Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rezeption des römischen Rechts und Ulrich Tengler

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Rezeption des römischen Rechts und Ulrich Tengler

Rezeption des römischen Rechts vs. Ulrich Tengler

Die Rezeption des römischen Rechts (Übernahme der Rechtsregeln und Arbeitsmethoden des römischen Rechts) bezeichnet einen kulturgeschichtlichen Vorgang, der gemeinhin als wissenschaftliche Durchdringung der kontinentaleuropäischen Gewohnheits- und Partikularrechte durch das römisch-kanonische Recht verstanden wird. Ulrich Tengler, urkundlich oft Tenngler, (* kurz nach 1440 in Rottenacker; lebt noch 1527; † in Höchstädt an der Donau) war ein deutscher Stadtschreiber, Jurist, Rentmeister und Landvogt.

Ähnlichkeiten zwischen Rezeption des römischen Rechts und Ulrich Tengler

Rezeption des römischen Rechts und Ulrich Tengler haben 5 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Conrad Heyden, Klagspiegel, Laienspiegel, Peter Oestmann, Rechtsbuch.

Conrad Heyden

Conrad Heyden (* um 1385 vermutlich bei Schwäbisch Hall, Deutschland; † 1444 ebenda) war Stadtschreiber von Schwäbisch Hall und Autor des Klagspiegels.

Conrad Heyden und Rezeption des römischen Rechts · Conrad Heyden und Ulrich Tengler · Mehr sehen »

Klagspiegel

Der Klagspiegel ist das älteste Rechtsbuch, das römisch-rechtliche Inhalte in deutscher Sprache vermittelt, und gilt zugleich als das älteste umfassende Kompendium des römischen Rechts in deutscher Sprache (laut Stintzing, siehe Literatur).

Klagspiegel und Rezeption des römischen Rechts · Klagspiegel und Ulrich Tengler · Mehr sehen »

Laienspiegel

Der Laienspiegel ist ein bedeutendes Rechtsbuch und Rechtsspiegel der frühen Neuzeit.

Laienspiegel und Rezeption des römischen Rechts · Laienspiegel und Ulrich Tengler · Mehr sehen »

Peter Oestmann

Peter Oestmann (* 9. April 1967 in Stolzenau) ist ein deutscher Rechtshistoriker und Hochschullehrer.

Peter Oestmann und Rezeption des römischen Rechts · Peter Oestmann und Ulrich Tengler · Mehr sehen »

Rechtsbuch

Der Ausdruck Rechtsbuch bezeichnet in der Rechtsgeschichte eine private Rechtsaufzeichnung des Mittelalters bzw.

Rechtsbuch und Rezeption des römischen Rechts · Rechtsbuch und Ulrich Tengler · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Rezeption des römischen Rechts und Ulrich Tengler

Rezeption des römischen Rechts verfügt über 135 Beziehungen, während Ulrich Tengler hat 31. Als sie gemeinsam 5 haben, ist der Jaccard Index 3.01% = 5 / (135 + 31).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Rezeption des römischen Rechts und Ulrich Tengler. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »