Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schriftrollen vom Toten Meer und Tanach

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Schriftrollen vom Toten Meer und Tanach

Schriftrollen vom Toten Meer vs. Tanach

Tempelrolle 11QTa (11Q19) im Schrein des Buches (Israel-Museum, Jerusalem) Die Schriftrollen vom Toten Meer oder Qumran-Handschriften sind eine Gruppe von antiken jüdischen Texten, die elf Höhlen nahe der archäologischen Stätte Khirbet Qumran im Westjordanland zugeordnet werden. Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Ähnlichkeiten zwischen Schriftrollen vom Toten Meer und Tanach

Schriftrollen vom Toten Meer und Tanach haben 64 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altes Testament, Aramäische Sprachen, Auszug aus Ägypten, Babylonisches Exil, Bar-Kochba-Aufstand, Buch der Chronik, Buch der Jubiläen, Buch Ester, Buch Josua, Buch Samuel, Daniel, Daniel Stökl Ben Ezra, Deuteronomium, Emanuel Tov, Endzeit, Ezechiel, Flavius Josephus, Geniza, Große Jesajarolle, Hebräische Sprache, Hebräisches Alphabet, Hermeneutik, Historisch-kritische Methode (Theologie), Israel, Israel-Museum, Jörg Frey, Jeremia, Jerusalemer Tempel, Jesus von Nazaret, JHWH, ..., Johann Maier (Judaist), Johannes Hyrkanos I., Kanon (Bibel), Karäer, Kleine Jesajarolle, Kodex, Kolophon (Schriftstück), Konrad Schmid (Theologe), Masoretischer Text, Midrasch, Mischkan, Mischna, Papyrus, Paul Kahle, Paulus von Tarsus, Pergament, Plene-Schreibung, Purim, Quadratschrift, Rabbinische Literatur, Sadduzäer, Samaritaner, Samaritanischer Pentateuch, Samuel-Fragmente vom Toten Meer, Schawuot, Schrein des Buches, Septuaginta, Sofer, Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“, Targum, Textkritik, Tora, Wadi Murabbaʿat, Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft. Erweitern Sie Index (34 mehr) »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Altes Testament und Schriftrollen vom Toten Meer · Altes Testament und Tanach · Mehr sehen »

Aramäische Sprachen

Die aramäischen Sprachen bilden eine genetische Untereinheit der semitischen Sprachen, die selbst ein Zweig des Afroasiatischen sind.

Aramäische Sprachen und Schriftrollen vom Toten Meer · Aramäische Sprachen und Tanach · Mehr sehen »

Auszug aus Ägypten

''Mose führt das Volk Israel durch das Meer'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) David Roberts: ''Der Auszug der Israeliten aus Ägypten.'' 1830 Der Auszug aus Ägypten oder der Exodus (latinisiert von, „Auszug“) ist die im Buch Exodus Kapitel 1–15 aufgeschriebene Erzählung von der Rettung der Israeliten aus der Sklaverei des Pharaos Ägyptens.

Auszug aus Ägypten und Schriftrollen vom Toten Meer · Auszug aus Ägypten und Tanach · Mehr sehen »

Babylonisches Exil

Zikkurat von Babylon unten rechts und Jerusalem in Flammen oben links. Dieses Flachrelief ist in der Davidszitadelle ausgestellt. 6. bis 5. Jahrhundert v. Chr.) Als babylonisches Exil (häufig auch babylonische Gefangenschaft)Vgl.

Babylonisches Exil und Schriftrollen vom Toten Meer · Babylonisches Exil und Tanach · Mehr sehen »

Bar-Kochba-Aufstand

Panzerstatue Hadrians, Fundort: Tel Shalem (heute Jerusalem, Israel-Museum) Der Bar-Kochba-Aufstand war ein jüdischer Aufstand gegen das Römische Reich von 132 bis 136 n. Chr.

Bar-Kochba-Aufstand und Schriftrollen vom Toten Meer · Bar-Kochba-Aufstand und Tanach · Mehr sehen »

Buch der Chronik

Beginn der Chronik als letztes Buch der Bibel in einer aschkenasischen Handschrift. Im Zentrum der Mikrografik steht das erste Wort des Buches, „Adam“. Die Chronik oder das Buch der Chronik ist ein Buch der Hebräischen Bibel, das die Geschichte Israels als Geschichte Davids und seiner Dynastie zum Gegenstand hat und dabei besonderes Interesse an genealogischen Zuordnungen sowie an der Ordnung des Jerusalemer Tempelkultes zeigt.

Buch der Chronik und Schriftrollen vom Toten Meer · Buch der Chronik und Tanach · Mehr sehen »

Buch der Jubiläen

Das Buch der Jubiläen, Jubiläenbuch (altäthiopisch መጽሃፈ ኩፋሌ Mezchafe Kufale, „Buch der Einteilungen“), früher auch Kleine Genesis (Leptogenesis) genannt, ist eine jüdische Schrift aus dem 2.

Buch der Jubiläen und Schriftrollen vom Toten Meer · Buch der Jubiläen und Tanach · Mehr sehen »

Buch Ester

Detail einer illuminierten Esterrolle, aschkenasisch, 18. Jahrhundert (Gross Family Collection, Israel) Das Buch Ester bzw.

Buch Ester und Schriftrollen vom Toten Meer · Buch Ester und Tanach · Mehr sehen »

Buch Josua

Aaron (mit Krone und rotem Mantel) empfängt das Gesetz, karolingische Buchmalerei, um 840 Das Buch Josua, auch Jehoschua oder Joschua genannt (von hebr. יְהוֹשֻׁעַ, Jehoschua), ist das sechste Buch des Tanach und des Alten Testaments der christlichen Bibel.

Buch Josua und Schriftrollen vom Toten Meer · Buch Josua und Tanach · Mehr sehen »

Buch Samuel

Das Buch Samuel ist Teil der hebräischen Bibel.

Buch Samuel und Schriftrollen vom Toten Meer · Buch Samuel und Tanach · Mehr sehen »

Daniel

Daniel ist die Hauptfigur des nach ihm benannten Buchs im Tanach.

Daniel und Schriftrollen vom Toten Meer · Daniel und Tanach · Mehr sehen »

Daniel Stökl Ben Ezra

Daniel Stökl Ben Ezra (* 5. Januar 1970 in Erlangen) ist ein deutscher Judaist und Spezialist für antikes Judentum und frühes Christentum.

Daniel Stökl Ben Ezra und Schriftrollen vom Toten Meer · Daniel Stökl Ben Ezra und Tanach · Mehr sehen »

Deuteronomium

Das Deuteronomium (abgekürzt Dtn) ist das fünfte Buch des Pentateuch.

Deuteronomium und Schriftrollen vom Toten Meer · Deuteronomium und Tanach · Mehr sehen »

Emanuel Tov

Emanuel Tov, 2004 Emanuel Tov (* 15. September 1941 in Amsterdam) ist ein israelischer Bibelwissenschaftler und seit 1986 Professor am bibelwissenschaftlichen Institut der Hebräischen Universität in Jerusalem.

Emanuel Tov und Schriftrollen vom Toten Meer · Emanuel Tov und Tanach · Mehr sehen »

Endzeit

Sixtinischen Kapelle (Wandgemälde von Michelangelo, 1537–1541) Als Endzeit wird die letzte Zeit vor dem Weltuntergang bezeichnet.

Endzeit und Schriftrollen vom Toten Meer · Endzeit und Tanach · Mehr sehen »

Ezechiel

sixtinischen Kapelle von Michelangelo, 1510 Der Prophet Hesechiel von Peter Paul Rubens (1609–1610) im Louvre. Ezechiel oder Hesekiel,, heißt einer der großen Schriftpropheten und der ihm zugeschriebene Text bzw.

Ezechiel und Schriftrollen vom Toten Meer · Ezechiel und Tanach · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Flavius Josephus und Schriftrollen vom Toten Meer · Flavius Josephus und Tanach · Mehr sehen »

Geniza

Öffentlicher Geniza-Container in Jerusalem Eine Geniza, im Deutschen meist Genisa geschrieben (hebr. גניזה gənīzā, pl.: Genizoth; mit der Bedeutung: Lager, Depot, Speicher), ist ein manchmal vermauerter Hohlraum zur Aufbewahrung verbrauchter jüdischer liturgischer Schriften.

Geniza und Schriftrollen vom Toten Meer · Geniza und Tanach · Mehr sehen »

Große Jesajarolle

Die Große Jesajarolle aus Qumran (1QJesa) ist eine 7,34 m lange Pergamentrolle, die wahrscheinlich im 2.

Große Jesajarolle und Schriftrollen vom Toten Meer · Große Jesajarolle und Tanach · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Hebräische Sprache und Schriftrollen vom Toten Meer · Hebräische Sprache und Tanach · Mehr sehen »

Hebräisches Alphabet

Das hebräische Alphabet (hebräisch, kurz schlicht Alef-Bet oder jiddisch Alef-Bejs genannt) ist das aus 22 Buchstaben bestehende Alphabet des antiken und modernen Hebräisch sowie des biblischen und talmudischen Aramäisch.

Hebräisches Alphabet und Schriftrollen vom Toten Meer · Hebräisches Alphabet und Tanach · Mehr sehen »

Hermeneutik

Die Hermeneutik (‚auslegen‘, ‚übersetzen‘) ist die Theorie der Interpretation von Texten und des Verstehens.

Hermeneutik und Schriftrollen vom Toten Meer · Hermeneutik und Tanach · Mehr sehen »

Historisch-kritische Methode (Theologie)

Die historisch-kritische Methode ist ein im 18.

Historisch-kritische Methode (Theologie) und Schriftrollen vom Toten Meer · Historisch-kritische Methode (Theologie) und Tanach · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Israel und Schriftrollen vom Toten Meer · Israel und Tanach · Mehr sehen »

Israel-Museum

Luftbild des Israel-Museums von Süden (mit der Knesset im Hintergrund rechts) Das Israel-Museum ist das Nationalmuseum Israels.

Israel-Museum und Schriftrollen vom Toten Meer · Israel-Museum und Tanach · Mehr sehen »

Jörg Frey

Jörg Frey (* 23. Februar 1962 in Freudenstadt) ist ein deutscher Professor für Neues Testament an der Universität Zürich.

Jörg Frey und Schriftrollen vom Toten Meer · Jörg Frey und Tanach · Mehr sehen »

Jeremia

Jeremia (Michelangelo, Sixtinische Kapelle) Jeremia beklagt die Zerstörung Jerusalems (Rembrandt) Jeremia (auch Jeremias;, auch; griechisch Ἰερεμίας Ieremías oder) ist einer der großen Schriftpropheten des Tanach (hebräische Bibel) und damit des Alten Testaments.

Jeremia und Schriftrollen vom Toten Meer · Jeremia und Tanach · Mehr sehen »

Jerusalemer Tempel

kodesch ha-kodaschim). Der Jerusalemer Tempel befand sich auf dem Tempelberg in Jerusalem.

Jerusalemer Tempel und Schriftrollen vom Toten Meer · Jerusalemer Tempel und Tanach · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Jesus von Nazaret und Schriftrollen vom Toten Meer · Jesus von Nazaret und Tanach · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

JHWH und Schriftrollen vom Toten Meer · JHWH und Tanach · Mehr sehen »

Johann Maier (Judaist)

Johann Maier (* 17. Mai 1933 in Arriach, Kärnten; † 16. März 2019 in Mittenwald, Oberbayern) war ein österreichischer Judaist, Historiker und Theologe, der den überwiegenden Teil seiner wissenschaftlichen Laufbahn an der Universität zu Köln zubrachte und dort eine führende deutsche Schule für Judaistik gründete.

Johann Maier (Judaist) und Schriftrollen vom Toten Meer · Johann Maier (Judaist) und Tanach · Mehr sehen »

Johannes Hyrkanos I.

archiv-bot.

Johannes Hyrkanos I. und Schriftrollen vom Toten Meer · Johannes Hyrkanos I. und Tanach · Mehr sehen »

Kanon (Bibel)

Der Kanon der Bibel, genannt auch Bibelkanon und Kanon der Heiligen Schrift, ist jene Reihe von Büchern, die das Judentum und das Christentum als Bestandteile ihrer Bibel festgelegt (kanonisiert) und so zum Maßstab (Kanon) ihrer Religionsausübung gemacht haben.

Kanon (Bibel) und Schriftrollen vom Toten Meer · Kanon (Bibel) und Tanach · Mehr sehen »

Karäer

Bild von Krim-Karäern von Auguste Raffet 1837 Die Karäer (karaimisch Къарайм Qarajm, Къараймлер Qarajmler) (auch oder als) verstehen sich als jüdische Religionsgemeinschaft, die sich seit dem 7./8.

Karäer und Schriftrollen vom Toten Meer · Karäer und Tanach · Mehr sehen »

Kleine Jesajarolle

Kleine Jesajarolle Die kleine Jesaja-Rolle (1Q8 oder 1QIsab) ist eine unvollständige Lederrolle, die um 50/25 v. Chr.

Kleine Jesajarolle und Schriftrollen vom Toten Meer · Kleine Jesajarolle und Tanach · Mehr sehen »

Kodex

Ein Kodex oder Codex, Mehrzahl Kodizes bzw.

Kodex und Schriftrollen vom Toten Meer · Kodex und Tanach · Mehr sehen »

Kolophon (Schriftstück)

Druckerzeichen Ein Kolophon (‚Gipfel‘, ‚Spitze‘, ‚Schluss‘) oder eine Subskription (‚Nachschrift‘, vergleiche aber die gängigere Wortbedeutung von Subskription) ist ein Element eines Buches, das in der Regel am Schluss der Handschrift oder des Druckwerks steht und Informationen unter anderem über Inhalt, Verfasser, Ort, Zeit, Hersteller, Auftraggeber und Produktionsdetails der Veröffentlichung enthält.

Kolophon (Schriftstück) und Schriftrollen vom Toten Meer · Kolophon (Schriftstück) und Tanach · Mehr sehen »

Konrad Schmid (Theologe)

Konrad Schmid (* 23. Oktober 1965 in Zürich) ist ein Schweizer reformierter Theologe und Professor für Alttestamentliche Wissenschaft und Frühjüdische Religionsgeschichte an der Universität Zürich.

Konrad Schmid (Theologe) und Schriftrollen vom Toten Meer · Konrad Schmid (Theologe) und Tanach · Mehr sehen »

Masoretischer Text

Codex Aleppo mit masoretischer Punktation, ~920 Der masoretische Text (von masora: „Überlieferung“; abgekürzt MT bzw. 𝕸 oder M; lateinisch: Textus Masoreticus, Abk. TM) ist die im Judentum heute maßgebliche hebräische Textversion des Tanach.

Masoretischer Text und Schriftrollen vom Toten Meer · Masoretischer Text und Tanach · Mehr sehen »

Midrasch

Midrash Titelseite Midrasch (Plural Midraschim) ist die Auslegung religiöser Texte im rabbinischen Judentum.

Midrasch und Schriftrollen vom Toten Meer · Midrasch und Tanach · Mehr sehen »

Mischkan

De Gruyter Online) (Wandgemälde der Synagoge von Dura Europos, Nationalmuseum Damaskus) Der Mischkan, auch Stiftshütte, Offenbarungszelt oder Zelt der Begegnung genannt, ist ein in der Bibel beschriebenes transportables Heiligtum.

Mischkan und Schriftrollen vom Toten Meer · Mischkan und Tanach · Mehr sehen »

Mischna

Mischna, Ordnung ''Sera'im'', Ausgabe Wilna 1921, Titelseite Die Mischna (hebr., „Wiederholung“) ist die erste größere Niederschrift der mündlichen Tora und als solche eine der wichtigsten Sammlungen religionsgesetzlicher Überlieferungen des Judentums, aufbauend auf der Kodifizierungsleistung der Tannaim.

Mischna und Schriftrollen vom Toten Meer · Mischna und Tanach · Mehr sehen »

Papyrus

Unbeschriebenes Papier aus Papyrus Demotischer Schrift Papyrus bezeichnet seit der Neuzeit neben dem aus den Fasern des Echten Papyrus (Cyperus papyrus) hergestellten Beschreibstoff der Schriftkultur des Altertums oft auch den auf Papyrus überlieferten Text.

Papyrus und Schriftrollen vom Toten Meer · Papyrus und Tanach · Mehr sehen »

Paul Kahle

Paul Ernst Kahle (* 21. Januar 1875 in Hohenstein; † 24. September 1964 in Bonn) war ein deutscher protestantischer Theologe und Orientalist.

Paul Kahle und Schriftrollen vom Toten Meer · Paul Kahle und Tanach · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Paulus von Tarsus und Schriftrollen vom Toten Meer · Paulus von Tarsus und Tanach · Mehr sehen »

Pergament

Auf einen Holzrahmen gespanntes Pergament aus Ziegenhaut Pergament ist eine nicht gegerbte, nur leicht bearbeitete Tierhaut, die seit dem Altertum unter anderem als Beschreibstoff verwendet wird.

Pergament und Schriftrollen vom Toten Meer · Pergament und Tanach · Mehr sehen »

Plene-Schreibung

Plene-Schreibung („vollständige Schreibung“) ist die vollständige Umsetzung aller gesprochenen Vokale einer Sprache in die jeweilige(n) Schrift(en).

Plene-Schreibung und Schriftrollen vom Toten Meer · Plene-Schreibung und Tanach · Mehr sehen »

Purim

Kostümierte Purim-Feiernde, Druck aus dem Philologus Hebræo-Mixtus, 1657 Das Purimfest (Plural von, ursprünglich vom akkadischen Wort pūru Purim oder Pirem) ist ein jüdisches Fest, das an die Rettung der Juden im Achämenidenreich erinnert.

Purim und Schriftrollen vom Toten Meer · Purim und Tanach · Mehr sehen »

Quadratschrift

Die Quadratschrift (ketav merubba) ist die heute übliche Variante des hebräischen Alphabets, deren Ursprünge etwa ab 500 v. Chr. nachweisbar sind und aus dem phönizischen Konsonantenalphabet über die aramäische Schrift abgeleitet wurden.

Quadratschrift und Schriftrollen vom Toten Meer · Quadratschrift und Tanach · Mehr sehen »

Rabbinische Literatur

Rabbinische Literatur umfasst im weitesten Sinne das gesamte Spektrum religiöser Schriften jüdischer Gelehrter seit der Entstehung des rabbinischen Judentums ab 70 n. Chr.

Rabbinische Literatur und Schriftrollen vom Toten Meer · Rabbinische Literatur und Tanach · Mehr sehen »

Sadduzäer

Die Sadduzäer (hebr. צְדוֹקִים Ṣəḏōqīm, gr. Σαδδουκαῖοι Saddoukaîoi) waren eine Gruppe des Judentums in Israel zur Zeit des Zweiten Tempels.

Sadduzäer und Schriftrollen vom Toten Meer · Sadduzäer und Tanach · Mehr sehen »

Samaritaner

Betende Samaritaner am Berg Garizim Junge Samaritaner beim Studium der Fünf Bücher (Samaritanischer Pentateuch) Die Samaritaner oder Samariter sind eine Religionsgemeinschaft, die wie das Judentum aus dem Volk Israel hervorgegangen ist.

Samaritaner und Schriftrollen vom Toten Meer · Samaritaner und Tanach · Mehr sehen »

Samaritanischer Pentateuch

Blatt eines der ältesten Codices des Samaritanischen Pentateuchs: Lev 13,56–15,15, Schreiber Ab Hasta, Sohn des Abnef Uscha, im Jahr 1189 (Schøyen Collection, MS 201)The Schøyen Collection: ''https://www.schoyencollection.com/bible-collection-foreword/hebrew-aramaic-bible/hebrew-bible-israel-ms-201 Samaritan Bible''. Der Samaritanische Pentateuch oder Samaritanus ist die von den Samaritanern überlieferte hebräische Version der Tora (des Pentateuch).

Samaritanischer Pentateuch und Schriftrollen vom Toten Meer · Samaritanischer Pentateuch und Tanach · Mehr sehen »

Samuel-Fragmente vom Toten Meer

Samuel-Fragmente (1QSam, 4QSama, b, c) sind einige Fragmente von Lederrollen aus den Höhlen 1 und 4 in Qumran am Toten Meer, die vom 3.

Samuel-Fragmente vom Toten Meer und Schriftrollen vom Toten Meer · Samuel-Fragmente vom Toten Meer und Tanach · Mehr sehen »

Schawuot

Schawuot (Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim, 1880) Jüdischen Museums der Schweiz. Schawuot (jiddisch: Schwu'ess, Schwuos oder Schwijess) ist das jüdische Erntedankfest, das 50 Tage, also sieben Wochen plus einen Tag, nach dem Pessachfest gefeiert wird.

Schawuot und Schriftrollen vom Toten Meer · Schawuot und Tanach · Mehr sehen »

Schrein des Buches

Gesamtansicht Teilansicht mit einem anderen Flügel des Israel-Museums Der Schrein des Buches ist ein Gebäude im Westteil Jerusalems in unmittelbarer Nähe der Knesset, des israelischen Parlaments.

Schrein des Buches und Schriftrollen vom Toten Meer · Schrein des Buches und Tanach · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Schriftrollen vom Toten Meer und Septuaginta · Septuaginta und Tanach · Mehr sehen »

Sofer

Der Sofer Shlomo Washadi um 1937 Sofer (hebräisch סֹפֵר, Aussprache:, Plural) ist ein Begriff aus dem Judentum, der heute für Spezialisten für das kunstvolle Schreiben religiöser Texte gebraucht wird.

Schriftrollen vom Toten Meer und Sofer · Sofer und Tanach · Mehr sehen »

Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“

Der Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ ist ein an der Universität Heidelberg angesiedelter Sonderforschungsbereich (SFB) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit dem Untertitel Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften.

Schriftrollen vom Toten Meer und Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ · Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ und Tanach · Mehr sehen »

Targum

Schemot 12:24 in der aramäischen Übersetzung nach dem Targum Onkelos, danach geht es mit 12:25–31 auf Hebräisch weiter, wobei den hebräischen Versen jeweils deren aramäische Übersetzung folgt. Die Übersetzung von Vers 31 ist nicht vollständig auf der Seite enthalten. Ein Targum (‚Erklärung‘; Plural Targumim, deutsch auch Targume; abgekürzt Tg) ist eine antike Übersetzung von hebräischen oder altgriechischen Bibel-Handschriften in das Aramäische.

Schriftrollen vom Toten Meer und Targum · Tanach und Targum · Mehr sehen »

Textkritik

Die Textkritik (von und als Bezeichnung des Philologen) dient der wissenschaftlichen Untersuchung überlieferter Texte und ihrer Varianten.

Schriftrollen vom Toten Meer und Textkritik · Tanach und Textkritik · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Schriftrollen vom Toten Meer und Tora · Tanach und Tora · Mehr sehen »

Wadi Murabbaʿat

Wadi Murabbaʿat Wadi Murabbaʿat ist ein Wadi in der Judäischen Wüste im Westjordanland.

Schriftrollen vom Toten Meer und Wadi Murabbaʿat · Tanach und Wadi Murabbaʿat · Mehr sehen »

Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft

Die Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft (ZAW) ist eine fachwissenschaftliche theologische Zeitschrift und wurde 1881 von Bernhard Stade gegründet.

Schriftrollen vom Toten Meer und Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft · Tanach und Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Schriftrollen vom Toten Meer und Tanach

Schriftrollen vom Toten Meer verfügt über 330 Beziehungen, während Tanach hat 401. Als sie gemeinsam 64 haben, ist der Jaccard Index 8.76% = 64 / (330 + 401).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Schriftrollen vom Toten Meer und Tanach. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »