Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sandfischartige

Index Sandfischartige

Die Sandfischartigen (Gonorynchiformes) bestehen aus drei Familien mit 37 Arten, von denen 31 Süßwasserfische sind, in sieben Gattungen.

41 Beziehungen: Afrikanischer Schlammfisch, Alepocephaliformes, Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen, Art (Biologie), Band (Anatomie), Brackwasser, Charles Tate Regan, Clupeomorpha, Cromeria, Echte Knochenfische, Epibranchialorgan, Familie (Biologie), Gattung (Biologie), Grasseichthys gabonensis, Gräte, Heringsartige, Hinterhauptbein, Joseph S. Nelson, Karpfenartige, Keilbein, Kladistik, Milchfisch, Neuwelt-Messerfische, Ohrenfische, Ostarioclupeomorpha, Ostariophysi, Otophysi, Parakneria, Peter Humphry Greenwood, Pharyngealia, Phylogenetik, Rezent, Salmlerartige, Sandfische, Süßwasserfisch, Schlankfische, Schwestergruppe, Speiseröhre, Synapomorphie, Uroneuralia, Welsartige.

Afrikanischer Schlammfisch

Der Afrikanische Schlammfisch (Phractolaemus ansorgii) ist ein kleiner Süßwasserfisch aus der Familie der Schlankfische (Kneriidae).

Neu!!: Sandfischartige und Afrikanischer Schlammfisch · Mehr sehen »

Alepocephaliformes

Die Alepocephaliformes (früher Alepocephaloidei; gr.: „a“-.

Neu!!: Sandfischartige und Alepocephaliformes · Mehr sehen »

Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen

Die anatomischen Ebenen Die Lage- und Richtungsbezeichnungen des Körpers der meisten Gewebetiere (inklusive des Menschen) dienen in der Anatomie zur Beschreibung der Position (situs), der Lage (versio) und des Verlaufs einzelner Strukturen.

Neu!!: Sandfischartige und Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Neu!!: Sandfischartige und Art (Biologie) · Mehr sehen »

Band (Anatomie)

Bänder oder Ligamente (lat. Ligamenta, Singular Ligamentum) sind in der Anatomie strangartige Strukturen.

Neu!!: Sandfischartige und Band (Anatomie) · Mehr sehen »

Brackwasser

Unter Brackwasser versteht man See- oder Meerwasser mit einem Salzgehalt (Salinität) von 0,1 % bis 1 %. Im angelsächsischen Raum wird ein Salzgehalt zwischen 0,05 % und 1,8 %, teilweise auch 3 %, angesetzt.

Neu!!: Sandfischartige und Brackwasser · Mehr sehen »

Charles Tate Regan

Charles Tate Regan um 1900 Charles Tate Regan (* 1. Februar 1878 in Sherborne, Dorset; † 12. Januar 1943) war ein britischer Ichthyologe und wirkte in London am Britischen Museum.

Neu!!: Sandfischartige und Charles Tate Regan · Mehr sehen »

Clupeomorpha

Die Clupeomorpha (Clupei nach Wiley und Johnson 2010) sind eine Gruppe der Echten Knochenfische (Teleostei).

Neu!!: Sandfischartige und Clupeomorpha · Mehr sehen »

Cromeria

Cromeria ist eine Gattung sehr kleiner afrikanischer Süßwasserfische aus der Familie der Schlankfische (Kneriidae).

Neu!!: Sandfischartige und Cromeria · Mehr sehen »

Echte Knochenfische

Die Echten Knochenfische (Teleostei) sind eine Teilklasse der Strahlenflosser (Actinopterygii).

Neu!!: Sandfischartige und Echte Knochenfische · Mehr sehen »

Epibranchialorgan

Ein Epibranchialorgan ist eine Einrichtung etlicher früher als „Clupeacei“ zusammengefasster primitiver Familien der Echten Knochenfische (Teleostei) mit Plankton- oder Mikrobenthos-Nahrung.

Neu!!: Sandfischartige und Epibranchialorgan · Mehr sehen »

Familie (Biologie)

Biological classification de Die Familie ist eine hierarchische Ebene der biologischen Systematik.

Neu!!: Sandfischartige und Familie (Biologie) · Mehr sehen »

Gattung (Biologie)

Biological classification de Die Gattung (auch das Genus) bezeichnet in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) eine Rangstufe innerhalb der Hierarchie der biologischen Systematik.

Neu!!: Sandfischartige und Gattung (Biologie) · Mehr sehen »

Grasseichthys gabonensis

Grasseichthys gabonensis ist ein sehr kleiner Süßwasserfisch, der in Gabun an verschiedenen Orten im Stromgebiet des Ogowe und im Ivindo vorkommt.

Neu!!: Sandfischartige und Grasseichthys gabonensis · Mehr sehen »

Gräte

Gräten eines Barsches Blau: Rippen und Flossenstrahlträger Schwarz: eigentliche Gräten Als Gräten bezeichnet man knöcherne, zartere Teile des Skeletts von Knochenfischen wie Rippen und Flossenstrahlen, besonders aber die Bindegewebsverknöcherungen, die quer nach hinten geneigt zu den Rippen zwischen den Muskelsegmenten liegen und keinen Kontakt zur Wirbelsäule haben.

Neu!!: Sandfischartige und Gräte · Mehr sehen »

Heringsartige

Die Heringsartigen (Clupeiformes) sind eine Ordnung der Knochenfische (Osteichthyes).

Neu!!: Sandfischartige und Heringsartige · Mehr sehen »

Hinterhauptbein

Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (Os frontale) (gelb) 2. Scheitelbein (Os parietale) (hellblau) 3. Nasenbein (Os nasale) (grün) 4. Siebbein (Os ethmoidale) (rot) 5. Tränenbein (Os lacrimale) (hellviolett) 6. Keilbein (Os sphenoidale) (violett) 7. '''Hinterhauptbein''' (Os occipitale) (grün) 8. Schläfenbein (Os temporale) (orange) 9. Jochbein (Os zygomaticum) (weiß) 10. Oberkiefer (Maxilla) (gelb) 11. Unterkiefer (Mandibula) (hellblau) Das Hinterhauptbein (auch Hinterhauptsbein oder Hinterhaupthöcker; lat. Os occipitaleFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme oder kurz Occiput) ist der am Halsübergang gelegene Teil des Hirnschädels.

Neu!!: Sandfischartige und Hinterhauptbein · Mehr sehen »

Joseph S. Nelson

Joseph Schieser Nelson (* 12. April 1937 in San Francisco, Kalifornien; † 9. August 2011 in Alberta, Kanada) war ein kanadischer Zoologe, der sich besonders mit Fischen beschäftigte.

Neu!!: Sandfischartige und Joseph S. Nelson · Mehr sehen »

Karpfenartige

Die Karpfenartigen (Cypriniformes) sind eine artenreiche Ordnung von Süßwasserfischen.

Neu!!: Sandfischartige und Karpfenartige · Mehr sehen »

Keilbein

Das Keilbein (lat. Os sphenoidaleFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT): Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart 1998. oder Os sphenoidesH. Stieve: Nomina Anatomica. Zusammengestellt von der im Jahre 1923 gewählten Nomenklatur-Kommission, unter Berücksichtigung der Vorschläge der Mitglieder der Anatomischen Gesellschaft, der Anatomical Society of Great Britain and Ireland, sowie der American Association of Anatomists, überprüft und durch Beschluß der Anatomischen Gesellschaft auf der Tagung in Jena 1935 endgúltig angenommen. Vierte Auflage. Verlag Gustav Fischer, Jena 1949.) ist einer der Knochen des Hirnschädels.

Neu!!: Sandfischartige und Keilbein · Mehr sehen »

Kladistik

Die Kladistik („Zweig“) oder phylogenetische Systematik ist eine Methodik der biologischen Systematik und Taxonomie auf der Basis der Evolutionsbiologie.

Neu!!: Sandfischartige und Kladistik · Mehr sehen »

Milchfisch

Der Milchfisch (Chanos chanos) ist ein im tropischen und subtropischen Indopazifik und östlichen Pazifik vorkommender Meeresfisch.

Neu!!: Sandfischartige und Milchfisch · Mehr sehen »

Neuwelt-Messerfische

Die Neuwelt-Messerfische (Gymnotiformes), auch Messeraalartige oder Nacktaale genannt, sind eine Ordnung der Echten Knochenfische (Teleostei).

Neu!!: Sandfischartige und Neuwelt-Messerfische · Mehr sehen »

Ohrenfische

Die Ohrenfische (Kneria) sind eine Gattung kleiner Süßwasserfische, die in Afrika südlich des Äquators vorkommen.

Neu!!: Sandfischartige und Ohrenfische · Mehr sehen »

Ostarioclupeomorpha

Die Ostarioclupeomorpha, Otomorpha oder Otocephala, sind eine Kohorte der Teleostei (Knochenfische i. e. S.) und die abgeleitete Schwestergruppe der Euteleosteomorpha.

Neu!!: Sandfischartige und Ostarioclupeomorpha · Mehr sehen »

Ostariophysi

Die Ostariophysi sind eine Gruppe der Echten Knochenfische (Teleostei).

Neu!!: Sandfischartige und Ostariophysi · Mehr sehen »

Otophysi

Die Otophysi (Otophysa als Sektion nach Wiley und Johnson 2010) sind ein Taxon der Teleostei (Knochenfische i.e.S.). Sie umfassen mit Ausnahme der Sandfischartigen (Gonorynchiformes) alle Ordnungen der Ostariophysi, also Karpfenartige (Cypriniformes), Salmlerartige (Characiformes), Welsartige (Siluriformes) und Neuwelt-Messerfische (Gymnotiformes).

Neu!!: Sandfischartige und Otophysi · Mehr sehen »

Parakneria

Parakneria ist eine Gattung kleiner Süßwasserfische, die in Afrika südlich des Äquators vorkommen (Ausnahme P. cameronensis im Dja-Fluss (Südkamerun)).

Neu!!: Sandfischartige und Parakneria · Mehr sehen »

Peter Humphry Greenwood

Peter Humphry Greenwood im Jahr 1968 Peter Humphry Greenwood (* 21. April 1927 in Redruth; † 3. März 1995 in London) war ein britischer Ichthyologe.

Neu!!: Sandfischartige und Peter Humphry Greenwood · Mehr sehen »

Pharyngealia

Muräne Unter den Pharyngealia versteht man jene Teile des Kiemenbogenskeletts (s. auch Pharyngealbogen) der Fische, insbesondere der Actinopterygii, die im Laufe der Evolution immer mehr darauf spezialisiert wurden, dem Transport der Nahrung durch den Pharynx (Kiemendarm, „Schlund“) sowie oft deren Bearbeitung zur besseren Verdauung (als „Kauapparat“) zu dienen.

Neu!!: Sandfischartige und Pharyngealia · Mehr sehen »

Phylogenetik

Baum des Lebens Die Phylogenetik (retronymes Kofferwort aus gr. phylé, phylon ‚Stamm‘, ‚Clan‘, ‚Sorte‘ und genetikós ‚Ursprung‘) ist eine Fachrichtung der Genetik und Bioinformatik, die sich mit der Erforschung von Abstammungen beschäftigt.

Neu!!: Sandfischartige und Phylogenetik · Mehr sehen »

Rezent

Das Adjektiv rezent steht für gegenwärtige oder kürzlich vergangene Zustände oder Vorgänge.

Neu!!: Sandfischartige und Rezent · Mehr sehen »

Salmlerartige

Die Salmlerartigen (Characiformes), auch Salmler oder Salmlerfische genannt, sind eine Ordnung der Knochenfische.

Neu!!: Sandfischartige und Salmlerartige · Mehr sehen »

Sandfische

Die Sandfische (Gonorynchus) sind die einzige rezente Gattung der Familie Gonorynchidae und beinhalten fünf Arten.

Neu!!: Sandfischartige und Sandfische · Mehr sehen »

Süßwasserfisch

Skalar ist ein beliebter Süßwasser-Aquarienfisch. Süßwasserfische bewohnen die Binnengewässer, die Seen und Flüsse der Kontinente und Inseln.

Neu!!: Sandfischartige und Süßwasserfisch · Mehr sehen »

Schlankfische

Die Familie der Schlankfische (Kneriidae) umfasst fünf Gattungen und 31 Arten (incl. Afrikanischer Schlammfisch (Phractolaemus ansorgii)).

Neu!!: Sandfischartige und Schlankfische · Mehr sehen »

Schwestergruppe

Zwei in ihrer Aussage identische Beispielkladogramme: Die terminalen Taxa A und B sind Schwestergruppen, die aus A und B bestehende Klade und Taxon C ebenfalls. A und C sowie B und C alleine haben in dieser Drei-Taxon-Beziehung hingegen kein Schwester­gruppen­verhältnis. Schwestergruppe, auch Schwestertaxon oder Adelphotaxon, ist ein Begriff aus der Kladistik.

Neu!!: Sandfischartige und Schwestergruppe · Mehr sehen »

Speiseröhre

Übersicht über den menschlichen Verdauungstrakt, Speiseröhre rot hervorgehoben. Die Speiseröhre oder der Ösophagus (eingedeutscht von lateinisch Oesophagus, von), veraltet Schluckdarm, ist ein muskulöser Schlauch, der außen von Bindegewebe umgeben und innen mit Schleimhaut ausgekleidet ist.

Neu!!: Sandfischartige und Speiseröhre · Mehr sehen »

Synapomorphie

Eine Synapomorphie ist in der Biologie – speziell in der Kladistik – ein abgeleitetes (apomorphes) Merkmal, das Arten taxonomisch zusammenfasst.

Neu!!: Sandfischartige und Synapomorphie · Mehr sehen »

Uroneuralia

Uroneuralia sind kleine, paarige Stäbchen im Schwanzflossenskelett der Teleostei (Knochenfische i. e. S.). Sie entstanden aus abgetrennten Neuralbögen der Wirbelkörper und besitzen Knorpelvorläufer bei urtümlichen Teleostei.

Neu!!: Sandfischartige und Uroneuralia · Mehr sehen »

Welsartige

Die Welsartigen (Siluriformes) sind eine Ordnung der Knochenfische, die mit etwa 4020 Arten in ca.

Neu!!: Sandfischartige und Welsartige · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Anotophysa, Anotophysi, Gonorynchiformes.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »