Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Satellit (Biologie)

Index Satellit (Biologie)

TEM-Aufnahme eines Virions des Satel­liten­phagen MiniFlayer, angeheftet am „Hals“ eines Virusteilchens seines Helfervirus, des Strepto­myces-Phagen MindFlayer Satelliten sind subvirale Partikel, die aus einem Nukleinsäuremolekül und einigen Proteinen bestehen.

67 Beziehungen: Albetovirus, Alphasatellitidae, Backhefe, Bakterien, Bakteriophagen, Bromoviridae, Cafeteria-roenbergensis-Virus, Caudoviricetes, Doppelinfektion, Duplodnaviria, Escherichia, Geminiviridae, Gen, Genetischer Code, Gurkenmosaikvirus, Helfervirus, Hepatitis-B-Virus, Hepatitis-D-Virus, Hirse-Mosaik-Satelliten-Virus, International Committee on Taxonomy of Viruses, Kapsid, Lavidaviridae, Maisbeulenbrand, Maize aumaivirus 1, Mavirus, Morphologie (Biologie), Morphotyp, National Center for Biotechnology Information, Nature, Necroviren, Nucleocytoviricota, Nukleinsäuren, Parasitismus, Peduoviridae, Phagemid, PhagesDB, Pilze, Polarität (Virologie), Preplasmiviricota, Protisten, Reisigkrankheit, Rezeptor (Virologie), Ribonukleinsäure, Riboviria, Ribozyviria, Riesenvirus, Sarthroviridae, Scinexx, SciTech (Magazin), Siphoviren, ..., Solemoviridae, Sputnik-Virus, Tabak-Mosaik-Satelliten-Virus, Taxonomie, Temperenz, Tolecusatellitidae, Tombusviridae, Transposon, Trichomonas vaginalis, Tymovirales, Varidnaviria, Viren, Virion, Viroid, Virophagen, Virusoid, Wildtyp. Erweitern Sie Index (17 mehr) »

Albetovirus

Albetovirus ist eine Gattung von Pflanzen-Satellitenviren, Mitglied des Realms Riboviria ohne zugeordnete Familie oder Ordnung.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Albetovirus · Mehr sehen »

Alphasatellitidae

Virion der ''Gemini­alpha­satellitinae'' von außen Die Alphasatellitidae sind eine Familie Satellitenviren, die zu ihrer Replikation auf ein Helfervirus angewiesen sind.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Alphasatellitidae · Mehr sehen »

Backhefe

Backhefe, auch Bierhefe, Bäckerhefe, nicht-fachsprachlich kurz Hefe (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch) oder Germ (österreichisches Hochdeutsch), mundartlich auch „Gest“ (norddeutsch; vgl.) oder „Bärme“ (v. a. Plattdeutsch; von), lat.-wiss. Saccharomyces cerevisiae, gehört zu den Hefen (einzellige Pilze) und ist eine Knospungs-Hefe.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Backhefe · Mehr sehen »

Bakterien

''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (lateinisch Bacteria; Singular: das Bakterium, veraltend auch die Bakterie; von „Stäbchen“, Verkleinerungsform von báktron „Stab“), umgangssprachlich auch Bazillen (Singular Bazille; von Bazillus, geprägt 1872 von Hermann Cohn aus, Verkleinerungsform von mit báktron urverwandetem und gleichbedeutendem baculum), bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Bakterien · Mehr sehen »

Bakteriophagen

Viruspartikel von Bacillus-Phage Gamma, Isolat d’Herelle, aus der Gattung ''Wbetavirus'' (alias ''Wbetalikevirus'')https://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?mode.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Bakteriophagen · Mehr sehen »

Bromoviridae

Die Bromoviridae sind eine Familie von Einzelstrang-DNA-Viren positiver Polarität.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Bromoviridae · Mehr sehen »

Cafeteria-roenbergensis-Virus

Das Cafeteria-roenbergensis-Virus (offiziell Rheavirus sinusmexicani, Cafeteria roenbergensis virus, CroV) ist eine Virusspezies mit den Stämmen bzw.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Cafeteria-roenbergensis-Virus · Mehr sehen »

Caudoviricetes

Morphologie der Myoviren (Morphotyp A), Podoviren (Typ C) und Siphoviren (Typ B);von links nach rechts. ''Bacillus-Phage Gamma'' (Gattung ''Wbetavirus'', Siphoviren)NCBI: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?mode.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Caudoviricetes · Mehr sehen »

Doppelinfektion

Eine Doppelinfektion oder Koinfektion ist die Infektion eines Organismus mit zwei Krankheitserregern zur gleichen Zeit.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Doppelinfektion · Mehr sehen »

Duplodnaviria

Duplodnaviria ist ein Realm von Viren, der alle doppelsträngigen DNA-Viren umfasst, die für das Hauptkapsidprotein (MCP) mit der Bezeichnung HK94 (HK97-MCP) kodieren.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Duplodnaviria · Mehr sehen »

Escherichia

Escherichia ist eine Gattung gramnegativer Stäbchenbakterien der Familie Enterobacteriaceae mit aktiver Bewegung (peritrich begeißelt) oder unbegeißelt ohne aktive Bewegung.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Escherichia · Mehr sehen »

Geminiviridae

Die Geminiviridae sind eine Familie von DNA-Viren, die verschiedene Pflanzenarten infizieren.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Geminiviridae · Mehr sehen »

Gen

Schematische Darstellung eines Gens. Es ist ein relativ kurzer Abschnitt des durchgängigen DNA-Moleküls, der im Bild verkürzt gezeigt ist und hier aus zwei Exons und einem Intron besteht. Die DNA-Doppelhelix kondensiert mittels Nukleosomen zur Chromatide eines kompakten Chromosoms, wie es bei Eukaryoten in der späten mitotischen Metaphase vorliegt. Als Gen wird meist ein Abschnitt auf der Desoxyribonukleinsäure (englische Abkürzung: DNA) bezeichnet, der Grundinformationen für die Entwicklung von Eigenschaften eines Individuums und zur Herstellung einer biologisch aktiven Ribonukleinsäure (englische Abkürzung: RNA) enthält.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Gen · Mehr sehen »

Genetischer Code

kanonischen Aminosäuren zugeordnet oder ein Stopcodon markiert. Als genetischer Code wird die Weise bezeichnet, mit der die Nukleotidsequenz eines RNA-Einzelstrangs in die Aminosäurensequenz der Polypeptidkette eines Proteins übersetzt wird.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Genetischer Code · Mehr sehen »

Gurkenmosaikvirus

Das Gurkenmosaikvirus (offiziell, CMV oder CuMV) ist ein sehr häufig auftretendes Pflanzenvirus im Gartenbau.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Gurkenmosaikvirus · Mehr sehen »

Helfervirus

Bei Helferviren handelt es sich um Viren, die zur Komplettierung unvollständiger Viren (so genannte Virusoide) benötigt werden, da letzteren die genetischen Informationen für wichtige Strukturkomponenten fehlen.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Helfervirus · Mehr sehen »

Hepatitis-B-Virus

Partikeln Das Hepatitis-B-Virus (HBV) ist ein behülltes DNA-Virus mit überwiegend doppelsträngigem Genom und der Auslöser der Hepatitis B.M. M. Hassan, D. Li, A. S. El-Deeb, R. A. Wolff, M. L. Bondy, M. Davila, J. L. Abbruzzese: Association between hepatitis B virus and pancreatic cancer. In: Journal of clinical oncology: official journal of the American Society of Clinical Oncology. Band 26, Nummer 28, Oktober 2008, S. 4557–4562.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Hepatitis-B-Virus · Mehr sehen »

Hepatitis-D-Virus

Hepatitis-D-Virus (offiziell Deltavirus italiense; engl. früher auch Hepatitis delta virus, HDV, früher auch δ-Agens genannt) ist eine Spezies (Art) in der Gattung Deltavirus.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Hepatitis-D-Virus · Mehr sehen »

Hirse-Mosaik-Satelliten-Virus

Das Hirse-Mosaik-Satelliten-Virus (wissenschaftlich Panicum mosaic satellite virus, SPMV) ist ein Pflanzen-Satellitenvirus aus der Spezies Panicum papanivirus 1, Gattung Papanivirus.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Hirse-Mosaik-Satelliten-Virus · Mehr sehen »

International Committee on Taxonomy of Viruses

Das International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV, Internationales Komitee für die Taxonomie von Viren) ist seit 1971 ein Gremium von derzeit etwa 500 Virologen innerhalb der International Union of Microbiological Societies.

Neu!!: Satellit (Biologie) und International Committee on Taxonomy of Viruses · Mehr sehen »

Kapsid

Schema eines ikosaedrischen Kapsids (die Kugeln entsprechen den einzelnen Kapsomeren) Als Kapsid oder Capsid (von, auf Deutsch etwa ‚kleine Kapsel‘) bezeichnet man bei Viren eine komplexe, regelmäßige Struktur aus Proteinen (Kapsidproteinen,, VCP oder nur CP), die der Verpackung des Virusgenoms dient.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Kapsid · Mehr sehen »

Lavidaviridae

Lavidaviridae ist die Bezeichnung einer 2015 vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) eingerichteten Familie von Virophagen, d. h.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Lavidaviridae · Mehr sehen »

Maisbeulenbrand

Der Maisbeulenbrand (Ustilago maydis) oder Maisbrand (die essbaren Stadien werden Huitlacoche oder Cuitlacoche genannt) ist ein parasitischer Brandpilz, der in Europa nur Mais befällt und an ihm die gleichnamige Krankheit auslöst.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Maisbeulenbrand · Mehr sehen »

Maize aumaivirus 1

Maize aumaivirus 1 ist die offizielle Bezeichnung (informell etwa Mais-Aumaivirus 1) einer Art (Biologie) (Art) von pflanzlichen Satellitenviren, deren Referenzstamm als Maize white line mosaic satellite virus, Satellite maize white line mosaic virus, Satellite virus of maize white line mosaic virus (informell Mais-Weißlinienmosaik-Satellitenvirus) mit dem Akronym SMWLMV oder SV-MWLMV bekannt ist.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Maize aumaivirus 1 · Mehr sehen »

Mavirus

Mavirus ist eine Gattung doppelsträngiger DNA-Viren, die die marine phagotrophische Flagellate Cafeteria roenbergensis in Anwesenheit eines zweiten Virus, des Cafeteria-roenbergensis-Virus (CroV, offiziell Rheavirus sinusmexicani) infiziert.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Mavirus · Mehr sehen »

Morphologie (Biologie)

Die Morphologie (aus morphé, ‚Gestalt‘, ‚Form‘, und -logie (aus λόγος lógos ‚Lehre‘)) als Teilbereich der Biologie ist die Lehre von der Struktur und Form der Organismen.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Morphologie (Biologie) · Mehr sehen »

Morphotyp

Der Begriff Morphotyp (auf Englisch morphotype) wird in der Biologie und Medizin verwendet, um ähnliche, aber morphologisch unterscheidbare Einheiten abzugrenzen.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Morphotyp · Mehr sehen »

National Center for Biotechnology Information

Logo des NCBI Das National Center for Biotechnology Information (NCBI) in Bethesda, Maryland, wurde 1988 als zentrales Institut für Datenverarbeitung und Datenspeicherung in der Molekularbiologie gegründet.

Neu!!: Satellit (Biologie) und National Center for Biotechnology Information · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Nature · Mehr sehen »

Necroviren

Die Necroviren umfassen die frühere Gattung Necrovirus, inzwischen aufgeteilt in die zwei Gattungen Alphanecrovirus und Betanecrovirus, sowie die keiner Gattung zugeordnete Art Chenopodium-Nekrose-Virus; alle (neben anderen Mitgliedern) in der Unterfamilie Procedovirinae der Virusfamilie Tombusviridae.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Necroviren · Mehr sehen »

Nucleocytoviricota

Das Phylum der Nucleocytoviricota (früher auch, NCLDV) umfasst eine heterogene Gruppe meist großer dsDNA-Viren, die eine Reihe bestimmter Gene (NCLDV core genes) aufweisen, die gewöhnlichen Viren fehlen.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Nucleocytoviricota · Mehr sehen »

Nukleinsäuren

animiertes Strukturmodell einer DNA-Doppelhelix Nukleinsäuren, auch Nucleinsäuren, sind aus einzelnen Bausteinen, den Nukleotiden, aufgebaute Makromoleküle, die bei allen Organismen (Viren und zellulären Organismen) die genetische InformationUlrike Roll: Nukleinsäuren. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1060 f.; hier: S. 1060.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Nukleinsäuren · Mehr sehen »

Parasitismus

Wirts (Mensch) auf Parasitismus (von „neben“, und σιτεῖσθαι „essen“), veraltet auch Schmarotzertum, bezeichnet den Ressourcenerwerb mittels eines in der Regel erheblich größeren Organismus einer anderen Art.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Parasitismus · Mehr sehen »

Peduoviridae

Peduoviridae ist die Bezeichnung für eine Familie von Viren mit sog.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Peduoviridae · Mehr sehen »

Phagemid

Ein Phagemid bzw.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Phagemid · Mehr sehen »

PhagesDB

Artharobacter-Phagen GantcherGoblin (Morphotyp Siphoviren) erzeugt Die Actinobacteriophage Database, kurz auch als PhagesDB bezeichnet, ist eine Website und Datenbank, die Informationen über die Entdeckung, Charakterisierung und Genomik von Viren sammelt und zur Verfügung stellt, die bevorzugt Aktinobakterien-wirte.

Neu!!: Satellit (Biologie) und PhagesDB · Mehr sehen »

Pilze

Totentrompete (''Craterellus cornucopioides'') Laubholzhörnling (''Calocera cornea'') Die Pilze (Fungi) sind ein Reich eukaryotischer Lebewesen.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Pilze · Mehr sehen »

Polarität (Virologie)

Die Polarität einer Nukleinsäure beschreibt in der Virologie das Verhältnis eines einzelsträngigen viralen Genoms zur Leserichtung der späteren messenger-RNA (mRNA), die sich von diesem Genom ableitet.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Polarität (Virologie) · Mehr sehen »

Preplasmiviricota

Schematischer Aufbau eines Virions der ''Adenoviridae'' Preplasmiviricota ist die Bezeichnung eines Phylums von DNA-Viren in der Domäne Varidnaviria und des Reichs Bamfordvirae.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Preplasmiviricota · Mehr sehen »

Protisten

''Dysnectes brevis'', Trophozoit (Fornicata) (lichtmikroskopische Aufnahme, Differentialinterferenzkontrast) ''Glaucocystis'' (Glaucocystaceae)(lichtmikroskopische Aufnahme, Differentialinterferenzkontrast) Thecamoeba striata'' (Flabellinea) (lichtmikroskopische Aufnahme) sekundärelektronenmikroskopische Aufnahme) ''Gephyrocapsa oceanica'' (Haptophyta) (sekundärelektronenmikroskopische Aufnahme, die Länge des weißen Striches entspricht 1 Mikrometer) Die Protisten (Protista, „Urwesen“, „Erstlinge“) sind eine Gruppe nicht näher verwandter mikroskopischer Lebewesen, die jedoch lange als Taxon (systematische Einheit) betrachtet wurde.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Protisten · Mehr sehen »

Reisigkrankheit

Die Reisigkrankheit (früher auch Kurzknotigkeit genannt) ist die bedeutendste Viruskrankheit der Weinrebe weltweit.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Reisigkrankheit · Mehr sehen »

Rezeptor (Virologie)

Eintritt des Virus über den Eintrittsrezeptor Wirt. Stan­williams­viridae'') angeheftet. Ein Rezeptor ist in der Virologie ein Molekül an der Oberfläche einer Wirtszelle (Membran­re­zep­tor), das es Viruspartikeln (Virionen) ermöglicht, an diese anzudocken (Adhäsions­rezeptor) und in sie ein­zu­dringen (Eintrittsrezeptor, engl. entry receptor).

Neu!!: Satellit (Biologie) und Rezeptor (Virologie) · Mehr sehen »

Ribonukleinsäure

Verknüpfung der Nukleinbasen (C, G, A und U) über ein Zucker- (grau) und Phosphatrückgrat (türkis) zur RNA Ribonukleinsäure (Ribo|nukle-in|säure, kurz RNS; englisch RNA für ribonucleic acid; lateinisch-französisch-griechisches Kunstwort) ist eine Nukleinsäure, die sich als Polynukleotid aus einer Kette von vielen Nukleotiden zusammensetzt.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Ribonukleinsäure · Mehr sehen »

Riboviria

(+)ssRNA-Virus Riboviria ist ein vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) 2018/2019 neu geschaffenes Taxon der höchsten Rangstufe Realm.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Riboviria · Mehr sehen »

Ribozyviria

Die Ribozyviria sind mit Veröffentlichung der #36 im ersten Halbjahr 2021 durch das International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) ein offiziell bestätigter Realm von Viren.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Ribozyviria · Mehr sehen »

Riesenvirus

Als Riesenvirus (GV, oder kurz girus) werden sehr große Viren bezeichnet.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Riesenvirus · Mehr sehen »

Sarthroviridae

Die Sarthroviridae sind eine Familie von Einzelstrang-RNA-Viren positiver Polarität.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Sarthroviridae · Mehr sehen »

Scinexx

Scinexx (Eigenschreibweise scinexx) ist ein deutsches Onlinemagazin des Wissenschaftsjournalismus.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Scinexx · Mehr sehen »

SciTech (Magazin)

SciTech ist ein amerikanisches Online-Wissenschaftsmagazin mit Rubriken zu den Themen Weltraum, Physik, Biologie, Technologie und Chemie.

Neu!!: Satellit (Biologie) und SciTech (Magazin) · Mehr sehen »

Siphoviren

Die morphologisch begründete (nicht-taxonomische) Gruppe der Siphoviren (manchmal auch Siphophagen genannt, sipho­viruses bzw. sipho­phages, früher auch Morphotyp B genannt) umfasst eine Reihe von Familien, Unterfamilien und Gattungen von Viren mit einem linearen Molekül doppelsträngiger DNA (dsDNA) als Genom von ca.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Siphoviren · Mehr sehen »

Solemoviridae

Solemoviridae ist die Bezeichnung einer ehemaligen Familie von Viren.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Solemoviridae · Mehr sehen »

Sputnik-Virus

Das Sputnik-Virus (auch Sputnik-Virophage, wissenschaftlich Mimivirus-dependent virus Sputnik) ist eine Spezies von Viren der Familie Lavidaviridae, das sich in der Amöbe Acanthamoeba castellanii nur in Gegenwart eines weiteren Virus aus der Gattung Mimivirus vermehren kann.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Sputnik-Virus · Mehr sehen »

Tabak-Mosaik-Satelliten-Virus

Schemazeichnung eines Virions der Gattung ''Virtovirus'', Querschnitt und Seitenansicht Das Tabak-Mosaik-Satelliten-Virus (syn. Tabak-Nekrose-Satelliten-Virus, Tobacco mosaic satellite virus, STMV, syn. Tobacco necrosis satellite virus, STNV) ist ein Satellitenvirus der Spezies Tobacco virtovirus 1, Gattung Virtovirus, das erstmals am Blaugrünen Tabak (auch Baum- oder Strauchtabak, Nicotiana glauca, Fam. Solanaceae) aus Südkalifornien (USA) berichtet wurde.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Tabak-Mosaik-Satelliten-Virus · Mehr sehen »

Taxonomie

Eine Taxonomie (táxis,Ordnung’ und νόμος nómos,Gesetz’) ist ein einheitliches Verfahren oder Modell (Klassifikationsschema), mit dem Objekte nach bestimmten Kriterien klassifiziert, das heißt in Kategorien oder Klassen (auch Taxa genannt) eingeordnet werden.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Taxonomie · Mehr sehen »

Temperenz

Die Temperenz (aus dem lateinischen temperantia, Mäßigung) ist eine Eigenschaft bestimmter Viren beziehungsweise Bakteriophagen.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Temperenz · Mehr sehen »

Tolecusatellitidae

Die Tolecusatellitidae sind eine Familie Satellitenviren, die zu ihrer Replikation auf ein Helfervirus angewiesen sind.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Tolecusatellitidae · Mehr sehen »

Tombusviridae

Die Tombusviridae sind eine Familie einzelsträngiger RNA-Pflanzenviren mit positiver Polarität.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Tombusviridae · Mehr sehen »

Transposon

Bakterielles Transposon Ein Transposon (umgangssprachlich springendes Gen) ist ein DNA-Abschnitt im Genom, der seine Position im Genom verändern kann (Transposition).

Neu!!: Satellit (Biologie) und Transposon · Mehr sehen »

Trichomonas vaginalis

Lebenszyklus Trichomonas vaginalis Trichomonas vaginalis, auch Trichomonas urogenitalis genannt, ist ein parasitisch vorkommendes Protozoon im Urogenitaltrakt (Schleimhäute) des Menschen und als solches Erreger der Trichomoniasis.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Trichomonas vaginalis · Mehr sehen »

Tymovirales

Die Ordnung Tymovirales ist ein Taxon (Verwandtschaftsgruppe) von Viren mit einzelsträngigem RNA-Genom in positiv-Strang-Orientierung, das linear und nicht segmentiert ist.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Tymovirales · Mehr sehen »

Varidnaviria

Varidnaviria ist ein Realm von Viren.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Varidnaviria · Mehr sehen »

Viren

koloriertes Modell Elektronenmikroskop. Die Markierung entspricht 50 nm Video: Was sind Viren? Viren (Singular: das Virus, außerhalb der Fachsprache auch der Virus, von) sind infektiöse organische Strukturen, die sich als Virionen außerhalb von Zellen (extrazellulär) durch Übertragung verbreiten, aber als Viren in der Natur nur innerhalb einer geeigneten Wirtszelle (intrazellulär) vermehren können.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Viren · Mehr sehen »

Virion

HI-Virions. Als Virion (Plural Viria, Virionen oder Virions), selten auch Viron, wird ein einzelnes Viruspartikel bezeichnet, das sich außerhalb einer Zelle befindet.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Virion · Mehr sehen »

Viroid

Partikeln. Viroide sind die kleinsten bekannten infektiösen subzellulären Erreger mit Genom, 80 bis 100-fach kleiner als die kleinsten VirenR.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Viroid · Mehr sehen »

Virophagen

Sputnik-Virophage Als VirophagenSingular: Virophage, der; von lat. virus, -i, n. „Gift, Saft, Schleim“ und phageín, „fressen“, Virophage bedeutst also „Viren-Esser“ klassifiziert man nicht-taxonomisch einen speziellen Typ vergleichsweise großer Satellitenviren aus dem Phylum Preplasmiviricota, die sich nur in Co-Infektion mit Riesenviren des Phylums Nucleocytoviricota (NCLDVs) als Helferviren in eukaryotischen Wirtszellen replizieren können.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Virophagen · Mehr sehen »

Virusoid

Virusoide sind Viren, deren Verpackung und Ausschleusung von der Anwesenheit eines Helfervirus in derselben infizierten Zelle abhängig sind.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Virusoid · Mehr sehen »

Wildtyp

Banane als Wildtyp mit einer Vielzahl an harten Kernen Als Wildtyp, oder Wildform, wird in der Genetik bei Pflanzen, Tieren und auch Viren, ein Lebewesen aber auch ein Virus bezeichnet, dessen Genom in einem Zustand vorliegt, wie er natürlicherweise durch die Evolution entstanden ist.

Neu!!: Satellit (Biologie) und Wildtyp · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Phagelet, Satelliten-Virus, Satellitenphage, Satellitenviren, Satellitenvirus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »