Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Radziwiłł

Index Radziwiłł

Wappen der Fürsten und Prinzen Radziwiłł Wappenvariante (Wappengemeinschaft Trąby) Radziwiłł ist der Name eines polnisch-litauischen Adelsgeschlechts, das später auch in Preußen beheimatet war.

105 Beziehungen: Adelslexicon der Preußischen Monarchie, Anthony Radziwill, Anton von Radziwill, Antoni Henryk Radziwiłł, Antonin (Przygodzice), Arkadia (Garten), Barbara Radziwiłł, Belarus, Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Biržai, Bogusław Radziwiłł, Boguslaw von Radziwill, Bojaren, Christoph Radziwiłł, Czartoryski (Adelsgeschlecht), Edmund von Radziwill, Elisa Radziwiłł, Ernst Heinrich Kneschke, Fürst, Ferdinand von Radziwill, Friedrich Wilhelm Euler (Genealoge), Günther Stökl, Genealogisches Handbuch des Adels, Generalgouverneur, Georg Radziwill (Kardinal), Gothaischer Hofkalender, Großfürst, Großfürstentum Litauen, Helena Radziwiłłowa, Herzogtum Preußen, Hetman, Hieronim Wincenty Radziwiłł, Jagiellonen, Janusz Radziwiłł (1579–1620), Janusz Radziwiłł (1612–1655), Janusz Radziwiłł (Politiker), Jerzy Radziwill, Justus Perthes, Karol Stanisław Radziwiłł, Karol Stanisław Radziwiłł (Großkanzler), Kastellan, Königreich Polen, Konstanty Radziwiłł, Krakau, Krzysztof Mikołaj Radziwiłł, Lee Radziwill, Leopold von Ledebur (Historiker), Leopold von Zedlitz-Neukirch, Liste der Bischöfe von Luzk, Liste der Erzbischöfe von Vilnius, ..., Liste der polnischen Wappengemeinschaften, Litauischer Adel, Livland, Lublin, Lubomirski, Luise Charlotte Radziwill, Luise von Preußen (1770–1836), Magnat, Manfred Hellmann (Historiker), Marie von Radziwiłł, Mark Brandenburg, Maximilian I. (HRR), Michał Gedeon Radziwiłł, Michał Hieronim Radziwiłł, Michał Kazimierz Radziwiłł, Michael Kasimir Radziwiłł, Mikołaj Faustyn Radziwiłł, Mikołaj Krzysztof Radziwiłł, Mikołaj Radziwiłł Czarny, Mikołaj Radziwiłł Rudy, Nawahrudak, Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon, Neues Preussisches Adels-Lexicon, Novemberaufstand, Olyka, Polen-Litauen, Polnisch-Litauische Union, Präsidentenpalast (Warschau), Preußen, Radywyliw, Radziwiłł-Chronik, Radziwill, Reichsfürst, Sapieha (Adelsgeschlecht), Schloss Mir, Schloss Nieborów, Schloss Njaswisch, Sejmmarschall, Semgallen, Sigismund II. August, Smolensk, Starke Verlag, Statthalter, Szlachta, Tadeusz Nowakowski, Trakai, Ukraine, Union von Horodło, Vilnius, Wahlmonarchie, Walter von Hueck, Wiener Fürstentag, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm von Radziwill, Woiwode. Erweitern Sie Index (55 mehr) »

Adelslexicon der Preußischen Monarchie

Das Adelslexicon der Preußischen Monarchie ist ein sich mit dem preußischen Adel befassendes Nachschlagewerk in drei Bänden.

Neu!!: Radziwiłł und Adelslexicon der Preußischen Monarchie · Mehr sehen »

Anthony Radziwill

Anthony Radziwill, geboren als Antoni Stanisław Albrecht Radziwiłł (* 4. August 1959 in Lausanne; † 10. August 1999 in New York City) war ein US-amerikanischer Filmemacher.

Neu!!: Radziwiłł und Anthony Radziwill · Mehr sehen »

Anton von Radziwill

Anton Fürst von Radziwill, 1901 Anton Wilhelm Fürst Radziwill (poln. Antoni Wilhelm Radziwiłł, lit. Antanas Vilhelmas Radvila) (* 31. Juli 1833 in Teplitz; † 16. Dezember 1904 in Berlin) war ein preußischer General der Artillerie sowie langjähriger Generaladjutant und Vertrauter des preußischen Königs und späteren Kaisers Wilhelm I.

Neu!!: Radziwiłł und Anton von Radziwill · Mehr sehen »

Antoni Henryk Radziwiłł

Le chevalier de Chateaubourg: Antoni Henryk Radziwiłł, 1797, Louvre. Friedrich Oldermann nach Franz Krüger: Antoni Henryk Radziwiłł, um 1830. Antoni Henryk Radziwiłł oder deutsch Fürst Anton Heinrich Radziwill (* 13. Juni 1775 in Wilna; † 7. April 1833 in Berlin), seit 1814 Majoratsherr in Njaswisch und Olyka, war ein polnisch-litauischer und preußischer Politiker (Fürst und Statthalter), Großgrundbesitzer, Musiker und Komponist.

Neu!!: Radziwiłł und Antoni Henryk Radziwiłł · Mehr sehen »

Antonin (Przygodzice)

Inneres des Jagdschlosses, Mai 2023 Denkmal Frederyk Chopin Antonin (deutsch Antonin, 1939–1943 Antonshof) ist ein Ort mit 484 Einwohnern (2003) in der Gemeinde Przygodzice, Landkreis Ostrowski in der Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Radziwiłł und Antonin (Przygodzice) · Mehr sehen »

Arkadia (Garten)

Tempel der Diana, Vorderfront mit Treppe zum See. Römischer Aquädukt, eine künstliche Ruine. Steinbogen, im Hintergrund rückwärtiges Portal des Tempels der Diana. Markgrafenhaus und Steinbogen. Arkadia ist ein von Helena Radziwiłłowa (1753–1821) angelegter Englischer Landschaftsgarten beim gleichnamigen Dorf zwischen Łowicz und Nieborów, 80 Kilometer westlich von Warschau.

Neu!!: Radziwiłł und Arkadia (Garten) · Mehr sehen »

Barbara Radziwiłł

Lucas Cranach dem Jüngeren) Barbara Radziwiłł (auch Barbara Radziwiłłówna,; * 6. Dezember 1520 in Wilna; † 8. Mai 1551 in Krakau) war eine Adelige aus dem litauischen Adelsgeschlecht der Radziwiłł (lit. Radvila).

Neu!!: Radziwiłł und Barbara Radziwiłł · Mehr sehen »

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Neu!!: Radziwiłł und Belarus · Mehr sehen »

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon

Einige Bände des BBKL Das Biographisch-Bibliographische Kirchenlexikon (BBKL) ist ein biobibliographisches Nachschlagewerk zur Kirchengeschichte, das 1975 von dem evangelischen Theologen und Schriftsteller Friedrich Wilhelm Bautz begründet wurde.

Neu!!: Radziwiłł und Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon · Mehr sehen »

Biržai

Biržai (deutsch Birsen, lettisch Birži, polnisch Birże) ist eine Stadt im Norden Litauens unweit der Grenze zu Lettland.

Neu!!: Radziwiłł und Biržai · Mehr sehen »

Bogusław Radziwiłł

Boguslaus Radziwill (kolorierter Druck auf Velinpapier von Jeremias Falck nach einem Gemälde von Daniel Schultz, 1654) Bogusław Radziwiłł (litauisch Boguslavas Radvila, deutsch Boguslaus Radziwill; * 3. Mai 1620 in Danzig; † 31. Dezember 1669 bei Königsberg i. Pr.) war als Herzog von Birsen und Dubinki ein litauischer Magnat in Polen-Litauen.

Neu!!: Radziwiłł und Bogusław Radziwiłł · Mehr sehen »

Boguslaw von Radziwill

Bogusław Fryderyk Radziwiłł Boguslaw Fürst von Radziwill, vollständig Boguslaw Fryderyk Wilhelm Ludwik Mariusz Ferdynand August Radziwill, (* 3. Januar 1809 in Königsberg; † 2. Januar 1873 in Berlin) war Angehöriger des polnisch-preußischen Fürstenhauses Radziwill, preußischer Generalleutnant und später Berliner Kommunalpolitiker.

Neu!!: Radziwiłł und Boguslaw von Radziwill · Mehr sehen »

Bojaren

Russische Bojaren im 16.–17. Jahrhundert Bojaren oder Boljaren waren Adelige unterhalb des Ranges eines Fürsten (Knjas) oder Zaren.

Neu!!: Radziwiłł und Bojaren · Mehr sehen »

Christoph Radziwiłł

Christoph Radziwiłł Christoph Radziwiłł (auch Christoph „der Jüngere“ Radziwiłł, polnisch Krzysztof „Młodszy“ Radziwiłł, litauisch Kristupas „Jaunasis“ Radvila; * 22. März 1585 in Biržai; † 19. November 1640 in Svėdasai) war ein litauischer Adeliger, Offizier und Beamter im Staatsdienst aus dem Adelsgeschlecht der Radziwiłł (lit. Radvila).

Neu!!: Radziwiłł und Christoph Radziwiłł · Mehr sehen »

Czartoryski (Adelsgeschlecht)

Wappen der Fürsten Czartoryski Czartoryski ist der Name eines bedeutenden polnisch-litauischen Magnatengeschlechts im Fürstenstand, das seine Abstammung auf Gediminas, Großfürst von Litauen († 1341), zurückführt.

Neu!!: Radziwiłł und Czartoryski (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Edmund von Radziwill

Prinz Edmund von Radziwill (1842–1895). Photographie von Leopold Haase & Comp., Berlin. um 1874 Prinz Edmund von Radziwill (* 6. September 1842 in Teplitz; † 9. August 1895 in Beuron) war ein deutscher Theologe, Politiker und Mönch.

Neu!!: Radziwiłł und Edmund von Radziwill · Mehr sehen »

Elisa Radziwiłł

Prinzessin Elisa Radziwill nach einem Aquarell von Ludwig Sebbers, 1835 Prinzessin Elisa Radziwill (Elisa Friederike Luise Martha; * 28. Oktober 1803 in Berlin; † 27. September 1834 in Bad Freienwalde (Oder)) ging in die Geschichte als erste Liebe des Kaisers Wilhelm I. ein.

Neu!!: Radziwiłł und Elisa Radziwiłł · Mehr sehen »

Ernst Heinrich Kneschke

Ernst Heinrich Kneschke (* 27. August 1798 in Zittau; † 2. Dezember 1869 in Leipzig) war ein deutscher Heraldiker, Augenarzt und Schriftsteller.

Neu!!: Radziwiłł und Ernst Heinrich Kneschke · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Radziwiłł und Fürst · Mehr sehen »

Ferdinand von Radziwill

Ferdinand Fürst von Radziwill (1834–1926). Photographie von Heinrich Graf, Berlin. um 1874 Ferdinand Fürst Radziwill (eigentlich Ferdynand Fryderyk książę Radziwiłł; * 19. Oktober 1834 in Berlin; † 28. Februar 1926 in Rom) war Fideikommissbesitzer, Standesherr der Grafschaft Przygodzice (Provinz Posen) und einer der führenden Politiker der polnischen Minderheit im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Radziwiłł und Ferdinand von Radziwill · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Euler (Genealoge)

Friedrich Wilhelm Euler (* 19. Mai 1908 in Bensheim; † 14. Februar 1995 ebenda) war ein deutscher Archivar, Nationalsozialist und antisemitischer Genealoge.

Neu!!: Radziwiłł und Friedrich Wilhelm Euler (Genealoge) · Mehr sehen »

Günther Stökl

Günther Stökl (* 16. Januar 1916 in Wien; † 20. März 1998 in Köln) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Radziwiłł und Günther Stökl · Mehr sehen »

Genealogisches Handbuch des Adels

Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) ist ein Nachschlagewerk, das von 1951 bis 2015 im C. A. Starke Verlag erschienen ist und von der Stiftung Deutsches Adelsarchiv herausgegeben wurde.

Neu!!: Radziwiłł und Genealogisches Handbuch des Adels · Mehr sehen »

Generalgouverneur

Ein Generalgouverneur ist der oberste Verwaltungsbeamte eines großen Gebietes, insbesondere im kolonialen Kontext benutzt.

Neu!!: Radziwiłł und Generalgouverneur · Mehr sehen »

Georg Radziwill (Kardinal)

Georg Kardinal Radziwill Fürstenwappen der Radzeiwill, der Wappenschild war auch Kardinalswappen umgeben mit den Insignien, Galero und Quasten Radziwill-Grabmal (Pius Weloński), Szafraniec-Kapelle der Wawel-Kathedrale, Krakau Georg Radziwill (polnisch Jerzy Radziwiłł, * 31. Mai 1556 in Vilnius, Litauen; † 21. Januar 1600 in Rom; deutsch Georg Radziwill, litauisch auch Jurgis Radvila) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Radziwiłł und Georg Radziwill (Kardinal) · Mehr sehen »

Gothaischer Hofkalender

Gothaischer Hofkalender hieß eine Buchreihe des Justus Perthes Verlages, benannt nach seinem Verlagsort Gotha und als „der Gotha“ weltbekannt geworden.

Neu!!: Radziwiłł und Gothaischer Hofkalender · Mehr sehen »

Großfürst

Den Herrschertitel Großfürst (russisch Великий Князь als Titel eines bestimmten Herrschers, in normalem Text великий князь – weliki knjas) trugen Herrscher zu verschiedenen Zeiten.

Neu!!: Radziwiłł und Großfürst · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: Radziwiłł und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Helena Radziwiłłowa

Élisabeth Vigée-Lebrun: Helena Radziwiłłowa, 1802–1805, Warschau. Fürstin Helena Radziwiłłowa geborene Przezdziecka (* 6. Januar 1753 in Vilnius, Großfürstentum Litauen; † 1. April 1821 in Warschau, Kongresspolen) war eine litauische Adlige.

Neu!!: Radziwiłł und Helena Radziwiłłowa · Mehr sehen »

Herzogtum Preußen

Karte des Herzogtums Preußen (dunkelgelb) Das Herzogtum Preußen (Polnisch: Księstwo Pruskie) oder Herzoglich Preußen (Polnisch: Prusy Książęce) war ein von 1525 bis 1701 bestehendes Staatswesen, das mehrheitlich aus dem zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel liegenden Teil des Deutschordensstaates entstanden war.

Neu!!: Radziwiłł und Herzogtum Preußen · Mehr sehen »

Hetman

Jan Zamoyski zu Pferd, erster Großhetman der polnischen Krone, das Symbol der Hetmanswürde in der rechten Hand haltend, den Hetmansstab. Hetman Petro Konaschewytsch-Sahaidatschnyj, anonymes Porträt aus dem 18. Jahrhundert Der Dienstgrad des Hetman leitet sich aus der altmitteldeutschen Bezeichnung für den Hauptmann ab.

Neu!!: Radziwiłł und Hetman · Mehr sehen »

Hieronim Wincenty Radziwiłł

Fürst Hieronim Wincenty Radziwiłł mit seinem Sohn Dominik, unbezeichnetes Doppelporträt, um 1785 Biała Podlaska, Schlossturm und Radziwiłł-Park Fürst Hieronim Wincenty Radziwiłł (* 11. Mai 1759 in Nieśwież; † 18. September 1786) war ein polnisch-litauischer Adliger.

Neu!!: Radziwiłł und Hieronim Wincenty Radziwiłł · Mehr sehen »

Jagiellonen

Das Lothringer Kreuz, das Dynastiewappen der Jagiellonen Die Jagiellonen (auch Jagellonen) waren eine im Mannesstamm aus Litauen stammende Nebenlinie des Hauses Gediminas und eine europäische Dynastie, die von 1386 bis 1572 die polnischen Könige und die Großfürsten von Litauen stellte.

Neu!!: Radziwiłł und Jagiellonen · Mehr sehen »

Janusz Radziwiłł (1579–1620)

Janusz Radziwill Janusz VI.

Neu!!: Radziwiłł und Janusz Radziwiłł (1579–1620) · Mehr sehen »

Janusz Radziwiłł (1612–1655)

Reichsfürst und Großhetman von Litauen, Janusz Radziwiłł, den Hetmansstab in der linken Hand haltend Janusz Radziwiłł (litauisch Jonušas Radvila; * 12. Dezember 1612 in Papilys; † 31. Dezember 1655 in Tykocin) war ein litauischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst, Feldherr sowie Reichsfürst des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Radziwiłł und Janusz Radziwiłł (1612–1655) · Mehr sehen »

Janusz Radziwiłł (Politiker)

Janusz Radziwill, vor 1919 Janusz Franciszek Radziwiłł oder Fürst Janusz Radziwiłł (* 3. September 1880 in Berlin; † 4. Oktober 1967 in Warschau) war ein polnischer Großgrundbesitzer und konservativer Politiker.

Neu!!: Radziwiłł und Janusz Radziwiłł (Politiker) · Mehr sehen »

Jerzy Radziwill

Jerzy Herkules Radziwiłł Jerzy (Georg) „Herkules“ Radziwiłł (litauisch Jurgis Radvila I Herkulis; * 1480; † April 1541) war ein litauischer Aristokrat, Beamter im Staatsdienst und Feldherr des Großfürstentums Litauen.

Neu!!: Radziwiłł und Jerzy Radziwill · Mehr sehen »

Justus Perthes

Johann Georg Justus Perthes Johann Georg Justus Perthes (* 11. September 1749 in Rudolstadt; † 1. Mai 1816 in Gotha) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Radziwiłł und Justus Perthes · Mehr sehen »

Karol Stanisław Radziwiłł

Fürst Karol Stanisław Radziwiłł Wappen des Hauses Radziwiłł, Wappengemeinschaft Trąby Fürst Karol Stanisław Radziwiłł (Litauisch: Karolis Stanislovas Radvila; * 27. Februar 1734 in Nieśwież; † 21. November 1790 in Biała Podlaska) war ein polnisch-litauischer Adliger, Woiwode von Wilna und Starost von Lemberg.

Neu!!: Radziwiłł und Karol Stanisław Radziwiłł · Mehr sehen »

Karol Stanisław Radziwiłł (Großkanzler)

Karol Stanisław Radziwiłł Fürst Karol Stanisław Radziwiłł (litauisch Karolis Stanislovas Radvila) (* 27. November 1669 in Krakau; † 2. August 1719 in Biała Podlaska) war ein Magnat aus dem Haus Radziwill und Großkanzler von Litauen.

Neu!!: Radziwiłł und Karol Stanisław Radziwiłł (Großkanzler) · Mehr sehen »

Kastellan

Der Kastellan (im 13. Jahrhundert, von mittellateinisch castellanus ‚zur Burg gehörig‘, von ‚Burg‘, französisch „châtelain“) ist ein Aufsichtsbeamter eines größeren Anwesens, z. B.

Neu!!: Radziwiłł und Kastellan · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Radziwiłł und Königreich Polen · Mehr sehen »

Konstanty Radziwiłł

Konstanty Radziwiłł Konstanty Radziwiłł (* 9. Januar 1958 in Breslau) ist ein polnischer Arzt, Doktor der Medizin, von 2001 bis 2010 Vorsitzender des Ärzterates, Senator der IX.

Neu!!: Radziwiłł und Konstanty Radziwiłł · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Radziwiłł und Krakau · Mehr sehen »

Krzysztof Mikołaj Radziwiłł

Krzysztof Mikołaj Radziwiłł ''(Gemälde von Marcello Bacciarelli, 1781)'' Krzysztof Mikołaj Radziwiłł (gen. Piorun, der Donnerer, Kristupas Radvila Perkūnas; * 1547 in Vilnius; † 20. November 1603 in Łosośna) war ein litauischer Aristokrat, hochrangiger Funktionsträger und Militärbefehlshaber in Polen-Litauen.

Neu!!: Radziwiłł und Krzysztof Mikołaj Radziwiłł · Mehr sehen »

Lee Radziwill

Lee Radziwill (links) in Indien, 1962 Caroline Lee Radziwill (* 3. März 1933 in Southampton auf Long Island als Caroline Lee Bouvier; † 15. Februar 2019 in New York City) war eine US-amerikanische Innenarchitektin, Schauspielerin und Autorin.

Neu!!: Radziwiłł und Lee Radziwill · Mehr sehen »

Leopold von Ledebur (Historiker)

Leopold Freiherr von Ledebur Neues Museum) Leopold Karl Wilhelm August Freiherr von Ledebur (* 2. Juli 1799 zu Berlin; † 17. November 1877 in Potsdam) war ein deutscher Historiker, Adelsforscher und Heraldiker.

Neu!!: Radziwiłł und Leopold von Ledebur (Historiker) · Mehr sehen »

Leopold von Zedlitz-Neukirch

Ernst Leopold von Zedlitz-Neukirch (* 7. Juli 1792 in Tiefhartmannsdorf bei Schönau an der Katzbach, Niederschlesien; † 26. Oktober 1864 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Statistiker und Historiker.

Neu!!: Radziwiłł und Leopold von Zedlitz-Neukirch · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Luzk

Die Liste der römisch-katholischen Bischöfe von Luzk nennt die Bischöfe des Bistums Luzk (Łuck) seit 1371 und des Bistums Wladimir (Włodzimierz) von 1358 bis 1425 in der heutigen Ukraine.

Neu!!: Radziwiłł und Liste der Bischöfe von Luzk · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Vilnius

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Vilnius (Litauen).

Neu!!: Radziwiłł und Liste der Erzbischöfe von Vilnius · Mehr sehen »

Liste der polnischen Wappengemeinschaften

Wappengemeinschaft bezeichnet eine Organisationsform des polnischen Adels.

Neu!!: Radziwiłł und Liste der polnischen Wappengemeinschaften · Mehr sehen »

Litauischer Adel

Der litauische Adel war ein gesetzlich privilegierter Stand im Großfürstentum Litauen, bestehend aus litauischen und einigen ruthenischen Adelsfamilien.

Neu!!: Radziwiłł und Litauischer Adel · Mehr sehen »

Livland

Livland, veraltet auch Liefland und Eifland,,,, ist der Name einer historischen Landschaft im Baltikum.

Neu!!: Radziwiłł und Livland · Mehr sehen »

Lublin

Lublin (jidd. לובלין Lublin) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Woiwodschaft im Osten Polens und liegt rund 160 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Radziwiłł und Lublin · Mehr sehen »

Lubomirski

Wappen des Fürstengeschlechts Lubomirski (Szreniawa ohne Kreuz) Fürst Jerzy Sebastian Lubomirski Fürst Stanisław Herakliusz Lubomirski Fürst Jan Kazimierz Lubomirski Fürst Jerzy Aleksander Lubomirski Fürst Jerzy Ignacy Lubomirski Fürst Stanisław Herakliusz Lubomirski Fürst Teodor Lubomirski Fürst Hieronim Augustyn Lubomirski Lubomirski ist der Name eines bedeutenden polnischen Hochadelsgeschlechts.

Neu!!: Radziwiłł und Lubomirski · Mehr sehen »

Luise Charlotte Radziwill

Luise Charlotte Radziwill, Ölgemälde um 1681, anonym Prinzessin Luise Charlotte Radziwill (auch: Louise Caroline (von) Radziwill, litauisch: Liudvika Karolina Radvilaitė, polnisch: Ludwika Karolina Radziwiłł) (* 27. Februar 1667 in Königsberg; † 25. März 1695 in Brieg) war die Alleinerbin der calvinistischen Linie des Hauses Radziwiłł im Großfürstentum Litauen.

Neu!!: Radziwiłł und Luise Charlotte Radziwill · Mehr sehen »

Luise von Preußen (1770–1836)

Prinzessin Friederike Luise Dorothea Philippine von Preußen, Pastell von Élisabeth Vigée-Lebrun, 1801 Friederike Dorothea Luise Philippine von Preußen (* 24. Mai 1770 in Berlin; † 7. Dezember 1836 in Berlin) war eine preußische Prinzessin und durch Heirat Fürstin Radziwiłł.

Neu!!: Radziwiłł und Luise von Preußen (1770–1836) · Mehr sehen »

Magnat

Stefan Czarniecki, ein polnischer Magnat des 17. Jahrhunderts Als Magnat wird seit dem 20.

Neu!!: Radziwiłł und Magnat · Mehr sehen »

Manfred Hellmann (Historiker)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Manfred Hellmann (* 24. Juni 1912 in Riga; † 12. Juni 1992 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Radziwiłł und Manfred Hellmann (Historiker) · Mehr sehen »

Marie von Radziwiłł

Fürstin Marie Radziwiłł Marie Dorothea Fürstin von Radziwiłł, geb.

Neu!!: Radziwiłł und Marie von Radziwiłł · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Radziwiłł und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Radziwiłł und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Michał Gedeon Radziwiłł

Herzogtums Warschau. Michał Gedeon Radziwiłł in späteren Jahren. Fürst Michał Gedeon Radziwiłł (* 24. September 1778 in Warschau; † 24. Mai 1850 ebendort) war ein polnisch-litauischer General.

Neu!!: Radziwiłł und Michał Gedeon Radziwiłł · Mehr sehen »

Michał Hieronim Radziwiłł

Anton Graff: Michał Hieronim Radziwiłł, 1785, Warschau. Fürst Michał Hieronim Radziwiłł (* 10. Oktober 1744; † 28. März 1831) war ein polnisch-litauischer Magnat.

Neu!!: Radziwiłł und Michał Hieronim Radziwiłł · Mehr sehen »

Michał Kazimierz Radziwiłł

Michał Kazimierz Radziwiłł Rybeńko (litauisch: Mykolas Kazimieras Radvila) (* 13. Juni 1702 in Olyka; † 15. Mai 1762 in Nieśwież) war ein Magnat aus dem Hause Radziwiłł, Großhetman des Großfürstentums Litauen und Woiwode von Wilna.

Neu!!: Radziwiłł und Michał Kazimierz Radziwiłł · Mehr sehen »

Michael Kasimir Radziwiłł

Fürst Michael Kasimir Radziwiłł Michael Kasimir Radziwiłł (* 26. Oktober 1635 in Njaswisch, damals Großfürstentum Litauen; † 23. November 1680 in Bologna, damals Kirchenstaat) war ein litauischer Adeliger, Magnat, Staatsmann, Heerführer und Reichsfürst im Heiligen Römischen Reich aus dem Adelsgeschlecht der Radziwiłł.

Neu!!: Radziwiłł und Michael Kasimir Radziwiłł · Mehr sehen »

Mikołaj Faustyn Radziwiłł

Mikołaj Faustyn Radziwiłł Mikołaj Faustyn Radziwiłł (* 21. Mai 1688 in Dsjatlawa; † 2. Februar 1746 in Dsjatlawa) war ein sächsisch-polnischer Generalmajor und polnisch-litauischer Staatsmann.

Neu!!: Radziwiłł und Mikołaj Faustyn Radziwiłł · Mehr sehen »

Mikołaj Krzysztof Radziwiłł

Mikołaj Krzysztof Radziwiłł Mikołaj Krzysztof Radziwiłł (gen. Sierotka; lit. Mikalojus Kristupas Radvila, dt. Nikolaus Christoph Radziwill; * 2. August 1549 in Ćmielów; † 28. Februar 1616 in Neswisch) war ein hochrangiger Funktionsträger in Polen-Litauen.

Neu!!: Radziwiłł und Mikołaj Krzysztof Radziwiłł · Mehr sehen »

Mikołaj Radziwiłł Czarny

Nikolaus Radziwill, Großmarschall und Großkanzler von Litauen, Wojewode von Vilnius Mikołaj Radziwiłł (Nikolaus Radziwill genannt Czarny, d. h. der Schwarze,,; * 4. Februar 1515 in Nieśwież, Großfürstentum Litauen; † 28. Mai 1565 in Vilnius, Großfürstentum Litauen) war Kanzler und Landmarschall von Litauen und damit der wichtigste Politiker des Großfürstentums.

Neu!!: Radziwiłł und Mikołaj Radziwiłł Czarny · Mehr sehen »

Mikołaj Radziwiłł Rudy

Mikołaj Radziwiłł Rudy (dt. Nikolaus Radziwill der Rote; lit. Mikalojus Radvila Rudasis,; * 1512 in Njaswisch; † 27. April 1584 in Wilna) war Großkanzler und Großhetman von Litauen, sowie führender Vertreter des Calvinismus in Litauen.

Neu!!: Radziwiłł und Mikołaj Radziwiłł Rudy · Mehr sehen »

Nawahrudak

Nawahrudak (oder – altertümlich – Nawahradak,,,,, historisch Nowogrudek) ist eine Stadt mit etwa 29.300 Einwohnern (2010) im westlichen Belarus in der Hrodsenskaja Woblasz.

Neu!!: Radziwiłł und Nawahrudak · Mehr sehen »

Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon

Titelseite Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon ist der Titel eines historischen Nachschlagewerkes von Ernst Heinrich Kneschke über den deutschen Adel.

Neu!!: Radziwiłł und Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon · Mehr sehen »

Neues Preussisches Adels-Lexicon

Unter dem Titel Neues Preussisches Adels-Lexicon erschien 1836 bis 1843 ein Nachschlagewerk über den preußischen Adel.

Neu!!: Radziwiłł und Neues Preussisches Adels-Lexicon · Mehr sehen »

Novemberaufstand

Der Novemberaufstand von 1830/1831 (auch Polnisch-Russischer Krieg 1830/1831 oder Kadettenaufstand genannt) war der erste größere Aufstand in Polen, der die Unabhängigkeit des Landes vom Russischen Kaiserreich zum Ziel hatte.

Neu!!: Radziwiłł und Novemberaufstand · Mehr sehen »

Olyka

Olyka (ukrainisch Олика; russisch Олыка, polnisch Ołyka) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Ukraine mit etwa 3100 Einwohnern.

Neu!!: Radziwiłł und Olyka · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Radziwiłł und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Polnisch-Litauische Union

Wappen Polen-Litauens Als Polnisch-Litauische Union wird eine Reihe von Rechtsakten zwischen dem Königreich Polen und dem Großfürstentum Litauen bezeichnet, die seit Ende des 14.

Neu!!: Radziwiłł und Polnisch-Litauische Union · Mehr sehen »

Präsidentenpalast (Warschau)

Der Präsidentenpalast mit Ehrenhof Säulensaal im Inneren Der Warschauer Präsidentenpalast (polnisch Pałac Prezydencki; historisch Pałac Koniecpolskich, Pałac Lubomirskich, Pałac Radziwiłłów oder Pałac Namiestnikowski) ist ein aus dem 17.

Neu!!: Radziwiłł und Präsidentenpalast (Warschau) · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Radziwiłł und Preußen · Mehr sehen »

Radywyliw

Radywyliw (alte Schreibweise Radsywyliw, 1940–93 Tscherwonoarmijsk) ist eine ukrainische Kleinstadt mit etwas mehr als 10.000 Einwohnern.

Neu!!: Radziwiłł und Radywyliw · Mehr sehen »

Radziwiłł-Chronik

Wladimir der Große spricht mit einem griechischen Gelehrten über das Christentum Bau eines Hauses Apostel Andreas sagt die Gründung von Kiew voraus Die Radziwiłł-Chronik (Radsiwillowskaja letopis; englisch Radzivill Chronicle) ist eine altrussische Chronik aus dem frühen 13.

Neu!!: Radziwiłł und Radziwiłł-Chronik · Mehr sehen »

Radziwill

Radziwiłł steht für.

Neu!!: Radziwiłł und Radziwill · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: Radziwiłł und Reichsfürst · Mehr sehen »

Sapieha (Adelsgeschlecht)

Das Wappen des Fürstenhauses Sapieha Sapieha (und / Sapjeha) ist der Name eines bedeutenden polnisch-litauischen Hochadelsgeschlechts ruthenischer Herkunft.

Neu!!: Radziwiłł und Sapieha (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schloss Mir

Schloss Mir Das Schloss Mir ist ein aus dem 16.

Neu!!: Radziwiłł und Schloss Mir · Mehr sehen »

Schloss Nieborów

Schloss Nieborów ist ein Palast der litauischen Magnatenfamilie Radziwiłł im gleichnamigen Dorf bei Łowicz, 80 Kilometer westlich von Warschau.

Neu!!: Radziwiłł und Schloss Nieborów · Mehr sehen »

Schloss Njaswisch

Innenhof Radziwiłł-Grabkirche ''Corpus Christi'' Schloss Njaswisch ((Njaswischski samak),, (Neswischski samok)) ist ein Residenzschloss der Familie Radziwiłł in Njaswisch, Belarus.

Neu!!: Radziwiłł und Schloss Njaswisch · Mehr sehen »

Sejmmarschall

Sejmmarschall (poln. Marszałek Sejmu) ist das höchste Amt im Sejm, neben dem Senat eine Kammer des polnischen Parlaments.

Neu!!: Radziwiłł und Sejmmarschall · Mehr sehen »

Semgallen

Karte Lettlands, Kurland und Semgallen in gelb Wappen der Region Zemgale Semgallen (lettisch Zemgale) ist eine der vier historischen Landschaften in Lettland.

Neu!!: Radziwiłł und Semgallen · Mehr sehen »

Sigismund II. August

Lucas Cranach der Jüngere, Miniatur des Königs Sigismund II. August von Polen, vor 1572, Czartoryski-Museum, Krakau Sigismund II.

Neu!!: Radziwiłł und Sigismund II. August · Mehr sehen »

Smolensk

Smolensk ist eine russische Stadt in der Oblast Smolensk im Westen des Landes nahe der Grenze zu Belarus mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Radziwiłł und Smolensk · Mehr sehen »

Starke Verlag

Der C. A. Starke Verlag in Bad Salzdetfurth ist ein deutscher Fachverlag für Bücher, Zeitschriften und andere Veröffentlichungen zum Thema Genealogie und Heraldik.

Neu!!: Radziwiłł und Starke Verlag · Mehr sehen »

Statthalter

Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für einen (anstatt eines) Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident und so weiter) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt.

Neu!!: Radziwiłł und Statthalter · Mehr sehen »

Szlachta

Sarmatenkleid, 17. Jh. Die Szlachta, (vom altdt. slahta „Geschlecht“ oder szlachcic und z lachciców „von den Lachiten“) ist die polnische Bezeichnung für die Gesamtheit des polnischen Adels.

Neu!!: Radziwiłł und Szlachta · Mehr sehen »

Tadeusz Nowakowski

mini Tadeusz Nowakowski (* 8. November 1917 in Allenstein; † 11. März 1996 in Bydgoszcz) war ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Radziwiłł und Tadeusz Nowakowski · Mehr sehen »

Trakai

Trakai (deutsch älter Traken, polnisch Troki, jiddisch טראק (Trok)) ist eine Stadt und Sitz, aber nicht größte Stadt der Rajongemeinde Trakai in Litauen.

Neu!!: Radziwiłł und Trakai · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Radziwiłł und Ukraine · Mehr sehen »

Union von Horodło

Die Union von Horodło war ein in der Ortschaft Horodło im Jahre 1413 geschlossenes dynastisches Bündnis zwischen Polen und Litauen.

Neu!!: Radziwiłł und Union von Horodło · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Radziwiłł und Vilnius · Mehr sehen »

Wahlmonarchie

Wahlmonarchie bezeichnet eine Monarchie, deren Herrscher nicht durch Erbfolge, sondern durch eine Wahl bestimmt wird.

Neu!!: Radziwiłł und Wahlmonarchie · Mehr sehen »

Walter von Hueck

Walter von Hueck (geb. 1931) ist ein deutscher Archivar und Genealoge.

Neu!!: Radziwiłł und Walter von Hueck · Mehr sehen »

Wiener Fürstentag

Maximilian von Habsburg im Jahr 1515 (Gemälde von Jan Matejko, 1879) Der Wiener Fürstentag, von Historikern auch als Erster Wiener Kongress bezeichnet, war ein politisch richtungsweisendes Treffen europäischer Herrscher im Jahre 1515.

Neu!!: Radziwiłł und Wiener Fürstentag · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Radziwiłł und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm von Radziwill

Fürst Wilhelm Radziwill Friedrich Wilhelm Paul Nikolaus Fürst von Radziwill (* 19. März 1797 in Berlin; † 5. August 1870 ebenda) war ein preußischer General der Infanterie und Gründungspräsident der Numismatischen Gesellschaft zu Berlin.

Neu!!: Radziwiłł und Wilhelm von Radziwill · Mehr sehen »

Woiwode

Rüstung eines russischen Wojwoden; Moskau, 17. Jahrhundert Woiwode ist ein slawischer Heerführer- bzw.

Neu!!: Radziwiłł und Woiwode · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Radvila, Radzwill.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »