Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Codex Iustinianus und Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Codex Iustinianus und Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht

Codex Iustinianus vs. Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht

Corpus iuris civilis Romani. Institutiones et Digestae. ''Gothofredus'', 1583 Der Codex Iustinianus ist einer von vier Teilen des später so bezeichneten Corpus iuris civilis. Das Straf- und Strafprozessrecht hatte in der antiken römischen Geschichte von Anfang an Bedeutung.

Ähnlichkeiten zwischen Codex Iustinianus und Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht

Codex Iustinianus und Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht haben 20 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Codex Gregorianus, Codex Hermogenianus, Codex Theodosianus, Corpus iuris civilis, Diokletian, Hadrian (Kaiser), Institutiones Iustiniani, Justinian I., Klassik (Jurisprudenz), Nachklassisches Recht, Novellae, Okko Behrends, Pandekten, Paul Jörs, Römische Kaiserzeit, Römisches Recht, Renaissance, Rezeption des römischen Rechts, Spätantike, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte.

Codex Gregorianus

Der Codex Gregorianus (entspricht oströmischer Bezeichnung; in Westrom: Gregorianus, Corpus Gregoriani; generell kurz: CG) ist eine um die Wende vom 3.

Codex Gregorianus und Codex Iustinianus · Codex Gregorianus und Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht · Mehr sehen »

Codex Hermogenianus

Der Codex Hermogenianus (so die bezeugte Bezeichnung in Ostrom; in Westrom: Hermogenianus oder Corpus Hermogeniani, generell kurz: CH)Detlef Liebs: Die Jurisprudenz im spätantiken Italien (260–640 n.Chr.) (.

Codex Hermogenianus und Codex Iustinianus · Codex Hermogenianus und Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht · Mehr sehen »

Codex Theodosianus

Der Codex Theodosianus ist eine spätantike Gesetzessammlung, die der oströmische Kaiser Theodosius II. (408–450) gemeinsam mit seinem Vetter, dem jungen weströmischen Kaiser Valentinian III. (425–455), gegenüber dem Senat von Konstantinopel 429 in Auftrag gab.

Codex Iustinianus und Codex Theodosianus · Codex Theodosianus und Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht · Mehr sehen »

Corpus iuris civilis

Corpus iuris civilis, 1663 Das Corpus Iuris Civilis (C.I.C. oder, zur besseren Unterscheidung vom kirchlichen Corpus Iuris Canonici, auch CICiv, dt.: „Bestand des zivilen Rechts“) ist eine spätantike Gesetzessammlung des oströmischen Kaisers Justinian aus den Jahren 528 bis 534 n. Chr.

Codex Iustinianus und Corpus iuris civilis · Corpus iuris civilis und Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht · Mehr sehen »

Diokletian

Büste Diokletians im Archäologischen Museum Istanbul Diokletian (eigentlich Diocles,; vollständiger Name Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; * zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum) war von 284 bis 305 römischer Kaiser.

Codex Iustinianus und Diokletian · Diokletian und Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht · Mehr sehen »

Hadrian (Kaiser)

HadrianKapitolinische Museen Publius Aelius Hadrianus (Titulatur als Kaiser: Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus; * 24. Januar 76 in Italica in der Nähe des heutigen Sevilla; † 10. Juli 138 in Baiae) war der vierzehnte römische Kaiser.

Codex Iustinianus und Hadrian (Kaiser) · Hadrian (Kaiser) und Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht · Mehr sehen »

Institutiones Iustiniani

Die Institutiones Iustiniani (häufig: Institutionen, kurz: Inst. oder I.)Wolfgang Kunkel, Martin Schermaier: Römische Rechtsgeschichte. 14., durchgesehene Auflage.

Codex Iustinianus und Institutiones Iustiniani · Institutiones Iustiniani und Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Codex Iustinianus und Justinian I. · Justinian I. und Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht · Mehr sehen »

Klassik (Jurisprudenz)

Klassik (auch klassisches Recht) bezeichnet in der Rechtsgeschichte eine Epoche der römischen Jurisprudenz, die etwa vom Beginn des Prinzipats unter Augustus in der zweiten Hälfte des 1.

Codex Iustinianus und Klassik (Jurisprudenz) · Klassik (Jurisprudenz) und Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht · Mehr sehen »

Nachklassisches Recht

Justinian den Codex des römischen Rechts'' (Charles Meynier, geschaffen 1802/03.) Ausgelegt werden kann der Text etwa so: Hadrian repräsentiert den Prinzipat, der für die Blüte der klassischen Rechtswissenschaft steht. In dieser Phase wurden die entscheidenden Grundlagen für einen Codex zwar hervorgebracht, tatsächlich aber wurde ein solcher nicht verfasst. In einer Zeit, als das klassische Recht in der spätantiken Nachklassik deutlich abflachte, bewahrte Kaiser Justinian die klassische Pioniersleistung im ''Corpus iuris'', die bemerkenswerteste Zusammenstellung allen römischen Rechts seit den frührepublikanischen Zwölftafeln (unabhängiges Zusammenwirken zweier kaiserlicher Kräfte). Das nachklassische Recht, teilweise auch als epiklassisches Recht bezeichnet, steht im rechtshistorischen Zusammenhang für eine Epoche des römischen Privatrechts, die der klassischen Rechtswissenschaft der Zeit des frühen und mittleren Prinzipats folgte.

Codex Iustinianus und Nachklassisches Recht · Nachklassisches Recht und Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht · Mehr sehen »

Novellae

Die ''Novellae'' (der Schlussteil der justinianischen Gesetzessammlung) und Bestandteil des seit 1583 nach Dionysius Gothofredus so genannten ''Corpus iuris civilis''; hier als Auszug aus dem ''Authenticum'' (Gothofredus, 1614.) Die Novellae (kurz: NJ, hergeleitet aus Novellae Iustiniani; gelegentlich: Nov.) sind eine teilweise in Latein, vornehmlich aber in Griechisch gehaltene Sammlung von Nachtragsgesetzen (leges novellae) aus der iustinianischen Zeit nach 535.

Codex Iustinianus und Novellae · Novellae und Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht · Mehr sehen »

Okko Behrends

Okko Behrends (* 27. Februar 1939 in Norden (Ostfriesland)) ist ein deutscher Rechtshistoriker und emeritierter Hochschullehrer der Georg-August-Universität Göttingen.

Codex Iustinianus und Okko Behrends · Okko Behrends und Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht · Mehr sehen »

Pandekten

Institutionen.

Codex Iustinianus und Pandekten · Pandekten und Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht · Mehr sehen »

Paul Jörs

Paul Jörs (* 8. Oktober 1856 in Demmin; † 26. September 1925 in Wien) war ein deutscher Rechtshistoriker und Papyrologe.

Codex Iustinianus und Paul Jörs · Paul Jörs und Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Codex Iustinianus und Römische Kaiserzeit · Römische Kaiserzeit und Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Codex Iustinianus und Römisches Recht · Römisches Recht und Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Codex Iustinianus und Renaissance · Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Renaissance · Mehr sehen »

Rezeption des römischen Rechts

Die Rezeption des römischen Rechts (Übernahme der Rechtsregeln und Arbeitsmethoden des römischen Rechts) bezeichnet einen kulturgeschichtlichen Vorgang, der gemeinhin als wissenschaftliche Durchdringung der kontinentaleuropäischen Gewohnheits- und Partikularrechte durch das römisch-kanonische Recht verstanden wird.

Codex Iustinianus und Rezeption des römischen Rechts · Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Rezeption des römischen Rechts · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Codex Iustinianus und Spätantike · Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Spätantike · Mehr sehen »

Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte

Die Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (abgekürzt ZRG, früher auch ZSS, SZ) ist eine der ältesten rechtswissenschaftlichen Zeitschriften der Welt.

Codex Iustinianus und Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte · Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Codex Iustinianus und Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht

Codex Iustinianus verfügt über 49 Beziehungen, während Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht hat 290. Als sie gemeinsam 20 haben, ist der Jaccard Index 5.90% = 20 / (49 + 290).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Codex Iustinianus und Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »