Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Römische Republik (1798–1799) und Zweiter Koalitionskrieg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Römische Republik (1798–1799) und Zweiter Koalitionskrieg

Römische Republik (1798–1799) vs. Zweiter Koalitionskrieg

Die Römische Republik (Repubblica Romana) von 1798–1799 war eine durch französischen Revolutionsexport errichtete Tochterrepublik in Italien, gebildet aus dem Kirchenstaat, ausgerufen am 15. Der Zweite Koalitionskrieg (1798/99–1801/02) wurde von einer Allianz um Russland, Österreich und Großbritannien gegen das im Ersten Koalitionskrieg erfolgreiche revolutionäre Frankreich geführt.

Ähnlichkeiten zwischen Römische Republik (1798–1799) und Zweiter Koalitionskrieg

Römische Republik (1798–1799) und Zweiter Koalitionskrieg haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Erster Koalitionskrieg, Ferdinand I. (Sizilien), Königreich Neapel, Kirchenstaat, Parthenopäische Republik, Po (Fluss), Rom, Siena, Tochterrepublik.

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Erster Koalitionskrieg und Römische Republik (1798–1799) · Erster Koalitionskrieg und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Sizilien)

Ferdinando Antonio Pasquale Giovanni Nepomuceno Serafino Gennaro Benedetto von Bourbon (* 12. Januar 1751 in Neapel; † 4. Januar 1825 ebenda) war Infant von Spanien und als Ferdinand IV. König von Neapel (6. Oktober 1759 – 23. Januar 1799; 13. Juni 1799 – 30. März 1806; 22. Mai 1815 – 12. Dezember 1816), als Ferdinand III. König von Sizilien (1759–1815) und als Ferdinand I. König beider Sizilien (1815/16–1825).

Ferdinand I. (Sizilien) und Römische Republik (1798–1799) · Ferdinand I. (Sizilien) und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Königreich Neapel und Römische Republik (1798–1799) · Königreich Neapel und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Kirchenstaat und Römische Republik (1798–1799) · Kirchenstaat und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Parthenopäische Republik

Die Parthenopäische Republik (Repubblica partenopea) oder Neapolitanische Republik (Repubblica napoletana) war eine durch französischen Revolutionsexport aus dem Königreich Neapel gebildete italienische Tochterrepublik, die während des Zweiten Koalitionskrieges am 22.

Parthenopäische Republik und Römische Republik (1798–1799) · Parthenopäische Republik und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Po (Fluss)

Der Fluss Po (lat. Padus, deutsch veraltet auch: Pfad, aus mhd. Phât oder Pfât) entspringt den Cottischen Alpen im an der italienisch-französischen Grenze gelegenen Valle Po und mündet nahe bei Adria (Venetien) in die Adria.

Po (Fluss) und Römische Republik (1798–1799) · Po (Fluss) und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Römische Republik (1798–1799) und Rom · Rom und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Siena

Panorama von Siena Siena (italienische Aussprache) ist der Name einer italienischen Stadt mit Einwohnern (Stand) und eines früheren Stadtstaates im Zentrum der Toskana.

Römische Republik (1798–1799) und Siena · Siena und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Tochterrepublik

''Champignons républicains'' (republikanische d. h. revolutionäre Champignons), französische Karikatur, um 1799. – Die Monarchen Europas sind von einem Meer neuer Republiken umgeben, die wie Pilze aus dem Boden schießen: In der Mitte die große französische Mutterrepublik, um sie herum kleinere Tochterrepubliken. Tochterrepubliken (Französisch: républiques sœurs, Schwesterrepubliken) waren ab 1792 von der Französischen Republik durch Militärintervention und Revolutionsexport errichtete Staaten mit Verfassungen nach französischem Vorbild.

Römische Republik (1798–1799) und Tochterrepublik · Tochterrepublik und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Römische Republik (1798–1799) und Zweiter Koalitionskrieg

Römische Republik (1798–1799) verfügt über 68 Beziehungen, während Zweiter Koalitionskrieg hat 226. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 3.06% = 9 / (68 + 226).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Römische Republik (1798–1799) und Zweiter Koalitionskrieg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »