Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Römisches Recht und Römisches Verfassungsrecht

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Römisches Recht und Römisches Verfassungsrecht

Römisches Recht vs. Römisches Verfassungsrecht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt. Das Römische Verfassungsrecht bezeichnet den Kern der normativen Ordnung des Römischen Reiches und behandelt dessen staatsrechtliche Handlungsgrundlagen und Regeln auf Ebene der höchsten politischen Ämter in der Zeit zwischen dem 8.

Ähnlichkeiten zwischen Römisches Recht und Römisches Verfassungsrecht

Römisches Recht und Römisches Verfassungsrecht haben 79 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altrömisches Recht, Augur, Augustus, Auspizien, Basiliken, Bürgerliches Gesetzbuch, Byzantinisches Reich, Censur, Codex Iustinianus, Comitia centuriata, Concilium plebis, Consulat, Corpus iuris civilis, Detlef Liebs, Edictum perpetuum, Eques, Forum Romanum, Fritz Schulz (Jurist), Gaius (Jurist), Gens, Gewohnheits- und Sakralrechtswesen im antiken Rom, Gewohnheitsrecht, Hadrian (Kaiser), Heinrich Honsell, Herbert Hausmaninger, Institutiones Gai, Institutiones Iustiniani, Jan Dirk Harke, Justinian I., Klassik (Jurisprudenz), ..., Kodifikation, Legisaktionenverfahren, Lex, Lex Hortensia, Magistratur, Mancipatio, Marcus Tullius Cicero, Marie Theres Fögen, Martin Schermaier, Max Kaser, Mos maiorum, Nachklassisches Recht, Novellae, Pandekten, Pater familias, Patriziat (Römisches Reich), Philosophie der Antike, Plebejer, Plebiszit, Pontifex, Praetur, Princeps, Römische Juristen, Römische Königszeit, Römische Republik, Römischer Senat, Römisches Bürgerrecht, Römisches Reich, Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht, Rechtsordnung, Rezeption des römischen Rechts, Rogatio, Rolf Knütel, Senatus consultum, Severer, Sextus Pomponius, Spätantike, Ständekämpfe (Rom), Stefan Rebenich, Tribunizische Gewalt, Ulpian, Ulrich Manthe, Uwe Wesel, Verlag C. H. Beck, Vorklassisches Recht, Walter Selb, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Wolfgang Kunkel, Zwölftafelgesetz. Erweitern Sie Index (49 mehr) »

Altrömisches Recht

Das altrömische Recht war der erste Entwicklungsschritt in einer knapp eintausendjährigen Rechtsgeschichte des Römischen Reichs.

Altrömisches Recht und Römisches Recht · Altrömisches Recht und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Augur

Augur mit Krummstab, Abbildung aus dem ''Nordisk familjebok''. geprägt zwischen 71 und 73. Ein Augur war ein römischer Beamter, der zu ergründen hatte, ob ein vom Staat oder von einem pater familias (Familienoberhaupt) geplantes Unternehmen den Göttern genehm sei.

Augur und Römisches Recht · Augur und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Augustus und Römisches Recht · Augustus und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Auspizien

Auspizien ((Plural), Singular auspicium ‚Vogelschau‘, von lateinisch avis ‚Vogel‘ und spectare ‚schauen‘) bezeichnet die religiöse Praxis der institutionalisierten römischen Staatsreligion, im Auftrag eines politischen Beamten, des Magistrats, durch mit der Durchführung beauftragte Kultspezialisten, die Auguren, die Zustimmung der Götter zu allen bedeutenden Vorhaben einzuholen.

Auspizien und Römisches Recht · Auspizien und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Basiliken

Die Basiliken (‚die kaiserlichen ‘) sind eine griechischsprachige Sammlung des byzantinischen Rechts in 60 Büchern.

Basiliken und Römisches Recht · Basiliken und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts.

Bürgerliches Gesetzbuch und Römisches Recht · Bürgerliches Gesetzbuch und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Byzantinisches Reich und Römisches Recht · Byzantinisches Reich und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Censur

Als Censur (von censere.

Censur und Römisches Recht · Censur und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Codex Iustinianus

Corpus iuris civilis Romani. Institutiones et Digestae. ''Gothofredus'', 1583 Der Codex Iustinianus ist einer von vier Teilen des später so bezeichneten Corpus iuris civilis.

Codex Iustinianus und Römisches Recht · Codex Iustinianus und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Comitia centuriata

Die Römische Republik (res publica) verteilte die gesetzgebende Gewalt formal auf drei separate Versammlungen: die comitia centuriata, die comitia tributa und das concilium plebis.

Comitia centuriata und Römisches Recht · Comitia centuriata und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Concilium plebis

Die Römische Republik (Res Publica Romana) verteilte die gesetzgebende Gewalt formal auf drei separate Versammlungen, die comitia centuriata, die comitia tributa und das concilium plebis.

Concilium plebis und Römisches Recht · Concilium plebis und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Consulat und Römisches Recht · Consulat und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Corpus iuris civilis

Corpus iuris civilis, 1663 Das Corpus Iuris Civilis (C.I.C. oder, zur besseren Unterscheidung vom kirchlichen Corpus Iuris Canonici, auch CICiv, dt.: „Bestand des zivilen Rechts“) ist eine spätantike Gesetzessammlung des oströmischen Kaisers Justinian aus den Jahren 528 bis 534 n. Chr.

Corpus iuris civilis und Römisches Recht · Corpus iuris civilis und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Detlef Liebs

Detlef Liebs (2011) Klaus Detlef Herbert Liebs (* 12. Oktober 1936 in Berlin) ist ein deutscher Rechtshistoriker und Hochschullehrer.

Detlef Liebs und Römisches Recht · Detlef Liebs und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Edictum perpetuum

Als Edikt bezeichnet man im römischen Recht das Rechtsschutzprogramm eines bestimmten Amtsträgers, insbesondere des Prätors.

Edictum perpetuum und Römisches Recht · Edictum perpetuum und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Eques

Der Ausdruck Eques (Plural Equites), vollständig eques Romanus (traditionell als „Ritter“ übersetzt; von ‚Pferd‘) bezeichnete im römischen Reich das Mitglied des equester ordo, eines mit besonderen Vorrechten ausgestatteten Standes.

Eques und Römisches Recht · Eques und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Forum Romanum

Blick auf das Forum Romanum von den Kapitolinischen Museen aus (2012) Das Forum Romanum (Römischer Marktplatz) in Rom ist das älteste römische Forum und war Mittelpunkt des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens.

Forum Romanum und Römisches Recht · Forum Romanum und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Fritz Schulz (Jurist)

Fritz Heinrich Schulz (* 16. Juni 1879 in Bunzlau; † 12. November 1957 in Oxford) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Fritz Schulz (Jurist) und Römisches Recht · Fritz Schulz (Jurist) und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Gaius (Jurist)

Gaius war ein römischer Jurist.

Gaius (Jurist) und Römisches Recht · Gaius (Jurist) und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Gens

Im Römischen Reich wurde das Wort gens (lateinisch, wörtlich „ Geschlecht“; Mehrzahl: gentes) ursprünglich als Bezeichnung für eine Sippe oder Gruppe von Familien benutzt (siehe auch Geschlecht (Genealogie)), die im Glauben an einen gemeinsamen männlichen Ahnen dessen Namen, das nomen gentile trugen.

Gens und Römisches Recht · Gens und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Gewohnheits- und Sakralrechtswesen im antiken Rom

Augustus als ''Pontifex maximus'', der in diesem Amt den Wert und die Bedeutung des ''mos maiorum'' als Fundament seiner rechtlichen und politischen Legitimation hervorheben wollte Das Gewohnheits- und Sakralrechtswesen im antiken Rom, dessen Ursprung zu Beginn der Königszeit lag, beruhte auf formlosem Gewohnheitsrecht, das man als eine von den Göttern vorgegebene Ordnung ansah.

Gewohnheits- und Sakralrechtswesen im antiken Rom und Römisches Recht · Gewohnheits- und Sakralrechtswesen im antiken Rom und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Gewohnheitsrecht

Gewohnheitsrecht ist ungeschriebenes Recht, das nicht durch Gesetzgebung zustande kommt, sondern auf lange andauernder Anwendung von Rechtsvorstellungen und Regeln beruht, die die Beteiligten im Rechtsverkehr als verbindlich akzeptieren.

Gewohnheitsrecht und Römisches Recht · Gewohnheitsrecht und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Hadrian (Kaiser)

HadrianKapitolinische Museen Publius Aelius Hadrianus (Titulatur als Kaiser: Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus; * 24. Januar 76 in Italica in der Nähe des heutigen Sevilla; † 10. Juli 138 in Baiae) war der vierzehnte römische Kaiser.

Hadrian (Kaiser) und Römisches Recht · Hadrian (Kaiser) und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Heinrich Honsell

Heinrich Honsell (2015) Heinrich Honsell (* 28. Juli 1942 in München) ist ein Jurist mit deutscher und österreichischer Staatsbürgerschaft.

Heinrich Honsell und Römisches Recht · Heinrich Honsell und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Herbert Hausmaninger

Herbert Hausmaninger (* 21. April 1936 in Salzburg) ist ein österreichischer Jurist und Hochschullehrer.

Herbert Hausmaninger und Römisches Recht · Herbert Hausmaninger und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Institutiones Gai

Die Institutiones Gai sind eine Juristenschrift aus dem klassischen Zeitalter des römischen Rechts.

Institutiones Gai und Römisches Recht · Institutiones Gai und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Institutiones Iustiniani

Die Institutiones Iustiniani (häufig: Institutionen, kurz: Inst. oder I.)Wolfgang Kunkel, Martin Schermaier: Römische Rechtsgeschichte. 14., durchgesehene Auflage.

Institutiones Iustiniani und Römisches Recht · Institutiones Iustiniani und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Jan Dirk Harke

Jan Dirk Harke (* 1969 in Düsseldorf) ist ein deutscher Jurist und Lehrstuhlinhaber für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.

Jan Dirk Harke und Römisches Recht · Jan Dirk Harke und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Justinian I. und Römisches Recht · Justinian I. und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Klassik (Jurisprudenz)

Klassik (auch klassisches Recht) bezeichnet in der Rechtsgeschichte eine Epoche der römischen Jurisprudenz, die etwa vom Beginn des Prinzipats unter Augustus in der zweiten Hälfte des 1.

Klassik (Jurisprudenz) und Römisches Recht · Klassik (Jurisprudenz) und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Kodifikation

Eine Kodifikation ist die systematische Zusammenstellung der Rechtssätze eines Rechtsgebiets in einem einheitlichen Gesetzeswerk.

Kodifikation und Römisches Recht · Kodifikation und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Legisaktionenverfahren

Das Legisaktionenverfahren (lat.: legis actio: (von lege agere) Vorgehen aus Recht, Spruchformelklage) stellte im frührepublikanischen Recht Roms die erste bekannte zivilprozessuale Verfahrensform dar.

Legisaktionenverfahren und Römisches Recht · Legisaktionenverfahren und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Lex

Lex (f.; Plural leges, lateinisch für „Gesetz“) ist ein Begriff aus dem Römischen Reich, der im weiteren Sinne jede Rechtsvorschrift bezeichnet, im engeren Sinne jedoch nur jene Rechtsvorschriften, die einen bestimmten Weg durchlaufen hatten.

Lex und Römisches Recht · Lex und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Lex Hortensia

Die Lex Hortensia de plebiscitis (lateinisch für „ … über die Plebiszite“) des Diktators Quintus Hortensius war ein wegweisendes Gesetz aus der Zeit der mittleren römischen Republik, erlassen 287 v. Chr. Die besondere Bedeutung des Gesetzes liegt darin, dass den Plebejern damit die juristische Gleichberechtigung zu den Patriziern gelang.

Lex Hortensia und Römisches Recht · Lex Hortensia und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Magistratur

Magistratur (von lateinisch magister) war die Bezeichnung für die höchsten Ämter in der Römischen Republik.

Magistratur und Römisches Recht · Magistratur und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Mancipatio

Die mancipatio (eingedeutscht Manzipation) war ein bedeutendes Rechtsgeschäft des ius civile im antiken römischen Rechtsverkehr.

Mancipatio und Römisches Recht · Mancipatio und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Marcus Tullius Cicero und Römisches Recht · Marcus Tullius Cicero und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Marie Theres Fögen

Marie Theres Fögen bei einem Symposium im Dumbarton Oaks (1992) Marie Theres Fögen (* 10. Oktober 1946 in Lüdinghausen; † 18. Januar 2008 in Zürich) war eine deutsche Juristin und Rechtshistorikerin.

Marie Theres Fögen und Römisches Recht · Marie Theres Fögen und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Martin Schermaier

Martin Josef Schermaier (* 2. April 1963 in Attnang-Puchheim, Oberösterreich) ist ein österreichischer Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker.

Martin Schermaier und Römisches Recht · Martin Schermaier und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Max Kaser

Max Kaser (* 21. April 1906 in Wien; † 13. Januar 1997 in Ainring) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler, Professor an den Universitäten Münster, Hamburg und Salzburg, Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Akademien und zehnfacher Ehrendoktor.

Max Kaser und Römisches Recht · Max Kaser und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Mos maiorum

Der mos maiorum (lateinisch wörtlich „Sitte der Vorfahren“) war im alten Rom, sowohl während der Zeit der Republik als auch zu Beginn der Kaiserzeit, die Bezeichnung für traditionelle Verhaltensweisen und Gebräuche.

Mos maiorum und Römisches Recht · Mos maiorum und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Nachklassisches Recht

Justinian den Codex des römischen Rechts'' (Charles Meynier, geschaffen 1802/03.) Ausgelegt werden kann der Text etwa so: Hadrian repräsentiert den Prinzipat, der für die Blüte der klassischen Rechtswissenschaft steht. In dieser Phase wurden die entscheidenden Grundlagen für einen Codex zwar hervorgebracht, tatsächlich aber wurde ein solcher nicht verfasst. In einer Zeit, als das klassische Recht in der spätantiken Nachklassik deutlich abflachte, bewahrte Kaiser Justinian die klassische Pioniersleistung im ''Corpus iuris'', die bemerkenswerteste Zusammenstellung allen römischen Rechts seit den frührepublikanischen Zwölftafeln (unabhängiges Zusammenwirken zweier kaiserlicher Kräfte). Das nachklassische Recht, teilweise auch als epiklassisches Recht bezeichnet, steht im rechtshistorischen Zusammenhang für eine Epoche des römischen Privatrechts, die der klassischen Rechtswissenschaft der Zeit des frühen und mittleren Prinzipats folgte.

Nachklassisches Recht und Römisches Recht · Nachklassisches Recht und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Novellae

Die ''Novellae'' (der Schlussteil der justinianischen Gesetzessammlung) und Bestandteil des seit 1583 nach Dionysius Gothofredus so genannten ''Corpus iuris civilis''; hier als Auszug aus dem ''Authenticum'' (Gothofredus, 1614.) Die Novellae (kurz: NJ, hergeleitet aus Novellae Iustiniani; gelegentlich: Nov.) sind eine teilweise in Latein, vornehmlich aber in Griechisch gehaltene Sammlung von Nachtragsgesetzen (leges novellae) aus der iustinianischen Zeit nach 535.

Novellae und Römisches Recht · Novellae und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Pandekten

Institutionen.

Pandekten und Römisches Recht · Pandekten und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Pater familias

Der pater familias (lateinisch für „Familienvater“; häufig auch zusammengeschrieben: paterfamilias) war das Familienoberhaupt oder der „Hausherr“ – meist der älteste oder „ranghöchste“ Mann – im (römisch-rechtlichen) Privathaushalt.

Pater familias und Römisches Recht · Pater familias und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Patriziat (Römisches Reich)

Das Patriziat war die ursprüngliche gesellschaftliche und zunächst auch politische adlige Oberschicht im antiken Rom.

Patriziat (Römisches Reich) und Römisches Recht · Patriziat (Römisches Reich) und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Philosophie der Antike

antike Griechenland um 550 v. Chr. Römische Reich um 117 Die Philosophie der Antike war eine philosophiegeschichtliche Epoche.

Philosophie der Antike und Römisches Recht · Philosophie der Antike und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Plebejer

Die Plebejer (f, „Menge, Volk“) waren in der römischen Republik alle Bürger, die nicht dem alten Erbadel, den Patriziern (lat. patres „Väter, Vorfahren“), angehörten.

Plebejer und Römisches Recht · Plebejer und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Plebiszit

Ein Plebiszit (von ‚Volksbeschluss‘, von plebs (Genitiv plebis) ‚einfaches Volk‘ und scitum ‚Beschluss‘) ist eine Abstimmung des Stimmvolkes über eine Sachfrage.

Plebiszit und Römisches Recht · Plebiszit und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Pontifex

Der Pontifex war im römischen Reich ein sakraler Beamter (ungenau als Priester bezeichnet).

Pontifex und Römisches Recht · Pontifex und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Praetur

Die Praetur (lateinisch praetura; eingedeutscht auch Prätur) war die wichtigste Gerichtsmagistratur in der Römischen Republik.

Praetur und Römisches Recht · Praetur und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Princeps

Princeps (laut Sextus Pompeius Festus von, ursprünglich mit der Bedeutung „(bei der Beuteverteilung) zuerst nehmend“, „in der Reihenfolge der Erste“) ist allgemein „erster Bürger“ oder „erster unter Gleichen“ in der Gesellschaft der römischen Antike.

Princeps und Römisches Recht · Princeps und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Römische Juristen

Die römischen Juristen (lat. iurisconsulti) waren die Vertreter der antiken römischen Rechtswissenschaft.

Römische Juristen und Römisches Recht · Römische Juristen und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Römische Königszeit

Die römische Königszeit war die erste Phase der Geschichte der Stadt Rom in der Antike und erstreckte sich nach der traditionellen Chronologie über den Zeitraum von 753 v. Chr.

Römische Königszeit und Römisches Recht · Römische Königszeit und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Römische Republik und Römisches Recht · Römische Republik und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Römischer Senat und Römisches Recht · Römischer Senat und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Römisches Bürgerrecht

Das römische Bürgerrecht war in der Antike zunächst das Bürgerrecht der männlichen Einwohner der Stadt Rom.

Römisches Bürgerrecht und Römisches Recht · Römisches Bürgerrecht und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Römisches Recht und Römisches Reich · Römisches Reich und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht

Das Straf- und Strafprozessrecht hatte in der antiken römischen Geschichte von Anfang an Bedeutung.

Römisches Recht und Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht · Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Rechtsordnung

Als Rechtsordnung (oder Rechtssystem) bezeichnet man die Gesamtheit des gültigen objektiven Rechts in dessen Anwendungsbereich, beispielsweise das Recht eines Staates.

Römisches Recht und Rechtsordnung · Römisches Verfassungsrecht und Rechtsordnung · Mehr sehen »

Rezeption des römischen Rechts

Die Rezeption des römischen Rechts (Übernahme der Rechtsregeln und Arbeitsmethoden des römischen Rechts) bezeichnet einen kulturgeschichtlichen Vorgang, der gemeinhin als wissenschaftliche Durchdringung der kontinentaleuropäischen Gewohnheits- und Partikularrechte durch das römisch-kanonische Recht verstanden wird.

Römisches Recht und Rezeption des römischen Rechts · Römisches Verfassungsrecht und Rezeption des römischen Rechts · Mehr sehen »

Rogatio

Das lateinische Wort rogatio (vom Verb rogare, „befragen“, stammend) bezeichnet jeden Vorschlag an die Legislative, ist also gleichermaßen auf Gesetze (Lex) und Volksabstimmungen (Plebiszit) anwendbar.

Römisches Recht und Rogatio · Römisches Verfassungsrecht und Rogatio · Mehr sehen »

Rolf Knütel

Rolf Knütel (* 23. Dezember 1939 in Hamburg; † 25. September 2019 in Bonn) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Römisches Recht und Rolf Knütel · Römisches Verfassungsrecht und Rolf Knütel · Mehr sehen »

Senatus consultum

Senatus consultum (SC, Plural: senatus consulta, deutsch auch „Senatskonsult“) war im römischen Reich der übergeordnete, staatsrechtliche Begriff für das Ergebnis förmlicher Beschlussverfahren, die eine gesetzesgleiche Entscheidung des Römischen Senats nach sich zog.

Römisches Recht und Senatus consultum · Römisches Verfassungsrecht und Senatus consultum · Mehr sehen »

Severer

Tondo, Antikensammlung Berlin. Getas Gesicht wurde nach seiner Ermordung getilgt. Denaren: Fulvia Plautilla, Julia Soaemias, Julia Mamaea und Julia Maesa Als Severer bezeichnet man die von Septimius Severus begründete, nach ihm benannte Dynastie von römischen Kaisern.

Römisches Recht und Severer · Römisches Verfassungsrecht und Severer · Mehr sehen »

Sextus Pomponius

Sextus Pomponius war einer der führenden römischen Juristen in der hochklassischen Zeit des römischen Rechts (2. Jahrhundert).

Römisches Recht und Sextus Pomponius · Römisches Verfassungsrecht und Sextus Pomponius · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Römisches Recht und Spätantike · Römisches Verfassungsrecht und Spätantike · Mehr sehen »

Ständekämpfe (Rom)

Die Ständekämpfe waren eine Reihe soziopolitischer Konflikte in der frühen römischen Republik.

Römisches Recht und Ständekämpfe (Rom) · Römisches Verfassungsrecht und Ständekämpfe (Rom) · Mehr sehen »

Stefan Rebenich

Stefan Rebenich (* 7. April 1961 in Jugenheim) ist ein deutscher Althistoriker.

Römisches Recht und Stefan Rebenich · Römisches Verfassungsrecht und Stefan Rebenich · Mehr sehen »

Tribunizische Gewalt

Die Tribunizische Gewalt (lateinisch tribunicia potestas) bezeichnet die Amts- und Gewaltbefugnisse der Volkstribunen im antiken Rom sowie eine der kaiserlichen Kernvollmachten im Prinzipat.

Römisches Recht und Tribunizische Gewalt · Römisches Verfassungsrecht und Tribunizische Gewalt · Mehr sehen »

Ulpian

Domitius Ulpianus († 223 oder 228 n. Chr. in Rom), meist kurz Ulpian genannt, war ein römischer spätklassischer Jurist und hoher Staatsbeamter, der unter anderem die Funktion des Prätorianerpräfekten ausübte.

Römisches Recht und Ulpian · Römisches Verfassungsrecht und Ulpian · Mehr sehen »

Ulrich Manthe

Ulrich Manthe (* 8. April 1947 in Homburg/Saar) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Römisches Recht und Ulrich Manthe · Römisches Verfassungsrecht und Ulrich Manthe · Mehr sehen »

Uwe Wesel

Uwe Wesel (* 2. Februar 1933 in Hamburg; † 11. September 2023 in Berlin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker, der an der Freien Universität Berlin lehrte.

Römisches Recht und Uwe Wesel · Römisches Verfassungsrecht und Uwe Wesel · Mehr sehen »

Verlag C. H. Beck

Der Verlag C. H. Beck (Eigenschreibweise Verlag C.H.Beck) ist ein deutscher Verlag mit Sitz in München.

Römisches Recht und Verlag C. H. Beck · Römisches Verfassungsrecht und Verlag C. H. Beck · Mehr sehen »

Vorklassisches Recht

Das vorklassische Recht bezeichnet in der Geschichte des römischen Rechts eine antike Zeitspanne, die zwischen dem altrömischen Recht und dem klassischen Recht liegt.

Römisches Recht und Vorklassisches Recht · Römisches Verfassungsrecht und Vorklassisches Recht · Mehr sehen »

Walter Selb

Walter Selb (* 22. Mai 1929 in München; † 2. Juni 1994 in Wien) war Jurist, Hochschullehrer und Rechtshistoriker in Österreich und Deutschland.

Römisches Recht und Walter Selb · Römisches Verfassungsrecht und Walter Selb · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Logo der wbg 2021 Bücher des Verlages Buchreihe „Wege der Forschung“ Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg; bis März 1955 Wissenschaftliche Buchgemeinschaft, seit 2018 wbg – Wissen. Bildung. Gemeinschaft) ist ein deutscher Verlag in der Rechtsform eines wirtschaftlichen Vereins durch staatliche Verleihung des Landes Hessen gem.

Römisches Recht und Wissenschaftliche Buchgesellschaft · Römisches Verfassungsrecht und Wissenschaftliche Buchgesellschaft · Mehr sehen »

Wolfgang Kunkel

Wolfgang Kunkel (* 20. November 1902 in Fürth im Odenwald; † 8. Mai 1981 in München) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Römisches Recht und Wolfgang Kunkel · Römisches Verfassungsrecht und Wolfgang Kunkel · Mehr sehen »

Zwölftafelgesetz

Das Zwölftafelgesetz (auch leges duodecim tabularum „Zwölftafelgesetze“, lex Decemviralis und leges Decemvirales „Zehnmännergesetz“, verkürzt duodecim tabulae „XII Tafeln“) ist eine um 451/450 v. Chr.

Römisches Recht und Zwölftafelgesetz · Römisches Verfassungsrecht und Zwölftafelgesetz · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Römisches Recht und Römisches Verfassungsrecht

Römisches Recht verfügt über 157 Beziehungen, während Römisches Verfassungsrecht hat 621. Als sie gemeinsam 79 haben, ist der Jaccard Index 10.15% = 79 / (157 + 621).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Römisches Recht und Römisches Verfassungsrecht. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »