Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Römisches Recht und Rechtswesen im antiken Rom

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Römisches Recht und Rechtswesen im antiken Rom

Römisches Recht vs. Rechtswesen im antiken Rom

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt. Das Forum Romanum Das Rechtswesen im antiken Rom, ursprünglich geprägt durch rein gewohnheits- und sakralrechtliche Züge, erfuhr bereits in der frühen Republik mit dem Zwölftafelgesetz (lex duodecim tabularum) eine systematische Kodifikation des ius civile.

Ähnlichkeiten zwischen Römisches Recht und Rechtswesen im antiken Rom

Römisches Recht und Rechtswesen im antiken Rom haben 38 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altrömisches Recht, Übereignung, Consulat, Decemviri legibus scribundis, Deliktsobligation, Detlef Liebs, Edictum perpetuum, Formularprozess, Forum Romanum, Gaius (Jurist), Gewohnheits- und Sakralrechtswesen im antiken Rom, Gewohnheitsrecht, Ius civile, Ius gentium, Kodifikation, Lex, Marcus Tullius Cicero, Martin Schermaier, Max Kaser, Obligation (Recht), Pandekten, Pater familias, Patriziat (Römisches Reich), Plebejer, Praetur, Römische Königszeit, Römische Republik, Römischer Senat, Römisches Bürgerrecht, Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht, ..., Römisches Verfassungsrecht, Rechtsordnung, Severer, Ständekämpfe (Rom), Ulpian, Völkerrecht, Wolfgang Kunkel, Zwölftafelgesetz. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Altrömisches Recht

Das altrömische Recht war der erste Entwicklungsschritt in einer knapp eintausendjährigen Rechtsgeschichte des Römischen Reichs.

Altrömisches Recht und Römisches Recht · Altrömisches Recht und Rechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Übereignung

Unter Übereignung (oder Eigentumsübertragung) versteht man im Sachenrecht die rechtsgeschäftliche Übertragung des Eigentums an einer Sache von einer Person auf eine andere.

Übereignung und Römisches Recht · Übereignung und Rechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Consulat und Römisches Recht · Consulat und Rechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Decemviri legibus scribundis

Die Decemviri legibus scribundis (Singular Decemvir legibus scribundis, lateinisch für „Zehn Männer zur Abfassung der Gesetze“) waren ein Gremium der frühen Römischen Republik, das mit Sondervollmachten ausgestattet wurde, um die bis dahin mündlich überlieferten Regelungen der römischen Gesellschaft schriftlich zu fixieren.

Decemviri legibus scribundis und Römisches Recht · Decemviri legibus scribundis und Rechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Deliktsobligation

Die Deliktsobligation bezeichnete im römischen Recht ein Schuld- und Haftungsverhältnis zwischen Täter und Opfer, das durch eine strafbare Handlung ausgelöst worden ist.

Deliktsobligation und Römisches Recht · Deliktsobligation und Rechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Detlef Liebs

Detlef Liebs (2011) Klaus Detlef Herbert Liebs (* 12. Oktober 1936 in Berlin) ist ein deutscher Rechtshistoriker und Hochschullehrer.

Detlef Liebs und Römisches Recht · Detlef Liebs und Rechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Edictum perpetuum

Als Edikt bezeichnet man im römischen Recht das Rechtsschutzprogramm eines bestimmten Amtsträgers, insbesondere des Prätors.

Edictum perpetuum und Römisches Recht · Edictum perpetuum und Rechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Formularprozess

Der Formularprozess (auch Formularverfahren) ist im römischen Recht das durch Verwendung zahlreicher, aus der actio des Klägers und einer eventuellen exceptio (Einrede) des Beklagten gebildeten Verfahrensformeln (Prozessprogramm) gekennzeichnete Verfahren.

Formularprozess und Römisches Recht · Formularprozess und Rechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Forum Romanum

Blick auf das Forum Romanum von den Kapitolinischen Museen aus (2012) Das Forum Romanum (Römischer Marktplatz) in Rom ist das älteste römische Forum und war Mittelpunkt des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens.

Forum Romanum und Römisches Recht · Forum Romanum und Rechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Gaius (Jurist)

Gaius war ein römischer Jurist.

Gaius (Jurist) und Römisches Recht · Gaius (Jurist) und Rechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Gewohnheits- und Sakralrechtswesen im antiken Rom

Augustus als ''Pontifex maximus'', der in diesem Amt den Wert und die Bedeutung des ''mos maiorum'' als Fundament seiner rechtlichen und politischen Legitimation hervorheben wollte Das Gewohnheits- und Sakralrechtswesen im antiken Rom, dessen Ursprung zu Beginn der Königszeit lag, beruhte auf formlosem Gewohnheitsrecht, das man als eine von den Göttern vorgegebene Ordnung ansah.

Gewohnheits- und Sakralrechtswesen im antiken Rom und Römisches Recht · Gewohnheits- und Sakralrechtswesen im antiken Rom und Rechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Gewohnheitsrecht

Gewohnheitsrecht ist ungeschriebenes Recht, das nicht durch Gesetzgebung zustande kommt, sondern auf lange andauernder Anwendung von Rechtsvorstellungen und Regeln beruht, die die Beteiligten im Rechtsverkehr als verbindlich akzeptieren.

Gewohnheitsrecht und Römisches Recht · Gewohnheitsrecht und Rechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Ius civile

Das ius civile war im römischen Recht die Gesamtheit allen Rechts, das auf Rechtsnormen oder gesetzesgleichen Grundlagen beruhte.

Ius civile und Römisches Recht · Ius civile und Rechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Ius gentium

Als Ius gentium (lateinisch etwa gemeinsames Recht der Völker) wurden im römischen Recht die Bestimmungen bezeichnet, die in der Praxis den Umgang mit Auswärtigen oder Fremden (''peregrini'') regelten (Fremdenrecht).

Ius gentium und Römisches Recht · Ius gentium und Rechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Kodifikation

Eine Kodifikation ist die systematische Zusammenstellung der Rechtssätze eines Rechtsgebiets in einem einheitlichen Gesetzeswerk.

Kodifikation und Römisches Recht · Kodifikation und Rechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Lex

Lex (f.; Plural leges, lateinisch für „Gesetz“) ist ein Begriff aus dem Römischen Reich, der im weiteren Sinne jede Rechtsvorschrift bezeichnet, im engeren Sinne jedoch nur jene Rechtsvorschriften, die einen bestimmten Weg durchlaufen hatten.

Lex und Römisches Recht · Lex und Rechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Marcus Tullius Cicero und Römisches Recht · Marcus Tullius Cicero und Rechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Martin Schermaier

Martin Josef Schermaier (* 2. April 1963 in Attnang-Puchheim, Oberösterreich) ist ein österreichischer Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker.

Martin Schermaier und Römisches Recht · Martin Schermaier und Rechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Max Kaser

Max Kaser (* 21. April 1906 in Wien; † 13. Januar 1997 in Ainring) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler, Professor an den Universitäten Münster, Hamburg und Salzburg, Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Akademien und zehnfacher Ehrendoktor.

Max Kaser und Römisches Recht · Max Kaser und Rechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Obligation (Recht)

Als Obligation (von lateinisch obligare „anbinden, verpflichten“) wird im schweizerischen Recht ein Schuldverhältnis zwischen zwei Personen bezeichnet.

Obligation (Recht) und Römisches Recht · Obligation (Recht) und Rechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Pandekten

Institutionen.

Pandekten und Römisches Recht · Pandekten und Rechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Pater familias

Der pater familias (lateinisch für „Familienvater“; häufig auch zusammengeschrieben: paterfamilias) war das Familienoberhaupt oder der „Hausherr“ – meist der älteste oder „ranghöchste“ Mann – im (römisch-rechtlichen) Privathaushalt.

Pater familias und Römisches Recht · Pater familias und Rechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Patriziat (Römisches Reich)

Das Patriziat war die ursprüngliche gesellschaftliche und zunächst auch politische adlige Oberschicht im antiken Rom.

Patriziat (Römisches Reich) und Römisches Recht · Patriziat (Römisches Reich) und Rechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Plebejer

Die Plebejer (f, „Menge, Volk“) waren in der römischen Republik alle Bürger, die nicht dem alten Erbadel, den Patriziern (lat. patres „Väter, Vorfahren“), angehörten.

Plebejer und Römisches Recht · Plebejer und Rechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Praetur

Die Praetur (lateinisch praetura; eingedeutscht auch Prätur) war die wichtigste Gerichtsmagistratur in der Römischen Republik.

Praetur und Römisches Recht · Praetur und Rechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Römische Königszeit

Die römische Königszeit war die erste Phase der Geschichte der Stadt Rom in der Antike und erstreckte sich nach der traditionellen Chronologie über den Zeitraum von 753 v. Chr.

Römische Königszeit und Römisches Recht · Römische Königszeit und Rechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Römische Republik und Römisches Recht · Römische Republik und Rechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Römischer Senat und Römisches Recht · Römischer Senat und Rechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Römisches Bürgerrecht

Das römische Bürgerrecht war in der Antike zunächst das Bürgerrecht der männlichen Einwohner der Stadt Rom.

Römisches Bürgerrecht und Römisches Recht · Römisches Bürgerrecht und Rechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht

Das Straf- und Strafprozessrecht hatte in der antiken römischen Geschichte von Anfang an Bedeutung.

Römisches Recht und Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht · Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht und Rechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Römisches Verfassungsrecht

Das Römische Verfassungsrecht bezeichnet den Kern der normativen Ordnung des Römischen Reiches und behandelt dessen staatsrechtliche Handlungsgrundlagen und Regeln auf Ebene der höchsten politischen Ämter in der Zeit zwischen dem 8.

Römisches Recht und Römisches Verfassungsrecht · Römisches Verfassungsrecht und Rechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Rechtsordnung

Als Rechtsordnung (oder Rechtssystem) bezeichnet man die Gesamtheit des gültigen objektiven Rechts in dessen Anwendungsbereich, beispielsweise das Recht eines Staates.

Römisches Recht und Rechtsordnung · Rechtsordnung und Rechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Severer

Tondo, Antikensammlung Berlin. Getas Gesicht wurde nach seiner Ermordung getilgt. Denaren: Fulvia Plautilla, Julia Soaemias, Julia Mamaea und Julia Maesa Als Severer bezeichnet man die von Septimius Severus begründete, nach ihm benannte Dynastie von römischen Kaisern.

Römisches Recht und Severer · Rechtswesen im antiken Rom und Severer · Mehr sehen »

Ständekämpfe (Rom)

Die Ständekämpfe waren eine Reihe soziopolitischer Konflikte in der frühen römischen Republik.

Römisches Recht und Ständekämpfe (Rom) · Rechtswesen im antiken Rom und Ständekämpfe (Rom) · Mehr sehen »

Ulpian

Domitius Ulpianus († 223 oder 228 n. Chr. in Rom), meist kurz Ulpian genannt, war ein römischer spätklassischer Jurist und hoher Staatsbeamter, der unter anderem die Funktion des Prätorianerpräfekten ausübte.

Römisches Recht und Ulpian · Rechtswesen im antiken Rom und Ulpian · Mehr sehen »

Völkerrecht

Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung.

Römisches Recht und Völkerrecht · Rechtswesen im antiken Rom und Völkerrecht · Mehr sehen »

Wolfgang Kunkel

Wolfgang Kunkel (* 20. November 1902 in Fürth im Odenwald; † 8. Mai 1981 in München) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Römisches Recht und Wolfgang Kunkel · Rechtswesen im antiken Rom und Wolfgang Kunkel · Mehr sehen »

Zwölftafelgesetz

Das Zwölftafelgesetz (auch leges duodecim tabularum „Zwölftafelgesetze“, lex Decemviralis und leges Decemvirales „Zehnmännergesetz“, verkürzt duodecim tabulae „XII Tafeln“) ist eine um 451/450 v. Chr.

Römisches Recht und Zwölftafelgesetz · Rechtswesen im antiken Rom und Zwölftafelgesetz · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Römisches Recht und Rechtswesen im antiken Rom

Römisches Recht verfügt über 157 Beziehungen, während Rechtswesen im antiken Rom hat 134. Als sie gemeinsam 38 haben, ist der Jaccard Index 13.06% = 38 / (157 + 134).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Römisches Recht und Rechtswesen im antiken Rom. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »