Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Museum der Moderne Salzburg und Salzburg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Museum der Moderne Salzburg und Salzburg

Museum der Moderne Salzburg vs. Salzburg

Fassade des Museum der Moderne Salzburg, Mönchsberg (2017) Das Museum der Moderne Salzburg, Rupertinum (2017) Das Museum der Moderne Salzburg verfügt über zwei Standorte, das in der Salzburger Altstadt befindliche Stammhaus Rupertinum, das 1983 eröffnet wurde, sowie den 2004 eröffneten Neubau auf dem Mönchsberg. Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Ähnlichkeiten zwischen Museum der Moderne Salzburg und Salzburg

Museum der Moderne Salzburg und Salzburg haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Fotografie, Friedrich Welz, Großes Festspielhaus, Koppl, Land Salzburg, Mönchsberg, Moderne (Architektur), Museum der Moderne Salzburg, Oskar Kokoschka, Otto Breicha, Paris von Lodron, Rupertinum, Salzburg, Salzburger Altstadt (links), Sattler-Panorama, Schloss Kleßheim.

Fotografie

alternativtext.

Fotografie und Museum der Moderne Salzburg · Fotografie und Salzburg · Mehr sehen »

Friedrich Welz

Friedrich Maximilian Welz (* 2. November 1903 in Salzburg; † 5. Februar 1980 ebenda) war ein österreichischer Kunsthändler und Verleger.

Friedrich Welz und Museum der Moderne Salzburg · Friedrich Welz und Salzburg · Mehr sehen »

Großes Festspielhaus

Eingangsseite Hofstallgasse Das Große Festspielhaus in Salzburg (von 1960 bis 1962 Neues Festspielhaus, seit 1963 Großes Festspielhaus) ist eine der Spielstätten der Salzburger Festspiele und befindet sich in der Altstadt, es ist teilweise in den Mönchsberg hinein gebaut.

Großes Festspielhaus und Museum der Moderne Salzburg · Großes Festspielhaus und Salzburg · Mehr sehen »

Koppl

Koppl ist eine Gemeinde im Land Salzburg in Österreich mit Einwohnern (Stand). Der Ort im Bezirk Flachgau grenzt an den östlichen Stadtrand der Landeshauptstadt Salzburg.

Koppl und Museum der Moderne Salzburg · Koppl und Salzburg · Mehr sehen »

Land Salzburg

Das Land Salzburg ist ein Gliedstaat der Republik Österreich.

Land Salzburg und Museum der Moderne Salzburg · Land Salzburg und Salzburg · Mehr sehen »

Mönchsberg

Der Mönchsberg (höchster Punkt) ist ein Stadtberg in Salzburg (Österreich), der nach den Mönchen des nahe gelegenen Benediktinerkloster St. Peter benannt wurde.

Mönchsberg und Museum der Moderne Salzburg · Mönchsberg und Salzburg · Mehr sehen »

Moderne (Architektur)

Alfeld (Niedersachsen) gilt als eines der ersten modernistischen Bauwerke. Moderne bezeichnet in der Geschichte der Architektur eine nicht allgemein abzugrenzende Architekturepoche.

Moderne (Architektur) und Museum der Moderne Salzburg · Moderne (Architektur) und Salzburg · Mehr sehen »

Museum der Moderne Salzburg

Fassade des Museum der Moderne Salzburg, Mönchsberg (2017) Das Museum der Moderne Salzburg, Rupertinum (2017) Das Museum der Moderne Salzburg verfügt über zwei Standorte, das in der Salzburger Altstadt befindliche Stammhaus Rupertinum, das 1983 eröffnet wurde, sowie den 2004 eröffneten Neubau auf dem Mönchsberg.

Museum der Moderne Salzburg und Museum der Moderne Salzburg · Museum der Moderne Salzburg und Salzburg · Mehr sehen »

Oskar Kokoschka

Oskar Kokoschka, 1963 fotografiert von Erling Mandelmann Oskar Kokoschka (* 1. März 1886 in Pöchlarn, Niederösterreich; † 22. Februar 1980 in Montreux, Schweiz) war ein bedeutender österreichischer Maler, Grafiker und Schriftsteller des Expressionismus.

Museum der Moderne Salzburg und Oskar Kokoschka · Oskar Kokoschka und Salzburg · Mehr sehen »

Otto Breicha

Otto Breicha (* 26. Juli 1932 in Wien; † 28. Dezember 2003 ebenda) war ein österreichischer Kunsthistoriker, Publizist und Museumsdirektor.

Museum der Moderne Salzburg und Otto Breicha · Otto Breicha und Salzburg · Mehr sehen »

Paris von Lodron

Paris von Lodron, 1627 Grabstätte von Erzbischof Lodron Denkmal von Erzbischof Lodron im Salzburger Dom Paris Graf von Lodron (Paride Lodron) (* 13. Februar 1586 auf Burg Noarna; † 15. Dezember 1653 in Salzburg) aus dem Adelsgeschlecht der Lodron war römisch-katholischer Erzbischof des Erzstiftes Salzburg zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648).

Museum der Moderne Salzburg und Paris von Lodron · Paris von Lodron und Salzburg · Mehr sehen »

Rupertinum

Rupertinum (2007) Das Rupertinum ist eine Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst in der Salzburger Altstadt und wurde 2004 ein Teil des Museums der Moderne Salzburg.

Museum der Moderne Salzburg und Rupertinum · Rupertinum und Salzburg · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Museum der Moderne Salzburg und Salzburg · Salzburg und Salzburg · Mehr sehen »

Salzburger Altstadt (links)

Die Altstadt Salzburgs gliedert sich in zwei von der Salzach getrennte Teile der Stadt Salzburg: den Teil westlich und orografisch links der Salzach, der den ältesten Kern der Stadt bildet, sowie die Altstadt rechts der Salzach.

Museum der Moderne Salzburg und Salzburger Altstadt (links) · Salzburg und Salzburger Altstadt (links) · Mehr sehen »

Sattler-Panorama

Das Sattler-Panorama ist ein 25,53 Meter langes und 4,86 Meter hohes Ölgemälde des Malers Johann Michael Sattler.

Museum der Moderne Salzburg und Sattler-Panorama · Salzburg und Sattler-Panorama · Mehr sehen »

Schloss Kleßheim

Schloss Kleßheim (Herbst 2012) Schloss Kleßheim Das Schloss Kleßheim liegt vier Kilometer westlich des Stadtzentrums der Landeshauptstadt Salzburg auf dem Gebiet der angrenzenden Gemeinde Wals-Siezenheim (Ortschaft Kleßheim).

Museum der Moderne Salzburg und Schloss Kleßheim · Salzburg und Schloss Kleßheim · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Museum der Moderne Salzburg und Salzburg

Museum der Moderne Salzburg verfügt über 51 Beziehungen, während Salzburg hat 814. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 1.85% = 16 / (51 + 814).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Museum der Moderne Salzburg und Salzburg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »