Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Satzschrift

Index Satzschrift

Satzschrift ist ein Zeichensatz, der in einer bestimmten Schriftart entworfen und entsprechend den jeweiligen technischen Bedingungen realisiert ist.

Inhaltsverzeichnis

  1. 162 Beziehungen: Adolf Hitler, Albert Kapr, Aldinen, Aldus Manutius, Alltagskultur, Alphabetschrift, Anmutung, Anschauung, Antiqua, Antiqua-Fraktur-Streit, Anzeige (Technik), Anzeigetafel, ARD, Arnold Pannartz, Association Typographique Internationale, Auflösung (Digitaltechnik), Aufmerksamkeit, Augenbewegung, Baskerville (Schriftart), Bembo, Bildschirm, Bitmap-Schrift, Bleisatz, Bodoni (Schriftart), Brotschrift, Buchschrift, Buchstabe, Capitalis monumentalis, Caslon, Christian Schwartz (Schriftgestalter), Code, Computer, DB Type, Designpreis, Desktop-Publishing, Deutsche Bahn, Deutsche Schrift, Deutsches Institut für Normung, Dickte, Digiset, Digitale Daten, Digitalkamera, Digitaltechnik, DIN 16518, Druckerzeugnis, Druckform, Druckschrift, Elektronik, Erik Spiekermann, Fließtext, ... Erweitern Sie Index (112 mehr) »

  2. Satz (Druck)
  3. Schriftart

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Sehen Satzschrift und Adolf Hitler

Albert Kapr

Albert Kapr (* 20. Juli 1918 in Stuttgart; † 31. März 1995 in Leipzig) war Schriftgestalter, Kalligraf, Typograf, Hochschullehrer, Rektor und Fachautor.

Sehen Satzschrift und Albert Kapr

Aldinen

Erste kursive Drucktype von Francesco Griffo, 1501 Titelblatt einer Aldine mit dem Verlagssignet Aldinen nennt man die Bücher, die von der Druckerdynastie Manutius zwischen 1494 und 1598 in Venedig herausgebracht wurden und vor allem in kursiver Schrift gedruckt sind.

Sehen Satzschrift und Aldinen

Aldus Manutius

Aldus Manutius Haus an der Stelle von Aldus’ Offizin, Calle del Scaleter, 2287, 30125 Venezia VE, Italien Eine kleine Gedenktafel erinnert an den Ort, an dem Aldus einst gewirkt hat Die Gedenktafel ehrt Aldus als großen Drucker und Typographen Aldus Pius Manutius (italienisch Aldo Pio Manuzio; * 1449 in Bassiano; † 6.

Sehen Satzschrift und Aldus Manutius

Alltagskultur

Mit Alltagskultur werden Gebräuche, Gewohnheiten und Gegenstände des Alltags, die nicht als Kultur im Sinne von Bildender Kunst, Musik und Literatur in der Sinngebung durch eine definierende Elite (Hochkultur) wahrgenommen werden, bezeichnet.

Sehen Satzschrift und Alltagskultur

Alphabetschrift

Als alphabetische Schrift oder Buchstabenschrift bezeichnet man eine Schrift, der die Phoneme (Laute) einer Sprache als diskrete Zeicheneinheiten zugrunde liegen.

Sehen Satzschrift und Alphabetschrift

Anmutung

Eine heute veraltete Frakturschrift kann beim Betrachter eine Anmutung von Historizität, von ''altmodisch'' oder auch von ''Guter alter Zeit'' hervorrufen, was etwa auf Speisekarten von traditionell ausgerichteten Restaurants bewusst genutzt wird. Löwe als Wappentier verwendet, um dadurch eine Anmutung von Stärke und Macht zu erzielen.

Sehen Satzschrift und Anmutung

Anschauung

Anschauung ist ein erkenntnistheoretischer Begriff, der in seiner heutigen Verwendung meist auf Immanuel Kant bezogen ist.

Sehen Satzschrift und Anschauung

Antiqua

Antiqua im Vergleich: Unterschiede bei Bögen von runden (oberstes Beispiel: Antiqua) und gebrochenen Schriftarten (untere vier Beispiele) Antiqua (‚alt‘, ‚einstig‘) bezeichnet die Schriftgattung der ab 1470 für den Buchdruck entstandenen, gut lesbaren Satzschriften des lateinischen Alphabets mit Groß- und Kleinbuchstaben (Versalien und Minuskeln), die heutzutage die Standard-Schriftgattung für Mengentext in westlichen Sprachen ist.

Sehen Satzschrift und Antiqua

Antiqua-Fraktur-Streit

Vergleich runder und gebrochener Schriftarten Der Antiqua-Fraktur-Streit war eine politische Auseinandersetzung im Deutschland des späten 19.

Sehen Satzschrift und Antiqua-Fraktur-Streit

Anzeige (Technik)

Die Anzeige beschreibt in der Technik allgemein eine Vorrichtung zur optischen Signalisierung von veränderlichen Informationen (Zustände und Werte), insbesondere Messwerten.

Sehen Satzschrift und Anzeige (Technik)

Anzeigetafel

TFT-Anzeigetafel am London Heathrow Airport Eine Anzeigetafel ist eine meist in der Öffentlichkeit angebrachte Tafel, die die Betrachtung aktueller, wechselnder Informationen aus größerer Entfernung ermöglicht.

Sehen Satzschrift und Anzeigetafel

ARD

Logo seit Dezember 2019 Die ARD (Abkürzung für Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) ist ein Rundfunkverbund, der aus den Landesrundfunkanstalten und der Deutschen Welle besteht.

Sehen Satzschrift und ARD

Arnold Pannartz

Arnold Pannartz († vor 17. April 1476 in Rom) war ein vermutlich aus der Diözese Köln stammender Inkunabeldrucker.

Sehen Satzschrift und Arnold Pannartz

Association Typographique Internationale

| Name.

Sehen Satzschrift und Association Typographique Internationale

Auflösung (Digitaltechnik)

Die Auflösung gibt in der Digitaltechnik an, wie fein abgestuft eine ursprünglich analoge Größe digital dargestellt werden kann, die vor der Weiterverarbeitung mit einem Analog-Digital-Umsetzer digitalisiert wird.

Sehen Satzschrift und Auflösung (Digitaltechnik)

Aufmerksamkeit

Beispiel für aufmerksames Betrachten Verschiedene Stufen von Aufmerksamkeit Aufmerksamkeit ist die Zuweisung von (beschränkten) Bewusstseins­ressourcen auf Bewusstseinsinhalte.

Sehen Satzschrift und Aufmerksamkeit

Augenbewegung

Unter Augenbewegungen (Synonyme: Okulomotorik, Augenmotilität) versteht man die Gesamtheit aller motorischen Ausdrucksformen und Varianten, die den Augäpfeln (Bulbi oculi) zur Verfügung stehen, sich bewusst oder unbewusst, willkürlich oder unwillkürlich in unterschiedliche Richtungen drehen (oder drehen lassen) zu können.

Sehen Satzschrift und Augenbewegung

Baskerville (Schriftart)

Neuschnitt der ''Baskerville Old Face'' aus der Linotype Collection Die Baskerville ist eine Schriftart, die als Übergangs-Antiqua des Barocks 1754 entstand.

Sehen Satzschrift und Baskerville (Schriftart)

Bembo

Schriftbeispiel der Bembo Roman Die Bembo ist eine 1929 für die Firma Monotype Corporation neugezeichnete Schriftart, die auf der De Aetna-Type des Venezianers Francesco Griffo von 1496 beruht.

Sehen Satzschrift und Bembo

Bildschirm

Bildschirme der Luftraumüberwachung Informationsbildschirm in einem Flugzeug Ein Bildschirm (auch Monitor bzw. Screen oder Display) ist eine elektrisch angesteuerte Anzeige ohne bewegliche Teile zur Wiedergabe von veränderlichen Informationen wie Bildern oder Zeichen.

Sehen Satzschrift und Bildschirm

Bitmap-Schrift

Ein Zeichen einer Bitmap-Schrift im Original und in 10-facher Vergrößerung Als Bitmap-Schrift wird eine digital erfasste Schriftart für den Computer bezeichnet, in deren Datei die Formen der Buchstaben wie in einer Bilddatei als zumeist monochrome Rastergrafik gespeichert sind.

Sehen Satzschrift und Bitmap-Schrift

Bleisatz

Bleisatzzeile einer Setzmaschine – ab 1886 (Linotype-Setzmaschine) Bleisatz ist ein Verfahren zur Herstellung von Druckformen für den Buchdruck.

Sehen Satzschrift und Bleisatz

Bodoni (Schriftart)

Schriftbeispiel für Bodoni Die Bodoni wird von den italienischen Automarken Lancia und Ferrari als Corporate Font eingesetzt Bodoni ist die Bezeichnung für eine Reihe von klassizistischen Antiquaschriftarten, die auf den Italiener Giambattista Bodoni zurückgehen.

Sehen Satzschrift und Bodoni (Schriftart)

Brotschrift

Baskerville'' Brotschriften ist eine Bezeichnung für Schriftarten, in denen Fließtext oder Mengentext gesetzt wird.

Sehen Satzschrift und Brotschrift

Buchschrift

Lombarden, 14. Jahrhundert Eine Buchschrift oder Leseschrift bezeichnet in der Paläografie eine handgeschriebene Schrift mit formalem, statischem Charakter, die für das Schreiben von Büchern (Schriftrollen, Kodizes, Prachtbände) und ähnlichen hochwertigen Schriftwerken verwendet wurde.

Sehen Satzschrift und Buchschrift

Buchstabe

Ansicht einer Miniatur mit Majuskeln und Minuskeln Ein Buchstabe ist ein Schriftzeichen, das in einer Alphabetschrift verwendet wird.

Sehen Satzschrift und Buchstabe

Capitalis monumentalis

Inschrift im Titusbogen, entstanden um 81, in der Schriftart ''Capitalis monumentalis'' Inschrift der Trajanssäule Die Capitalis monumentalis ist eine römische Monumentalschrift der Antike.

Sehen Satzschrift und Capitalis monumentalis

Caslon

Originales Schriftmusterblatt Modernes Schriftmusterbeispiel Caslon Gotisch aus dem Jahr 2006 Die Schriftart Caslon wurde 1722 von William Caslon entworfen und ist als Barock-Antiqua einzuordnen.

Sehen Satzschrift und Caslon

Christian Schwartz (Schriftgestalter)

Christian Schwartz (2008) Christian Schwartz (* 30. Dezember 1977 in Concord, New Hampshire) ist ein amerikanischer Schriftgestalter.

Sehen Satzschrift und Christian Schwartz (Schriftgestalter)

Code

Ein Code oder Kode (deutsche Aussprache oder) ist eine Abbildungsvorschrift, die jedem Zeichen eines Zeichenvorrats (Urbildmenge) eindeutig ein Zeichen oder eine Zeichenfolge aus einem möglicherweise anderen Zeichenvorrat (Bildmenge) zuordnet.

Sehen Satzschrift und Code

Computer

Ein Computer (englisch; deutsche Aussprache) oder Rechner ist ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Sehen Satzschrift und Computer

DB Type

ICE'' in ''DB Sans Alternate'' DB Type ist ein Schriftensystem, das von Erik Spiekermann und Christian Schwartz Ende 2005 als Hausschrift für die Deutsche Bahn AG entwickelt wurde.

Sehen Satzschrift und DB Type

Designpreis

Designpreise sind Auszeichnungen im Bereich des Design und der Angewandten Kunst.

Sehen Satzschrift und Designpreis

Desktop-Publishing

Scribus auf Linux Mint Adobe InDesign auf macOS Catalina Desktop-Publishing (Abkürzung DTP; für „Publizieren vom Schreibtisch aus“) ist der rechnergestützte Satz von Dokumenten, die aus Texten und Bildern bestehen und später als Publikationen ihre Verwendung finden, wie zum Beispiel Bücher, Broschüren, Magazine oder Kataloge.

Sehen Satzschrift und Desktop-Publishing

Deutsche Bahn

Die Deutsche Bahn AG (kurz DB AG oder DB, früher in eigener Werbedarstellung häufig und umgangssprachlich weiterhin Die Bahn) ist ein bundeseigener Mobilitäts- und Transportkonzern mit dem Kerngeschäft Eisenbahn.

Sehen Satzschrift und Deutsche Bahn

Deutsche Schrift

Deutsche Schreibschrift Übungen in deutscher Schreibschrift in einem Schulheft des ersten Schuljahres (1953) Die Bezeichnung deutsche Schrift wird entweder als Sammelbegriff für einige gebrochene Schriften verwendet, mit denen vom 16.

Sehen Satzschrift und Deutsche Schrift

Deutsches Institut für Normung

mini Sitz des Deutschen Institutes für Normung am ''DIN-Platz'' in Berlin-Tiergarten Sitz des Deutschen Institutes für Normung in Berlin-Tiergarten von Osten aus gesehen Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) ist die bedeutendste nationale Normungsorganisation in der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Satzschrift und Deutsches Institut für Normung

Dickte

Die Dickte ist in der Typografie die Breite eines Buchstabens, inklusive der Vor- und Nachbreite (Fleisch).

Sehen Satzschrift und Dickte

Digiset

Die Digiset ist eine digitalelektronische Fotosetzanlage der Firma Hell zur Herstellung von Schriftsatz.

Sehen Satzschrift und Digiset

Digitale Daten

Digitale Daten sind in der Informationstheorie und -technik diskret dargestellte Daten, die als Informationen oder Nachrichten dienen.

Sehen Satzschrift und Digitale Daten

Digitalkamera

Eine digitale Kamera, oben mit Blick auf den Bildsensor (ohne Objektiv), unten mit Objektiv (links) und mit Blick auf den Bildschirm der Kamerarückseite (rechts). Rückseite einer Digitalkamera, die das aufzunehmende Bild als Vorschau anzeigt (Live View) Sony Alpha 7R Eine Digitalkamera ist eine Kamera, die als Aufnahmemedium anstatt eines Films (siehe: Analogkamera) ein digitales Speichermedium verwendet; das Bild wird zuvor mittels eines elektronischen Bildwandlers (Bildsensor) digitalisiert.

Sehen Satzschrift und Digitalkamera

Digitaltechnik

Analoges Signal – digital abgetastet Die Digitaltechnik ist ein Teilgebiet der technischen Informatik und der Elektronik und befasst sich mit digitalen Schaltungen.

Sehen Satzschrift und Digitaltechnik

DIN 16518

Die DIN-Norm DIN 16518 mit dem Titel Klassifikation der Schriften des Deutschen Instituts für Normung ist ein Klassifizierungssystem für Schriftarten.

Sehen Satzschrift und DIN 16518

Druckerzeugnis

Als Druckerzeugnisse, Druckmedien oder Printmedien werden klassische gedruckte Informationsquellen wie Zeitschriften, Zeitungen, Bücher, Kataloge, Broschüren, geografische Karten und Pläne, aber auch Briefmarken und Geldscheine, Postkarten, Kalender, Poster, Plakate, Flugblätter, Flugschriften usw.

Sehen Satzschrift und Druckerzeugnis

Druckform

Die Druckform ist der Gegenstand, mit dem Texte in Satzschrift, Bilder und Strichelemente mittels Farbe auf den Druckträger – zum Beispiel Papier – übertragen werden.

Sehen Satzschrift und Druckform

Druckschrift

Beispiel von Blockschrift (mit Kapitälchen) auf einem Formular; links unten ist Schreibschrift Von Hand geschriebene Schrift, die keine Schreibschrift mit verbundenen Buchstaben ist, wird als Druckschrift (in der Schweiz auch Steinschrift, englisch print) bezeichnet.

Sehen Satzschrift und Druckschrift

Elektronik

Elektronikbaugruppe eines Frequenzumrichters integrierten Schaltkreis (oben), Widerständen (rechts unten), zwei Leuchtdioden (Mitte links) und einem Kondensator (hellbrauner Quader Mitte rechts) Die Elektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik.

Sehen Satzschrift und Elektronik

Erik Spiekermann

Erik Spiekermann, 2020 Erik Spiekermann (* 30. Mai 1947 in Stadthagen) ist ein deutscher Gestalter, Typograf, Schriftgestalter und Autor.

Sehen Satzschrift und Erik Spiekermann

Fließtext

Als Fließtext oder Lauftext bezeichnet man im Schriftsatz durchgängigen Text, soweit dieser in einem Stück und ohne Unterbrechungen durch Absätze, Überschriften, Abbildungen, Fußnoten und Ähnliches gesetzt wird.

Sehen Satzschrift und Fließtext

Font (Informationstechnik)

Schriftprobe eines Open-Source-Fonts, hier Linux Libertine Ein Font ist in der Informationstechnik ganz allgemein jeder auf einem Computer oder angeschlossener Peripherie digital vorliegende Typensatz.

Sehen Satzschrift und Font (Informationstechnik)

FontForge

FontForge ist ein freies Schriftbearbeitungsprogramm zum Entwerfen und Bearbeiten von Computerschriften.

Sehen Satzschrift und FontForge

Fontlab

FontLab ist ein Outline-Schriftbearbeitungs-Programm der gleichnamigen Firma.

Sehen Satzschrift und Fontlab

Fotosatz

Der Begriff Fotosatz oder Lichtsatz wurde für ein Verfahren zur Satzherstellung verwendet, bei dem durch Belichtung der Schriftzeichen mittels eines optischen (und später optoelektronischen) Verfahrens mit sichtbarem Licht das zu setzende Zeichen auf einen Trägerfilm übertragen wurde.

Sehen Satzschrift und Fotosatz

Francesco Griffo

Francesco Griffo (* 1450 in Bologna; † 1518 ebenda; auch Francesco da Bologna) war ein italienischer Schriftgießer, Stempelschneider, Schriftenentwerfer, Buchdrucker.

Sehen Satzschrift und Francesco Griffo

Friedrich Forssman

Friedrich Forssman (* 8. März 1965 in Nürnberg) ist deutscher Buchgestalter, Typograf, Gebrauchsgrafiker und Fachautor.

Sehen Satzschrift und Friedrich Forssman

Frutiger

Frutiger ist eine serifenlose Linear-Antiqua-Schrift, die 1975 von Adrian Frutiger entworfen und von der Schriftgießerei D. Stempel veröffentlicht wurde.

Sehen Satzschrift und Frutiger

Futura (Schriftart)

Hausnummer am „Neuen Frankfurt“. Die Typografie des Projekts wurde wesentlich von Renner mitgestaltet Plakatschrift für den Film James Bond 007 – Diamantenfieber Schriftbeispiel für die Schriftschnitte Futura mager, Buchschnitt und halbfett Die Schriftfamilie Futura Kyrillische Variante der Futura Schriftart für die Olympischen Sommerspiele in Moskau 1980.

Sehen Satzschrift und Futura (Schriftart)

Garamond (Schriftart)

Schriftmuster der Adobe Garamond Pro. Garamond ist eine Gruppe von Schriftarten, die seit dem 16. Jahrhundert verwendet werden und von Claude Garamond geschaffen wurden oder auf diesen aufbauen.

Sehen Satzschrift und Garamond (Schriftart)

Gebrochene Schrift

Unterschiede bei Bögen von runden (oberstes Beispiel) und gebrochenen Schriftarten (untere vier Beispiele) Gebrochene Schrift ist eine Sammelbezeichnung für eine Reihe lateinischer Schriften bzw.

Sehen Satzschrift und Gebrochene Schrift

Geschichte der Typografie

Schriftentwicklung von der Zeit des Römischen Reiches bis heute: römische Capitalis, Unzialschrift, Rotunda, Renaissanceantiqua, klassizistische Antiqua, Grotesk Die Geschichte der Typografie bietet eine chronologische Übersicht über die Entwicklung der Schriftkultur.

Sehen Satzschrift und Geschichte der Typografie

Geschichte des Buchdrucks

Gutenberg-Bibel, der bedeutendste Druck von Johannes Gutenberg Europäische Buchdruckproduktion in der Frühneuzeit (ca. 1450–1800) Die Anfänge der Geschichte des Buchdrucks sind in Ostasien, Babylon und Rom zu finden.

Sehen Satzschrift und Geschichte des Buchdrucks

Gill

Gill war ein englisches Volumenmaß und als ein Trocken- und Flüssigkeitsmaß in Anwendung.

Sehen Satzschrift und Gill

Glyphe

Grafische Darstellungen (Glyphen) des Buchstabens a In der Typografie ist eine Glyphe die grafische Darstellung eines segmentalen, symbolischen, ikonischen oder indexikalischen Schriftzeichens in Form eines Buchstabens, Buchstabenteils, Silbenzeichens, Logogramms, Satzzeichens, Sonderzeichens, einer Arabischen Ziffer oder Ligatur, also eine konkrete grafische oder typometrische Darstellung eines Zeichens bzw.

Sehen Satzschrift und Glyphe

Grafikdesign

Nationalparkdienste als Beispiel für die Anwendung des Grafikdesigns Grafikdesign oder Kommunikationsdesign ist eine Tätigkeit, Sprache, Gedanken und größere gedankliche Zusammenhänge mittels Typographie, Bild, Farbe und Material visuell darzustellen und augenscheinlich vermittelbar zu machen.

Sehen Satzschrift und Grafikdesign

Gutenberg-Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Genesis in der Gutenberg-Bibel der Staatsbibliothek Berlin Die Gutenberg-Bibel, aufgrund der Zeilenanzahl von 42 Zeilen pro Seite auch „B42“ oder „B-42“ genannt, ist das erste mit beweglichen Lettern gedruckte Buch der westlichen Welt.

Sehen Satzschrift und Gutenberg-Bibel

Gutenberg-Museum

Zum Römischen Kaiser des Gutenberg-Museums (2021) Schellbau des Gutenberg-Museums zur Mailandsgasse von 1962 Das Gutenberg-Museum in Mainz ist eines der ältesten Druck- und Schriftmuseen der Welt.

Sehen Satzschrift und Gutenberg-Museum

Hamburgefonts

Das Wort Hamburgefonts, traditionell eigentlich Hamburgefons oder Hamburgefonstiv ist ein Blindtext, der sich zur Beurteilung der Gestaltung und der Anmutung einer Schrift besonders eignet.

Sehen Satzschrift und Hamburgefonts

Handgießinstrument

Das Handgießinstrument bildet den Kern von Johannes Gutenbergs Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern; es handelt sich dabei um einen Apparat, in den eine Matrize eingespannt und mit der Legierung für die Lettern (bestehend aus Blei, Zinn, Bismut und Antimon) ausgegossen wird.

Sehen Satzschrift und Handgießinstrument

Hans Peter Willberg

Hans Peter Willberg (* 4. Oktober 1930 in Nürnberg; † 29. Mai 2003 in Eppstein) war ein deutscher Typograf, Illustrator, Buchgestalter, Hochschullehrer und Fachautor.

Sehen Satzschrift und Hans Peter Willberg

Hausschrift

Eine Hausschrift ist eine überwiegend oder sogar ausschließlich von einem Unternehmen eingesetzte Schriftart.

Sehen Satzschrift und Hausschrift

Helvetica (Schriftart)

Die Helvetica, ursprünglich Neue Haas Grotesk, ist eine serifenlose Linear-Antiqua, auch Grotesk oder Endstrichlose genannt.

Sehen Satzschrift und Helvetica (Schriftart)

Hint

Hinting ist ein Verfahren, bei dem Hinweise in Vektorfont-Schriftarten eingebettet werden, um die Darstellungsqualität von Texten auf Bildschirmen mit geringer Auflösung zu verbessern.

Sehen Satzschrift und Hint

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Schulprospekt aus dem Jahre ca. 1920, archiviert im Ida-Seele-Archiv Hauptgebäude am Campus Berliner Tor der HAW Hamburg Kunst- und Mediencampus Hamburg (ehemalige Frauenklinik Finkenau); Architekt: Fritz Schumacher Campus ''Armgartstraße'' der HAW Hamburg Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (kurz: HAW Hamburg, bis 2001: Fachhochschule Hamburg) ist die zweitgrößte Hochschule in Hamburg und gehört zu den sieben forschungsorientierten deutschen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften im UAS7-Netzwerk.

Sehen Satzschrift und Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig

HGB Außenansicht, Wächterstraße 11 Die Hochschule für Grafik und Buchkunst / Academy of Fine Arts Leipzig (HGB) in Leipzig ist mit ihrer Gründung 1764 eine der ältesten staatlichen Kunsthochschulen in Deutschland.

Sehen Satzschrift und Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig

Horst Bredekamp

Horst Bredekamp, 2015 Horst Bredekamp (* 29. April 1947 in Kiel) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Bildwissenschaftler.

Sehen Satzschrift und Horst Bredekamp

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Sehen Satzschrift und Humanismus

Informationsgesellschaft

Newsroom in der Redaktion von Radio Free Europe in München, 1994 Der Begriff Informationsgesellschaft bezeichnet eine Gesellschaft, die sich in allen Lebensbereichen auf Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) wesentlich stützt.

Sehen Satzschrift und Informationsgesellschaft

Inkunabel

abruf.

Sehen Satzschrift und Inkunabel

Johannes Gutenberg

Johannes Gutenberg in einem postumen Fantasiebildnis des 16. Jahrhunderts. Authentische Bildnisse Gutenbergs sind nicht überliefert 42-zeilige Bibel, das Hauptwerk Gutenbergs Ein Drucker in historischer Berufstracht an einem Nachbau einer Gutenbergpresse bei der Düsseldorfer Presseausstellung, 1947 Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg (* um 1400 in Mainz; † vor dem 26.

Sehen Satzschrift und Johannes Gutenberg

Kapitälchen

Beispiel von Kapitälchen in einem Buchtitel Kapitälchen sind verkleinerte Großbuchstaben.

Sehen Satzschrift und Kapitälchen

Köder

Ein Köder ist eine vermeintliche Beute, die eingesetzt wird, um ein Tier anzulocken.

Sehen Satzschrift und Köder

Künstlerhaus Wien

Künstlerhaus Das Künstlerhaus in Wien (1. Bezirk) ist seit 1868 Sitz der Künstlerhaus Vereinigung.

Sehen Satzschrift und Künstlerhaus Wien

Künstlerischer Ausdruck

Marcel Marceau (1963) Der künstlerische Ausdruck ist ein Begriff der Ästhetik und der Theorie der Kunst.

Sehen Satzschrift und Künstlerischer Ausdruck

Kommunikation

Kommunikation ist der Austausch oder die Übertragung von Informationen, die auf verschiedene Arten (verbal, nonverbal und paraverbal) und auf verschiedenen Wegen (Sprechen, Schreiben) stattfinden kann, inzwischen auch im Wege der computervermittelten Kommunikation.

Sehen Satzschrift und Kommunikation

Konnotation

Konnotation (vom en Präfix con- „mit-“, „zusammen-“ und notatio „Anmerkung“) ist ein mehrdeutiger Ausdruck insbesondere der Logik und der Sprachwissenschaft: In der Logik bezeichnet er den Begriffsinhalt, in der Sprachwissenschaft die Nebenbedeutung.

Sehen Satzschrift und Konnotation

Konrad Sweynheym

Konrad Sweynheym (deutsch: Konrad Schweinheim; † vor dem 24. Juli 1476 in Rom) war ein Inkunabeldrucker.

Sehen Satzschrift und Konrad Sweynheym

Konvention

Eine Konvention (Aussprache:; vom lateinischen conventio für „Übereinkunft“ oder „Zusammenkunft“) ist eine (nicht notwendig geschriebene) Regel oder Verhaltensnorm, die von einer Gruppe von Menschen aufgrund eines beschlossenen Konsenses eingehalten wird.

Sehen Satzschrift und Konvention

Kulturgut

Kennzeichen für schutzwürdiges Kulturgut Kulturgut bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch (Duden).

Sehen Satzschrift und Kulturgut

Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin

Die Kunstbibliothek am Kulturforum gehört zum Verbund der Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Sehen Satzschrift und Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin

Kursivschrift

Garamond in normal (oben) und kursiv (unten). Deutlich erkennbar ist, dass die kursiven Glyphen nicht nur schräggestellt sind, sondern auch andere Formen haben. Kursivschrift (Kursivdruck) bzw.

Sehen Satzschrift und Kursivschrift

Laufweite

Einstellen der Laufweite in OpenOffice.org ''Writer'' Die Laufweite bezeichnet die horizontale Ausdehnung einer Schriftzeile; sie ergibt sich aus den Breiten der einzelnen und Zeichenzwischenräumen (Zeichenabstand).

Sehen Satzschrift und Laufweite

Letter

Typen in einem Setzkasten Signatur '''8''' Gießrille '''Abmessungen''' '''a''' Kopf '''b''' Schulterhöhe '''a''' + '''b''' Schrifthöhe '''c''' Dickte '''d''' Kegelstärke/ Kegelhöhe Lettern (von, aus) oder Drucktypen bzw.

Sehen Satzschrift und Letter

Ligatur (Typografie)

Garamond Futura schmalfett) Eine Ligatur (von mittellateinisch ligatura ‚Verbindung‘, zu ligare ‚binden, verbinden‘) oder Buchstabenverbund bezeichnet in der Typografie solche Glyphen, die aus der Verschmelzung zweier oder mehrerer Buchstaben (Graphen) einer Satzschrift entstanden sind.

Sehen Satzschrift und Ligatur (Typografie)

Linotype-Setzmaschine

Linotype-Setzmaschine (Modell „Blower“, 1886) Linotype Simplex, um 1895, Technisches Museum Wien Linotype „6 c S Quick“ mit ca. 20.000 Buchstaben/Stunde Leistung (bei Lochstreifensteuerung) Satzfehler: Sefan statt Stefan) Die Linotype-Setzmaschine gilt als technologischer Meilenstein der Satzherstellung für den Hochdruck.

Sehen Satzschrift und Linotype-Setzmaschine

Lucas de Groot

De Groot, 2013 Luc(as) Adrianus Wilhelmus de Groot (* 21. Juni 1963 in Noordwijkerhout, Niederlande) ist ein niederländischer Schriftentwerfer und Typograf.

Sehen Satzschrift und Lucas de Groot

Macintosh

Der Macintosh des kalifornischen Unternehmens Apple erschien 1984 und war der erste Mikrocomputer mit grafischer Benutzeroberfläche, der in größeren Stückzahlen produziert wurde.

Sehen Satzschrift und Macintosh

Medailleur

Gros tournois, das Werk des „Eisengräbers“ (Münzgraveur) Hörnlein zur Inflation 1923, geprägt in der Münzstätte Muldenhütten. Der Medailleur schnitt die meisten Medaillenentwürfe direkt in die Stahlstempel. Der Medailleur, auch Münzgraveur, Münzstempelschneider, Stempelschneider, Eisengräber und Eisenschneider, ist ein Künstler, der Medaillen, Plaketten oder Münzen entwirft und oft selbst ausführt.

Sehen Satzschrift und Medailleur

Mengentext

Als Mengentext oder auch Textkörper wird der (meistens als Fließtext gesetzte) Haupttext von Büchern, Zeitschriften und Ähnlichem bezeichnet.

Sehen Satzschrift und Mengentext

Metrik (Typografie)

In der Typografie bilden die (optischen) Ober- und Unterkanten der sichtbaren Glyphen die vertikale Metrik, auch Typometrie genannt.

Sehen Satzschrift und Metrik (Typografie)

Modularität

Modularität (auch Baustein- oder Baukastenprinzip) ist die Aufteilung eines Ganzen in Teile, die als Module, Komponenten, Bauelemente, Baugruppen oder Bausteine bezeichnet werden.

Sehen Satzschrift und Modularität

Monotype-Setzmaschine

Monotype-Eingabeeinheit „Taster D“ Monotype-Gießmaschine Die Monotype ist eine Setzmaschine für das Hochdruckverfahren, die 1897 vom amerikanischen Ingenieur Tolbert Lanston erfunden wurde.

Sehen Satzschrift und Monotype-Setzmaschine

MP3-Player

Portabler MP3-Player Apple iPod, der meistverkaufte MP3-Player X1 von FiiO clik!-Medium MP3-Player bzw.

Sehen Satzschrift und MP3-Player

Museum für Druckkunst

Museum für Druckkunst Leipzig, ehemals Offizin Andersen Nexö Leipzig Das Museum für Druckkunst Leipzig der traditionsreichen Buch- und Verlagsstadt ist ein Museum, das ältere Techniken des Druckens dokumentiert.

Sehen Satzschrift und Museum für Druckkunst

Nicolas Jenson

Nicolas Jenson Druckersignet Nicolas Jensons Nicolas Jenson (* 1420 in Sommevoire, Frankreich; † 1480 in Venedig) war ein bedeutender französischer Schriftentwerfer, Stempelschneider, Typograf, Kalligraf, Drucker, Verleger und Buchhändler.

Sehen Satzschrift und Nicolas Jenson

Non-Profit-Organisation

Eine Non-Profit-Organisation (NPO; deutsch: nicht gewinnorientierte Organisation) verfolgt, im Gegensatz zur For-Profit-Organisation (gewinnorientierte Organisation), keine wirtschaftlichen Gewinnziele.

Sehen Satzschrift und Non-Profit-Organisation

OpenType

OpenType ist ein ursprünglich von Microsoft, später gemeinsam mit Adobe entwickeltes Konzept für Fonts mit einem dafür eigens erarbeiteten Fontformat.

Sehen Satzschrift und OpenType

Otl Aicher

Otl Aicher (rechts), 1959 Otto „Otl“ Aicher (* 13. Mai 1922 in Ulm; † 1. September 1991 in Günzburg) war ein deutscher Gestalter bzw.

Sehen Satzschrift und Otl Aicher

Ottmar Mergenthaler

Ottmar Mergenthaler Ottmar Mergenthaler (* 11. Mai 1854 in Hachtel; † 28. Oktober 1899 in Baltimore) war ein deutschamerikanischer Uhrmacher und Erfinder der Linotype-Setzmaschine.

Sehen Satzschrift und Ottmar Mergenthaler

Palatino

Die Schriftart Palatino ist eine Französische Renaissance-Antiqua, die 1949 von Hermann Zapf in einem Probegrad für die D. Stempel AG in Frankfurt am Main entworfen und für das Buch Von der dreifachen Ehrfurcht, Gedanken Goethes über Erziehung zu edlem Menschentum zum 200.

Sehen Satzschrift und Palatino

Poggio Bracciolini

Poggio als Miniatur im Urb. lat. 224, 15. Jahrhundert (Biblioteca Apostolica Vaticana) Gianfrancesco (oder Giovanni Francesco) Poggio Bracciolini (lateinisch Poggius; * 11. Februar 1380 im heutigen Terranuova Bracciolini; † 30. Oktober 1459 in Florenz) war einer der namhaftesten Humanisten der italienischen Renaissance.

Sehen Satzschrift und Poggio Bracciolini

PostScript-Fontformate

Die PostScript-Fontformate sind eine Familie PostScript-basierter Datenformate für Fonts, entwickelt von Adobe Inc. Das wichtigste Familienmitglied ist der Typ 1 (siehe unten), der auch außerhalb von PostScript-Anwendungen Verbreitung gefunden hat.

Sehen Satzschrift und PostScript-Fontformate

Renaissance

alternativtext.

Sehen Satzschrift und Renaissance

Rezeption (Kunst)

Rezeption (von) bezeichnet in der Kunst die verstehende Aufnahme eines Werks durch die Rezipienten (Betrachter, Leser oder Hörer).

Sehen Satzschrift und Rezeption (Kunst)

Rezipient

Rezipient (von lateinisch recipere „aufnehmen, empfangen“) bezeichnet den oder die Empfänger einer Botschaft in einem medialen Kommunikationsprozess, etwa Leser, Zuhörer, Zuschauer oder Besucher.

Sehen Satzschrift und Rezipient

Rudolf Hell

Rudolf Hell (Mitte) präsentiert seinen Wetterkartenschreiber auf der Ausstellung „TELECOM – Fortschritt für alle“ in Kiel am 12. Dezember 1968. Rudolf Hell (* 19. Dezember 1901 in Eggmühl (Schierling); † 11. März 2002 in Kiel) war ein deutscher Erfinder und Unternehmer vor allem in den Bereichen Nachrichten- und Reproduktionstechnik.

Sehen Satzschrift und Rudolf Hell

Satz (Druck)

Setzer in der Druckerei der Kieler Nachrichten (1966) Als Satz bezeichnet man in einer Druckerei, einem Verlag o. Ä.

Sehen Satzschrift und Satz (Druck)

Satzzeichen

Satzzeichen sind Sonderzeichen einer Schrift, die der Strukturierung und auch der Sinngebung des Satzbaus dienen.

Sehen Satzschrift und Satzzeichen

Schriftart

Als Schriftart bzw.

Sehen Satzschrift und Schriftart

Schriftauszeichnung

Schriftauszeichnung ist eine typographische Möglichkeit, innerhalb eines Textes einzelne Textteile auszuzeichnen, das heißt, sie optisch hervorzuheben.

Sehen Satzschrift und Schriftauszeichnung

Schriftbild

Schriftbild bezeichnet.

Sehen Satzschrift und Schriftbild

Schrifteditor

Schrifteditoren, fachsprachlich auch Font-Editoren (von, „Schrift“), sind Computerprogramme zur Erzeugung und Bearbeitung von Schriftarten zur Benutzung auf dem Computer.

Sehen Satzschrift und Schrifteditor

Schriftenhersteller

Als Schriftenhersteller, auch Font Foundry oder kurz Foundry, werden die modernen Nachfolger traditioneller Schriftgießereien bezeichnet.

Sehen Satzschrift und Schriftenhersteller

Schriftfamilie

Schriftfamilie ist ein Begriff aus der Typografie und bezeichnet die Gesamtheit der Schnitte einer Schriftart, welche gemeinsame Formmerkmale aufweisen, sich aber in Breite (schmal, breit …), Strichstärke (leicht, normal, fett …), Zeichenlagen (aufrecht, kursiv …) und weiteren Parametern unterscheiden.

Sehen Satzschrift und Schriftfamilie

Schriftgrad

abruf.

Sehen Satzschrift und Schriftgrad

Schriftschnitt

Ein Schriftschnitt (auch Schriftstil) ist eine Variation einer Schriftart.

Sehen Satzschrift und Schriftschnitt

Schriftsippe

Die Schriftsippe Corporate A-S-E in den Schriftschnitten Regular von Kurt Weidemann, 1985–1989 Schriftsippe (auch Schrift-Sippe) bezeichnet in der Typografie zusammengehörige Schriftfamilien aus unterschiedlichen Klassifizierungen für Schriftarten.

Sehen Satzschrift und Schriftsippe

Semantik

Semantik (von), auch Bedeutungslehre genannt, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Bedeutung und mit den verschiedenen Beziehungen zwischen einem Zeichen und dem Bezeichneten.

Sehen Satzschrift und Semantik

Semiotik

Semiotik (auch Semeiotik; von sēmeĩon ‚Zeichen‘, ‚Signal‘), manchmal auch Zeichentheorie, ist die Wissenschaft, die sich mit Zeichensystemen aller Art befasst (z. B. Bilderschrift, Gestik, Formeln, Sprache, Verkehrszeichen).

Sehen Satzschrift und Semiotik

Setzkasten

Setzkasten aus dem 18. Jahrhundert Lehrlinge beim Setzen eines Informationsblattes, 1958 Der Setzkasten ist ein in der Handsetzerei verwendeter Sortierkasten für Lettern im Bleisatz.

Sehen Satzschrift und Setzkasten

Setzmaschine

Schriftsetzer an einer Setzmaschine, 1953 Als Setzmaschine bezeichnet man im Druckwesen Apparate bzw.

Sehen Satzschrift und Setzmaschine

Setzschiff

Setzschiff mit Handsatz-Kolumne Zeichnung eines Setzschiffes mit Zunge, um 1833 Ein Setzschiff ist ein im Handsatz verwendetes Tablett zur Ablage von gesetzten Zeilen aus dem Winkelhaken zur Montage und zum Transport von Kolumnen.

Sehen Satzschrift und Setzschiff

Signal

Ein Signal (‚dazu bestimmt‘, signum ‚ein Zeichen‘) ist ein Zeichen mit einer bestimmten Bedeutung, die das Signal durch Verabredung oder durch Vorschrift erhält.

Sehen Satzschrift und Signal

Smartphone

mobilen Version Smartphone (AE, BE; englisch, etwa „schlaues Telefon“) nennt man ein Mobiltelefon (umgangssprachlich Handy) mit umfangreichen Computer-Funktionen.

Sehen Satzschrift und Smartphone

Software

Software (dt.

Sehen Satzschrift und Software

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Sehen Satzschrift und Spätmittelalter

Steve Jobs

hochkant Jobs stellte wichtige Apple-Produkte selbst der Öffentlichkeit vor, hier das MacBook Air im Jahr 2008. Bei solchen Auftritten trug er als Markenzeichen stets einen schwarzen Rollkragenpullover und Blue Jeans. Steven „Steve“ Paul Jobs (* 24. Februar 1955 in San Francisco, Kalifornien; † 5.

Sehen Satzschrift und Steve Jobs

Stil

Der Begriff 'Stil' – Erscheinungsform oder Art und Weise der Ausführung Der Ausdruck Stil bezeichnet eine „charakteristisch ausgeprägte Erscheinungsform“ (ursprünglich einer Sprache oder eines Kunstwerks) oder das „einheitliche Gepräge der künstlerischen Erzeugnisse einer Zeit“ (z.

Sehen Satzschrift und Stil

Stimmigkeit

Von Stimmigkeit spricht man, wenn die Teile eines Ganzen gut zusammenpassen und sich widerspruchsfrei ergänzen: dann ist es „in sich stimmig“.

Sehen Satzschrift und Stimmigkeit

Sybille Krämer

Sybille Krämer (2019) Sybille Regina Krämer (* 21. März 1951 in Trier) ist eine deutsche Professorin für theoretische Philosophie.

Sehen Satzschrift und Sybille Krämer

Tabletcomputer

Android-Tablet Samsung Galaxy TabEin Tablet (US-engl. tablet „Notizblock“) oder Tabletcomputer, Tablet-PC, selten auch Flachrechner, ist ein tragbarer, flacher Computer in besonders leichter Ausführung mit einem Touchscreen, aber, anders als bei Notebooks, ohne ausklappbare mechanische Tastatur.

Sehen Satzschrift und Tabletcomputer

Textura

Textura in einer Handschrift des Sachsenspiegels, frühes 14. Jahrhundert. Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cod. Pal. Germ.167, fol. 2r Die Textura (von lateinisch textura „Gewebe“) oder Textualis („Textschrift“), nach ihrem gitterförmigen Aussehen früher auch Gitterschrift genannt, ist eine im Hochmittelalter entstandene nichtkursive Buchschrift.

Sehen Satzschrift und Textura

Textverarbeitung

Handbetriebene Typenhebel­schreibmaschine, 1930er-Jahre Schreibtraining mit der IBM 72, seit 1962 auf dem Markt IBM PC 5150, 1981 Textverarbeitung ist die Erstellung und Bearbeitung von schriftlichen Texten mithilfe von organisatorischen und technischen Mitteln.

Sehen Satzschrift und Textverarbeitung

Thesis (Schriftart)

Die Thesis ist eine Schriftsippe, die im Wesentlichen aus vier Schriftfamilien besteht: TheSans, TheSerif, TheMix und der später hinzugefügten TheAntiqua.

Sehen Satzschrift und Thesis (Schriftart)

Times New Roman

Times New Roman (oder Times) ist eine Barock-Antiqua-Schrift, die ursprünglich 1931 von Stanley Morison und Victor Lardent entworfen wurde.

Sehen Satzschrift und Times New Roman

Trajanssäule

Trajanssäule von Südost (2008) Die Trajanssäule ist eine Ehrensäule, die 112/113 n. Chr.

Sehen Satzschrift und Trajanssäule

TrueType

Gegenüberstellung ''TrueType''- und Rastergrafik-Schriftart TrueType ist ein Standard für Fonts zur Schriftdarstellung auf Bildschirmen und Druckern (engl. true type: wörtlich „echte Schrift“ oder „echter Buchstabe“).

Sehen Satzschrift und TrueType

TYPO Berlin

TYPO Berlin war eine europäische Designkonferenz, die seit 1995 im Berliner Haus der Kulturen der Welt tagte.

Sehen Satzschrift und TYPO Berlin

Typografie

bürgerlich-konservative Ausrichtung des Blatts, die Antiqua darunter als Gegenpol Aktualität und Modernität ausdrücken. Typografie (vom Duden und der schweizerischen Bundeskanzlei empfohlene Schreibweise) oder Typographie (von „Schlag, Abdruck, Figur, Typ“ und -graphie) ist eine mehrdeutige Bezeichnung: Im traditionellen Sinne bezieht sie sich auf die Gestaltung von Druckwerken mit beweglichen Lettern (Typen).

Sehen Satzschrift und Typografie

Typographische Gesellschaft München

Die Typographische Gesellschaft München e. V.

Sehen Satzschrift und Typographische Gesellschaft München

Univers

mini Freien Universität Berlin Die Univers ist eine serifenlose Linear-Antiqua-Schrift, die in den Jahren 1950/1951 bis 1956 von Adrian Frutiger entworfen und 1957 von der Schriftgießerei Deberny & Peignot veröffentlicht wurde.

Sehen Satzschrift und Univers

Vektorfont

Unter einem Vektorfont (von englisch font „Schriftart, Zeichensatz, Font“) wird eine Schriftart verstanden, deren Zeichendarstellungen nicht durch gesetzte oder nicht gesetzte Punkte innerhalb einer rechteckigen Punktmatrix beschrieben werden (wie bei einer Bitmap-Schrift), sondern durch einen (evtl.

Sehen Satzschrift und Vektorfont

Virtualität

Virtualität ist die Eigenschaft einer Sache, nicht in der Form zu existieren, in der sie zu existieren scheint, aber in ihrem Wesen oder ihrer Wirkung einer in dieser Form existierenden Sache zu gleichen.

Sehen Satzschrift und Virtualität

Wahrnehmung

Wahrnehmung (auch Perzeption genannt) ist bei Lebewesen der Prozess und das subjektive Ergebnis der Informationsgewinnung (Rezeption) und -verarbeitung von Reizen aus der Umwelt und aus dem Körperinneren.

Sehen Satzschrift und Wahrnehmung

Walbaum (Schriftart)

Schriftbeispiel für Walbaum-Fraktur und Walbaum-Antiqua Walbaum ist ein Schriftart, die von Justus Erich Walbaum entwickelt wurde und neben der Bodoni und der Didot als eine der bedeutendsten Klassizistischen Antiquaschriftarten gilt.

Sehen Satzschrift und Walbaum (Schriftart)

Werbung

Gebäudefläche als Bildschirm für animierte Leuchtwerbung (Piccadilly Circus, London, 2006) Als Werbung wird die Verbreitung von Informationen in der Öffentlichkeit oder an ausgesuchte Zielgruppen durch meist gewinnorientierte Unternehmen verstanden, mit dem Zweck, Produkte und Dienstleistungen bekannt zu machen oder das Image von Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen zu pflegen oder aufzubauen.

Sehen Satzschrift und Werbung

Winkelhaken

Winkelhaken Winkelhaken mit Quadraten auf 16 Cicero eingestellt Bleibuchstaben im Winkelhaken beim Handsatz Als Winkelhaken bezeichnet der Schriftsetzer eine verstellbare Lehre zum Zusammensetzen einer Zeile aus Bleisatz-Lettern im Handsatz für den Hochdruck (auch: Buchdruck).

Sehen Satzschrift und Winkelhaken

World Wide Web

Das historische WWW-Logo, entworfen von Robert Cailliau Grafische Darstellung einiger Webpräsenzen im World Wide Web um en.wikipedia.org im Juli 2004 Visualisierung des World Wide Web Common Crawls aus dem Jahr 2012 (44 Mio. Domains) Das World Wide Web (für „weltweites Netz“, kurz Web oder WWW) ist ein über das Internet abrufbares System von elektronischen Hypertext-Dokumenten, sogenannten Webseiten, welche mit HTML beschrieben werden.

Sehen Satzschrift und World Wide Web

Zeichen

Ein Zeichen ist im weitesten Sinne etwas, das auf etwas anderes hindeutet, etwas bezeichnet.

Sehen Satzschrift und Zeichen

Zeichengenerator

Ein Zeichengenerator ist derjenige Teil eines Computers oder eines anderen digital gesteuerten Ausgabegeräts, der die Umsetzung von einem Zeichencode – beispielsweise nach ASCII – in ein für den Menschen lesbares Zeichen (Glyph) erledigt.

Sehen Satzschrift und Zeichengenerator

Zeichensatz

Einfacher Zeichensatz Unter einem Zeichensatz versteht man einen Vorrat an Elementen, Zeichen genannt, aus denen sich Zeichenketten zusammenstellen lassen.

Sehen Satzschrift und Zeichensatz

Zivilisation

Als Zivilisation (von: ‚römischer Bürger‘, ‚Städter‘; seit dem Hochmittelalter ‚Bürger‘) wird eine komplexe menschliche Gesellschaft bezeichnet, bei der die sozialen und materiellen Lebensbedingungen durch wissenschaftlichen und technischen Fortschritt ermöglicht und von Politik und Wirtschaft geschaffen werden.

Sehen Satzschrift und Zivilisation

Siehe auch

Satz (Druck)

Schriftart

, Font (Informationstechnik), FontForge, Fontlab, Fotosatz, Francesco Griffo, Friedrich Forssman, Frutiger, Futura (Schriftart), Garamond (Schriftart), Gebrochene Schrift, Geschichte der Typografie, Geschichte des Buchdrucks, Gill, Glyphe, Grafikdesign, Gutenberg-Bibel, Gutenberg-Museum, Hamburgefonts, Handgießinstrument, Hans Peter Willberg, Hausschrift, Helvetica (Schriftart), Hint, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, Horst Bredekamp, Humanismus, Informationsgesellschaft, Inkunabel, Johannes Gutenberg, Kapitälchen, Köder, Künstlerhaus Wien, Künstlerischer Ausdruck, Kommunikation, Konnotation, Konrad Sweynheym, Konvention, Kulturgut, Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin, Kursivschrift, Laufweite, Letter, Ligatur (Typografie), Linotype-Setzmaschine, Lucas de Groot, Macintosh, Medailleur, Mengentext, Metrik (Typografie), Modularität, Monotype-Setzmaschine, MP3-Player, Museum für Druckkunst, Nicolas Jenson, Non-Profit-Organisation, OpenType, Otl Aicher, Ottmar Mergenthaler, Palatino, Poggio Bracciolini, PostScript-Fontformate, Renaissance, Rezeption (Kunst), Rezipient, Rudolf Hell, Satz (Druck), Satzzeichen, Schriftart, Schriftauszeichnung, Schriftbild, Schrifteditor, Schriftenhersteller, Schriftfamilie, Schriftgrad, Schriftschnitt, Schriftsippe, Semantik, Semiotik, Setzkasten, Setzmaschine, Setzschiff, Signal, Smartphone, Software, Spätmittelalter, Steve Jobs, Stil, Stimmigkeit, Sybille Krämer, Tabletcomputer, Textura, Textverarbeitung, Thesis (Schriftart), Times New Roman, Trajanssäule, TrueType, TYPO Berlin, Typografie, Typographische Gesellschaft München, Univers, Vektorfont, Virtualität, Wahrnehmung, Walbaum (Schriftart), Werbung, Winkelhaken, World Wide Web, Zeichen, Zeichengenerator, Zeichensatz, Zivilisation.