Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schriften zur Verfassungsgeschichte und Verfassungsgeschichte

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Schriften zur Verfassungsgeschichte und Verfassungsgeschichte

Schriften zur Verfassungsgeschichte vs. Verfassungsgeschichte

Die Schriften zur Verfassungsgeschichte (VG) sind eine Schriftenreihe, die beim Verlag Duncker & Humblot in Berlin verlegt wird und in der seit 1961 unregelmäßig Monografien (mit wenigen Ausnahmen) erscheinen. Die Verfassungsgeschichte ist ein Teilfach der Rechts- und der Geschichtswissenschaft.

Ähnlichkeiten zwischen Schriften zur Verfassungsgeschichte und Verfassungsgeschichte

Schriften zur Verfassungsgeschichte und Verfassungsgeschichte haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Christoph Gusy, Der Staat, Ernst Pitz, Ernst-Wolfgang Böckenförde, Ewald Grothe, Hans Boldt, Helmut Neuhaus, Paul Laband.

Christoph Gusy

Christoph Gusy bei einer Tagung im Hessischen Landtag, 2022 Christoph Gusy (* 8. Februar 1955 in Bottrop) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor an der Universität Bielefeld.

Christoph Gusy und Schriften zur Verfassungsgeschichte · Christoph Gusy und Verfassungsgeschichte · Mehr sehen »

Der Staat

Der Staat ist eine 1962 gegründete interdisziplinäre, vierteljährlich erscheinende Fachzeitschrift für Staatslehre, Verfassungsgeschichte sowie deutsches und europäisches öffentliches Recht.

Der Staat und Schriften zur Verfassungsgeschichte · Der Staat und Verfassungsgeschichte · Mehr sehen »

Ernst Pitz

Ernst Pitz (* 3. März 1928 in Hamburg; † 3. Januar 2009) war ein deutscher Mediävist.

Ernst Pitz und Schriften zur Verfassungsgeschichte · Ernst Pitz und Verfassungsgeschichte · Mehr sehen »

Ernst-Wolfgang Böckenförde

Ernst-Wolfgang Böckenförde (1989) Ernst-Wolfgang Böckenförde (* 19. September 1930 in Kassel; † 24. Februar 2019 in Au (Breisgau)) war ein deutscher Staats- und Verwaltungsrechtler sowie Rechtsphilosoph.

Ernst-Wolfgang Böckenförde und Schriften zur Verfassungsgeschichte · Ernst-Wolfgang Böckenförde und Verfassungsgeschichte · Mehr sehen »

Ewald Grothe

Ewald Grothe, 2018 Ewald Grothe (* 23. Februar 1961 in Nieheim, Westfalen) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Ewald Grothe und Schriften zur Verfassungsgeschichte · Ewald Grothe und Verfassungsgeschichte · Mehr sehen »

Hans Boldt

Hans Boldt (* 5. Dezember 1930 in Breslau) ist ein deutscher Staatsrechtler und Politikwissenschaftler.

Hans Boldt und Schriften zur Verfassungsgeschichte · Hans Boldt und Verfassungsgeschichte · Mehr sehen »

Helmut Neuhaus

Helmut Neuhaus (* 29. August 1944 in Iserlohn) ist ein deutscher Historiker, der die Frühe Neuzeit erforscht.

Helmut Neuhaus und Schriften zur Verfassungsgeschichte · Helmut Neuhaus und Verfassungsgeschichte · Mehr sehen »

Paul Laband

Paul Laband Paul Laband (* 24. Mai 1838 bei Breslau; † 23. März 1918 in Straßburg) war ein deutscher Staatsrechtslehrer.

Paul Laband und Schriften zur Verfassungsgeschichte · Paul Laband und Verfassungsgeschichte · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Schriften zur Verfassungsgeschichte und Verfassungsgeschichte

Schriften zur Verfassungsgeschichte verfügt über 41 Beziehungen, während Verfassungsgeschichte hat 120. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 4.97% = 8 / (41 + 120).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Schriften zur Verfassungsgeschichte und Verfassungsgeschichte. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »