Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rudolf IV. (Österreich) und Windisch (Slowenisch)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Rudolf IV. (Österreich) und Windisch (Slowenisch)

Rudolf IV. (Österreich) vs. Windisch (Slowenisch)

Dom- und Diözesanmuseum Wien Das große Reitersiegel in Rotwachs Rudolfs des Vierten Rudolf IV. (* 1. November 1339 in Wien; † 27. Juli 1365 in Mailand), genannt der Stifter, war Herzog (ab 1359 selbst ernannter Erzherzog) von Österreich und herrschte von 1358 bis zu seinem Tod über die Herzogtümer Österreich, Kärnten und Steiermark, von 1363 bis 1365 außerdem über die Grafschaft Tirol und seit 1364 auch über das Herzogtum Krain. Windisch ist die historische deutsche Bezeichnung für die slowenische Sprache.

Ähnlichkeiten zwischen Rudolf IV. (Österreich) und Windisch (Slowenisch)

Rudolf IV. (Österreich) und Windisch (Slowenisch) haben 4 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Österreich, Erzherzog, Krain, Privilegium Maius.

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Österreich und Rudolf IV. (Österreich) · Österreich und Windisch (Slowenisch) · Mehr sehen »

Erzherzog

Erzherzog (Abkürzung: Ehzg.) war von 1453 bis 1918 der Titel des Herrschers des Erzherzogtums Österreich als Erzherzog zu Österreich, Archidux Austriae (mittellateinisch; Abkürzung: A.A.). Den Titel trugen vom 18.

Erzherzog und Rudolf IV. (Österreich) · Erzherzog und Windisch (Slowenisch) · Mehr sehen »

Krain

Herzogtums Krain aus dem Jahr 1791 Das Land Krain, („ Krain“) (mittellateinisch und italienisch Carniola, französisch Carniole), war um 973 (nach anderen Quellen 976) eine dem Herzogtum Kärnten vorgelagerte Mark.

Krain und Rudolf IV. (Österreich) · Krain und Windisch (Slowenisch) · Mehr sehen »

Privilegium Maius

Kaiser Maximilian I. angefertigten Exemplars des ''Privilegium maius'' (1512). Es zeigt den österreichischen Bindenschild, auf dem die einer Königskrone angenäherte österreichische Erzherzogskrone (mit Zacken, Bügel und Kreuz) abgebildet ist. Das Privilegium maius (lateinisch; „großer Freiheitsbrief“) gilt als eine der geschicktesten Urkundenfälschungen des Mittelalters, wodurch die Dynastie der Habsburger eine Reihe von Sonderrechten (Privilegien) erlangte bzw.

Privilegium Maius und Rudolf IV. (Österreich) · Privilegium Maius und Windisch (Slowenisch) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Rudolf IV. (Österreich) und Windisch (Slowenisch)

Rudolf IV. (Österreich) verfügt über 98 Beziehungen, während Windisch (Slowenisch) hat 153. Als sie gemeinsam 4 haben, ist der Jaccard Index 1.59% = 4 / (98 + 153).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Rudolf IV. (Österreich) und Windisch (Slowenisch). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »