Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Michael Rottmayr und Salzburg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Johann Michael Rottmayr und Salzburg

Johann Michael Rottmayr vs. Salzburg

Johann Michael Rottmayr (Stift Herzogenburg) Hl. Benno Johann Michael Rottmayr: ''Volcano.'' Privatsammlung Lausanne Melker Stiftskirche Hochaltar Abteikirche Michaelbeuern Deckenfresko der Stiftskirche Klosterneuburg: ''Aufnahme Mariens in den Himmel'' Belvedere, Wien Johann Michael Rottmayr (seit 1704 von Rosenbrunn; getauft 11. Dezember 1654 in Laufen an der Salzach; † 25. Oktober 1730 in Wien) war ein Salzburger Barockmaler. Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Ähnlichkeiten zwischen Johann Michael Rottmayr und Salzburg

Johann Michael Rottmayr und Salzburg haben 21 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Österreich, Österreichische Galerie Belvedere, Barock, Erhardkirche (Salzburg), Johann Bernhard Fischer von Erlach, Johannsspitalkirche, Kajetanerkirche, Karl Borromäus, Laufen (Salzach), Nikolaus von Myra, Palais Liechtenstein (Fürstengasse), Peter Paul Rubens, Peterskirche (Wien), Pfarrkirche Mülln, Salzburg, Salzburg-Süd, Salzburger Residenz, Schloss Belvedere, Schloss Schönbrunn, Wien, Wiener Karlskirche.

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Österreich und Johann Michael Rottmayr · Österreich und Salzburg · Mehr sehen »

Österreichische Galerie Belvedere

Die Österreichische Galerie Belvedere, seit 2007 kurz Belvedere genannt (traditionelle Aussprache ohne Schluss-e)lokale italienische bzw.

Österreichische Galerie Belvedere und Johann Michael Rottmayr · Österreichische Galerie Belvedere und Salzburg · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Barock und Johann Michael Rottmayr · Barock und Salzburg · Mehr sehen »

Erhardkirche (Salzburg)

Pfarrkirche St. Erhard Die römisch-katholische Erhardkirche, eigentlich Pfarrkirche St. Erhard oder Stadtpfarrkirche St. Erhard, auch Pfarrkirche St. Erhard Salzburg-Nonntal (Patrozinium am 8. Jänner, äußere Feier allerdings am 2. Sonntag im Juli), ist ein im Eigentum der Stadt Salzburg befindliches Kirchengebäude im dortigen Stadtteil Nonntal.

Erhardkirche (Salzburg) und Johann Michael Rottmayr · Erhardkirche (Salzburg) und Salzburg · Mehr sehen »

Johann Bernhard Fischer von Erlach

Johann Bernhard Fischer von Erlach, Gemälde von Adam Manyoki, 1723 Johann Bernhard Fischer, seit 1696 Fischer von Erlach, auch genannt Fischer von Erlach der Ältere (* 20. Juli 1656 in Graz; † 5. April 1723 in Wien), war ein österreichischer Bildhauer und Architekt.

Johann Bernhard Fischer von Erlach und Johann Michael Rottmayr · Johann Bernhard Fischer von Erlach und Salzburg · Mehr sehen »

Johannsspitalkirche

Die römisch-katholische Johannsspitalkirche (auchSt. Johannes am Imberg) befindet sich im Bezirk der Landeskrankenanstalten Salzburg (heute Universitätsklinikum), im Salzburger Stadtteil Mülln.

Johann Michael Rottmayr und Johannsspitalkirche · Johannsspitalkirche und Salzburg · Mehr sehen »

Kajetanerkirche

Kajetanerkirche Hochaltar Die römisch-katholische Kajetanerkirche steht am Kajetanerplatz, der im Kaiviertel, im Süden der Altstadt Salzburgs, liegt.

Johann Michael Rottmayr und Kajetanerkirche · Kajetanerkirche und Salzburg · Mehr sehen »

Karl Borromäus

Karl Borromäus – Gemälde von Giovanni Ambrogio Figino (1548–1608). Karl Borromäus (unten links) auf einem Gemälde von Carlo Ceresa, 1581 Karl Borromäus (* 2. Oktober 1538 bei Arona; † 3. November 1584 in Mailand) war Kardinal, Erzbischof von Mailand und ein bedeutender Vertreter der Katholischen Reform nach dem Trienter Konzil.

Johann Michael Rottmayr und Karl Borromäus · Karl Borromäus und Salzburg · Mehr sehen »

Laufen (Salzach)

Laufen ist eine Stadt im Landkreis Berchtesgadener Land in Oberbayern und liegt etwa 17 km nördlich von Salzburg am Alpenfluss Salzach, der hier die Grenze zwischen Deutschland und Österreich bildet.

Johann Michael Rottmayr und Laufen (Salzach) · Laufen (Salzach) und Salzburg · Mehr sehen »

Nikolaus von Myra

Museum Nowgorod) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche.

Johann Michael Rottmayr und Nikolaus von Myra · Nikolaus von Myra und Salzburg · Mehr sehen »

Palais Liechtenstein (Fürstengasse)

Gartenpalais Liechtenstein an der Fürstengasse Das Gartenpalais Liechtenstein ist ein barockes Palais an der Fürstengasse im 9.

Johann Michael Rottmayr und Palais Liechtenstein (Fürstengasse) · Palais Liechtenstein (Fürstengasse) und Salzburg · Mehr sehen »

Peter Paul Rubens

Rubens Signatur ''Peter Paul Rubens mit seiner Frau Isabella'', um 1609, Alte Pinakothek, München Porträt aus der Schule des Anthonis van Dyck Rijksmuseum Amsterdam Peter Paul Rubens (auch Pieter Pauwel Rubens oder latinisiert Petrus Paulus Rubens, * 28. Juni 1577 in Siegen; † 30. Mai 1640 in Antwerpen) war ein Maler flämischer Herkunft.

Johann Michael Rottmayr und Peter Paul Rubens · Peter Paul Rubens und Salzburg · Mehr sehen »

Peterskirche (Wien)

Peterskirche, vom Graben aus gesehen Die Rektoratskirche St.

Johann Michael Rottmayr und Peterskirche (Wien) · Peterskirche (Wien) und Salzburg · Mehr sehen »

Pfarrkirche Mülln

Nachtansicht Die Kirche Unserer Lieben Frau Mariae Himmelfahrt (Pfarrkirche Mülln, auch Augustinerkirche oder Müllner Kirche) liegt erhöht am nördlichen Ausläufer des Mönchsberges in der alten Vorstadt Mülln der Stadt Salzburg.

Johann Michael Rottmayr und Pfarrkirche Mülln · Pfarrkirche Mülln und Salzburg · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Johann Michael Rottmayr und Salzburg · Salzburg und Salzburg · Mehr sehen »

Salzburg-Süd

Der Stadtteil Salzburg Süd in Salzburg Salzburg-Süd ist der linksufrige salzachnahe Stadtteil im Süden der Stadt Salzburg.

Johann Michael Rottmayr und Salzburg-Süd · Salzburg und Salzburg-Süd · Mehr sehen »

Salzburger Residenz

Die Salzburger Residenz, Fassade zum Residenzplatz Die Alte Residenz in der Altstadt der Stadt Salzburg ist die fürsterzbischöfliche Palastanlage.

Johann Michael Rottmayr und Salzburger Residenz · Salzburg und Salzburger Residenz · Mehr sehen »

Schloss Belvedere

Unteres Belvedere (Wien, Frontalansicht) Das Schloss Belvedere (trotz Herkunft aus dem Italienischen, wo das e gesprochen wird, lokale italienische bzw. traditionelle österreichische Aussprache ohne Schluss-e durch französischen Einfluss; vgl. BMBF: Österreichisches Wörterbuch. Österreichischer Bundesverlag, 42. Auflage, Wien 2012, ISBN 978-3-209-06884-2, S. 106. von „schöne Aussicht“) in Wien ist eine von Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745) zwischen 1714 und 1723 für Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736) erbaute Schlossanlage (seit 1850 im Bezirk Landstraße).

Johann Michael Rottmayr und Schloss Belvedere · Salzburg und Schloss Belvedere · Mehr sehen »

Schloss Schönbrunn

Das Schloss Schönbrunn geht in seiner heutigen Form zunächst auf eine von und für Kaiser Joseph I. geplante Residenz zurück, die Kaiserin Maria Theresia später im 18.

Johann Michael Rottmayr und Schloss Schönbrunn · Salzburg und Schloss Schönbrunn · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Johann Michael Rottmayr und Wien · Salzburg und Wien · Mehr sehen »

Wiener Karlskirche

Die Wiener Karlskirche ist eine römisch-katholische Kirche im 4.

Johann Michael Rottmayr und Wiener Karlskirche · Salzburg und Wiener Karlskirche · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Johann Michael Rottmayr und Salzburg

Johann Michael Rottmayr verfügt über 72 Beziehungen, während Salzburg hat 814. Als sie gemeinsam 21 haben, ist der Jaccard Index 2.37% = 21 / (72 + 814).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Johann Michael Rottmayr und Salzburg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »