Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rzeszów

Index Rzeszów

Lubomirski-Schloss in Rzeszów Altstadt Marktplatz ist eine Stadt im Südosten Polens, Hauptstadt und wichtiges Zentrum der Woiwodschaft Karpatenvorland mit Einwohnern (Stand).

95 Beziehungen: Altstadtsynagoge (Rzeszów), Amalia Carneri, Anja Rubik, Antoni Alster, Arbeitslager, Artur Ważny, Asseco, Autostrada A4 (Polen), Überfall auf Polen, Bahnstrecke Rzeszów–Jasło, Bartosz Ciura, Bausch Health, Bielefeld, Bistum Rzeszów, Buffalo, Cherson, Chiel Weissmann, CWKS Resovia, Dan Diner, Dawid Kostecki, Deutsche Besetzung Polens 1939–1945, Deutschlandfunk, Droga ekspresowa S19, Erster Weltkrieg, Fangchenggang, Flughafen Rzeszów-Jasionka, Fred Zinnemann, Gainesville (Florida), Gemeindepartnerschaft, Generalgouvernement, Ghetto Reichshof, Habsburgermonarchie, Hieronim Augustyn Lubomirski, Iwano-Frankiwsk, Jan Domarski, Józef Szajna, Jerzy Bandrowski, Jerzy Grotowski, Juliusz Kaden-Bandrowski, Karpaten, Königreich Polen, Klagenfurt am Wörthersee, Koalicja Obywatelska, Košice, Konrad Wysocki, Kriegsflüchtling, Kukiz’15, KZ Auschwitz, Lamia (Griechenland), Leopold Löffler, ..., Luzk, Lwiw, Maciej Jodko, Marek Bałata, Marek Stefański, Marian Rojek, Natalia Tułasiewicz, Neustadtsynagoge (Rzeszów), Nowa Nadzieja, Nyíregyháza, Polen, Prawo i Sprawiedliwość, Präsident der Ukraine, Rafał Wilk, Roman Micał, Rotruthenien, Rudolf Saar (Höhlenforscher), Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022, Sandomierz, Satu Mare, Slowakei, Sojusz Lewicy Demokratycznej, Split, Stadtpräsident, Stan Borys, Stanisław Jamrozek, Stanisław Wisłocki, Staromieście (Rzeszów), Swisscom, Teilungen Polens, Tomasz Kamiński, Tomasz Stańko, Ukraine, United Technologies Corporation, Universität Rzeszów, Vernichtung durch Arbeit, Vernichtungslager Belzec, Vitold Rek, Władysław II. Jagiełło, Władysław Kruczek, Wilhelm Turteltaub, Wisłok, Woiwodschaft Karpatenvorland, Wolodymyr Selenskyj, Zweite Polnische Republik. Erweitern Sie Index (45 mehr) »

Altstadtsynagoge (Rzeszów)

Altstadtsynagoge in Rzeszów Altstadtsynagoge mit Neustadtsynagoge im Hintergrund Die Altstadtsynagoge (auch als Alte Schul, Alte Synagoge und Kleine Synagoge bekannt) ist eine profanierte Synagoge in Rzeszów, der Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Karpatenvorland.

Neu!!: Rzeszów und Altstadtsynagoge (Rzeszów) · Mehr sehen »

Amalia Carneri

Amalia Carneri, fotografiert von Ludwig Gutmann (1908) Schallplatte von Amalia Carneri (Wien, ca. 1909) Amalia Carneri (auch Amalie Carneri, eigentlich Amalie Malka Pollak, geborene Malka Kanarvogel; geb. 12. September 1875 in Rzeszów, Galizien, Österreich-Ungarn; gest. 1942) war eine österreichische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Rzeszów und Amalia Carneri · Mehr sehen »

Anja Rubik

Anja Rubik (2015) Anja Rubik, eigentlich Anna Helena Rubik (* 12. Juni 1983 in Rzeszów), ist ein polnisches Topmodel.

Neu!!: Rzeszów und Anja Rubik · Mehr sehen »

Antoni Alster

Antoni Alster (1946) Antoni Nachum Alster (* 4. Februar 1903 in Rzeszów; † 29. September 1968 in Warschau) war ein Politiker der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei PZPR (Polska Zjednoczona Partia Robotnicza) in der Volksrepublik Polen, der unter anderem zwischen 1956 und 1962 Vize-Innenminister sowie von 1962 bis 1967 Vize-Minister für Kommunalwirtschaft war.

Neu!!: Rzeszów und Antoni Alster · Mehr sehen »

Arbeitslager

Arbeitslager, auch Straflager oder Umerziehungslager genannt, sind Stätten, an denen Menschen zur Zwangsarbeit festgehalten werden, je nach Konzept des Lagers mit oder ohne Entgelt.

Neu!!: Rzeszów und Arbeitslager · Mehr sehen »

Artur Ważny

Artur Ważny (* 12. Oktober 1966 in Rzeszów, Polen) ist ein polnischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Tarnów.

Neu!!: Rzeszów und Artur Ważny · Mehr sehen »

Asseco

Asseco Poland ist ein börsennotierter polnischer Informationstechnikkonzern mit Sitz in Rzeszów im Karpatenvorland.

Neu!!: Rzeszów und Asseco · Mehr sehen »

Autostrada A4 (Polen)

Die Autostrada A4 (polnisch für „Autobahn A4“) ist eine seit dem 20.

Neu!!: Rzeszów und Autostrada A4 (Polen) · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Rzeszów und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Rzeszów–Jasło

| Die Bahnstrecke Rzeszów–Jasło ist eine Eisenbahnverbindung in Polen, die ursprünglich durch den österreichischen Staat erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Rzeszów und Bahnstrecke Rzeszów–Jasło · Mehr sehen »

Bartosz Ciura

Bartosz Ciura (* 20. November 1992 in Rzeszów) ist ein polnischer Eishockeyspieler, der seit 2022 erneut beim GKS Tychy in der Polska Hokej Liga unter Vertrag steht.

Neu!!: Rzeszów und Bartosz Ciura · Mehr sehen »

Bausch Health

Bausch Health (ehemals Valeant Pharmaceuticals International) ist ein international tätiges pharmazeutisches Unternehmen mit Hauptsitz in Laval in der Provinz Québec nahe Montreal (Kanada).

Neu!!: Rzeszów und Bausch Health · Mehr sehen »

Bielefeld

Sparrenburg und Blick auf die Innenstadt Stadttheater, im Hintergrund die Haltestelle ''Rathaus'' der Stadtbahn Bielefeld Bielefeld (ostwestfälisch und plattdeutsch Builefeld, Bielefeld, Beilefeld oder Builefeild) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Detmold im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Rzeszów und Bielefeld · Mehr sehen »

Bistum Rzeszów

Das Bistum Rzeszów (lat.: Dioecesis Rzeszoviensis, poln.: Diecezja rzeszowska) ist eine in Polen gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Rzeszów.

Neu!!: Rzeszów und Bistum Rzeszów · Mehr sehen »

Buffalo

Buffalo ist mit 278.349 Einwohnern (2020) die zweitgrößte Stadt des US-Bundesstaates New York.

Neu!!: Rzeszów und Buffalo · Mehr sehen »

Cherson

Cherson (und) ist eine Seehafenstadt in der Ukraine und die Hauptstadt der Oblast Cherson mit etwa 40.000 Einwohnern (Stand: 2023).

Neu!!: Rzeszów und Cherson · Mehr sehen »

Chiel Weissmann

Chiel Weissmann (geb. 25. Juli 1883 in Rzeszo, Galizien; gest. 19. Mai 1974) war ein österreichisch-schweizerischer Kaufmann, Filmproduzent und Filmverleiher.

Neu!!: Rzeszów und Chiel Weissmann · Mehr sehen »

CWKS Resovia

CWKS Resovia ist ein polnischer Sportverein aus Rzeszów in der Woiwodschaft Karpatenvorland.

Neu!!: Rzeszów und CWKS Resovia · Mehr sehen »

Dan Diner

Dan Diner (2013) Dan Diner (* 20. Mai 1946 in München) ist ein deutsch-israelischer Historiker und politischer Schriftsteller.

Neu!!: Rzeszów und Dan Diner · Mehr sehen »

Dawid Kostecki

Dawid Kostecki (Pseudonym: Cygan (Zigeuner); * 27. Juni 1981 in Rzeszów; † 2. August 2019) war ein polnischer Profiboxer im Halbschwergewicht.

Neu!!: Rzeszów und Dawid Kostecki · Mehr sehen »

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945

Deutscher und sowjetischer Angriff auf Polen, September und Oktober 1939 Deutsche Reich und die Sowjetunion 1939–1941 deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt, Moskau, 23. August 1939 Deutscher Krieg gegen die Sowjetunion, 1941 bis 1942 Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Zweite Polnische Republik am 1. September 1939.

Neu!!: Rzeszów und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 · Mehr sehen »

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Neu!!: Rzeszów und Deutschlandfunk · Mehr sehen »

Droga ekspresowa S19

--> Die Droga ekspresowa S19 (pol. für ‚Schnellstraße S19‘) ist eine überwiegend geplante Schnellstraße in Polen und stellt entlang der polnischen Ostgrenze als Nord-Süd-Verbindung zwischen Belarus und der Slowakei dar.

Neu!!: Rzeszów und Droga ekspresowa S19 · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Rzeszów und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fangchenggang

Fangchenggang (Zhuang Fangzcwngzgangj Si) ist eine Stadt im Süden des Autonomen Gebiets Guangxi der Zhuang-Nationalität in der Volksrepublik China.

Neu!!: Rzeszów und Fangchenggang · Mehr sehen »

Flughafen Rzeszów-Jasionka

Der Flughafen Rzeszów-Jasionka (poln: Port lotniczy Rzeszów-Jasionka) ist der internationale Flughafen der Stadt Rzeszów (Woiwodschaft Karpatenvorland) im Südosten Polens.

Neu!!: Rzeszów und Flughafen Rzeszów-Jasionka · Mehr sehen »

Fred Zinnemann

Fred Zinnemann (1940er-Jahre) Fred Zinnemann (* 29. April 1907 als Alfred Zinnemann in Rzeszów, – Siehe: Kay Weniger: „Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben …“ Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. 1. Auflage. Acabus-Verlag, Hamburg 2011, ISBN 978-3-86282-049-8, S. 54,.Erst ab 1921/22 findet sich in Lehmann’s Allgemeinem Wohnungsanzeiger ein Zinemann Oskar, Dr. ges. Heilk unter der Anschrift Wien, XIII., Isbarygasse 14. Ab 1926 kommt zu diesem Eintrag ein Zinnemann Oskar, Dr., Arzt, III. Weyrg. 7, T. 95.890. Ab 1927 fehlt der Verweis auf die Isbarygasse 14; die ärztliche Praxis von Zinnemann sen. dürfte in den III. Bezirk verlegt worden sein. Ab 1928 erscheint bis 1931 (für Zinemann) erstmals die Meldeadresse Weyrgasse 9, jene Fred Zinnemann wienhistorisch zugeschriebene Wohnanschrift. Ab 1932 wird nurmehr Zinnemann Oskar, MDr., Priv. auf Weyrgasse 7 geführt; Oskar Zinnemann scheint zu dieser Zeit nicht mehr ordiniert zu haben, 1933 findet er sich nicht mehr in Lehmanns Ärzteverzeichnis des III. Bezirks. – siehe (als Einstieg) Seite 1624 des Lehmann aus 1921/22. Österreich-Ungarn; † 14. März 1997 in London) war ein österreichisch-US-amerikanischer Filmregisseur, der im Jahr 1929 in die USA auswanderte und ab den 1940er-Jahren ein bekannter Hollywood-Regisseur wurde.

Neu!!: Rzeszów und Fred Zinnemann · Mehr sehen »

Gainesville (Florida)

Gainesville ist eine Stadt und zudem der County Seat des Alachua County im US-Bundesstaat Florida mit 141.085 Einwohnern (Stand: 2020).

Neu!!: Rzeszów und Gainesville (Florida) · Mehr sehen »

Gemeindepartnerschaft

Wegweiser zu den Partnerstädten von Opole Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.

Neu!!: Rzeszów und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »

Generalgouvernement

Gliederung des Großdeutschen Reiches, Mai 1944 Der Begriff Generalgouvernement (polnisch Generalne Gubernatorstwo) lautete zunächst Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete und bezeichnete zunächst die Gebiete der früheren Zweiten Polnischen Republik, die 1939–1945 vom Deutschen Reich militärisch besetzt und nicht unmittelbar durch Annexion in das Reichsgebiet eingegliedert wurden, wie u. a.

Neu!!: Rzeszów und Generalgouvernement · Mehr sehen »

Ghetto Reichshof

Anordnung (November 1939) Deportation aus dem Ghetto Rzeszów (1942) Das Ghetto Reichshof war ein während der deutschen Besetzung Polens eingerichtetes Ghetto in Rzeszów, im Distrikt Krakau des Generalgouvernements.

Neu!!: Rzeszów und Ghetto Reichshof · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Rzeszów und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hieronim Augustyn Lubomirski

Fürst Lubomirski Fürst Hieronim Augustyn Lubomirski (* um 1647 in Rzeszów; † 20. April 1706 ebenda) war ein polnischer Magnat, Politiker und Großhetman der polnischen Krone.

Neu!!: Rzeszów und Hieronim Augustyn Lubomirski · Mehr sehen »

Iwano-Frankiwsk

Iwano-Frankiwsk, bis 1962 russisch Stanislaw, (ukrainisch Станиславів Stanyslawiw), ist die Gebietshauptstadt der Oblast Iwano-Frankiwsk in der Westukraine.

Neu!!: Rzeszów und Iwano-Frankiwsk · Mehr sehen »

Jan Domarski

Jan Andrzej Domarski (* 28. Oktober 1946 in Rzeszów, Polen) ist ein ehemaliger polnischer Fußballspieler.

Neu!!: Rzeszów und Jan Domarski · Mehr sehen »

Józef Szajna

Józef Szajna (* 13. März 1922 in Rzeszów; † 24. Juni 2008 in Warschau) war ein polnischer Schauspieler und Theaterleiter.

Neu!!: Rzeszów und Józef Szajna · Mehr sehen »

Jerzy Bandrowski

Jerzy Bandrowski (* 22. Januar 1883 in Rzeszów; † 21. August 1940 in Krakau) war ein polnischer Schriftsteller, Journalist und Übersetzer englischsprachiger Literatur.

Neu!!: Rzeszów und Jerzy Bandrowski · Mehr sehen »

Jerzy Grotowski

Statue von Jerzy Grotowski in Opole Jerzy Marian Grotowski (* 11. November oder 11. August 1933 in Rzeszów, Polen; † 14. Januar 1999 in Pontedera, Italien) war ein polnischer Regisseur und Theaterleiter, -methodiker, -theoretiker und -reformer.

Neu!!: Rzeszów und Jerzy Grotowski · Mehr sehen »

Juliusz Kaden-Bandrowski

Juliusz Kaden-Bandrowski Juliusz Kaden-Bandrowski (* 24. Februar 1885 in Rzeszów; † 8. August 1944 in Warschau) war ein polnischer Prosaiker und Publizist.

Neu!!: Rzeszów und Juliusz Kaden-Bandrowski · Mehr sehen »

Karpaten

Das „Karpatenknie“ im Satellitenbild. Die Karpaten (früher: Karpathen;, und Karpaty) sind ein Hochgebirge in Mitteleuropa, Osteuropa und Südosteuropa.

Neu!!: Rzeszów und Karpaten · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Rzeszów und Königreich Polen · Mehr sehen »

Klagenfurt am Wörthersee

Klagenfurt am Wörthersee (amtlicher Name; bis 2008 und weiter kurz nur Klagenfurt) ist eine Großstadt im Süden Österreichs sowie die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Rzeszów und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Koalicja Obywatelska

Logo der ''Koalicja Obywatelska'' Als Koalicja Obywatelska (Bürgerkoalition) wird das 2018 geschlossene Wahlbündnis zwischen der liberal-konservativen Partei Platforma Obywatelska (Bürgerplattform), der wirtschaftsliberalen Partei Nowoczesna (Moderne) und der grünen Partei Zieloni (Grüne) bezeichnet.

Neu!!: Rzeszów und Koalicja Obywatelska · Mehr sehen »

Košice

Košice (neu) ist eine Stadt am Fluss Hornád im Osten der Slowakei nahe der Grenze zu Ungarn.

Neu!!: Rzeszów und Košice · Mehr sehen »

Konrad Wysocki

Konrad Christoph Wysocki (* 28. März 1982 in Rzeszów, Polen) ist ein ehemaliger deutscher Basketballspieler.

Neu!!: Rzeszów und Konrad Wysocki · Mehr sehen »

Kriegsflüchtling

Ein Kriegsflüchtling ist eine Person, die ihre Heimat verlässt, um vor bewaffneten Konflikten zu fliehen.

Neu!!: Rzeszów und Kriegsflüchtling · Mehr sehen »

Kukiz’15

Kukiz’15 (auch Ruch Kukiza) ist eine von Paweł Kukiz gegründete politische Bewegung in Polen, die erstmals bei den Parlamentswahlen am 25. Oktober 2015 antrat.

Neu!!: Rzeszów und Kukiz’15 · Mehr sehen »

KZ Auschwitz

Interessengebiet des KZ Auschwitz (etwa 40 Quadratkilometer) Animation zum Aufbau des KZ Auschwitz Das Konzentrationslager Auschwitz, kurz auch KZ Auschwitz, Auschwitz oder zeitgenössisch K.L. Auschwitz genannt, war der größte deutsche Komplex aus Gefangenenlagern zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Rzeszów und KZ Auschwitz · Mehr sehen »

Lamia (Griechenland)

Lamia ist die Hauptstadt der Region Mittelgriechenland.

Neu!!: Rzeszów und Lamia (Griechenland) · Mehr sehen »

Leopold Löffler

Leopold Löffler Leopold Löffler (* 27. Oktober 1827 in Rzeszów; † 6. Februar 1898 in Krakau; auch Leopold Edler von Löffler-Radymno, Leopold Loeffler) war ein polnischer Maler.

Neu!!: Rzeszów und Leopold Löffler · Mehr sehen »

Luzk

Stadtplan Burgturm Luzk (historisch Lutschesk) ist eine Stadt in der nordwestlichen Ukraine.

Neu!!: Rzeszów und Luzk · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Rzeszów und Lwiw · Mehr sehen »

Maciej Jodko

Maciej Jodko (* 24. November 1982 in Rzeszów) ist ein ehemaliger polnischer Snowboarder.

Neu!!: Rzeszów und Maciej Jodko · Mehr sehen »

Marek Bałata

Marek Bałata (2007) Marek Bałata (* 31. August 1955 in Rzeszów) ist ein polnischer Jazzsänger, Komponist und Grafiker.

Neu!!: Rzeszów und Marek Bałata · Mehr sehen »

Marek Stefański

Marek Stefański (* 1969 in Rzeszów, Polen) ist ein polnischer Organist.

Neu!!: Rzeszów und Marek Stefański · Mehr sehen »

Marian Rojek

Wappen von Marian Rojek. Marian Rojek (* 9. April 1955 in Rzeszów) ist Bischof von Zamość-Lubaczów.

Neu!!: Rzeszów und Marian Rojek · Mehr sehen »

Natalia Tułasiewicz

Informationstafel zu Natalia Tułasiewicz an ihrem ehemaligen Wohnhaus in Poznań Bildfenster in St. Adalbert, Posen Natalia Tułasiewicz (geboren 9. April 1906 in Rzeszów; gestorben 30. März 1945 in Ravensbrück) war eine polnische Lehrerin, Laienapostelin, Dichterin und Mitarbeiterin der polnischen Exilregierung während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Rzeszów und Natalia Tułasiewicz · Mehr sehen »

Neustadtsynagoge (Rzeszów)

Neustadtsynagoge in Rzeszów Neustadtsynagoge mit Altstadtsynagoge im Hintergrund Die Neustadtsynagoge (auch als Große Synagoge bekannt) ist eine profanierte Synagoge in Rzeszów, der Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Karpatenvorland.

Neu!!: Rzeszów und Neustadtsynagoge (Rzeszów) · Mehr sehen »

Nowa Nadzieja

Nowa Nadzieja (Kurzbezeichnung KORWiN) ist eine politische Partei in Polen mit libertärerPrzemek Skwirczynski: In: TheCommentator, 5.

Neu!!: Rzeszów und Nowa Nadzieja · Mehr sehen »

Nyíregyháza

Stadtzentrum Nyíregyháza ist der Sitz des Komitats Szabolcs-Szatmár-Bereg im Nordosten Ungarns.

Neu!!: Rzeszów und Nyíregyháza · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Rzeszów und Polen · Mehr sehen »

Prawo i Sprawiedliwość

Prawo i Sprawiedliwość (Kurzbezeichnung PiS),, ist eine politische Partei in Polen.

Neu!!: Rzeszów und Prawo i Sprawiedliwość · Mehr sehen »

Präsident der Ukraine

Der Präsident der Ukraine (/Presydent Ukrajiny/President Ukrajiny) ist das von den ukrainischen Bürgern gewählte Staatsoberhaupt der Ukraine und vertritt den Staat nach innen wie nach außen (völkerrechtlich).

Neu!!: Rzeszów und Präsident der Ukraine · Mehr sehen »

Rafał Wilk

Bei der Eröffnungsfeier der Paralympics 2016 war Wilk Fahnenträger der polnischen Mannschaft Wilk als Speedwayfahrer Rafał Wilk (* 9. Dezember 1974 in Łańcut) ist ein polnischer Paracycler und ehemaliger Speedwayfahrer.

Neu!!: Rzeszów und Rafał Wilk · Mehr sehen »

Roman Micał

Roman Micał (* 13. Januar 1939 in Rzeszów; † 25. März 2021 in Gliwice) war ein polnischer Hockeyspieler.

Neu!!: Rzeszów und Roman Micał · Mehr sehen »

Rotruthenien

Rotruthenien als ''Russia'' (rot) (unten), im 14. Jahrhundert Rotruthenien, auch Rothreußen oder Rotrussland (oder Russia rubra) war ein historisches Teilgebiet der Rus.

Neu!!: Rzeszów und Rotruthenien · Mehr sehen »

Rudolf Saar (Höhlenforscher)

Rudolf Saar (ursprünglich Rudolf Freiherr von Saar, * 9. November 1886 in Rzeszów; † 27. Mai 1963) war ein österreichischer Pionier der Höhlenforschung.

Neu!!: Rzeszów und Rudolf Saar (Höhlenforscher) · Mehr sehen »

Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022

Halbinsel Krim(Stand: 11. September 2014) Der russische Überfall auf die Ukraine ab Februar 2022 ist ein vom russischen Präsidenten Wladimir Putin befohlener Angriffskrieg, der zunächst auf das gesamte Staatsgebiet der Ukraine zielte und den seit 2014 schwelenden Russisch-Ukrainischen Krieg eskalieren ließ.

Neu!!: Rzeszów und Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022 · Mehr sehen »

Sandomierz

Sandomierz ist eine Stadt an der Weichsel in Südostpolen mit etwa 25.000 Einwohnern (Stand 30. Juni 2014).

Neu!!: Rzeszów und Sandomierz · Mehr sehen »

Satu Mare

Blick über die Stadt, links das 1984 erbaute, 97 Meter hohe Rathaus Dreisprachiges Schild einer Behörde in Sathmar: auf Rumänisch, Ungarisch und Deutsch Museum im Zentrum von Sathmar Satu Mare (Satmar) ist die Kreishauptstadt des gleichnamigen Kreises in Rumänien.

Neu!!: Rzeszów und Satu Mare · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Neu!!: Rzeszów und Slowakei · Mehr sehen »

Sojusz Lewicy Demokratycznej

Der Sojusz Lewicy Demokratycznej („Bund der Demokratischen Linken“), kurz SLD, war eine 1991 entstandene sozialdemokratische Partei in Polen.

Neu!!: Rzeszów und Sojusz Lewicy Demokratycznej · Mehr sehen »

Split

Zentrum und Altstadt mit der Stadtpromenade Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda (Stadtansicht vom Platz Trg Franje Tuđmana bis zum Turm der Kathedrale) Ansicht auf die Riva und Stadtpromenade ''Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda'' (2020) Split (italienisch Spalato, griechisch ἀσπάλαθος, aspálathos) ist die zweitgrößte Stadt Kroatiens.

Neu!!: Rzeszów und Split · Mehr sehen »

Stadtpräsident

Ein Stadtpräsident ist in Deutschland, der Schweiz sowie im übersetzten Sinn in Polen für verschiedene Funktionen in der Gemeindeverwaltung zuständig.

Neu!!: Rzeszów und Stadtpräsident · Mehr sehen »

Stan Borys

Stan Borys (2015) Stan Borys (* 3. September 1941 als Stanisław Guzek in Rzeszów) ist ein polnischer Rock-Sänger und Texter.

Neu!!: Rzeszów und Stan Borys · Mehr sehen »

Stanisław Jamrozek

Wappen von Stanisława Jamrozka Stanisław Jamrozek (* 5. Mai 1960 in Rzeszów, Polen) ist Weihbischof in Przemyśl.

Neu!!: Rzeszów und Stanisław Jamrozek · Mehr sehen »

Stanisław Wisłocki

Stanisław Wisłocki Stanisław Wisłocki (* 7. Juli 1921 in Rzeszów; † 31. Mai 1998 in Warschau) war ein polnischer Komponist, Dirigent, Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: Rzeszów und Stanisław Wisłocki · Mehr sehen »

Staromieście (Rzeszów)

Staromieście (früher auch Stare Miasto) ist ein Stadtteil von Rzeszów, nördlich des Stadtzentrums, in der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Rzeszów und Staromieście (Rzeszów) · Mehr sehen »

Swisscom

Die Swisscom AG ist das grösste Telekommunikationsunternehmen und eines der grössten IT-Unternehmen der Schweiz.

Neu!!: Rzeszów und Swisscom · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Rzeszów und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Tomasz Kamiński

Tomasz Kamiński (2012) Tomasz Kamiński (* 27. Oktober 1979 in Rzeszów) ist ein polnischer Politiker, Kommunalpolitiker, Soziologe und seit 2007 Abgeordneter des Sejm in der VI.

Neu!!: Rzeszów und Tomasz Kamiński · Mehr sehen »

Tomasz Stańko

Tomasz Stańko Tomasz Ludwik Stańko (* 11. Juli 1942 in Rzeszów; † 29. Juli 2018 in Warschau) war ein polnischer Jazzmusiker.

Neu!!: Rzeszów und Tomasz Stańko · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Rzeszów und Ukraine · Mehr sehen »

United Technologies Corporation

Die United Technologies Corporation (UTC) war ein US-amerikanischer, weltweit vertretener Hersteller von Technologieprodukten mit Hauptsitz im Gold Building in Hartford, Connecticut.

Neu!!: Rzeszów und United Technologies Corporation · Mehr sehen »

Universität Rzeszów

Logo der Universität Biologisches Institut der Universität Rzeszów Die Universität Rzeszów (poln. Uniwersytet Rzeszowski) entstand am 1.

Neu!!: Rzeszów und Universität Rzeszów · Mehr sehen »

Vernichtung durch Arbeit

Tor in der Gedenkstätte Konzentrationslager Dachau Stammlager des KZ Auschwitz Vernichtung durch Arbeit ist die absichtliche oder billigend in Kauf genommene Tötung von Zwangsarbeitern oder Häftlingen durch übermäßige Schwerarbeit und mangelhafte Versorgung.

Neu!!: Rzeszów und Vernichtung durch Arbeit · Mehr sehen »

Vernichtungslager Belzec

Das Vernichtungslager Belzec in Bełżec (in der heutigen Woiwodschaft Lublin) war ein deutsches Vernichtungslager, in dem in der Zeit des Nationalsozialismus zwischen März 1942 und Dezember 1942 nach Zählung der SS 434.508 Menschen ermordet wurden.

Neu!!: Rzeszów und Vernichtungslager Belzec · Mehr sehen »

Vitold Rek

Vitold Rek (2009) Vitold Rek (* 18. Oktober 1955 in Rzeszów, Polen als Witold E. Szczurek) ist ein in Deutschland wohnender polnischer Kontrabassist und Komponist des Creative Jazz.

Neu!!: Rzeszów und Vitold Rek · Mehr sehen »

Władysław II. Jagiełło

Władysław II. Jagiełło (Gemälde um 1475–1480) Königliches Siegel Władysławs II. Die Einflusszone von Jogaila in seiner Eigenschaft als Großfürst von Litauen und König von Polen 1386–1434 Jogaila (* vor 1362; † 1. Juni 1434 in Gródek) war unter seinem (heidnischen) Namen Jogaila als Nachfolger seines Vaters Algirdas von Mai 1377 bis August 1381 und erneut ab August 1382 bis 1401 Großfürst von Litauen.

Neu!!: Rzeszów und Władysław II. Jagiełło · Mehr sehen »

Władysław Kruczek

Władysław Kruczek (1975) Władysław Kruczek (* 27. April 1910 in Rzeszów; † 5. November 2003 in Warschau) war ein polnischer Politiker der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (Polska Zjednoczona Partia Robotnicza, PZPR).

Neu!!: Rzeszów und Władysław Kruczek · Mehr sehen »

Wilhelm Turteltaub

Wilhelm Turteltaub (* 25. März 1816 in Rzeszów; † nach 1859) war ein österreichischer Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Rzeszów und Wilhelm Turteltaub · Mehr sehen »

Wisłok

Gebirgsfluss Wislok, Waldkarpaten, Bieszczady, 2005 Der Wisłok ist ein Fluss in den Ostkarpaten im südöstlichen Polen.

Neu!!: Rzeszów und Wisłok · Mehr sehen »

Woiwodschaft Karpatenvorland

Aufteilung des Karpatenvorlandes in ehemalige Woiwodschaften Topographie des Karpatenvorlandes Die Woiwodschaft Karpatenvorland (polnisch województwo podkarpackie) ist eine von 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Rzeszów und Woiwodschaft Karpatenvorland · Mehr sehen »

Wolodymyr Selenskyj

zentriert Wolodymyr Oleksandrowytsch Selenskyj (* 25. Januar 1978 in Krywyj Rih, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist seit Mai 2019 der Präsident der Ukraine.

Neu!!: Rzeszów und Wolodymyr Selenskyj · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Rzeszów und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Riashiv, Rzeszow, Řešov, Žešova.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »