Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Römisches Recht und Tribunizische Gewalt

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Römisches Recht und Tribunizische Gewalt

Römisches Recht vs. Tribunizische Gewalt

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt. Die Tribunizische Gewalt (lateinisch tribunicia potestas) bezeichnet die Amts- und Gewaltbefugnisse der Volkstribunen im antiken Rom sowie eine der kaiserlichen Kernvollmachten im Prinzipat.

Ähnlichkeiten zwischen Römisches Recht und Tribunizische Gewalt

Römisches Recht und Tribunizische Gewalt haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Augustus, Comitia centuriata, Concilium plebis, Lex Hortensia, Magistratur, Patriziat (Römisches Reich), Plebejer, Plebiszit, Princeps, Römisches Reich, Spätantike, Ständekämpfe (Rom), Wolfgang Kunkel.

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Augustus und Römisches Recht · Augustus und Tribunizische Gewalt · Mehr sehen »

Comitia centuriata

Die Römische Republik (res publica) verteilte die gesetzgebende Gewalt formal auf drei separate Versammlungen: die comitia centuriata, die comitia tributa und das concilium plebis.

Comitia centuriata und Römisches Recht · Comitia centuriata und Tribunizische Gewalt · Mehr sehen »

Concilium plebis

Die Römische Republik (Res Publica Romana) verteilte die gesetzgebende Gewalt formal auf drei separate Versammlungen, die comitia centuriata, die comitia tributa und das concilium plebis.

Concilium plebis und Römisches Recht · Concilium plebis und Tribunizische Gewalt · Mehr sehen »

Lex Hortensia

Die Lex Hortensia de plebiscitis (lateinisch für „ … über die Plebiszite“) des Diktators Quintus Hortensius war ein wegweisendes Gesetz aus der Zeit der mittleren römischen Republik, erlassen 287 v. Chr. Die besondere Bedeutung des Gesetzes liegt darin, dass den Plebejern damit die juristische Gleichberechtigung zu den Patriziern gelang.

Lex Hortensia und Römisches Recht · Lex Hortensia und Tribunizische Gewalt · Mehr sehen »

Magistratur

Magistratur (von lateinisch magister) war die Bezeichnung für die höchsten Ämter in der Römischen Republik.

Magistratur und Römisches Recht · Magistratur und Tribunizische Gewalt · Mehr sehen »

Patriziat (Römisches Reich)

Das Patriziat war die ursprüngliche gesellschaftliche und zunächst auch politische adlige Oberschicht im antiken Rom.

Patriziat (Römisches Reich) und Römisches Recht · Patriziat (Römisches Reich) und Tribunizische Gewalt · Mehr sehen »

Plebejer

Die Plebejer (f, „Menge, Volk“) waren in der römischen Republik alle Bürger, die nicht dem alten Erbadel, den Patriziern (lat. patres „Väter, Vorfahren“), angehörten.

Plebejer und Römisches Recht · Plebejer und Tribunizische Gewalt · Mehr sehen »

Plebiszit

Ein Plebiszit (von ‚Volksbeschluss‘, von plebs (Genitiv plebis) ‚einfaches Volk‘ und scitum ‚Beschluss‘) ist eine Abstimmung des Stimmvolkes über eine Sachfrage.

Plebiszit und Römisches Recht · Plebiszit und Tribunizische Gewalt · Mehr sehen »

Princeps

Princeps (laut Sextus Pompeius Festus von, ursprünglich mit der Bedeutung „(bei der Beuteverteilung) zuerst nehmend“, „in der Reihenfolge der Erste“) ist allgemein „erster Bürger“ oder „erster unter Gleichen“ in der Gesellschaft der römischen Antike.

Princeps und Römisches Recht · Princeps und Tribunizische Gewalt · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Römisches Recht und Römisches Reich · Römisches Reich und Tribunizische Gewalt · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Römisches Recht und Spätantike · Spätantike und Tribunizische Gewalt · Mehr sehen »

Ständekämpfe (Rom)

Die Ständekämpfe waren eine Reihe soziopolitischer Konflikte in der frühen römischen Republik.

Römisches Recht und Ständekämpfe (Rom) · Ständekämpfe (Rom) und Tribunizische Gewalt · Mehr sehen »

Wolfgang Kunkel

Wolfgang Kunkel (* 20. November 1902 in Fürth im Odenwald; † 8. Mai 1981 in München) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Römisches Recht und Wolfgang Kunkel · Tribunizische Gewalt und Wolfgang Kunkel · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Römisches Recht und Tribunizische Gewalt

Römisches Recht verfügt über 157 Beziehungen, während Tribunizische Gewalt hat 46. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 6.40% = 13 / (157 + 46).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Römisches Recht und Tribunizische Gewalt. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »