Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Martin Schermaier und Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Martin Schermaier und Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht

Martin Schermaier vs. Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht

Martin Josef Schermaier (* 2. April 1963 in Attnang-Puchheim, Oberösterreich) ist ein österreichischer Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker. Das Straf- und Strafprozessrecht hatte in der antiken römischen Geschichte von Anfang an Bedeutung.

Ähnlichkeiten zwischen Martin Schermaier und Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht

Martin Schermaier und Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Berthold Kupisch, Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste, Pandekten, Römisches Recht, Rolf Knütel, Theo Mayer-Maly, Ulpian, Wolfgang Kunkel, Wolfgang Waldstein, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte.

Berthold Kupisch

Berthold Kupisch (* 3. Januar 1932 in Gelsenkirchen; † 30. Dezember 2015) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Berthold Kupisch und Martin Schermaier · Berthold Kupisch und Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste

Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste ist eine der wissenschaftlichen Akademien in Deutschland.

Martin Schermaier und Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste · Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste und Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht · Mehr sehen »

Pandekten

Institutionen.

Martin Schermaier und Pandekten · Pandekten und Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Martin Schermaier und Römisches Recht · Römisches Recht und Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht · Mehr sehen »

Rolf Knütel

Rolf Knütel (* 23. Dezember 1939 in Hamburg; † 25. September 2019 in Bonn) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Martin Schermaier und Rolf Knütel · Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Rolf Knütel · Mehr sehen »

Theo Mayer-Maly

Theo Mayer-Maly (* 16. August 1931 in Wien; † 6. Dezember 2007 in Salzburg) war Jurist, Rechtshistoriker und Universitätsprofessor.

Martin Schermaier und Theo Mayer-Maly · Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Theo Mayer-Maly · Mehr sehen »

Ulpian

Domitius Ulpianus († 223 oder 228 n. Chr. in Rom), meist kurz Ulpian genannt, war ein römischer spätklassischer Jurist und hoher Staatsbeamter, der unter anderem die Funktion des Prätorianerpräfekten ausübte.

Martin Schermaier und Ulpian · Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Ulpian · Mehr sehen »

Wolfgang Kunkel

Wolfgang Kunkel (* 20. November 1902 in Fürth im Odenwald; † 8. Mai 1981 in München) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Martin Schermaier und Wolfgang Kunkel · Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Wolfgang Kunkel · Mehr sehen »

Wolfgang Waldstein

Wolfgang Waldstein (* 27. August 1928 in Hangö, Finnland; † 17. Oktober 2023 in Salzburg) war ein österreichischer Rechtshistoriker.

Martin Schermaier und Wolfgang Waldstein · Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Wolfgang Waldstein · Mehr sehen »

Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte

Die Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (abgekürzt ZRG, früher auch ZSS, SZ) ist eine der ältesten rechtswissenschaftlichen Zeitschriften der Welt.

Martin Schermaier und Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte · Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Martin Schermaier und Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht

Martin Schermaier verfügt über 30 Beziehungen, während Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht hat 290. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 3.12% = 10 / (30 + 290).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Martin Schermaier und Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »