Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Marrakesch und Rabat

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Marrakesch und Rabat

Marrakesch vs. Rabat

Marrakesch oder Marrakech (aus dem mazirischen, „Land Gottes“;, auch Marrākuš; im lokalen Dialekt: Mərrākəš – Betonung jeweils auf der zweiten Silbe), bekannt als „Rote Stadt“, „Ockerstadt“ oder „Perle des Südens“, ist eine Stadt im Südwesten Marokkos mit 966.987 Einwohnern (Stand: 2020) und Hauptstadt der gleichnamigen Präfektur. Rabat ist seit 1956 die Hauptstadt Marokkos mit dem Regierungssitz und der Residenz des Königs; gleichzeitig ist die Stadt Hauptort der Region Rabat-Salé-Kénitra.

Ähnlichkeiten zwischen Marrakesch und Rabat

Marrakesch und Rabat haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abd al-Mu'min, Abderrahman Meliani, Alawiden, Almohaden, Almoraviden, Berber, Casablanca, Fès, Ibn Tūmart, Islam, Kasbah, Königsstädte Marokkos, Koutoubia-Moschee, Lalla Takerkoust, Madrasa, Marokko, Medina (Stadtteil), Meknès, Meriniden, Saadier, Suq, UNESCO-Welterbe.

Abd al-Mu'min

Abd al-Mu'min (* ca. 1094 in Tagra, Reich der Hammadiden; † 1163 in Rabat, Reich der Almohaden) war von 1130 bis 1163 erster Kalif der maghrebinischen Dynastie der Almohaden.

Abd al-Mu'min und Marrakesch · Abd al-Mu'min und Rabat · Mehr sehen »

Abderrahman Meliani

Abderrahman Meliani (* 25. April 1944 in Marrakesch) ist ein marokkanischer Maler der zeitgenössischen Kunst.

Abderrahman Meliani und Marrakesch · Abderrahman Meliani und Rabat · Mehr sehen »

Alawiden

König Mohammed VI. vor dem Hassan-Turm in Rabat. Die Dynastie der Alawiden (auch Alaouiten oder Alaviden, nach ihrer Heimat-Oase Tafilalet auch Filaliten), wegen ihrer vorgeblichen Abstammung Zweite Scherifen-Dynastie genannt, herrscht seit dem Jahr 1664 in Marokko.

Alawiden und Marrakesch · Alawiden und Rabat · Mehr sehen »

Almohaden

Almohadenreich (um 1160) Minarett der unter den Almohaden in Marrakesch erbauten Koutoubia-Moschee Portugal) Flagge der Almohaden Die Almohaden (von) waren eine muslimische marokkanische Berber-Dynastie, die zwischen 1147 und 1269 über weite Teile des Maghreb und von al-Andalus herrschte.

Almohaden und Marrakesch · Almohaden und Rabat · Mehr sehen »

Almoraviden

Ausweitung des Reichs der Almoraviden in der Zeit von ca. 1050–1120 Die Almoraviden (Singular: Amrabaḍ;, verwandt mit murābit und ribāṭ) waren eine Berberdynastie auf dem Gebiet der heutigen Staaten Marokko, Algerien, Mauretanien, Senegal, Portugal und Spanien („Al-Andalus“) in der Zeit von 1046 bis 1147.

Almoraviden und Marrakesch · Almoraviden und Rabat · Mehr sehen »

Berber

Nomadischer Berber in Marokko marokkanisches Arabisch (neben verschiedenen Berber-Dialekten). Berber (Schreibvariante Amazigh, Pl. Imazighen; oder) ist eine Sammelbezeichnung für die indigenen Ethnien der nordafrikanischen Länder Algerien, Libyen, Mauretanien, Marokko und Tunesien, die sich sprachlich und kulturell mehr oder weniger von den arabisierten Mehrheitsgesellschaften unterscheiden.

Berber und Marrakesch · Berber und Rabat · Mehr sehen »

Casablanca

Stadtbild mit der Hassan II-Moschee im Hintergrund Casablanca (spanisch bzw. arabisch: „Das weiße Haus“) ist die größte Stadt Marokkos und liegt südlich der Hauptstadt Rabat direkt an der Atlantikküste.

Casablanca und Marrakesch · Casablanca und Rabat · Mehr sehen »

Fès

Fès, auch Fes oder Fez, ist mit rund einer Million Einwohnern die drittgrößte Stadt Marokkos.

Fès und Marrakesch · Fès und Rabat · Mehr sehen »

Ibn Tūmart

Abū ʿAbdallāh Muhammad ibn Tūmart (* 1077; † 20. August 1130) war ein berberisch islamischer Reformer, der für sich den Mahdi-Titel in Anspruch nahm und die Bewegung der Almohaden begründete.

Ibn Tūmart und Marrakesch · Ibn Tūmart und Rabat · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Islam und Marrakesch · Islam und Rabat · Mehr sehen »

Kasbah

Kasbah von Sousse, Tunesien Kasbah des Oudaias, Rabat, Marokko Alhambra bei Granada Kasbah, auch Kasba, Plural Kasbahs, Kasbas oder Ksabi, ist eine Ableitung aus dem arabischen Verbalstamm und bedeutet „die Abgeschnittene, abseits Gelegene“, womit eine innerhalb oder außerhalb von Städten gelegene Festung gemeint ist.

Kasbah und Marrakesch · Kasbah und Rabat · Mehr sehen »

Königsstädte Marokkos

Als Königsstädte Marokkos bezeichnet man die vier Städte Fès, Marrakesch, Meknès und Rabat.

Königsstädte Marokkos und Marrakesch · Königsstädte Marokkos und Rabat · Mehr sehen »

Koutoubia-Moschee

Koutoubia-Moschee mit Minarett. Anders als bei den meisten Moscheen Marokkos ist die Qibla-Wand aus Stein gemauert und – vergleichbar der Moschee von Tinmal – mit Ecktürmchen sowie einem kleinen Aufbau über dem Mihrab versehen. Die Koutoubia-Moschee (dt. etwa ‚Moschee der Buchhändler‘) ist die größte Moschee von Marrakesch.

Koutoubia-Moschee und Marrakesch · Koutoubia-Moschee und Rabat · Mehr sehen »

Lalla Takerkoust

Lalla Takerkoust ist der Hauptort einer von Berbern bewohnten Landgemeinde (commune rurale) am Nordrand des Hohen Atlas in der Provinz Al Haouz in der Region Marrakesch-Safi.

Lalla Takerkoust und Marrakesch · Lalla Takerkoust und Rabat · Mehr sehen »

Madrasa

Mir-i-Arab-Medrese in Buchara Die Sherdor-Medrese in Samarkand Medrese oder Madrasa (Plural Madāris), im Deutschen auch Medresse, ist seit dem 10.

Madrasa und Marrakesch · Madrasa und Rabat · Mehr sehen »

Marokko

Marokko (/ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Marokko und Marrakesch · Marokko und Rabat · Mehr sehen »

Medina (Stadtteil)

Eingang zu einem Hammam in der Medina von Tunis Eingang in die Medina von Tanger Medina von Fès Medina,, ist die Bezeichnung für die Altstadt arabischer, meist nordafrikanischer Städte.

Marrakesch und Medina (Stadtteil) · Medina (Stadtteil) und Rabat · Mehr sehen »

Meknès

Meknès ist eine Stadt im nördlichen Marokko mit knapp 600.000 Einwohnern.

Marrakesch und Meknès · Meknès und Rabat · Mehr sehen »

Meriniden

Ausdehnung des Meriniden-Reichs Emblem der Meriniden Die Meriniden waren eine islamische Berberdynastie, die als Nachfolger der Almohaden von der ersten Hälfte des 13.

Marrakesch und Meriniden · Meriniden und Rabat · Mehr sehen »

Saadier

Das Saadier-Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung (um 1591) Die Saadier waren eine muslimische Dynastie, die von 1549 bis 1664 über das heutige Marokko herrschte.

Marrakesch und Saadier · Rabat und Saadier · Mehr sehen »

Suq

Suq von Esna in Ägypten Suq in Aleppo in Syrien, 2010 Ein Suq (Plural; alternative Schreibweisen im Deutschen: Soq, Souk, Suk, Sook, Soukh oder Souq) bezeichnet kommerzielle Viertel in einer arabischen Stadt und – wie auch „Markt“ im Deutschen – den Handel selbst.

Marrakesch und Suq · Rabat und Suq · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Marrakesch und UNESCO-Welterbe · Rabat und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Marrakesch und Rabat

Marrakesch verfügt über 135 Beziehungen, während Rabat hat 186. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 6.85% = 22 / (135 + 186).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Marrakesch und Rabat. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »