Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schlacht an der Adda und Zweiter Koalitionskrieg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Schlacht an der Adda und Zweiter Koalitionskrieg

Schlacht an der Adda vs. Zweiter Koalitionskrieg

Die Schlacht an der Adda (auch Schlacht bei Cassano) war eine Schlacht des Zweiten Koalitionskrieges und ereignete sich in Norditalien am Fluss Adda zwischen dem 25. Der Zweite Koalitionskrieg (1798/99–1801/02) wurde von einer Allianz um Russland, Österreich und Großbritannien gegen das im Ersten Koalitionskrieg erfolgreiche revolutionäre Frankreich geführt.

Ähnlichkeiten zwischen Schlacht an der Adda und Zweiter Koalitionskrieg

Schlacht an der Adda und Zweiter Koalitionskrieg haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adda (Fluss), Alexander Wassiljewitsch Suworow, Barthélemy Louis Joseph Schérer, Claude-Victor Perrin gen. Victor, Erste Französische Republik, Habsburgermonarchie, Italien, Jean-Victor Moreau, Karl Ott von Bátorkéz, Mailand, Mantua, Michael von Melas, Paul Grenier, Paul Kray von Krajowa, Pjotr Iwanowitsch Bagration, Russisches Kaiserreich, Schlacht bei Magnano, Valeggio.

Adda (Fluss)

Der Fluss Adda (antik: Addua) fließt durch die Lombardei in Italien.

Adda (Fluss) und Schlacht an der Adda · Adda (Fluss) und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Suworow

Alexander Wassiljewitsch Suworow-Rymnikski (wiss. Transliteration Aleksandr Vasil'evič Suvorov-Rymnikskij; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Generalissimus und Stratege.

Alexander Wassiljewitsch Suworow und Schlacht an der Adda · Alexander Wassiljewitsch Suworow und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Barthélemy Louis Joseph Schérer

Barthélemy Louis Joseph Schérer, (posthumes?) Portrait von Jean-Baptiste Paulin Guérin Barthélemy Louis Joseph Schérer (* 18. Dezember 1747 in Delle (dt. Dattenried), damals Elsass, heute Territoire de Belfort; † 19. August 1804 in Chauny, Département Aisne) war ein General der Ersten Französischen Republik und Kriegsminister.

Barthélemy Louis Joseph Schérer und Schlacht an der Adda · Barthélemy Louis Joseph Schérer und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Claude-Victor Perrin gen. Victor

Claude-Victor Perrin im Jahre 1812 (Ölgemälde von Antoine-Jean Gros) Claude-Victor Perrin, genannt Victor (* 7. Dezember 1764 in Lamarche; † 1. März 1841 in Paris), war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Bellune (Herzog von Belluno) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Claude-Victor Perrin gen. Victor und Schlacht an der Adda · Claude-Victor Perrin gen. Victor und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Erste Französische Republik

Die Erste Französische Republik wurde während der Französischen Revolution am 22.

Erste Französische Republik und Schlacht an der Adda · Erste Französische Republik und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Habsburgermonarchie und Schlacht an der Adda · Habsburgermonarchie und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Italien und Schlacht an der Adda · Italien und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Jean-Victor Moreau

128px Der 29-jährige Jean-Victor Moreau (1792) Jean-Victor-Marie Moreau (* 14. Februar 1763 in Morlaix, Département Finistère; † 2. September 1813 in Laun, Böhmen) war ein französischer General zur Zeit der Revolution und des Konsulats sowie ein Gegner Napoleon Bonapartes.

Jean-Victor Moreau und Schlacht an der Adda · Jean-Victor Moreau und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Karl Ott von Bátorkéz

Peter Karl Freiherr Ott von Bátorkéz Peter Karl Freiherr Ott von Bátorkéz (* 1738 in Gran, Ungarn; † 10. Mai 1809 in Ofen) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant.

Karl Ott von Bátorkéz und Schlacht an der Adda · Karl Ott von Bátorkéz und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Mailand und Schlacht an der Adda · Mailand und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Mantua

Mantua (Mantova, lateinisch Mantua, mantovanischer Dialekt Màntua) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Lombardei in Italien.

Mantua und Schlacht an der Adda · Mantua und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Michael von Melas

Michael von Melas Michael Friedrich Benedikt Freiherr von Melas (* 12. Mai 1729 in Radeln, Siebenbürgen; † 31. Mai 1806 in Elbeteinitz, Böhmen) war ein österreichischer General.

Michael von Melas und Schlacht an der Adda · Michael von Melas und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Paul Grenier

Paul Grenier Graf Paul Grenier (* 29. Januar 1768 in Saarlouis, Saarland; † 17. April 1827 in Dammartin-Marpain, Département Jura) war ein französischer General während der Koalitionskriege.

Paul Grenier und Schlacht an der Adda · Paul Grenier und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Paul Kray von Krajowa

Paul Kray von Krajowa Paul Freiherr Kray von Krajowa (ungarisch: krajovai és topolyai báró Kray Pál;* 5. Februar 1735 in Kesmark; † 19. Januar 1804 in Pest) war ein österreichischer Heerführer im Range eines Feldzeugmeisters.

Paul Kray von Krajowa und Schlacht an der Adda · Paul Kray von Krajowa und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Pjotr Iwanowitsch Bagration

Pjotr Iwanowitsch Bagration Pjotr Iwanowitsch Bagration (georgisch პეტრე ივანეს ძე ბაგრატიონი/ Petre Iwanes dse Bagrationi;; * 1765 in Georgien; † in Sima, Oblast Wladimir) war ein Fürst aus der königlichen Dynastie der georgischen Bagratiden.

Pjotr Iwanowitsch Bagration und Schlacht an der Adda · Pjotr Iwanowitsch Bagration und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Russisches Kaiserreich und Schlacht an der Adda · Russisches Kaiserreich und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Schlacht bei Magnano

Die Schlacht von Magnano ereignete sich am 5.

Schlacht an der Adda und Schlacht bei Magnano · Schlacht bei Magnano und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Valeggio

Die Burganlage von Valeggio Valeggio ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der südwestlichen Lombardei im Norden Italiens.

Schlacht an der Adda und Valeggio · Valeggio und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Schlacht an der Adda und Zweiter Koalitionskrieg

Schlacht an der Adda verfügt über 50 Beziehungen, während Zweiter Koalitionskrieg hat 226. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 6.52% = 18 / (50 + 226).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Schlacht an der Adda und Zweiter Koalitionskrieg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »