Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rumänen und Walachen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Rumänen und Walachen

Rumänen vs. Walachen

Rumänische Folkloregruppe in traditionellen Trachten beim Volkstanz in Polen. Studenten führen lokale Volkstänze im Museum für Ethnographie und Volkskunst in Tulcea, Rumänien, auf. Unter Rumänen (im heutigen Rumänisch meistens Români, veraltet und selten auch Rumâni) versteht man. Das Verbreitungsgebiet der 4 Balkanromanischen (Walachischen) Sprachen. In den Gebieten außerhalb Rumäniens und der Republik Moldau ist oft die romanischsprachige Bevölkerung weniger zahlreich als die nichtromanische Mehrheitsbevölkerung Walachen (andere Bezeichnungen: Wallachen, Wlachen, Vlachen, Wlachi, Vlax, Valachos, Vlachos, Olah,, osmanisch eflaki) ist eine Sammelbezeichnung für romanischsprachige Volksgruppen in Südosteuropa, die mehrere eng miteinander verwandte balkanromanische Sprachen sprechen.

Ähnlichkeiten zwischen Rumänen und Walachen

Rumänen und Walachen haben 28 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albanien, Aromunen, Aromunische Sprache, Balkanromanische Sprachen, Bulgarien, Dakorumänisch, Ethnogenese, Exonym und Endonym, Griechenland, Griechische Sprache, Istrorumänen, Istrorumänische Sprache, Kroatien, Latein, Meglenorumänen, Nordmazedonien, Republik Moldau, Romanische Sprachen, Romanisierung, Rumänien, Rumänische Sprache, Serbien, Siebenbürgen, Transhumanz, Ukraine, Ungarn, Walachen (Serbien), Welsche.

Albanien

Albanien (indefinit: Shqipëri, definit: Shqipëria; amtlich Republik Albanien, albanisch Republika e Shqipërisë) ist ein Staat in Südosteuropa auf der Balkanhalbinsel.

Albanien und Rumänen · Albanien und Walachen · Mehr sehen »

Aromunen

Die Aromunen oder Mazedorumänen bilden ein Volk, dessen Angehörige vor allem im Norden Griechenlands, in Albanien, Nordmazedonien und im Süden Bulgariens sowie in der rumänischen Dobrudscha leben, dort in Diaspora, nach der Auswanderung zwischen den beiden Weltkriegen.

Aromunen und Rumänen · Aromunen und Walachen · Mehr sehen »

Aromunische Sprache

balkanromanischen Sprachgruppe. Das Aromunische (auch Mazedorumänisch, Eigenbezeichnung armãneashce oder limba armãneascã) ist die von Aromunen auf dem südlichen Balkan gesprochene romanische Sprache.

Aromunische Sprache und Rumänen · Aromunische Sprache und Walachen · Mehr sehen »

Balkanromanische Sprachen

Balkanromanisch ist eine Sammelbezeichnung für die auf dem Balkan (im weiteren Sinne) heute und früher gesprochenen romanischen Sprachen.

Balkanromanische Sprachen und Rumänen · Balkanromanische Sprachen und Walachen · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Bulgarien und Rumänen · Bulgarien und Walachen · Mehr sehen »

Dakorumänisch

Das Dakorumänische Sprachareal ist grün eingetragen; die Gebiete außerhalb Rumäniens/Moldawiens zeigen nicht unbedingt an, dass in ihnen die Mehrheit der Bevölkerung rumänisch spricht Die Dakorumänischen Varianten (Mundarten) Dakorumänisch (rumänisch limba dacoromânǎ, Latein lingua Daco-Romana) ist der Begriff, der das nördliche rumänische Sprachareal bezeichnet, um es von den anderen rumänischen Sprachen/Dialekten zu unterscheiden.

Dakorumänisch und Rumänen · Dakorumänisch und Walachen · Mehr sehen »

Ethnogenese

Beispiel für die Ethnogenese der „Schweizer“: Legende des ''Rütlischwurs'' Ethnogenese (von „ Volk“ und genesis „Geburt, Ursprung, Entstehung“) ist eine moderne Methodenbezeichnung aus den Bereichen der Kultur- und Sozialwissenschaft, um den Vorgang der Entstehung eines Volkes beziehungsweise einer Ethnie zu beschreiben.

Ethnogenese und Rumänen · Ethnogenese und Walachen · Mehr sehen »

Exonym und Endonym

Exonym und Endonym sind zwei Begriffe der Ethnolinguistik bzw.

Exonym und Endonym und Rumänen · Exonym und Endonym und Walachen · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Griechenland und Rumänen · Griechenland und Walachen · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Griechische Sprache und Rumänen · Griechische Sprache und Walachen · Mehr sehen »

Istrorumänen

Historische Karte Istriens zur Hauptsprache (nach dem Volkszählungsergebnis von 1880) Ein Tschitsche um 1891 regionaler Karnevalsumzug (kroatischer Name: ''zvončar'') in der Traditionsvariante von Žejane in Rijeka Die Istrorumänen (Eigenbezeichnung: rumâri oder „Vlahi“) sind eine kleine romanische Volksgruppe, die eng mit den Dakorumänen (Rumänen im engeren Sinn), Meglenorumänen und den Aromunen verwandt ist und nur noch in wenigen Dörfern im Osten Istriens lebt.

Istrorumänen und Rumänen · Istrorumänen und Walachen · Mehr sehen »

Istrorumänische Sprache

Das Istrorumänische ist eine romanische (Klein-)Sprache oder ein rumänischer Dialekt, der von den Istrorumänen in einigen Dörfern im Gebirgsland im Nordosten der Halbinsel Istrien in Kroatien gesprochen wird.

Istrorumänische Sprache und Rumänen · Istrorumänische Sprache und Walachen · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Kroatien und Rumänen · Kroatien und Walachen · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Latein und Rumänen · Latein und Walachen · Mehr sehen »

Meglenorumänen

Die Meglenorumänen, auch Meglenische Walachen, sind eine romanische, Meglenorumänisch sprechende Bevölkerungsgruppe im Norden Griechenlands und im Süden Nordmazedoniens.

Meglenorumänen und Rumänen · Meglenorumänen und Walachen · Mehr sehen »

Nordmazedonien

Nordmazedonien (amtlich Republik Nordmazedonien,,; bis 2019: Republik Mazedonien) ist ein Binnenstaat in Südosteuropa.

Nordmazedonien und Rumänen · Nordmazedonien und Walachen · Mehr sehen »

Republik Moldau

Die Republik Moldau (kurz Moldau; auch Moldawien genannt) ist ein Binnenstaat in Südosteuropa.

Republik Moldau und Rumänen · Republik Moldau und Walachen · Mehr sehen »

Romanische Sprachen

Katalanisch Die romanischen Sprachen gehören zum (modernen) italischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Romanische Sprachen und Rumänen · Romanische Sprachen und Walachen · Mehr sehen »

Romanisierung

Romanisierung bezeichnet die Übernahme der lateinischen Sprache und römischen Zivilisation durch andere, meist unterworfene Völker.

Romanisierung und Rumänen · Romanisierung und Walachen · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Rumänen und Rumänien · Rumänien und Walachen · Mehr sehen »

Rumänische Sprache

Rumänisch (Eigenbezeichnungen: română, românește, limba română) ist eine romanische Sprache und somit Teil des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie.

Rumänen und Rumänische Sprache · Rumänische Sprache und Walachen · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Rumänen und Serbien · Serbien und Walachen · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Rumänen und Siebenbürgen · Siebenbürgen und Walachen · Mehr sehen »

Transhumanz

Hohen Atlas Marokkos Transhumanz oder Wanderweidewirtschaft ist (nach der deutschen und romanischen Literatur) eine vorwiegend für den Markt produzierende Form extensiver Fernweidewirtschaft unter der Obhut von halbsesshaften oder halbnomadischen Hirten mit einem klimabedingten saisonalen Wechsel der in verschiedenen Klimazonen oder Höhenstufen liegenden Weidegebiete, weil diese jeweils nur während einer Jahreszeit ausreichend Futter bieten.

Rumänen und Transhumanz · Transhumanz und Walachen · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Rumänen und Ukraine · Ukraine und Walachen · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Rumänen und Ungarn · Ungarn und Walachen · Mehr sehen »

Walachen (Serbien)

Verbreitung der rumänischen Bevölkerung in Serbien & Montenegro, 2002 Die Walachen bilden eine nach der Volkszählung von 2002 etwa 40.000 Angehörige zählende nationale Minderheit in Serbien.

Rumänen und Walachen (Serbien) · Walachen und Walachen (Serbien) · Mehr sehen »

Welsche

Der Begriff Welsche oder Walsche geht vermutlich auf eine germanische Bezeichnung für Römer und (romanisierte) Kelten zurück (vgl. für walisisch).

Rumänen und Welsche · Walachen und Welsche · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Rumänen und Walachen

Rumänen verfügt über 92 Beziehungen, während Walachen hat 77. Als sie gemeinsam 28 haben, ist der Jaccard Index 16.57% = 28 / (92 + 77).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Rumänen und Walachen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »