Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Josef Anton Pfaffinger und Salzburg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Josef Anton Pfaffinger und Salzburg

Josef Anton Pfaffinger vs. Salzburg

Josef Anton Pfaffinger (* 19. Januar 1684 in Laufen; † 3. August 1758 in Salzburg; in historischen Quellen auch Pfäffinger) war ein für die Region bedeutender Bildhauer. Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Ähnlichkeiten zwischen Josef Anton Pfaffinger und Salzburg

Josef Anton Pfaffinger und Salzburg haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alter Markt (Salzburg), Bernhard Michael Mandl, Dreifaltigkeitskirche (Salzburg), Georg Raphael Donner, Graz, Kapuzinerberg, Laufen (Salzach), Leopoldskroner Weiher, Maxglan, Mülln, Oberndorf bei Salzburg, Salzach, Salzburg, Sebastianskirche (Salzburg).

Alter Markt (Salzburg)

Der Alte Markt, 2013 Der Alte Markt, früher Marktplatz, in der Altstadt von Salzburg befindet sich linksseitig der Salzach.

Alter Markt (Salzburg) und Josef Anton Pfaffinger · Alter Markt (Salzburg) und Salzburg · Mehr sehen »

Bernhard Michael Mandl

Apostel Andreas (Andräkirche) Rossbändiger (Pferdeschwemme) Bernhard Michael Mandl (Nachname auch Mandel, Mändl, Männl, Mendl; * um 1660 in Böhmen; † 23. März 1711 in Salzburg) war der wohl bekannteste Barockbildhauer der Stadt Salzburg.

Bernhard Michael Mandl und Josef Anton Pfaffinger · Bernhard Michael Mandl und Salzburg · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Salzburg)

Die Dreifaltigkeitskirche vom Mönchsberg aus gesehen Die römisch-katholische Dreifaltigkeitskirche in Salzburg ist der größte Kirchenbau aus fürsterzbischöflicher Zeit in der Altstadt rechts der Salzach.

Dreifaltigkeitskirche (Salzburg) und Josef Anton Pfaffinger · Dreifaltigkeitskirche (Salzburg) und Salzburg · Mehr sehen »

Georg Raphael Donner

Jakob Schmutzer nach einem Gemälde von Paul Troger Georg Raphael Donner; Medailleur: Stefan Schwartz 100-Euro-Goldmünze (2002); Medailleure: Herbert Wähner und Thomas Pesendorfer Donnerbrunnen in Wien; eines seiner bekanntesten Werke (1737–1739) Denkmal am Schwarzenbergplatz, Donner mit einem Modell für den Providentiabrunnen Georg Raphael Donner (* 24. Mai 1693 in Essling (heute Wien); † 15. Februar 1741 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur.

Georg Raphael Donner und Josef Anton Pfaffinger · Georg Raphael Donner und Salzburg · Mehr sehen »

Graz

Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.

Graz und Josef Anton Pfaffinger · Graz und Salzburg · Mehr sehen »

Kapuzinerberg

Heuberg gesehen. Der Ausläufer links im Bild ist der Fürberg. Der Kapuzinerberg ist ein Stadtberg in Salzburg (Österreich), der sich östlich der Salzach, also rechtsufrig erhebt.

Josef Anton Pfaffinger und Kapuzinerberg · Kapuzinerberg und Salzburg · Mehr sehen »

Laufen (Salzach)

Laufen ist eine Stadt im Landkreis Berchtesgadener Land in Oberbayern und liegt etwa 17 km nördlich von Salzburg am Alpenfluss Salzach, der hier die Grenze zwischen Deutschland und Österreich bildet.

Josef Anton Pfaffinger und Laufen (Salzach) · Laufen (Salzach) und Salzburg · Mehr sehen »

Leopoldskroner Weiher

Der Leopoldskroner Weiher mit dem Schloss Leopoldskron vorne links und dem Untersberg im Hintergrund rechts Der Leopoldskroner Weiher ist südlich des Mönchsberges im Stadtgebiet von Salzburg gelegen, ein 13 ha großes stehendes Gewässer im Stadtteil Riedenburg nächst dem Schloss Leopoldskron.

Josef Anton Pfaffinger und Leopoldskroner Weiher · Leopoldskroner Weiher und Salzburg · Mehr sehen »

Maxglan

Der Stadtteil Maxglan Maxglan ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Salzburg in Österreich.

Josef Anton Pfaffinger und Maxglan · Maxglan und Salzburg · Mehr sehen »

Mülln

Der Stadtteil Mülln in Salzburg Mülln ist ein kleiner Stadtteil der österreichischen Stadt Salzburg.

Josef Anton Pfaffinger und Mülln · Mülln und Salzburg · Mehr sehen »

Oberndorf bei Salzburg

Oberndorf bei Salzburg ist eine Stadt in Österreich mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Norden des Bundeslandes Salzburg am rechten Ufer der Salzach gegenüber der bayerischen Grenzstadt Laufen.

Josef Anton Pfaffinger und Oberndorf bei Salzburg · Oberndorf bei Salzburg und Salzburg · Mehr sehen »

Salzach

Die Salzach ist ein rechter Zufluss des Inns und mit 225 km Länge sein längster und wasserreichster.

Josef Anton Pfaffinger und Salzach · Salzach und Salzburg · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Josef Anton Pfaffinger und Salzburg · Salzburg und Salzburg · Mehr sehen »

Sebastianskirche (Salzburg)

Die Sebastianskirche von Kapuzinerberg aus gesehen Die römisch-katholische Sebastianskirche ist eine barocke Kirche in Salzburg an der Linzer Gasse, die zur Inneren Rechtsstadt oder Neustadt gehört.

Josef Anton Pfaffinger und Sebastianskirche (Salzburg) · Salzburg und Sebastianskirche (Salzburg) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Josef Anton Pfaffinger und Salzburg

Josef Anton Pfaffinger verfügt über 32 Beziehungen, während Salzburg hat 814. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 1.65% = 14 / (32 + 814).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Josef Anton Pfaffinger und Salzburg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »