie und Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch

Dominante

Dominante (französisch (note) dominante (Adj.) oder einfach: dominante (Subst.) von lateinisch dominans (Part. Prä,. von dominare) ‚herrschend, beherrschend, vorherrschend‘; italienisch u. spanisch dominante) bezeichnet in der Harmonielehre sowohl die fünfte Stufe einer Dur- oder Moll-Tonleiter als auch die Funktion aller darauf basierenden Akkorde.

Sehen Sinfonie und Dominante

Durchbrochener Stil

Der durchbrochene Stil, auch durchbrochene Arbeit oder durchbrochene Instrumentation genannt, ist eine Kompositionstechnik, die vor allem in der sinfonischen Musik Verwendung findet und besonders zur Zeit der Wiener Klassik populär war.

Sehen Sinfonie und Durchbrochener Stil

Edward Elgar

Edward Elgar (1931) Edward Elgar (um 1905) Sir Edward William Elgar, 1.

Sehen Sinfonie und Edward Elgar

Enharmonische Verwechslung

Enharmonische Verwechslung nennt man in der Musik die kompositorische Praxis, Töne als andere Töne umzudeuten, wenn sie auf einer (12-stufigen) Klaviatur die gleiche Taste, jedoch wegen ihrer Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Tonleitern andere Namen haben.

Sehen Sinfonie und Enharmonische Verwechslung

Entracte

Der Ausdruck Entracte oder Entr’acte (frz.: Zwischenakt), deutsch Zwischenaktmusik, bezeichnet die Instrumentalmusik, die in der Pause zwischen den Akten oder Bildern eines Schauspiels, Musicals oder einer Oper gespielt wird, während der Hauptvorhang geschlossen ist.

Sehen Sinfonie und Entracte

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Sehen Sinfonie und Felix Mendelssohn Bartholdy

Fernorchester

Als Fernorchester bezeichnet man eine Gruppe von Musikinstrumenten, die bei der Aufführung eines musikalischen Werkes separat vom eigentlichen Orchester aufgestellt sind, oftmals hinter dem Podium oder am entgegengesetzten Ende des Konzertsaals.

Sehen Sinfonie und Fernorchester

Flügelhorn

Das Flügelhorn ist das Sopraninstrument aus der Blechblasinstrumentenfamilie der Bügelhörner.

Sehen Sinfonie und Flügelhorn

Formenlehre (Musik)

Die musikalische Formenlehre ist ein Teilgebiet der Musiktheorie und beschäftigt sich mit der Geschichte und Eigenart von zumeist abendländischen musikalischen Formen.

Sehen Sinfonie und Formenlehre (Musik)

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Sehen Sinfonie und Franz Liszt

Franz Schubert

Franz Schubert(Porträt von Wilhelm August Rieder, 1875, nach einer Aquarellvorlage von 1825) Signatur Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute im 9. Bezirk Wiens; † 19. November 1828 in Wieden, jetzt 4. Bezirk) war ein österreichischer Komponist.

Sehen Sinfonie und Franz Schubert

Französische Ouvertüre

Die französische Ouvertüre ist eine musikalische Form, die in der Barockmusik häufig verwendet wurde.

Sehen Sinfonie und Französische Ouvertüre

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Sehen Sinfonie und Friedrich Schiller

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Sehen Sinfonie und Generalbass

Georg Christoph Wagenseil

Georg Christoph Anton Wagenseil (* 29. Januar 1715 in Wien; † 1. März 1777 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Vorklassik.

Sehen Sinfonie und Georg Christoph Wagenseil

George Enescu

George Enescu rechts George Enescu (* 19. August 1881 in Liveni Vîrnav, heute im Kreis Botoșani; † 4. Mai 1955 in Paris) war ein rumänischer Komponist, Violinist und Dirigent.

Sehen Sinfonie und George Enescu

Gernot Gruber (Musikwissenschaftler)

Gernot Gruber (* 17. November 1939 in Bruck an der Mur, Steiermark) ist ein österreichischer Musikwissenschaftler.

Sehen Sinfonie und Gernot Gruber (Musikwissenschaftler)

Gesang

Harry Belafonte (1954), fotografiert von Carl Van Vechten Gesang (auch: Singen) ist der musikalische Gebrauch der menschlichen Stimme und wahrscheinlich die älteste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform des Menschen.

Sehen Sinfonie und Gesang

Giovanni Battista Sammartini

Giovanni Battista Sammartini, gemalt von Donino Riccardi. Giovanni Battista Sammartini (* 1700 oder 1701 in Mailand; † 15. Januar 1775 ebenda) war zu Lebzeiten der maßgebliche Komponist seiner Heimatstadt.

Sehen Sinfonie und Giovanni Battista Sammartini

Gitarre

Klassische Gitarre Die Gitarre (von, dieses über arabische Vermittlung von, kithara) ist ein Musikinstrument aus der Familie der Lauteninstrumente, nach der Tonerzeugung ein Saiteninstrument, spieltechnisch ein gezupftes bzw.

Sehen Sinfonie und Gitarre

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Sehen Sinfonie und Griechische Sprache

Große Sinfonie in C-Dur

Die Große Sinfonie in C-Dur (D 944) ist die letzte Sinfonie von Franz Schubert.

Sehen Sinfonie und Große Sinfonie in C-Dur

Große Trommel

Große Trommel bei einer Parade des Oranier-Ordens am 12. Juli, dem Jahrestag der Schlacht am Boyne von 1690. Hörbeispiel: Große Trommel Die Große Trommel, auch Bass Drum, Bassdrum (englisch) oder Gran Cassa (italienisch), ist ein großes, hauptsächlich auf tiefen Tonfrequenzen klingendes Schlaginstrument, das in vielen Bauvarianten vorkommt.

Sehen Sinfonie und Große Trommel

Gustav Mahler

Gustav Mahler (1892) rechts Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen; † 18. Mai 1911 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.

Sehen Sinfonie und Gustav Mahler

Hanns Eisler

Hanns Eisler, 1940 Hanns Eisler (geb. 6. Juli 1898 in Leipzig als Johannes Eisler; gest. 6. September 1962 in Ost-Berlin) war ein österreichischer Komponist, der neben seinen musikalischen Werken eine Reihe musiktheoretischer und einflussreicher politischer Schriften, aber auch ein Libretto hinterlassen hat.

Sehen Sinfonie und Hanns Eisler

Hans Werner Henze

Hans Werner Henze (* 1. Juli 1926 in Gütersloh; † 27. Oktober 2012 in Dresden) war ein deutscher Komponist.

Sehen Sinfonie und Hans Werner Henze

Harfe

Schematischer Aufbau einer Konzertharfe ''Glissando Imprecision'' für zwei Harfen von Tudor Tulok Die Harfe ist ein Saiteninstrument und gemäß der Tonproduktion ein Zupfinstrument.

Sehen Sinfonie und Harfe

Harmonium

Das Harmonium (Plural Harmonien oder Harmoniums) ist ein Tasteninstrument, bei dem der Ton durch verschieden lange Durchschlagzungen erzeugt wird, die von Luft umströmt in Schwingung versetzt werden.

Sehen Sinfonie und Harmonium

Hector Berlioz

Hector Berlioz, Photographie zu Beginn der 1860er Jahre Unterschrift Hector Berlioz’ Louis Hector Berlioz (* 11. Dezember 1803 in La Côte-Saint-André, Département Isère; † 8. März 1869 in Paris) war ein französischer Komponist und Musikkritiker der Romantik.

Sehen Sinfonie und Hector Berlioz

Heitor Villa-Lobos

Heitor Villa-Lobos, um 1922 Erinnerungstafel an den Paris-Aufenthalt von Heitor Villa-Lobos. 13, Place Saint-André des Arts, 6. Pariser Arrondissement Heitor Villa-Lobos (* 5. März 1887 in Rio de Janeiro; † 17. November 1959 ebenda) war ein brasilianischer Komponist, Cellist, Gitarrist und Dirigent.

Sehen Sinfonie und Heitor Villa-Lobos

Henry Cowell

Henry Cowell (ca. 1916–1919) Notenbeispiel Henry Dixon Cowell (* 11. März 1897 in Menlo Park, Kalifornien; † 10. Dezember 1965 in Shady, New York) war ein US-amerikanischer Komponist.

Sehen Sinfonie und Henry Cowell

Horn (Blechblasinstrument)

Das Horn ist ein Blechblasinstrument mit kreisförmig gewundener Rohrführung.

Sehen Sinfonie und Horn (Blechblasinstrument)

Igor Strawinsky

Igor Strawinsky im Alter von 18 JahrenStravinskys Unterschrift Igor Strawinsky (auch Igor Stravinsky; * in Oranienbaum, Russland; † 6. April 1971 in New York City) war ein russischer Komponist und Dirigent mit französischer und amerikanischer Staatsbürgerschaft.

Sehen Sinfonie und Igor Strawinsky

Instrumentalmusik

Instrumentalmusik ist Musik, die im Gegensatz zur Vokalmusik hauptsächlich mit Musikinstrumenten ausgeführt wird.

Sehen Sinfonie und Instrumentalmusik

Inventionen und Sinfonien

Die Inventionen und Sinfonien sind eine Sammlung von 30 polyphonen Sätzen für Tasteninstrument (z. B. Clavichord oder Cembalo) von Johann Sebastian Bach, bestehend aus 15 zweistimmigen „Inventionen“ (BWV 772–786) und 15 dreistimmigen „Sinfonien“ (BWV 787–801).

Sehen Sinfonie und Inventionen und Sinfonien

Jean Sibelius

Jean Sibelius, 1913 Johan Julius Christian („Jean“) Sibelius (* 8. Dezember 1865 in Hämeenlinna; † 20. September 1957 in Järvenpää bei Helsinki), auch genannt Janne Sibelius, war ein finnischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.

Sehen Sinfonie und Jean Sibelius

Johann Baptist Wanhal

Johann Baptist Vanhal Johann Baptist Wanhal, in deutschen Texten auch Johann Baptist Vanhal, tschechisch: Jan Křtitel Vaňhal (in zeitgenössischen deutschsprachigen Quellen auch Wanhall) (* 12. Mai 1739 in Neu Nechanitz/Ostböhmen; † 20. August 1813 in Wien) war ein böhmischer Komponist.

Sehen Sinfonie und Johann Baptist Wanhal

Johann Christian Bach

Johann Christian Bach, Gemälde von Thomas Gainsborough, 1776 Johann Christian Bach (Rufname Christian Bach, * 5. September 1735 in Leipzig; † 1. Januar 1782 in London) war ein deutscher Komponist der Vorklassik aus der Familie Bach, der als Mailänder Bach oder Londoner Bach bezeichnet wird.

Sehen Sinfonie und Johann Christian Bach

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Sehen Sinfonie und Johann Sebastian Bach

Johann Stamitz

Johann Stamitz Johann (Wenzel Anton) Stamitz, tschechisch: Jan (Václav Antonín) Stamic (geboren vermutlich am 17. Juni 1717, laut Kirchenbuch getauft am 19. Juni 1717 in Deutschbrod in Böhmen; begraben 30. März 1757 in Mannheim) war ein böhmischer Komponist und Violinist.

Sehen Sinfonie und Johann Stamitz

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Sehen Sinfonie und Johannes Brahms

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Sehen Sinfonie und Joseph Haydn

Kantate

Die Kantate (lat. cantare „singen“) bezeichnet in der Musik eine Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für eine oder mehrere Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung.

Sehen Sinfonie und Kantate

Karl Amadeus Hartmann

Ruhmeshalle München Karl Amadeus Hartmann (* 2. August 1905 in München; † 5. Dezember 1963 ebenda) war ein deutscher Komponist.

Sehen Sinfonie und Karl Amadeus Hartmann

Kirchenmusik

Kirchenmusik (auch Sakralmusik oder) als musikalischer Funktionsbegriff ist die zur Aufführung im kirchlichen Gottesdienst bestimmte Vokal- und Instrumentalmusik.

Sehen Sinfonie und Kirchenmusik

Kontrafagott

Das Kontrafagott ist ein Musikinstrument mit Doppelrohrblatt, der tiefste Vertreter der Holzblasinstrumente im Orchester.

Sehen Sinfonie und Kontrafagott

Kopfsatz

Als Kopfsatz wird der erste Satz einer Sonate oder Sinfonie bezeichnet.

Sehen Sinfonie und Kopfsatz

Krzysztof Penderecki

Krzysztof Penderecki (2008) Krzysztof Eugeniusz Penderecki (* 23. November 1933 in Dębica; † 29. März 2020 in Krakau) war ein polnischer Komponist, dessen Werk der postseriellen Musik zugeordnet wird und der vor allem durch seine Klangkompositionen Aufsehen erregte.

Sehen Sinfonie und Krzysztof Penderecki

Liedform

Als Liedform bezeichnet man die einfachste musikalische Satzform.

Sehen Sinfonie und Liedform

Liste der Sinfonien Franz Schuberts

Diese Liste enthält die Sinfonien des Komponisten Franz Schubert zusammen mit Entwürfen und Fragmenten.

Sehen Sinfonie und Liste der Sinfonien Franz Schuberts

Liste der Sinfonien Joseph Haydns

1908 erstellte Eusebius Mandyczewski für den Verlag Breitkopf & Härtel eine Liste der Sinfonien Joseph Haydns, die 104 Werke aufführt.

Sehen Sinfonie und Liste der Sinfonien Joseph Haydns

Liste der Sinfonien Ludwig van Beethovens

Diese Liste enthält die Sinfonien des Komponisten Ludwig van Beethoven.

Sehen Sinfonie und Liste der Sinfonien Ludwig van Beethovens

Liste der Sinfonien Mozarts

Obwohl die letzte Sinfonie (die „Jupitersinfonie“) von Wolfgang Amadeus Mozart – der traditionellen Nummerierung der Alten Mozart-Ausgabe folgend – die Nr. 41 trägt, lassen sich tatsächlich rund 60 Sinfonien von seiner Hand nachweisen, von denen allerdings einige nicht oder nur fragmentarisch erhalten sind.

Sehen Sinfonie und Liste der Sinfonien Mozarts

Liste von Sinfonien

Die Liste von Sinfonien gibt einen Überblick über Sinfonien, sowohl numerisch als auch alphabetisch nach Komponisten geordnet.

Sehen Sinfonie und Liste von Sinfonien

Lobgesang (Mendelssohn)

Der „Lobgesang“ op.

Sehen Sinfonie und Lobgesang (Mendelssohn)

Ludwig Finscher

Ludwig Finscher (* 14. März 1930 in Kassel; † 30. Juni 2020 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Musikhistoriker.

Sehen Sinfonie und Ludwig Finscher

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Sehen Sinfonie und Ludwig van Beethoven

Malcolm Arnold

Sir Malcolm Henry Arnold, CBE (* 21. Oktober 1921 in Northampton; † 23. September 2006 in Norwich, Norfolk) war ein britischer Komponist und Oscar-Preisträger.

Sehen Sinfonie und Malcolm Arnold

Mandoline

Eine traditionell gefertigte Mandoline (neapolitanisches Modell) mit Fenster-Kopfplatte, flacher Decke und gewölbtem Boden Zwei Sonderformen der portugiesischen Bauweise und eine „Walddoline“ Die Mandoline ist ein seit dem 17.

Sehen Sinfonie und Mandoline

Manfred-Sinfonie

„Freund gebt acht! Der nächste Schritt ist der Tod!“ Illustration zu Lord Byrons ''Manfred'' von Gustave Doré, 1853 Die Manfred-Sinfonie (opus 58) ist eine Programmsinfonie in vier Bildern von Pjotr Iljitsch Tschaikowski nach der dramatischen Dichtung Manfred von Lord Byron aus dem Jahre 1816.

Sehen Sinfonie und Manfred-Sinfonie

Mannheimer Manieren

Als Mannheimer Manieren wird eine Gruppe musikalischer Effekte oder Figuren bezeichnet, die von der Mannheimer Schule entwickelt oder verwendet wurde.

Sehen Sinfonie und Mannheimer Manieren

Mannheimer Schule

Plakette „Mannheimer Schule“ der Kurpfälzer Meile der Innovationen in Mannheim Die Mannheimer Schule bezeichnet die Leistungen des Hofmusikerkreises, der sich vor allem während der Regierungszeit des Kurfürsten Karl Theodor in Mannheim in der Zeit von 1743 bis 1778 bildete.

Sehen Sinfonie und Mannheimer Schule

Manuel Gervink

Manuel Gervink (* 29. Mai 1957 in Münster) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Sehen Sinfonie und Manuel Gervink

Matthias Georg Monn

Matthias Georg Monn (Taufname; Johann Georg Mann) (* 9. April 1717 in Wien; † 3. Oktober 1750 ebenda) war ein österreichischer Komponist, Organist und Musikpädagoge der Wiener Vorklassik.

Sehen Sinfonie und Matthias Georg Monn

Matthias Schmidt (Musikwissenschaftler)

Matthias Schmidt (* 1966 in Köln) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Sehen Sinfonie und Matthias Schmidt (Musikwissenschaftler)

Mediante

Mediante (über lateinisch medians von lateinisch medius „der Mittlere“) bezeichnete ursprünglich die dritte Stufe (Terz) einer Tonleiter als Mitte zwischen Grundton (Tonika) und Quinte (Dominante).

Sehen Sinfonie und Mediante

zugriff.

Sehen Sinfonie und Menuett

Mieczysław Weinberg

Mieczysław Weinberg (auch Wajnberg und Moishei Vainberg; geb. 8. Dezember 1919 in Warschau, Polen; gest. 26. Februar 1996 in Moskau, Russische Föderation) war ein sowjetischer Komponist polnischer Herkunft.

Sehen Sinfonie und Mieczysław Weinberg

Motiv (Musik)

In der musikalischen Formenlehre bezeichnet der Begriff Motiv (von lateinisch movere.

Sehen Sinfonie und Motiv (Musik)

Musik der Romantik

Als Musik der Romantik (Romantik von ‚Dichtung‘, ‚Roman‘) bezeichnet man die vorherrschende Stilrichtung der Musik des 19.

Sehen Sinfonie und Musik der Romantik

Musikalisches Schlachtengemälde

Das musikalische Schlachtengemälde (Fachausdruck: Battaglia, pl. Battaglien, von ital. battaglia, dt. ‚Schlacht‘) ist eine Gattung der Programmmusik und stellt den Kampf konkurrierender Armeen, Gruppen oder Personen musikalisch dar.

Sehen Sinfonie und Musikalisches Schlachtengemälde

Neapolitanische Schule (Musik)

Die Neapolitanische Schule bezeichnet eine Komponistengruppe, die ab 1650 über ca.

Sehen Sinfonie und Neapolitanische Schule (Musik)

Niels Wilhelm Gade

Niels Wilhelm Gade, Lithographie von Johann Georg Weinhold, 1845 Niels Wilhelm Gade Niels Wilhelm Gade (* 22. Februar 1817 in Kopenhagen; † 21. Dezember 1890 ebenda) war ein dänischer Komponist und Dirigent.

Sehen Sinfonie und Niels Wilhelm Gade

Nikolai Jakowlewitsch Mjaskowski

Nikolai Mjaskowski (1912) Nikolai Jakowlewitsch Mjaskowski (auch: Nikolaj J. Mjaskovskij; russisch Николай Яковлевич Мясковский; * in Nowogeorgiewsk bei Warschau; † 8. August 1950 in Moskau) war ein russischer Komponist.

Sehen Sinfonie und Nikolai Jakowlewitsch Mjaskowski

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Sehen Sinfonie und Oper

Opera seria

Flavio;'' drei der damals berühmtesten Opernsänger: Senesino links, die Diva Francesca Cuzzoni in der Mitte und rechts Gaetano Berenstadt Opera seria (Plural opere serie), zeitgenössische Bezeichnung: Dramma per musica, ist ein Ende des 18.

Sehen Sinfonie und Opera seria

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Sehen Sinfonie und Orchester

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Sehen Sinfonie und Orgel

Ouvertüre

Eine Ouvertüre (von ‚Eröffnung‘) ist ein Werk der Instrumentalmusik, das zur Eröffnung von Bühnenwerken (Oper, Ballett oder Tanz-Suite, Schauspiel), größeren Vokalwerken (Kantate, Oratorium) oder generell als Auftakt eines Konzertprogramms dient.

Sehen Sinfonie und Ouvertüre

Paralleltonart

Als Paralleltonarten bezeichnet man in der Musiktheorie Dur- und Moll-Tonarten, die mit den gleichen Vorzeichen notiert werden.

Sehen Sinfonie und Paralleltonart

Pauke

Üblicher Orchesteraufbau mit vier Pedalpauken (plus einer Piccolopauke), hier mit Naturfellen (Kalb) Die Pauke (italienisch timpano) ist als Kesseltrommel ein Schlaginstrument aus der Gruppe der Membranophone.

Sehen Sinfonie und Pauke

Paul Hindemith

Paul Hindemith während seines Exils in den USA, 1945 Paul Hindemith mit 28 Jahren, 1923 Paul Hindemith (* 16. November 1895 in Hanau; † 28. Dezember 1963 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist der Moderne (Neue Musik).

Sehen Sinfonie und Paul Hindemith

Peter Maxwell Davies

Peter Maxwell Davies (2012) Sir Peter Maxwell Davies CH CBE (* 8. September 1934 in Salford, England; † 14. März 2016 in Sanday, Orkney, Schottland) war ein britischer Komponist.

Sehen Sinfonie und Peter Maxwell Davies

Philip Glass

Philip Glass, Dezember 2007 Philip Glass (* 31. Januar 1937 in Baltimore, Maryland) ist ein US-amerikanischer Musiker und Komponist.

Sehen Sinfonie und Philip Glass

Piccoloflöte

Die Piccoloflöte (von italienisch piccolo, „klein“), auch Pikkoloflöte, kleine Flöte, Pickelflöte, Oktavflöte, ist eine kleinere Bauform der Querflöte.

Sehen Sinfonie und Piccoloflöte

Pjotr Iljitsch Tschaikowski

''Pjotr Tschaikowski'', Öl auf Leinwand, 1893, Nikolai Kusnezow, Tretjakow-Galerie Tschaikowskis Unterschrift П. Чайковський Pjotr Iljitsch Tschaikowski (wissenschaftliche Transliteration Pëtr Il’ič Čajkovskij; * in Wotkinsk, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich), auch Pyotr Tchaikovsky, deutsch Peter Tschaikowsky oder Tschaikowski, war ein russischer Komponist.

Sehen Sinfonie und Pjotr Iljitsch Tschaikowski

Posaune

Die Posaune ist ein tiefes Blechblasinstrument, das wegen seines weitgehend zylindrischen Rohres (enge Mensur) zu den Trompeteninstrumenten zählt.

Sehen Sinfonie und Posaune

Programmmusik

Programmmusik (von griechisch prógramma, öffentliche schriftliche Bekanntmachung) ist in der Regel Instrumentalmusik, die einem außermusikalischen Programm folgt, das eine bestimmte Vorstellung von Bildern oder Geschichten schaffen soll und beispielsweise durch beigegebene Überschriften und Titel verdeutlicht wird.

Sehen Sinfonie und Programmmusik

Ralph Vaughan Williams

Ralph Vaughan Williams (um 1900) Ralph Vaughan Williams (* 12. Oktober 1872 in Down Ampney, Gloucestershire; † 26. August 1958 in London) war ein englischer Komponist und Dirigent.

Sehen Sinfonie und Ralph Vaughan Williams

Richard Strauss

rahmenlos Richard Georg Strauss (* 11. Juni 1864 in München; † 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Komponist des späten 19.

Sehen Sinfonie und Richard Strauss

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Sehen Sinfonie und Richard Wagner

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Sehen Sinfonie und Robert Schumann

Rondo (Musik)

Als Rondo werden Kompositionen bezeichnet, die sich über idealtypische Formmodelle beschreiben lassen.

Sehen Sinfonie und Rondo (Musik)

Rudolf Kloiber

Rudolf Kloiber (* 14. November 1899 in München; † 12. Dezember 1973 ebenda) war ein deutscher Dirigent, Musikwissenschaftler und Musikschriftsteller.

Sehen Sinfonie und Rudolf Kloiber

Satz (Musikstück)

Als Satz bezeichnet man in der klassischen Musik einen in sich geschlossenen Teil eines mehrteiligen musikalischen Werkes wie z. B. einer Suite oder einer Sinfonie.

Sehen Sinfonie und Satz (Musikstück)

Scherzo

Scherzo (Mehrzahl Scherzi) ist eine seit 1781 bestehende Bezeichnung für eine rasche ausgelassene musikalische Satzform im 3/4- oder 3/8-Takt und einer der vielen Italianismen der deutschen Musiksprache.

Sehen Sinfonie und Scherzo

Sergei Sergejewitsch Prokofjew

Bärs Unterschrift Sergei Sergejewitsch Prokofjew (wiss. Transliteration Sergej Sergeevič Prokof’ev; * in Sonzowka, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich (heute Oblast Donezk, Ukraine); † 5. März 1953 in Moskau, Russische SFSR) war ein sowjetischer Pianist und Komponist.

Sehen Sinfonie und Sergei Sergejewitsch Prokofjew

Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow

Unterschrift von Rachmaninow 1899 Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow (wissenschaftliche Transliteration Sergej Vasil'evič Rachmaninov; er selbst benutzte als Umschrift seines Namens Sergei Rachmaninoff; * auf dem Landgut Semjonowo bei Staraja Russa im Gouvernement Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 28.

Sehen Sinfonie und Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow

Sinfonia concertante

Sinfonia concertante (auch Symphonie concertante, konzertante Sinfonie oder kurz Concertante) ist ein Begriff aus der Musik und bezeichnet Kompositionen für mehrere solistische (konzertierende) Instrumente und Orchester.

Sehen Sinfonie und Sinfonia concertante

Sinfoniekantate

Sinfoniekantate ist eine Bezeichnung für musikalische Werke, die die Form der Sinfonie mit der Kantate (Solo- und/oder Chorgesang) verbinden, besonders in der Musik der Romantik.

Sehen Sinfonie und Sinfoniekantate

Sinfonik

Sinfonik oder Symphonik ist eine Kurzbezeichnung für Sinfonische bzw.

Sehen Sinfonie und Sinfonik

Sinfonische Dichtung

Eine sinfonische Dichtung (auch symphonische Dichtung, symphonisches Gedicht oder Tondichtung) ist ein längeres musikalisches Stück für Orchester, das versucht, außermusikalische Inhalte mit musikalischen Mitteln zu beschreiben, beispielsweise Menschen, Sagengestalten oder Landschaften, später z.

Sehen Sinfonie und Sinfonische Dichtung

Sonate

Eine Sonate (italienisch sonata, suonata; von italienisch suonare, lateinisch sonare „klingen“) ist ein meist mehrsätziges Instrumentalstück für eine solistische oder sehr kleine kammermusikalische Besetzung.

Sehen Sinfonie und Sonate

Sonatensatzform

Sonatensatzform (auch: Sonatenhauptsatzform, Sonatenform) bezeichnet in der musikalischen Formenlehre ein Modell bzw.

Sehen Sinfonie und Sonatensatzform

Stefan Kunze

Stefan Kunze (* 10. Februar 1933 in Athen; † 3. August 1992 in Bern) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Sehen Sinfonie und Stefan Kunze

Subdominante

Subdominante, auch Unterdominante, bezeichnet den Akkord auf der vierten Stufe einer Dur- oder Molltonleiter.

Sehen Sinfonie und Subdominante

Symphonie fantastique

Erste Seite des Original-Manuskripts Die Fantastische Symphonie op.

Sehen Sinfonie und Symphonie fantastique

Tempo (Musik)

Das Tempo („Zeit“, „Zeitmaß“; Plural: Tempi /'tmpi/; von), auch Zeitmaß, gibt in der Musik an, wie schnell ein Stück zu spielen ist, bestimmt also die absolute Dauer der Notenwerte.

Sehen Sinfonie und Tempo (Musik)

Tenorhorn

Tenorhorn in gerader (deutscher) Bauweise Das Tenorhorn ist ein weit mensuriertes Blechblasinstrument mit drei oder vier Ventilen.

Sehen Sinfonie und Tenorhorn

Thema (Musik)

Ein Thema (griechisch; eigentlich „das Gesetzte, das Hingestellte“ – vgl. Thema) ist eine prägnante musikalische Gestalt, die als tragender Grundgedanke eines Musikstücks auf Wiederkehr, Abwandlung und Verarbeitung im weiteren Verlauf hin angelegt ist und ggf.

Sehen Sinfonie und Thema (Musik)

Tonart

Eine Tonart wird im Rahmen der seit etwa 1600 etablierten Dur-Moll-Tonalität durch die Feststellung des Tongeschlechts (in europäischer Musik meist Dur oder Moll) mit seiner Vorzeichnung und des Grundtons der verwendeten Tonleiter und damit ihrer harmonischen Verwandtschaft bestimmt.

Sehen Sinfonie und Tonart

Tonika

Tonika oder Tonica (tonisch zu τόνος tonos ‚Spannung‘).

Sehen Sinfonie und Tonika

Triangel

Der (auch die oder das) Triangel (wohl über italienisch triangulo von lateinisch triangulum „Dreieck“) ist ein Schlaginstrument, bestehend aus einem runden Stahlstab, der in der Form eines gleichseitigen und an einer Ecke offenen Dreiecks gebogen ist und mit einer Aufhängevorrichtung versehen ist.

Sehen Sinfonie und Triangel

Variation (Musik)

Eine Variation (lateinisch variatio, „Veränderung“) ist die Veränderung eines musikalischen Themas hinsichtlich seiner melodischen, rhythmischen, harmonischen und satztechnischen Erscheinung.

Sehen Sinfonie und Variation (Musik)

Wiener Klassik

Alten Universität Wien im Jahr 1808 (Der bereits sehr gebrechliche Komponist ist in der Mitte vorne sitzend zu sehen) Klassik bedeutet in der Musik etwa die Zeit vom frühen 18.

Sehen Sinfonie und Wiener Klassik

Wilhelm Gemoll

Friedrich Wilhelm Carl Gemoll (* 21. November 1850 in Pyritz, Pommern; † 25. April 1934 in Liegnitz) war ein deutscher Gymnasialdirektor und Altphilologe, dessen Name vor allem durch sein Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch bekannt ist.

Sehen Sinfonie und Wilhelm Gemoll

Witold Lutosławski

Witold Lutosławski 1991 Witold Lutosławski (* 25. Januar 1913 in Warschau; † 7. Februar 1994 ebenda) war ein polnischer Komponist und Dirigent.

Sehen Sinfonie und Witold Lutosławski

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Sehen Sinfonie und Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Rihm

Wolfgang Rihm (2007) Wolfgang Michael Rihm (* 13. März 1952 in Karlsruhe) ist ein deutscher Komponist, Musikwissenschaftler und Essayist.

Sehen Sinfonie und Wolfgang Rihm

Wolfram Steinbeck

Wolfram Steinbeck (* 5. Oktober 1945 in Hagen) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Sehen Sinfonie und Wolfram Steinbeck

3. Sinfonie (Beethoven)

Titelblatt der ''Eroica'', von Beethoven korrigierte Abschrift mit dem ausradierten Untertitel „intitolata Bonaparte“ Ludwig van Beethovens 3.

Sehen Sinfonie und 3. Sinfonie (Beethoven)

5. Sinfonie (Beethoven)

Ludwig van Beethoven (Porträt von Willibrord Joseph Mähler, 1804/05) Die Sinfonie Nr.

Sehen Sinfonie und 5. Sinfonie (Beethoven)

6. Sinfonie (Beethoven)

Ludwig van Beethoven (Porträt von Willibrord Joseph Mähler, 1804/05) Die Sinfonie Nr.

Sehen Sinfonie und 6. Sinfonie (Beethoven)

9. Sinfonie (Beethoven)

Tafel zu Ehren der Uraufführung am Haus Ungargasse 5 Die 9.

Sehen Sinfonie und 9. Sinfonie (Beethoven)

Auch bekannt als Symphonie, Synphonie.

, Harmonium, Hector Berlioz, Heitor Villa-Lobos, Henry Cowell, Horn (Blechblasinstrument), Igor Strawinsky, Instrumentalmusik, Inventionen und Sinfonien, Jean Sibelius, Johann Baptist Wanhal, Johann Christian Bach, Johann Sebastian Bach, Johann Stamitz, Johannes Brahms, Joseph Haydn, Kantate, Karl Amadeus Hartmann, Kirchenmusik, Kontrafagott, Kopfsatz, Krzysztof Penderecki, Liedform, Liste der Sinfonien Franz Schuberts, Liste der Sinfonien Joseph Haydns, Liste der Sinfonien Ludwig van Beethovens, Liste der Sinfonien Mozarts, Liste von Sinfonien, Lobgesang (Mendelssohn), Ludwig Finscher, Ludwig van Beethoven, Malcolm Arnold, Mandoline, Manfred-Sinfonie, Mannheimer Manieren, Mannheimer Schule, Manuel Gervink, Matthias Georg Monn, Matthias Schmidt (Musikwissenschaftler), Mediante, Menuett, Mieczysław Weinberg, Motiv (Musik), Musik der Romantik, Musikalisches Schlachtengemälde, Neapolitanische Schule (Musik), Niels Wilhelm Gade, Nikolai Jakowlewitsch Mjaskowski, Oper, Opera seria, Orchester, Orgel, Ouvertüre, Paralleltonart, Pauke, Paul Hindemith, Peter Maxwell Davies, Philip Glass, Piccoloflöte, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Posaune, Programmmusik, Ralph Vaughan Williams, Richard Strauss, Richard Wagner, Robert Schumann, Rondo (Musik), Rudolf Kloiber, Satz (Musikstück), Scherzo, Sergei Sergejewitsch Prokofjew, Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow, Sinfonia concertante, Sinfoniekantate, Sinfonik, Sinfonische Dichtung, Sonate, Sonatensatzform, Stefan Kunze, Subdominante, Symphonie fantastique, Tempo (Musik), Tenorhorn, Thema (Musik), Tonart, Tonika, Triangel, Variation (Musik), Wiener Klassik, Wilhelm Gemoll, Witold Lutosławski, Wolfgang Amadeus Mozart, Wolfgang Rihm, Wolfram Steinbeck, 3. Sinfonie (Beethoven), 5. Sinfonie (Beethoven), 6. Sinfonie (Beethoven), 9. Sinfonie (Beethoven).