Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Regelmäßiges Polygon und Stern (Geometrie)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Regelmäßiges Polygon und Stern (Geometrie)

Regelmäßiges Polygon vs. Stern (Geometrie)

Ein regelmäßiges Polygon, reguläres Polygon, regelmäßiges Vieleck, reguläres Vieleck oder Isogon (von, gleich und γωνία, Winkel) ist in der Geometrie ein ebenes Polygon, das sowohl gleichseitig als auch gleichwinklig ist. In der Geometrie versteht man unter einem regelmäßigen Stern ein normalerweise nichtkonvexes regelmäßiges Polygon, dessen Kanten alle gleich lang sind.

Ähnlichkeiten zwischen Regelmäßiges Polygon und Stern (Geometrie)

Regelmäßiges Polygon und Stern (Geometrie) haben 50 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Achsensymmetrie, Achterstern, Achtort, Apothema, Davidstern, Diagonale (Geometrie), Diedergruppe, Drehung, Einheitskreis, Eulersche Phi-Funktion, Fläche (Mathematik), Flächeninhalt, Geometrie, Gleichschenkliges Dreieck, Gleichseitiges Polygon, Gleichwinkliges Polygon, Gruppe (Mathematik), Harold Scott MacDonald Coxeter, Höhe (Geometrie), Heptagramm, Hexagramm, Inkreis, Innenwinkel, Kongruenz (Geometrie), Konvexe Menge, Konzyklische Menge, Koordinatensystem, Kreis, Kreiswinkel, Mittelpunkt, ..., Parkettierung, Pentagramm, Polygon, Primzahl, Punktsymmetrie, Rechtwinkliges Dreieck, Regel von de L’Hospital, Schläfli-Symbol, Sekans und Kosekans, Sinus und Kosinus, Sinussatz, Spiegelung (Geometrie), Symmetriegruppe, Tangens und Kotangens, Teilerfremdheit, Trigonometrische Funktion, Umfang (Geometrie), Umkreis, Winkel, Zyklische Gruppe. Erweitern Sie Index (20 mehr) »

Achsensymmetrie

Figuren mit ihren Symmetrieachsen (gestrichelt). Die Figur unten rechts ist nicht achsensymmetrisch. Herrensitz Castle Howard) Achsensymmetrie ist die spiegelbildliche Anordnung von Zeichen zu beiden Seiten einer gedachten Linie.

Achsensymmetrie und Regelmäßiges Polygon · Achsensymmetrie und Stern (Geometrie) · Mehr sehen »

Achterstern

Achterstern Der von den Franzosen geplante Endausbau der Festung Jülich Der Achterstern (auch Achtstern) oder Oktogramm ist eine geometrische Form, die in der Architektur u. a.

Achterstern und Regelmäßiges Polygon · Achterstern und Stern (Geometrie) · Mehr sehen »

Achtort

Achtort Notre Dame in Reims Ein Achtort (auch Achtspitz, Achtuhr) ist ein aus mittelalterlichen Bauhütten stammender Proportionsschlüssel der gotischen Architektur.

Achtort und Regelmäßiges Polygon · Achtort und Stern (Geometrie) · Mehr sehen »

Apothema

200px Das Apothema einer Kreissehne ist ihr Abstand vom Mittelpunkt des Kreises, also die Länge des Lotes vom Mittelpunkt auf die Sehne.

Apothema und Regelmäßiges Polygon · Apothema und Stern (Geometrie) · Mehr sehen »

Davidstern

Der blaue Davidstern aus zwei ineinander verwobenen Dreiecken Siegel Salomos Davidstern rot-grün (jüdische Kunst) codex leningradensis, datiert 1008. Der Davidstern, benannt nach König David, ist ein Hexagramm-Symbol mit religiöser Bedeutung.

Davidstern und Regelmäßiges Polygon · Davidstern und Stern (Geometrie) · Mehr sehen »

Diagonale (Geometrie)

300px Eine Diagonale (von altgriech. διά dia: „durch“ und γωνία gonia: „Ecke, Winkel“) ist in der Geometrie generell eine Strecke, die Ecken von Flächen oder Körpern miteinander verbindet, ohne selbst eine Seite bzw.

Diagonale (Geometrie) und Regelmäßiges Polygon · Diagonale (Geometrie) und Stern (Geometrie) · Mehr sehen »

Diedergruppe

Diese Schneeflocke hat dieselbe Symmetriegruppe wie ein regelmäßiges Sechseck, die Diedergruppe D_6. In der Gruppentheorie ist die Diedergruppe D_n als semidirektes Produkt \mathbb Z / n\mathbb Z \rtimes_ \mathbb Z / 2\mathbb Z erklärt (siehe unten) und enthält daher genau 2n Elemente.

Diedergruppe und Regelmäßiges Polygon · Diedergruppe und Stern (Geometrie) · Mehr sehen »

Drehung

Drehungen sind identisch, wenn sie sich um ein Vielfaches von 360° unterscheiden. Drehung um 180° als Doppelspiegelung an zwei zueinander senkrechten Achsen Unter einer Drehung versteht man in der Geometrie eine Selbstabbildung des euklidischen Raumes mit mindestens einem Fixpunkt, die alle Abstände invariant lässt und die Orientierung erhält.

Drehung und Regelmäßiges Polygon · Drehung und Stern (Geometrie) · Mehr sehen »

Einheitskreis

Punkte auf dem Einheitskreis (\cos \varphi, \sin \varphi) In der Mathematik ist der Einheitskreis der Kreis, dessen Radius die Länge 1 hat und dessen Mittelpunkt mit dem Koordinatenursprung eines kartesischen Koordinatensystems der Ebene übereinstimmt.

Einheitskreis und Regelmäßiges Polygon · Einheitskreis und Stern (Geometrie) · Mehr sehen »

Eulersche Phi-Funktion

Die ersten tausend Werte der Funktion Die eulersche Phi-Funktion (andere Schreibweise: Eulersche φ-Funktion, auch eulersche Funktion genannt) ist eine zahlentheoretische Funktion.

Eulersche Phi-Funktion und Regelmäßiges Polygon · Eulersche Phi-Funktion und Stern (Geometrie) · Mehr sehen »

Fläche (Mathematik)

Sphäre Eine Fläche im anschaulichen Sinn ist eine zweidimensionale Teilmenge des dreidimensionalen Raumes, beispielsweise eine Ebene, eine zweidimensionale geometrische Figur oder die Begrenzungsfläche eines dreidimensionalen Körpers.

Fläche (Mathematik) und Regelmäßiges Polygon · Fläche (Mathematik) und Stern (Geometrie) · Mehr sehen »

Flächeninhalt

Die Summe der Flächeninhalte der drei Figuren auf kariertem Hintergrund ist ungefähr 15,57 Kästchen Der Flächeninhalt ist ein Maß für die Größe einer Fläche.

Flächeninhalt und Regelmäßiges Polygon · Flächeninhalt und Stern (Geometrie) · Mehr sehen »

Geometrie

René Descartes, La Géometrie (Erstausgabe 1637) Axel Helsted, "Geometrie" Die Geometrie (ionisch geometriē, ‚Erdmaße‘, ‚Erdmessung‘, ‚Landmessung‘) ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Geometrie und Regelmäßiges Polygon · Geometrie und Stern (Geometrie) · Mehr sehen »

Gleichschenkliges Dreieck

rechts Ein gleichschenkliges Dreieck ist ein Dreieck mit mindestens zwei gleich langen Seiten.

Gleichschenkliges Dreieck und Regelmäßiges Polygon · Gleichschenkliges Dreieck und Stern (Geometrie) · Mehr sehen »

Gleichseitiges Polygon

Gleichseitige Sechsecke Ein gleichseitiges Polygon ist in der Geometrie ein Polygon der euklidischen Ebene, bei dem alle Seiten gleich lang sind.

Gleichseitiges Polygon und Regelmäßiges Polygon · Gleichseitiges Polygon und Stern (Geometrie) · Mehr sehen »

Gleichwinkliges Polygon

Gleichwinklige Sechsecke Ein gleichwinkliges Polygon ist in der Geometrie ein Polygon der euklidischen Ebene, bei dem alle Innenwinkel gleich groß sind.

Gleichwinkliges Polygon und Regelmäßiges Polygon · Gleichwinkliges Polygon und Stern (Geometrie) · Mehr sehen »

Gruppe (Mathematik)

Die Drehungen eines Zauberwürfels bilden eine Gruppe. In der Mathematik ist eine Gruppe eine Menge von Elementen zusammen mit einer Verknüpfung, die je zwei Elementen der Menge ein drittes Element derselben Menge zuordnet und dabei drei Bedingungen, die Gruppenaxiome, erfüllt: das Assoziativgesetz, die Existenz eines neutralen Elements und die Existenz von inversen Elementen.

Gruppe (Mathematik) und Regelmäßiges Polygon · Gruppe (Mathematik) und Stern (Geometrie) · Mehr sehen »

Harold Scott MacDonald Coxeter

Harold Coxeter, 1970 Harold Scott MacDonald Coxeter, CC (* 9. Februar 1907 in London; † 31. März 2003 in Toronto) war ein britisch-kanadischer Mathematiker.

Harold Scott MacDonald Coxeter und Regelmäßiges Polygon · Harold Scott MacDonald Coxeter und Stern (Geometrie) · Mehr sehen »

Höhe (Geometrie)

Höhen in einem Dreieck ABC: Die Höhen h_a und h_c verlaufen außerhalb des Dreiecks, da sich bei B ein stumpfer Winkel befindet. Verlängert man diese Höhen jeweils über die zugehörigen Lotfußpunkte La und Lc sowie die Höhe h_b über den Eckpunkt B hinaus, so schneiden sich alle drei Geraden im Höhenschnittpunkt H. Unter einer Höhe h versteht man in der Geometrie ein besonderes Lot (Senkrechte) auf eine Strecke oder eine Fläche sowie dessen Länge.

Höhe (Geometrie) und Regelmäßiges Polygon · Höhe (Geometrie) und Stern (Geometrie) · Mehr sehen »

Heptagramm

Ein Heptagramm ist ein regelmäßiger siebenzackiger Stern (griech. hepta.

Heptagramm und Regelmäßiges Polygon · Heptagramm und Stern (Geometrie) · Mehr sehen »

Hexagramm

'''Vajravarahi Mandala''' (Tibet, 19. Jh.) Als Hexagramm (griech.: hexágrammos mit sechs Linien) bezeichnet man unter anderem den Sechsstern, einen sechszackigen Stern, der aus zwei ineinander verwobenen gleichseitigen Dreiecken gebildet wird.

Hexagramm und Regelmäßiges Polygon · Hexagramm und Stern (Geometrie) · Mehr sehen »

Inkreis

Tangentenfünfeck mit Inkreis Der Inkreis eines Polygons (Vielecks) in der euklidischen Ebene ist der Kreis, der alle Seiten des Polygons in seinem Inneren berührt.

Inkreis und Regelmäßiges Polygon · Inkreis und Stern (Geometrie) · Mehr sehen »

Innenwinkel

Innenwinkel α, β, γ eines Dreiecks Die Innenwinkel eines Polygons sind in der Geometrie die Winkel, die durch zwei benachbarte Polygonseiten eingeschlossen werden und im Inneren des Polygons liegen.

Innenwinkel und Regelmäßiges Polygon · Innenwinkel und Stern (Geometrie) · Mehr sehen »

Kongruenz (Geometrie)

In der Geometrie sind zwei Figuren kongruent (deckungsgleich oder gleichförmig) (von ‚übereinstimmend‘, ‚passend‘), wenn sie durch eine Kongruenzabbildung ineinander überführt werden können.

Kongruenz (Geometrie) und Regelmäßiges Polygon · Kongruenz (Geometrie) und Stern (Geometrie) · Mehr sehen »

Konvexe Menge

Eine konvexe Menge Eine nichtkonvexe Menge In der Mathematik heißt eine geometrische Figur oder allgemeiner eine Teilmenge eines euklidischen Raums konvex, wenn für je zwei beliebige Punkte, die zur Menge gehören, auch stets deren Verbindungsstrecke ganz in der Menge liegt.

Konvexe Menge und Regelmäßiges Polygon · Konvexe Menge und Stern (Geometrie) · Mehr sehen »

Konzyklische Menge

Vier konzyklische Punkte In der Geometrie heißt eine Menge von Punkten konzyklisch, falls ein Kreis existiert, auf dessen Rand alle Punkte liegen.

Konzyklische Menge und Regelmäßiges Polygon · Konzyklische Menge und Stern (Geometrie) · Mehr sehen »

Koordinatensystem

Zahlenstrahl (oben), ebene kartesische Koordinaten (unten) Ein Koordinatensystem dient dazu, Punkte mit Hilfe von Zahlen, den Koordinaten, in eindeutiger Weise zu beschreiben.

Koordinatensystem und Regelmäßiges Polygon · Koordinatensystem und Stern (Geometrie) · Mehr sehen »

Kreis

hochkant.

Kreis und Regelmäßiges Polygon · Kreis und Stern (Geometrie) · Mehr sehen »

Kreiswinkel

Für viele Fragestellungen der Elementargeometrie, bei denen es um Winkel an Kreisen geht, lassen sich die im Folgenden erklärten Begriffe und Aussagen verwenden.

Kreiswinkel und Regelmäßiges Polygon · Kreiswinkel und Stern (Geometrie) · Mehr sehen »

Mittelpunkt

Beispiele mit Mittelpunkten: Strecke, Kreis, Ellipse, Quader, Kugel, Ellipsoid Der Begriff Mittelpunkt steht in der Geometrie in engem Zusammenhang zur Punktsymmetrie.

Mittelpunkt und Regelmäßiges Polygon · Mittelpunkt und Stern (Geometrie) · Mehr sehen »

Parkettierung

In der Mathematik bezeichnet Parkettierung (auch Kachelung, Pflasterung oder FlächenschlussHeinrich Heesch, Otto Kienzle: Flächenschluß. Springer, 1963.) die lückenlose und überlappungsfreie Überdeckung der (euklidischen) Ebene durch gleichförmige Teilflächen.

Parkettierung und Regelmäßiges Polygon · Parkettierung und Stern (Geometrie) · Mehr sehen »

Pentagramm

Pentagramm,Schläfli-Symbol 5/2, 5/3. Pentagramm (von „fünf“ und grammē „Linie, Strich“; pentágrammos „mit fünf Linien“) bezeichnet eine Form des fünfzackigen Sterns, auch Fünfstern genannt, die sich ergibt, wenn beim Verbinden der fünf Eckpunkte jedes Mal einer bzw.

Pentagramm und Regelmäßiges Polygon · Pentagramm und Stern (Geometrie) · Mehr sehen »

Polygon

Verschiedene Auffassungen von Polygonen und polygonalen Flächen Ein Polygon (von ‚Vieleck‘; aus polýs ‚viel‘ und γωνία gōnía ‚Winkel‘) oder auch Vieleck ist in der elementaren Geometrie eine ebene geometrische Figur, die durch einen geschlossenen Streckenzug gebildet wird.

Polygon und Regelmäßiges Polygon · Polygon und Stern (Geometrie) · Mehr sehen »

Primzahl

Natürliche Zahlen von 0 bis 100, die Primzahlen sind rot markiert Eine Primzahl (von) ist eine natürliche Zahl, die genau zwei Teiler hat (und somit größer als 1 ist).

Primzahl und Regelmäßiges Polygon · Primzahl und Stern (Geometrie) · Mehr sehen »

Punktsymmetrie

Punktsymmetrische Objekte in der Ebene Die Punktsymmetrie, auch Inversionssymmetrie oder ZentralsymmetrieMeyers großes Taschenlexikon in 24 Bänden. BI-Taschenbuchverlag, 1992, Band 21, S. 258.

Punktsymmetrie und Regelmäßiges Polygon · Punktsymmetrie und Stern (Geometrie) · Mehr sehen »

Rechtwinkliges Dreieck

Dreieck mit dem rechten Winkel \gamma und der Ankathete und der Gegenkathete von \alpha Ein rechtwinkliges Dreieck ist ein Dreieck mit einem rechten Winkel.

Rechtwinkliges Dreieck und Regelmäßiges Polygon · Rechtwinkliges Dreieck und Stern (Geometrie) · Mehr sehen »

Regel von de L’Hospital

Mit der Regel von de L’Hospital (gesprochen) lassen sich Grenzwerte von Funktionen, die sich als Quotient zweier gegen Null konvergierender oder bestimmt divergierender Funktionen schreiben lassen, mithilfe der ersten Ableitungen dieser Funktionen berechnen.

Regel von de L’Hospital und Regelmäßiges Polygon · Regel von de L’Hospital und Stern (Geometrie) · Mehr sehen »

Schläfli-Symbol

Das Schläfli-Symbol, benannt nach dem Schweizer Mathematiker Ludwig Schläfli, wird in der Form \left\ benutzt, um reguläre Polygone, Polyeder und andere Vielflächner, auch in höheren Dimensionen, zu beschreiben.

Regelmäßiges Polygon und Schläfli-Symbol · Schläfli-Symbol und Stern (Geometrie) · Mehr sehen »

Sekans und Kosekans

Definitionen am Einheitskreis\overlineOT.

Regelmäßiges Polygon und Sekans und Kosekans · Sekans und Kosekans und Stern (Geometrie) · Mehr sehen »

Sinus und Kosinus

Werte von −1 bis 1 an. Sinus- und Kosinusfunktion (auch Cosinusfunktion) sind elementare mathematische Funktionen.

Regelmäßiges Polygon und Sinus und Kosinus · Sinus und Kosinus und Stern (Geometrie) · Mehr sehen »

Sinussatz

In der ebenen und sphärischen Trigonometrie stellt der Sinussatz eine Beziehung zwischen den Winkeln eines allgemeinen Dreiecks und den gegenüberliegenden Seiten her.

Regelmäßiges Polygon und Sinussatz · Sinussatz und Stern (Geometrie) · Mehr sehen »

Spiegelung (Geometrie)

Spiegelungen sind in der Geometrie bestimmte Kongruenzabbildungen der Zeichenebene oder des (euklidischen) Raumes.

Regelmäßiges Polygon und Spiegelung (Geometrie) · Spiegelung (Geometrie) und Stern (Geometrie) · Mehr sehen »

Symmetriegruppe

Vier reguläre Polygone und zwei weitere geometrische Figuren mit allen ihren Symmetrieelementen, den Kennzahlen ''n'' ihrer Rotations-/Drehsymmetrie und ihren Spiegelsymmetrieachsen (hier bedeutet ''n''.

Regelmäßiges Polygon und Symmetriegruppe · Stern (Geometrie) und Symmetriegruppe · Mehr sehen »

Tangens und Kotangens

Schaubild der Tangensfunktion (Argument ''x'' im Bogenmaß) Schaubild der Kotangensfunktion (Argument ''x'' im Bogenmaß) Tangens und Kotangens sind trigonometrische Funktionen und spielen in der Mathematik und ihren Anwendungsgebieten eine herausragende Rolle.

Regelmäßiges Polygon und Tangens und Kotangens · Stern (Geometrie) und Tangens und Kotangens · Mehr sehen »

Teilerfremdheit

Zwei natürliche Zahlen a und b sind teilerfremd (a \perp b), wenn es keine natürliche Zahl außer der Eins gibt, die beide Zahlen teilt.

Regelmäßiges Polygon und Teilerfremdheit · Stern (Geometrie) und Teilerfremdheit · Mehr sehen »

Trigonometrische Funktion

Sinus, Kosinus und Tangens ''r''.

Regelmäßiges Polygon und Trigonometrische Funktion · Stern (Geometrie) und Trigonometrische Funktion · Mehr sehen »

Umfang (Geometrie)

Umfang des Kreises:''U''.

Regelmäßiges Polygon und Umfang (Geometrie) · Stern (Geometrie) und Umfang (Geometrie) · Mehr sehen »

Umkreis

Unregelmäßiges Achteck mit Umkreis In der ebenen Geometrie ist ein Umkreis ein Kreis, der durch alle Eckpunkte eines Polygons (Vielecks) geht.

Regelmäßiges Polygon und Umkreis · Stern (Geometrie) und Umkreis · Mehr sehen »

Winkel

Ein Winkel ist in der Geometrie ein Teil der Ebene, der von zwei in der Ebene liegenden Strahlen (Halbgeraden) mit gemeinsamem Anfangspunkt begrenzt wird.

Regelmäßiges Polygon und Winkel · Stern (Geometrie) und Winkel · Mehr sehen »

Zyklische Gruppe

In der Gruppentheorie ist eine zyklische Gruppe eine Gruppe, die von einem einzelnen Element a erzeugt wird.

Regelmäßiges Polygon und Zyklische Gruppe · Stern (Geometrie) und Zyklische Gruppe · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Regelmäßiges Polygon und Stern (Geometrie)

Regelmäßiges Polygon verfügt über 189 Beziehungen, während Stern (Geometrie) hat 105. Als sie gemeinsam 50 haben, ist der Jaccard Index 17.01% = 50 / (189 + 105).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Regelmäßiges Polygon und Stern (Geometrie). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »