Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Augsburg und Reformation

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Augsburg und Reformation

Augsburg vs. Reformation

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen. Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Ähnlichkeiten zwischen Augsburg und Reformation

Augsburg und Reformation haben 51 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adel, Apokope (Sprachwissenschaft), Augsburger Interim, Augsburger Reichs- und Religionsfrieden, Baptisten, Buchdruck, Confessio Augustana, Deutsche Sprache, Dreißigjähriger Krieg, Englische Sprache, Evangelisch-lutherische Kirchen, Ferdinand I. (HRR), Franz I. (Frankreich), Frühkapitalismus, Freie und Reichsstädte, Fugger, Heiliges Römisches Reich, Hinrichtung, Karl V. (HRR), Kirchenmusik, Konfession, Liturgie, Lutherstadt Wittenberg, Martin Luther, Märtyrer, Mennoniten, Niederlande, Papst, Paris, Philipp Melanchthon, ..., Pilgram Marbeck, Prag, Protestantismus, Römisch-deutscher König, Römisch-katholische Kirche, Reformierte Kirchen, Reichstag zu Augsburg (1530), Reichstag zu Worms (1521), Reichstage zu Augsburg, Reichstage zu Speyer, Schmalkaldischer Krieg, Schweiz, Spanien, Täufer, Thomas Cajetan, Ungarn, Venedig, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Westfälischer Friede, Zürich. Erweitern Sie Index (21 mehr) »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Adel und Augsburg · Adel und Reformation · Mehr sehen »

Apokope (Sprachwissenschaft)

Als Apokope (von, ‚Weglassung‘; IPA) bezeichnet man in der Sprachwissenschaft den Wegfall eines unbetonten Endvokals (Sprachlaut) oder einer unbetonten Endsilbe eines Wortes am Wortende, Bsp.: im Haus.

Apokope (Sprachwissenschaft) und Augsburg · Apokope (Sprachwissenschaft) und Reformation · Mehr sehen »

Augsburger Interim

Augsburg um 1550 (Gemälde von Heinrich Vogtherr d. J.) Als Augsburger Interim oder auch nur als Interim (hier „Übergangsregelung“) wird eine Verordnung Kaiser Karls V. bezeichnet, mit der er nach dem Sieg über den Schmalkaldischen Bund seine religionspolitischen Ziele im Heiligen Römischen Reich durchsetzen wollte.

Augsburg und Augsburger Interim · Augsburger Interim und Reformation · Mehr sehen »

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden

Detail der Vertragsurkunde mit der Unterschrift und dem Siegel Kaiser Ferdinands I. Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt. Als Augsburger Reichs- und Religionsfrieden (oft kurz Augsburger Religionsfrieden) wird ein Reichsgesetz des Heiligen Römischen Reichs bezeichnet, das den Anhängern der Confessio Augustana (eines Bekenntnistextes der lutherischen Reichsstände) dauerhaft ihre Besitzstände und freie Religionsausübung zugestand.

Augsburg und Augsburger Reichs- und Religionsfrieden · Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Reformation · Mehr sehen »

Baptisten

Eine Baptistenkirche in Saint Helier, Jersey Als Baptisten werden Mitglieder einer evangelischen Konfessionsfamilie bezeichnet, zu deren besonderen Merkmalen die ausschließliche Praxis der Gläubigentaufe ebenso gehört wie die Betonung der Ortsgemeinde, die selbst für ihr Leben und ihre Lehre verantwortlich ist (Kongregationalismus).

Augsburg und Baptisten · Baptisten und Reformation · Mehr sehen »

Buchdruck

Buchdruck im 16. Jahrhundert Der Buchdruck ist ein mechanischer Prozess, bei dem Schriften und Bilder in großer Anzahl auf ebenen Flächen, meist aus Papier, reproduziert werden.

Augsburg und Buchdruck · Buchdruck und Reformation · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Augsburg und Confessio Augustana · Confessio Augustana und Reformation · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Augsburg und Deutsche Sprache · Deutsche Sprache und Reformation · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Augsburg und Dreißigjähriger Krieg · Dreißigjähriger Krieg und Reformation · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Augsburg und Englische Sprache · Englische Sprache und Reformation · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Augsburg und Evangelisch-lutherische Kirchen · Evangelisch-lutherische Kirchen und Reformation · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Augsburg und Ferdinand I. (HRR) · Ferdinand I. (HRR) und Reformation · Mehr sehen »

Franz I. (Frankreich)

Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet), auch genannt der Ritterkönig, frz. François Ier, le Roi-Chevalier, war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Augsburg und Franz I. (Frankreich) · Franz I. (Frankreich) und Reformation · Mehr sehen »

Frühkapitalismus

Der Frühkapitalismus (auch als Handelskapitalismus bezeichnet) ist ein von dem deutschen Soziologen und Ökonomen Werner Sombart in seiner Geschichte Der moderne Kapitalismus von 1902 geprägter Begriff, der eine volkswirtschaftliche Gesellschaftsform beschreibt, die sich im noch vorherrschenden Feudalismus von diesem prinzipiell darin unterschied, dass das Geld und das Privateigentum von Produktionsmitteln gegenüber dem Besitz an Grund und Boden an Bedeutung gewonnen hatte.

Augsburg und Frühkapitalismus · Frühkapitalismus und Reformation · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Augsburg und Freie und Reichsstädte · Freie und Reichsstädte und Reformation · Mehr sehen »

Fugger

Wappen der Familie Fugger Die Fugger sind ein schwäbisches Kaufmannsgeschlecht, das seit der Zuwanderung Hans Fuggers aus Graben im Jahr 1367 in Augsburg ansässig war.

Augsburg und Fugger · Fugger und Reformation · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Augsburg und Heiliges Römisches Reich · Heiliges Römisches Reich und Reformation · Mehr sehen »

Hinrichtung

Hinrichtungen 2006 in einigen Ländern laut Amnesty InternationalAmnesty International: http://www.amnesty.org/ (Englisch). Anzahl der Hinrichtungen in den USA, 1608 bis 2009 Eine Hinrichtung, im Sprachgebrauch auch Exekution, ist die vorsätzliche Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von der Justiz eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe.

Augsburg und Hinrichtung · Hinrichtung und Reformation · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Augsburg und Karl V. (HRR) · Karl V. (HRR) und Reformation · Mehr sehen »

Kirchenmusik

Kirchenmusik (auch Sakralmusik oder) als musikalischer Funktionsbegriff ist die zur Aufführung im kirchlichen Gottesdienst bestimmte Vokal- und Instrumentalmusik.

Augsburg und Kirchenmusik · Kirchenmusik und Reformation · Mehr sehen »

Konfession

Als Konfession (‚Geständnis‘, ‚Bekenntnis‘, ‚Beichte‘) wird im heutigen Sprachgebrauch eine Untergruppe innerhalb einer Religion (ursprünglich nur der christlichen) bezeichnet, die sich in Lehre, Organisation oder Praxis von anderen Untergruppen unterscheidet.

Augsburg und Konfession · Konfession und Reformation · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Augsburg und Liturgie · Liturgie und Reformation · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Augsburg und Lutherstadt Wittenberg · Lutherstadt Wittenberg und Reformation · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Augsburg und Martin Luther · Martin Luther und Reformation · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Augsburg und Märtyrer · Märtyrer und Reformation · Mehr sehen »

Mennoniten

Menno Simons, Reformator und Namensgeber (aber nicht Gründer) der Mennoniten Eine Mennonitenkirche in Indien Musikgruppe ''(Praise team)'' in einem Gottesdienst einer kanadischen Mennoniten-Brüdergemeinde ''(Canadian Conference of Mennonite Brethren Churches)'' Mennoniten sind eine evangelische Freikirche, die auf die Täuferbewegungen der Reformationszeit zurückgeht.

Augsburg und Mennoniten · Mennoniten und Reformation · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Augsburg und Niederlande · Niederlande und Reformation · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Augsburg und Papst · Papst und Reformation · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Augsburg und Paris · Paris und Reformation · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Augsburg und Philipp Melanchthon · Philipp Melanchthon und Reformation · Mehr sehen »

Pilgram Marbeck

Pilgram Marbeck, häufig auch Marpeck geschrieben (* um 1495 in Rattenberg / Tirol; † zwischen 31. Oktober und 7. November 1556 in Augsburg), war eine führende Persönlichkeit der süddeutschen Täuferbewegung.

Augsburg und Pilgram Marbeck · Pilgram Marbeck und Reformation · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Augsburg und Prag · Prag und Reformation · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Augsburg und Protestantismus · Protestantismus und Reformation · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Augsburg und Römisch-deutscher König · Römisch-deutscher König und Reformation · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Augsburg und Römisch-katholische Kirche · Römisch-katholische Kirche und Reformation · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Augsburg und Reformierte Kirchen · Reformation und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Reichstag zu Augsburg (1530)

Einzug des Kaisers in Augsburg. Die Reiter, von links: Erzherzog Ferdinand, Karl V., Pfalzgraf Friedrich, Legat Campeggi (Jörg Breu der Ältere 1530, Herzog Anton Ulrich Museum) Der Augsburger Reichstag von 1530 war ein Reichstag des Heiligen Römischen Reiches während der Regierungszeit des Kaisers Karl V. aus dem Hause Habsburg.

Augsburg und Reichstag zu Augsburg (1530) · Reformation und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Reichstag zu Worms (1521)

Der Reichstag zu Worms des Jahres 1521 war der erste Reichstag, den Kaiser Karl V. nach seiner Wahl und Krönung einberief.

Augsburg und Reichstag zu Worms (1521) · Reformation und Reichstag zu Worms (1521) · Mehr sehen »

Reichstage zu Augsburg

Im Heiligen Römischen Reich fanden seit dem 12. Jahrhundert Reichstage in Augsburg statt, die aus den Hoftagen des Kaisers hervorgegangen waren.

Augsburg und Reichstage zu Augsburg · Reformation und Reichstage zu Augsburg · Mehr sehen »

Reichstage zu Speyer

Ratshofes zu Speyer 1789, in dem mehrere Reichstage abgehalten wurden; rechts die zugemauerte Tür zur Audienzstube des Reichskammergerichts. Aquarell von Franz Stöber Reichstage zu Speyer wurden im Laufe der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zunächst als Hoftage (bis 1495) seit der Zeit der Salier mehr als fünfzig abgehalten.

Augsburg und Reichstage zu Speyer · Reformation und Reichstage zu Speyer · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg wurde von 1546 bis 1547 von Kaiser Karl V. gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis protestantischer Landesfürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen, geführt.

Augsburg und Schmalkaldischer Krieg · Reformation und Schmalkaldischer Krieg · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Augsburg und Schweiz · Reformation und Schweiz · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Augsburg und Spanien · Reformation und Spanien · Mehr sehen »

Täufer

Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, die nach 1520 in den deutsch- und niederländischsprachigen Teilen Europas entstand und zum linken Flügel der Reformation gerechnet wird.

Augsburg und Täufer · Reformation und Täufer · Mehr sehen »

Thomas Cajetan

Kardinal Tomaso de Vio, genannt Cajetan (Porträt – Kupferstich) Thomas Cajetan OP (* 20. Februar 1469 als Jacopo de Vio in Gaeta, daher der Herkunftsname Gaëtanus, Gaetano oder Cajetan; † 10. August 1534 in Rom) war von 1508 bis 1518 Ordensgeneral der Dominikaner, Kardinal der Titelkirche Santa Prassede, päpstlicher Legat und Begründer des Neuthomismus in der Renaissance.

Augsburg und Thomas Cajetan · Reformation und Thomas Cajetan · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Augsburg und Ungarn · Reformation und Ungarn · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Augsburg und Venedig · Reformation und Venedig · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Augsburg und Vereinigte Staaten · Reformation und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Augsburg und Vereinigtes Königreich · Reformation und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Augsburg und Westfälischer Friede · Reformation und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Augsburg und Zürich · Reformation und Zürich · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Augsburg und Reformation

Augsburg verfügt über 1445 Beziehungen, während Reformation hat 662. Als sie gemeinsam 51 haben, ist der Jaccard Index 2.42% = 51 / (1445 + 662).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Augsburg und Reformation. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »