Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Scream – Schrei! und Wes Craven

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Scream – Schrei! und Wes Craven

Scream – Schrei! vs. Wes Craven

Scream – Schrei! ist ein US-amerikanischer Horrorfilm des Regisseurs Wes Craven aus dem Jahr 1996. hochkant.

Ähnlichkeiten zwischen Scream – Schrei! und Wes Craven

Scream – Schrei! und Wes Craven haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Edvard Munch, Halloween – Die Nacht des Grauens, Horrorfilm, Nightmare – Mörderische Träume, Prom Night – Die Nacht des Schlächters, Scream 2, Scream 3, Scream 4, Slasher-Film, Vereinigte Staaten.

Edvard Munch

175px Edvard Munch (* 12. Dezember 1863 in Løten, Hedmark, Norwegen; † 23. Januar 1944 auf Ekely in Oslo) war ein norwegischer Maler und Grafiker.

Edvard Munch und Scream – Schrei! · Edvard Munch und Wes Craven · Mehr sehen »

Halloween – Die Nacht des Grauens

Halloween – Die Nacht des Grauens (Originaltitel: Halloween) ist ein 1978 entstandener US-amerikanischer Low-Budget-Horrorfilm, der in der fiktiven Stadt Haddonfield, Illinois, im Mittleren Westen der Vereinigten Staaten spielt.

Halloween – Die Nacht des Grauens und Scream – Schrei! · Halloween – Die Nacht des Grauens und Wes Craven · Mehr sehen »

Horrorfilm

Der leblose Schatten auf dem leblosen Grabmal im leblosen Bild: Mise-en-abyme als Stilmittel des Horrorfilms. Der Horrorfilm (veraltet auch Gruselfilm) ist ein klassisches Filmgenre, das sich auf Horrorfiktion stützt und somit darauf abzielt, seine Zuschauer durch die Erzeugung von Angstlust zu unterhalten.

Horrorfilm und Scream – Schrei! · Horrorfilm und Wes Craven · Mehr sehen »

Nightmare – Mörderische Träume

Nightmare – Mörderische Träume (Originaltitel: A Nightmare on Elm Street) ist ein Horrorfilm von 1984 und erster Teil der Nightmare-Reihe.

Nightmare – Mörderische Träume und Scream – Schrei! · Nightmare – Mörderische Träume und Wes Craven · Mehr sehen »

Prom Night – Die Nacht des Schlächters

Prom Night – Die Nacht des Schlächters (Originaltitel: Prom Night, Alternativtitel: Prom Night – Das Grauen kommt um Mitternacht) ist ein kanadischer Horrorfilm aus dem Jahre 1980.

Prom Night – Die Nacht des Schlächters und Scream – Schrei! · Prom Night – Die Nacht des Schlächters und Wes Craven · Mehr sehen »

Scream 2

Scream 2 ist ein US-amerikanischer Horrorfilm des Regisseurs Wes Craven aus dem Jahr 1997.

Scream – Schrei! und Scream 2 · Scream 2 und Wes Craven · Mehr sehen »

Scream 3

Scream 3 ist ein US-amerikanischer Horrorfilm des Regisseurs Wes Craven aus dem Jahr 2000 und der dritte Teil der Scream-Reihe.

Scream – Schrei! und Scream 3 · Scream 3 und Wes Craven · Mehr sehen »

Scream 4

Scream 4 (Eigenschreibweise: SCRE4M) ist ein US-amerikanischer Horrorfilm und vierter Teil der Scream-Reihe.

Scream – Schrei! und Scream 4 · Scream 4 und Wes Craven · Mehr sehen »

Slasher-Film

Der Slasher-Film oder Slasherfilm (engl. slash, ‚aufschlitzen‘) ist ein Subgenre des Horrorfilms, bei dem eine Gruppe von Teenagern von einem Killer bedroht wird (daher auch teilweise Teenie-/Teenager-Horrorfilm).

Scream – Schrei! und Slasher-Film · Slasher-Film und Wes Craven · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Scream – Schrei! und Vereinigte Staaten · Vereinigte Staaten und Wes Craven · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Scream – Schrei! und Wes Craven

Scream – Schrei! verfügt über 113 Beziehungen, während Wes Craven hat 94. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 4.83% = 10 / (113 + 94).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Scream – Schrei! und Wes Craven. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »