Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Seuche

Index Seuche

Eine Seuche (verwandt mit siech im Sinne von „schwach, krank“) ist eine sich schnell ausbreitende ansteckende Infektionskrankheit im Sinne einer Epidemie bzw.

65 Beziehungen: Abstraktion, Alfred Götze (Philologe), Anzeigepflicht, Aus Politik und Zeitgeschichte, Biologische Gefahren, Bundeszentrale für politische Bildung, Cholera, Der Spiegel (online), Die Seuche, Die Welt, Die Zeit, Discovery Channel, Durchseuchung, Endemie, Enzootie, Epidemie, Epidemiologie, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Friedrich Kluge, Friedrich-Loeffler-Institut, Georg Sticker, Gesundheitsberichterstattung, Gundolf Keil, Hans Schlossberger, Hans-Uwe Lammel, Infektionsepidemiologie, Infektionskrankheit, Infektionsschutz, Infektionsschutzgesetz, Infektiosität, Influenza, Inkubationszeit, Johanna Bleker, Kari Köster-Lösche, Karl Sudhoff, Kontagiosität, Kontamination (Medizin), Letalität, Liste von Epidemien und Pandemien, Malte Thießen, Masern, Medizin, Meldepflicht, Pandemie, Pest, Pocken, Prävalenz, Quarantäne, Riems, Robert Koch, ..., Robert Koch-Institut, Seuchenzug, Siechtum, Stefan Winkle, Terminus, Terra X History, Tiermedizin, Tierseuche, Veterinäramt (Deutschland), Virulenz, Vivian Nutton, Walther Mitzka, Welt am Sonntag, Werner E. Gerabek, ZDF. Erweitern Sie Index (15 mehr) »

Abstraktion

Das Wort Abstraktion (‚abgezogen‘, Partizip Perfekt Passiv von abs-trahere ‚abziehen‘, ‚entfernen‘, ‚trennen‘) bezeichnet meist den induktiven Denkprozess des erforderlichen Weglassens von Einzelheiten und des Überführens auf etwas Allgemeineres oder Einfacheres.

Neu!!: Seuche und Abstraktion · Mehr sehen »

Alfred Götze (Philologe)

Alfred August Woldemar Götze (* 17. Mai 1876 in Leipzig; † 27. November 1946 in Gießen) war ein deutscher Philologe und Germanist.

Neu!!: Seuche und Alfred Götze (Philologe) · Mehr sehen »

Anzeigepflicht

Anzeigepflicht bezeichnet im Allgemeinen eine auf Gesetz oder Vertrag beruhende Rechtspflicht, bestimmte Tatsachen aus dem Bereich des Anzeigepflichtigen den betreffenden Behörden, Vertragspartnern, Gefährdeten oder Dritten zur Kenntnis zu bringen.

Neu!!: Seuche und Anzeigepflicht · Mehr sehen »

Aus Politik und Zeitgeschichte

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) ist eine seit 1953 erscheinende Beilage der deutschen Wochenzeitung Das Parlament.

Neu!!: Seuche und Aus Politik und Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Biologische Gefahren

Warnschild biologische Gefahr Als biologische Gefahren werden im Rahmen des Bevölkerungsschutzes und der Gefahrenabwehr Situationen oder Sachlagen bezeichnet, in denen aufgrund der vorsätzlichen oder fahrlässigen Freisetzung beziehungsweise der natürlichen Verbreitung von biologischen Agenzien das Risiko von erheblichen negativen Auswirkungen für Menschen oder für die Umwelt besteht.

Neu!!: Seuche und Biologische Gefahren · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Seuche und Bundeszentrale für politische Bildung · Mehr sehen »

Cholera

Choleraverbreitung auf der Welt (Stand 2004) Cholera („Gallenfluss“, Bezeichnung für ‚Durchfallserkrankung‘, von cholḗ ‚Galle‘), auch Cholera asiatica (asiatische Cholera), Gallenbrechdurchfall (früher auch Gallenruhr), ist eine schwere bakterielle Infektionskrankheit vorwiegend des Dünndarms, die durch das Bakterium Vibrio cholerae verursacht wird.

Neu!!: Seuche und Cholera · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Seuche und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Die Seuche

Die Seuche steht für.

Neu!!: Seuche und Die Seuche · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Seuche und Die Welt · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Seuche und Die Zeit · Mehr sehen »

Discovery Channel

Discovery Channel ist der Name einer ursprünglich US-amerikanischen, inzwischen weltweit ausgestrahlten Fernsehsenderfamilie, deren Programme sich ausschließlich Dokumentationen widmen.

Neu!!: Seuche und Discovery Channel · Mehr sehen »

Durchseuchung

Als Durchseuchung, auch Infektionsprävalenz genannt, bezeichnet man den Verbreitungsgrad einer endemischen Infektionskrankheit in einer Population zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Neu!!: Seuche und Durchseuchung · Mehr sehen »

Endemie

Weltkarte zum jeweiligen Endzeitpunkt der endemischen Verbreitung der Pocken Von Endemie (von ‚in‘ und dēmos ‚Volk‘) wird in der Medizin gesprochen, wenn Fälle einer Krankheit in einer bestimmten Population oder begrenzten Region fortwährend gehäuft auftreten.

Neu!!: Seuche und Endemie · Mehr sehen »

Enzootie

Enzootie ist die Bezeichnung für die lokale Begrenzung einer Tierseuche bzw.

Neu!!: Seuche und Enzootie · Mehr sehen »

Epidemie

Eine Epidemie (von ‚auf, bei, dazu‘ und dēmos ‚Volk‘), auch Seuche genannt, ist ein zeitlich und örtlich begrenztes vermehrtes Auftreten von Krankheitsfällen einheitlicher Ursache innerhalb einer menschlichen Population und entspricht damit einem großen Ausbruch einer Krankheit.

Neu!!: Seuche und Epidemie · Mehr sehen »

Epidemiologie

Die Epidemiologie (von altgriechisch νόσος ἐπιδήμιος, nósos epidēmios „Epidemie, Volkskrankheit“, und -logie wörtlich „die Lehre von dem, was über das Volk kommt“) ist jene wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Verbreitung sowie den Ursachen und Folgen von gesundheitsbezogenen Zuständen und Ereignissen in Bevölkerungen oder Populationen beschäftigt.

Neu!!: Seuche und Epidemiologie · Mehr sehen »

Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache

Ausgaben des „Kluge“, 1883 bis 2011 Das Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache ist ein Nachschlagewerk zur deutschen Sprachgeschichte.

Neu!!: Seuche und Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache · Mehr sehen »

Friedrich Kluge

Friedrich Kluge um 1890 Friedrich Kluge (* 21. Juni 1856 in Köln; † 21. Mai 1926 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Lexikograf.

Neu!!: Seuche und Friedrich Kluge · Mehr sehen »

Friedrich-Loeffler-Institut

Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) ist das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit: Gegründet wurde es 1910 von dem Bakteriologen und Mediziner Friedrich Loeffler; seinen Hauptsitz hat es auf der zur Hansestadt Greifswald gehörenden Insel Riems.

Neu!!: Seuche und Friedrich-Loeffler-Institut · Mehr sehen »

Georg Sticker

Georg Sticker, 1923 Georg Matthias Martin Josef Sticker (* 18. April 1860 in Köln; † 28. August 1960 in Zell am Main) war ein deutscher Internist, Loimologe (Seuchenforscher) und Medizinhistoriker.

Neu!!: Seuche und Georg Sticker · Mehr sehen »

Gesundheitsberichterstattung

Gesundheitsberichterstattung (kurz: GBE), veraltet auch Medizinalstatistik genannt, dient der Information von Politik, Wissenschaft, Akteuren des Gesundheitssystems und der interessierten Öffentlichkeit.

Neu!!: Seuche und Gesundheitsberichterstattung · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Seuche und Gundolf Keil · Mehr sehen »

Hans Schlossberger

Hans Otto Friedrich Schlossberger oder Schloßberger (* 22. September 1887 in Alpirsbach; † 27. Januar 1960 in Stuttgart) war ein deutscher Hygieniker, Bakteriologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Seuche und Hans Schlossberger · Mehr sehen »

Hans-Uwe Lammel

Hans-Uwe Lammel (* 13. Dezember 1952 in Burg bei Magdeburg) ist ein deutscher Medizinhistoriker.

Neu!!: Seuche und Hans-Uwe Lammel · Mehr sehen »

Infektionsepidemiologie

Die Infektionsepidemiologie (früher auch Loimologie und Seuchenkunde), ein Teilgebiet der Epidemiologie, ist eine medizinische Fachdisziplin, die sich mit der Ausbreitung (und Eindämmung) von übertragbaren Erkrankungen (Infektionskrankheiten und parasitäre Erkrankungen), also ihrem räumlichen und zeitlichen Auftreten, beschäftigt.

Neu!!: Seuche und Infektionsepidemiologie · Mehr sehen »

Infektionskrankheit

Eine Infektionskrankheit, Infektionserkrankung oder Ansteckungskrankheit (auch ansteckende Krankheit) ist eine durch Krankheitserreger (Bakterien, Pilze oder Viren) hervorgerufene Erkrankung bei Menschen, Tieren oder Pflanzen.

Neu!!: Seuche und Infektionskrankheit · Mehr sehen »

Infektionsschutz

Unter Infektionsschutz, genannt auch Seuchenprävention und Seuchenhygiene, werden alle Maßnahmen verstanden, die eine Übertragung oder Verbreitung eines Infektionserregers verhindern oder die Übertragungswahrscheinlichkeit oder die Schwere und Häufigkeit des Ausbruchs einer Infektionskrankheit reduzieren sollen.

Neu!!: Seuche und Infektionsschutz · Mehr sehen »

Infektionsschutzgesetz

Das deutsche Infektionsschutzgesetz (IfSG) ist ein Bundesgesetz gegen gemeingefährliche oder übertragbare Krankheiten bei Menschen und regelt die hierfür notwendige Mitwirkung und Zusammenarbeit von Behörden des Bundes, der Länder und der Kommunen, von Ärzten, Tierärzten, Krankenhäusern, wissenschaftlichen Einrichtungen sowie sonstigen Beteiligten.

Neu!!: Seuche und Infektionsschutzgesetz · Mehr sehen »

Infektiosität

Die Infektiosität beschreibt die Fähigkeit eines Pathogens, einen Wirt zu infizieren.

Neu!!: Seuche und Infektiosität · Mehr sehen »

Influenza

Influenza-Virus Die Influenza (italienisch für „Einfluss“), auch (echte) Grippe oder Virusgrippe genannt, ist eine durch Viren der Familie Orthomyxoviridae und dabei überwiegend von den Gattungen Influenzavirus A oder B ausgelöste fieberhafte Infektionskrankheit bei Menschen.

Neu!!: Seuche und Influenza · Mehr sehen »

Inkubationszeit

Zeitabstände in einer Infektkette Die Inkubationszeit (von lateinisch incubatio („Ausbrütung“, „Inkubation“) und incubare („ausbrüten“)) ist ein Begriff aus der Infektiologie und beschreibt die Zeit, die zwischen Infektion mit einem Krankheitserreger und dem Auftreten der ersten Symptome („Ausbruch“) vergeht.

Neu!!: Seuche und Inkubationszeit · Mehr sehen »

Johanna Bleker

Johanna Bleker, geborene Berger (* 16. November 1940 in NeussKürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. 22. Ausgabe (2009). Bd. 1, S. 337.), ist eine deutsche Medizinhistorikerin.

Neu!!: Seuche und Johanna Bleker · Mehr sehen »

Kari Köster-Lösche

Kari Köster-Lösche (* 23. Januar 1946 in Lübeck) ist eine deutsche Schriftstellerin mit dem Schwerpunkt historischer Roman.

Neu!!: Seuche und Kari Köster-Lösche · Mehr sehen »

Karl Sudhoff

Karl Sudhoff Karl Friedrich Jakob Sudhoff (* 26. November 1853 in Frankfurt am Main; † 8. Oktober 1938 in Salzwedel) war ein deutscher Arzt und der bedeutendste Medizinhistoriker seiner Zeit, unter anderem als Paracelsus-Forscher.

Neu!!: Seuche und Karl Sudhoff · Mehr sehen »

Kontagiosität

Der Begriff Kontagiosität, Ansteckungsfähigkeit,Wolfgang Kiehl: Hrsg.: Robert Koch-Institut, Berlin 2015, ISBN 978-3-89606-258-1, S. 81, Stichwort Kontagiosität Ansteckungskraft oder Übertragungsfähigkeit bezeichnet das Maß der Übertragungsfähigkeit eines Krankheitserregers (Pathogens) oder einer durch diesen Erreger erkrankten PersonWolfgang Kiehl: Hrsg.: Robert Koch-Institut, Berlin 2015, ISBN 978-3-89606-258-1, S. 81, Stichwort Kontagiosität, durch direkten oder indirekten Kontakt von Lebewesen zu Lebewesen.

Neu!!: Seuche und Kontagiosität · Mehr sehen »

Kontamination (Medizin)

Als Kontamination (von lat. contaminare, „beflecken“, „beschmutzen“) bezeichnet man in der Medizin die unerwünschte Verunreinigung von Flächen oder Volumen durch Pathogene oder Toxine.

Neu!!: Seuche und Kontamination (Medizin) · Mehr sehen »

Letalität

Die Letalität (von bzw. letalis ‚tödlich‘) einer Krankheit bezeichnet den Anteil aller Erkrankten, der irgendwann an der Krankheit stirbt.

Neu!!: Seuche und Letalität · Mehr sehen »

Liste von Epidemien und Pandemien

Spanischen Grippe, Camp Funston, Kansas (1918–1920) Die Liste von Epidemien und Pandemien umfasst Ereignisse mit Epidemien bzw.

Neu!!: Seuche und Liste von Epidemien und Pandemien · Mehr sehen »

Malte Thießen

Malte Thießen (* 1974 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Seuche und Malte Thießen · Mehr sehen »

Masern

Masern-Ausschlag bei einem nigerianischen Mädchen. Der Großteil der weltweit auftretenden Krankheitsfälle betrifft den afrikanischen Kontinent. Maserntypische Hauteffloreszenz Masern oder Morbilli sind eine hoch ansteckende Infektionskrankheit, die vor allem Kinder betrifft.

Neu!!: Seuche und Masern · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Seuche und Medizin · Mehr sehen »

Meldepflicht

Eine Meldepflicht ist der in der Regel durch Gesetz begründete Zwang, bestimmte Sachverhalte an Behörden (Meldestellen) des Staates zu melden.

Neu!!: Seuche und Meldepflicht · Mehr sehen »

Pandemie

Pandemie (von ‚gesamt, umfassend, alles’ und dēmos ‚Volk‘) bezeichnet eine „neu, aber zeitlich begrenzt in Erscheinung tretende, weltweite starke Ausbreitung einer Infektionskrankheit mit hohen Erkrankungszahlen und i. d. R.

Neu!!: Seuche und Pandemie · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Seuche und Pest · Mehr sehen »

Pocken

Ein mit Pocken infiziertes Kind (Bangladesch, 1973) Als Pocken, Blattern oder Variola, genannt auch Pockenkrankheit, bezeichnet man eine für den Menschen gefährliche und lebensbedrohliche Infektionskrankheit, die von Pockenviren (Orthopox variolae) verursacht wird.

Neu!!: Seuche und Pocken · Mehr sehen »

Prävalenz

Die Prävalenz (von ‚vorherrschen‘) ist in der Epidemiologie und medizinischen Statistik eine Kennzahl zum Beispiel für die Krankheitshäufigkeit.

Neu!!: Seuche und Prävalenz · Mehr sehen »

Quarantäne

Quarantäne­station eines Krankenhauses in Kinshasa (1976) Die Quarantäne (Deutschland:; Österreich:, oder; Schweiz auch) ist eine zum Schutz einer Gesellschaft vor ansteckenden Krankheiten befristete, (behördlich angeordnete) Separation von Menschen, Tieren oder Pflanzen, die verdächtig sind, an bestimmten Infektionskrankheiten erkrankt oder Überträger dieser Krankheiten zu sein.

Neu!!: Seuche und Quarantäne · Mehr sehen »

Riems

Die Insel Riems liegt im Südwesten des Greifswalder Boddens, eines zwischen dem Festland und der Insel Rügen gelegenen flachen Ausläufers der Ostsee.

Neu!!: Seuche und Riems · Mehr sehen »

Robert Koch

rechts Heinrich Hermann Robert Koch (* 11. Dezember 1843 in Clausthal; † 27. Mai 1910 in Baden-Baden) war ein deutscher Mediziner, Mikrobiologe (Bakteriologe) und Hygieniker sowie einer der erfolgreichsten Arzneimittelforscher des 19.

Neu!!: Seuche und Robert Koch · Mehr sehen »

Robert Koch-Institut

Das Robert Koch-Institut (RKI) ist die biomedizinische Leitforschungseinrichtung der deutschen Bundesregierung.

Neu!!: Seuche und Robert Koch-Institut · Mehr sehen »

Seuchenzug

Als Seuchenzug wird ganz allgemein die erhebliche und überregionale Ausbreitung einer bedrohlichen, hochkontagiösen Infektionskrankheit (Seuche) mit relativ kurzen Inkubationszeiten verstanden, sei es durch Übertragung von Tier zu Tier oder von Mensch zu Mensch.

Neu!!: Seuche und Seuchenzug · Mehr sehen »

Siechtum

Als Siechtum (von mittelhochdeutsch siechtuom ‚Krankheit‘, von siech, ‚krank‘, ‚kränklich‘ - ursprünglich vor allem auf schwere bzw. langwierige Krankheiten bezogen – und verwandt mit saugen in Bezug auf durch „saugende Dämonen“ verursachte Krankheiten) bezeichnet man den Zustand zunehmender Entkräftung durch einen massiven oder irreversiblen Krankheitsprozess sowie durch äußere Gewaltanwendung.

Neu!!: Seuche und Siechtum · Mehr sehen »

Stefan Winkle

Stefan Winkle (* 4. November 1911 in Munkács, Österreich-Ungarn; † 11. Dezember 2006 in Hamburg) war ein deutscher Mediziner und Mikrobiologe.

Neu!!: Seuche und Stefan Winkle · Mehr sehen »

Terminus

Ein Terminus (auch Fachterminus oder Fachwort, oder der bezeichnete Fachbegriff) ist ein in einer Fachsprache verwendeter Name eines im zugehörigen Fachgebiet definierten Begriffs, oder der damit bezeichnete Fachbegriff selbst.

Neu!!: Seuche und Terminus · Mehr sehen »

Terra X History

Terra X History (bis 2023 ZDF-History) ist eine wöchentliche Fernsehsendung, die seit dem 29.

Neu!!: Seuche und Terra X History · Mehr sehen »

Tiermedizin

Hinweis auf eine niedergelassene Tierärztin mit Äskulapstab Die Tiermedizin, Tierheilkunde oder Veterinärmedizin (vom französischen Wort vétérinaire), bis ins 20.

Neu!!: Seuche und Tiermedizin · Mehr sehen »

Tierseuche

Seuchenverordnung von Ravensburg aus dem 18. Jahrhundert Eine Tierseuche ist eine durch Krankheitserreger hervorgerufene, übertragbare und sich meist schnell verbreitende Erkrankung von Tieren.

Neu!!: Seuche und Tierseuche · Mehr sehen »

Veterinäramt (Deutschland)

Veterinäramt oder Amt für Veterinärwesen ist in Deutschland die Bezeichnung für die Organisationseinheit auf der Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte, die für das Veterinärwesen und meist auch für die Schlachttier- und Fleischuntersuchung, die Lebensmittelüberwachung und den Tierschutz zuständig ist.

Neu!!: Seuche und Veterinäramt (Deutschland) · Mehr sehen »

Virulenz

In der Epidemiologie und Mikrobiologie bezeichnet die Virulenz (.

Neu!!: Seuche und Virulenz · Mehr sehen »

Vivian Nutton

Vivian Nutton (* 21. Dezember 1943, Halifax, England) ist ein britischer Medizinhistoriker, Professor emeritus am Wellcome Trust Centre for the History of Medicine des University College London und Präsident des Centre for the Study of Medicine and the Body in the Renaissance (CSMBR) in Pisa.

Neu!!: Seuche und Vivian Nutton · Mehr sehen »

Walther Mitzka

Walther Mitzka (* 27. Februar 1888 in Posen; † 8. November 1976 in Bonn) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Seuche und Walther Mitzka · Mehr sehen »

Welt am Sonntag

Die Welt am Sonntag (Abkürzung WamS, Eigenschreibweise WELT AM SONNTAG) ist eine deutsche überregionale Sonntagszeitung der Axel Springer SE mit Hauptsitz in Berlin.

Neu!!: Seuche und Welt am Sonntag · Mehr sehen »

Werner E. Gerabek

Werner E. Gerabek (2013) Werner Erwin Gerabek (* 14. Juli 1952 in GerolzhofenLebenslauf in Dissertation (siehe Schriften), S..) ist ein deutscher Historiker, Germanist und Medizinhistoriker sowie Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV).

Neu!!: Seuche und Werner E. Gerabek · Mehr sehen »

ZDF

Das ZDF (Abkürzung für Zweites Deutsches Fernsehen; stilisierte Eigenschreibweise: 2DF) ist das Hauptprogramm der gleichnamigen Rundfunkanstalt und das zweite öffentlich-rechtliche bundesweite Fernsehprogramm Deutschlands.

Neu!!: Seuche und ZDF · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Seuchen, Seuchenforschung, Sieche.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »