Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rezeption des römischen Rechts und Scholastik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Rezeption des römischen Rechts und Scholastik

Rezeption des römischen Rechts vs. Scholastik

Die Rezeption des römischen Rechts (Übernahme der Rechtsregeln und Arbeitsmethoden des römischen Rechts) bezeichnet einen kulturgeschichtlichen Vorgang, der gemeinhin als wissenschaftliche Durchdringung der kontinentaleuropäischen Gewohnheits- und Partikularrechte durch das römisch-kanonische Recht verstanden wird. Scholastik (von altgriechisch σχολαστικός scholastikós „müßig“, „seine Muße den Wissenschaften widmend“ (hauptwörtlich gebraucht auch „Student“, „Stubengelehrter“, „Pedant“, ‚Scholast‘); latinisiert scholasticus „schulisch“, „zum Studium gehörig“) ist die Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde.

Ähnlichkeiten zwischen Rezeption des römischen Rechts und Scholastik

Rezeption des römischen Rechts und Scholastik haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aristoteles, Corpus Iuris Canonici, Corpus iuris civilis, Decretum Gratiani, Frühmittelalter, Glosse, Humanismus, Jan Dirk Harke, Lexikon des Mittelalters, Mittelalter, Thomas von Aquin, Universität.

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Aristoteles und Rezeption des römischen Rechts · Aristoteles und Scholastik · Mehr sehen »

Corpus Iuris Canonici

Der Papst hört Bittsteller und entscheidet Rechtsfragen.Holzschnitt aus einer Ausgabe des ''Liber Sextus'', Antwerpen 1573 Das Corpus Iuris Canonici (CorpIC, C.I.C. oder CICan), auch Corpus iuris canonici, lateinisch für „Korpus des kanonischen Rechts“ (von ius canonicum „kanonisches Gesetz“, „Kirchenrecht“), ist eine Sammlung von Rechtsnormen der lateinischen Kirche (vorreformatorische Westkirche), die von Kanonisten im Mittelalter aus verschiedenen Rechtsquellen zusammengetragen wurde und kurz nach der Reformation ihre vorläufige Endgestalt erreichte.

Corpus Iuris Canonici und Rezeption des römischen Rechts · Corpus Iuris Canonici und Scholastik · Mehr sehen »

Corpus iuris civilis

Corpus iuris civilis, 1663 Das Corpus Iuris Civilis (C.I.C. oder, zur besseren Unterscheidung vom kirchlichen Corpus Iuris Canonici, auch CICiv, dt.: „Bestand des zivilen Rechts“) ist eine spätantike Gesetzessammlung des oströmischen Kaisers Justinian aus den Jahren 528 bis 534 n. Chr.

Corpus iuris civilis und Rezeption des römischen Rechts · Corpus iuris civilis und Scholastik · Mehr sehen »

Decretum Gratiani

Das Decretum Gratiani (auch Concordia discordantium canonum) ist eine um 1140 abgeschlossene kanonische Sammlung.

Decretum Gratiani und Rezeption des römischen Rechts · Decretum Gratiani und Scholastik · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Frühmittelalter und Rezeption des römischen Rechts · Frühmittelalter und Scholastik · Mehr sehen »

Glosse

Unter einer Glosse (von, „Zunge, Sprache“, über lateinisch glossa) wird ein meist kurzer und pointierter, oft satirischer oder polemischer, journalistischer Meinungsbeitrag in einer Zeitung, einer Zeitschrift oder im Fernsehen verstanden.

Glosse und Rezeption des römischen Rechts · Glosse und Scholastik · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Humanismus und Rezeption des römischen Rechts · Humanismus und Scholastik · Mehr sehen »

Jan Dirk Harke

Jan Dirk Harke (* 1969 in Düsseldorf) ist ein deutscher Jurist und Lehrstuhlinhaber für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.

Jan Dirk Harke und Rezeption des römischen Rechts · Jan Dirk Harke und Scholastik · Mehr sehen »

Lexikon des Mittelalters

Lexikon des Mittelalters Das Lexikon des Mittelalters (LMA, LexMA o. ä.) ist ein deutschsprachiges Nachschlagewerk zur Geschichte und Kultur des Mittelalters in neun Bänden und einem Registerband.

Lexikon des Mittelalters und Rezeption des römischen Rechts · Lexikon des Mittelalters und Scholastik · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Mittelalter und Rezeption des römischen Rechts · Mittelalter und Scholastik · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Rezeption des römischen Rechts und Thomas von Aquin · Scholastik und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Rezeption des römischen Rechts und Universität · Scholastik und Universität · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Rezeption des römischen Rechts und Scholastik

Rezeption des römischen Rechts verfügt über 135 Beziehungen, während Scholastik hat 150. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 4.21% = 12 / (135 + 150).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Rezeption des römischen Rechts und Scholastik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »