Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nukleinbasen und Ribonukleotide

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Nukleinbasen und Ribonukleotide

Nukleinbasen vs. Ribonukleotide

Ein RNA-Strang trägt fast die gleichen Nukleobasen wie ein DNA-Doppelstrang Nukleinbasen, auch Nucleinbasen, Nukleobasen oder Nucleobasen (N), sind ein Bestandteil von Nukleosiden und Nukleotiden und somit der Bausteine von Nukleinsäuren, in RNA wie DNA. Ribonukleotide sind die Bausteine der Ribonukleinsäure (RNA).

Ähnlichkeiten zwischen Nukleinbasen und Ribonukleotide

Nukleinbasen und Ribonukleotide haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adenin, Adenosindiphosphat, Adenosinmonophosphat, Adenosintriphosphat, Bruce Alberts, Cytidintriphosphat, Cytosin, Guanin, Guanosintriphosphat, Lubert Stryer, Nukleoside, Nukleotide, Phosphate, Purin, Pyrimidin, Ribonukleinsäure, Ribose, Thymin, Uracil.

Adenin

Adenin ist eine der vier Nukleinbasen in DNA und in RNA, neben Cytosin, Guanin und Thymin bzw.

Adenin und Nukleinbasen · Adenin und Ribonukleotide · Mehr sehen »

Adenosindiphosphat

Adenosindiphosphat (ADP) ist ein Nucleotid, bestehend aus dem Diphosphat des Nucleosids Adenosin.

Adenosindiphosphat und Nukleinbasen · Adenosindiphosphat und Ribonukleotide · Mehr sehen »

Adenosinmonophosphat

Adenosinmonophosphat (AMP), auch Adenylat genannt, ist eine chemische Verbindung, die im Stoffwechsel aller Lebewesen vorkommt.

Adenosinmonophosphat und Nukleinbasen · Adenosinmonophosphat und Ribonukleotide · Mehr sehen »

Adenosintriphosphat

Adenosintriphosphat, kurz ATP, ist ein Nukleotid, nämlich das Triphosphat des Nucleosids Adenosin.

Adenosintriphosphat und Nukleinbasen · Adenosintriphosphat und Ribonukleotide · Mehr sehen »

Bruce Alberts

Bruce Alberts Bruce Michael Alberts (* 14. April 1938 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Biochemiker und war 1993 bis 2005 Präsident der National Academy of Sciences.

Bruce Alberts und Nukleinbasen · Bruce Alberts und Ribonukleotide · Mehr sehen »

Cytidintriphosphat

Cytidintriphosphat (CTP) ist ein Nukleosidtriphosphat mit der Base Cytosin.

Cytidintriphosphat und Nukleinbasen · Cytidintriphosphat und Ribonukleotide · Mehr sehen »

Cytosin

Cytosin (C, Cyt) ist eine der vier Nukleinbasen in der DNA und RNA, zusammen mit Adenin, Guanin und Thymin (Uracil in RNA).

Cytosin und Nukleinbasen · Cytosin und Ribonukleotide · Mehr sehen »

Guanin

Guanin (G, Gua) ist eine der vier Nukleinbasen in der DNA und RNA, zusammen mit Adenin, Cytosin und Thymin (Uracil in RNA).

Guanin und Nukleinbasen · Guanin und Ribonukleotide · Mehr sehen »

Guanosintriphosphat

Guanosintriphosphat (GTP) ist eine energiereiche chemische Verbindung aus der Gruppe der Nukleosidtriphosphate.

Guanosintriphosphat und Nukleinbasen · Guanosintriphosphat und Ribonukleotide · Mehr sehen »

Lubert Stryer

Lubert Stryer Lubert Stryer (* 2. März 1938 in Tianjin, China) ist ein US-amerikanischer Biochemiker und Molekularbiologe.

Lubert Stryer und Nukleinbasen · Lubert Stryer und Ribonukleotide · Mehr sehen »

Nukleoside

Aufbau von Nukleotiden und Nukleosiden. Bei einem Nukleosid ist die 5′-OH-Gruppe der Pentose nicht mit einer Phosphatgruppe verestert. Über das C1′-Atom ist eine Base mit dieser Pentose verknüpft. Falls der Rest R eine Hydroxygruppe ist, liegt eine Ribose vor, bei einem Wasserstoffrest spricht man von einer Desoxyribose. Nukleoside (auch Nucleoside) sind organische Moleküle, die aus einer Nukleobase und einer Pentose bestehen.

Nukleinbasen und Nukleoside · Nukleoside und Ribonukleotide · Mehr sehen »

Nukleotide

Als Nukleotide, auch Nucleotide (abgekürzt nt), werden die Bausteine von Nukleinsäuren sowohl in Strängen der Ribonukleinsäure (RNA bzw. deutsch RNS) wie auch der Desoxyribonukleinsäure (DNA bzw. deutsch DNS) bezeichnet.

Nukleinbasen und Nukleotide · Nukleotide und Ribonukleotide · Mehr sehen »

Phosphate

Phosphate sind die Salze und Ester der Orthophosphorsäure (H3PO4).

Nukleinbasen und Phosphate · Phosphate und Ribonukleotide · Mehr sehen »

Purin

Purin (R) ist ein heterobicyclisches aromatisches Amin mit vier Stickstoffatomen.

Nukleinbasen und Purin · Purin und Ribonukleotide · Mehr sehen »

Pyrimidin

Pyrimidin (Y) ist ein sechsgliedriges heterocyclisches aromatisches Amin mit zwei Stickstoffatomen, das nach der systematischen Nomenklatur auch als 1,3-Diazin bezeichnet wird.

Nukleinbasen und Pyrimidin · Pyrimidin und Ribonukleotide · Mehr sehen »

Ribonukleinsäure

Verknüpfung der Nukleinbasen (C, G, A und U) über ein Zucker- (grau) und Phosphatrückgrat (türkis) zur RNA Ribonukleinsäure (Ribo|nukle-in|säure, kurz RNS; englisch RNA für ribonucleic acid; lateinisch-französisch-griechisches Kunstwort) ist eine Nukleinsäure, die sich als Polynukleotid aus einer Kette von vielen Nukleotiden zusammensetzt.

Nukleinbasen und Ribonukleinsäure · Ribonukleinsäure und Ribonukleotide · Mehr sehen »

Ribose

Ribose ist ein Zucker mit fünf Kohlenstoff-Atomen, eine Pentose, und kommt als D-Ribose in der Natur häufig vor, während die enantiomere L-Ribose nur geringe Bedeutung hat.

Nukleinbasen und Ribose · Ribonukleotide und Ribose · Mehr sehen »

Thymin

Thymin (T, Thy, 5-Methyluracil) ist eine der vier Nukleinbasen in der DNA, zusammen mit Adenin, Cytosin und Guanin.

Nukleinbasen und Thymin · Ribonukleotide und Thymin · Mehr sehen »

Uracil

Uracil (U, Ura) ist eine der vier wichtigsten Nukleinbasen in der RNA, zusammen mit Adenin, Cytosin und Guanin.

Nukleinbasen und Uracil · Ribonukleotide und Uracil · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Nukleinbasen und Ribonukleotide

Nukleinbasen verfügt über 106 Beziehungen, während Ribonukleotide hat 57. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 11.66% = 19 / (106 + 57).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Nukleinbasen und Ribonukleotide. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »