Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hexagonales Kristallsystem und Regelmäßiges Polygon

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Hexagonales Kristallsystem und Regelmäßiges Polygon

Hexagonales Kristallsystem vs. Regelmäßiges Polygon

Das hexagonale Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen der Kristallographie. Ein regelmäßiges Polygon, reguläres Polygon, regelmäßiges Vieleck, reguläres Vieleck oder Isogon (von, gleich und γωνία, Winkel) ist in der Geometrie ein ebenes Polygon, das sowohl gleichseitig als auch gleichwinklig ist.

Ähnlichkeiten zwischen Hexagonales Kristallsystem und Regelmäßiges Polygon

Hexagonales Kristallsystem und Regelmäßiges Polygon haben 2 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Prisma (Geometrie), Tetraeder.

Prisma (Geometrie)

Ein Prisma mit einem Sechseck als Grundfläche Ein Prisma (Mehrzahl: Prismen) ist ein geometrischer Körper, der durch Parallelverschiebung eines ebenen Polygons entlang einer nicht in dieser Ebene liegenden Geraden im Raum entsteht.

Hexagonales Kristallsystem und Prisma (Geometrie) · Prisma (Geometrie) und Regelmäßiges Polygon · Mehr sehen »

Tetraeder

Das (auch, vor allem süddeutsch, der) Tetraeder (von „vier“ und hédra „Sitz“, „Sessel“, „Gesäß“ bzw. übertragen „Seitenfläche“), auch Vierflächner oder Vierflach, ist ein dreidimensionales Simplex, ein Körper mit vier dreieckigen Seitenflächen.

Hexagonales Kristallsystem und Tetraeder · Regelmäßiges Polygon und Tetraeder · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Hexagonales Kristallsystem und Regelmäßiges Polygon

Hexagonales Kristallsystem verfügt über 40 Beziehungen, während Regelmäßiges Polygon hat 189. Als sie gemeinsam 2 haben, ist der Jaccard Index 0.87% = 2 / (40 + 189).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Hexagonales Kristallsystem und Regelmäßiges Polygon. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »