Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Porträtmalerei

Index Porträtmalerei

''Selbstbildnis mit Hermann Matthäi'' – Dieses Gemälde von Theobald von Oer aus dem Jahr 1831 schildert die Entstehung eines Porträts in einem Privatatelier der Biedermeierzeit. Als Porträtmalerei (zu ‚portrait‘, „Bildnis“) bezeichnet man ein Genre der Malerei, dessen Gegenstand die Abbildung eines Menschen in einem Gemälde ist.

202 Beziehungen: Adélaïde Labille-Guiard, Agnolo Bronzino, Albrecht Dürer, Alexander Sergejewitsch Puschkin, Alexandre Cabanel, Alice Neel, Alonso Sánchez Coello, Andreas Beyer, Angelika Kauffmann, Anmut, Anna Karolina Orzelska, Anthonis Mor, Anthonis van Dyck, Antike, Anton Raphael Mengs, Antonello da Messina, Antonio Pisanello, Apelles, Apollodoros (5. Jahrhundert v. Chr.), Archäologisches Nationalmuseum Neapel, Armada, Artemisia Gentileschi, Auftragsmalerei, Élisabeth Vigée-Lebrun, Émile Auguste Carolus-Duran, Ölmalerei, Barock, Büste, Büste eines jungen Mannes, Berthe Morisot, Biedermeier, Cappella degli Scrovegni, Catarina van Hemessen, Christoph Willibald Gluck, Clément Marot, Compiègne, Corneille de Lyon, Daniel Mytens, Die Nachtwache, Diego Velázquez, Digitale Bibliothek (Produkt), Diptychon, Directmedia Publishing, Domenico Ghirlandaio, Draperie, Eduard Magnus, Elisabeth von Österreich-Ungarn, Elisabethanisches Zeitalter, Emblem (Kunstform), Enkaustik, ..., Enrico Scrovegni, Ferdinand Georg Waldmüller, François Clouet, François Gérard, Francesco Petrarca, Francis Bacon (Maler), Francis Haskell, Francisco de Goya, Frankfurt am Main, Frans Hals, Frans Pourbus der Jüngere, Franz von Lenbach, Franz Xaver Winterhalter, Frührenaissance, Fresko, Gebet, Genre, Genremalerei, Giorgio Vasari, Giorgione, Giovan Battista Moroni, Giovanni Battista Gaulli, Giovanni Bellini, Godfrey Kneller, Gustav Klimt, Hans Holbein der Jüngere, Hans von Aachen, Heinrich VIII. (England), Heinrich von Angeli, Heiratspolitik, Herrscherbild, Historienmalerei, Hofkünstler, Hofzwerg, Hubert von Herkomer, Hyacinthe Rigaud, Iaia, Idealbild, Impressionismus, Inkarnat, Innozenz X., Inspiration, Isaak Oliver, Jacob Ferdinand Voet, Jacques-Louis David, Jakob I. (England), James McNeill Whistler, Jan Mytens, Jan van Eyck, Jane Seymour (Königin), Jean Clouet, Jean-Auguste-Dominique Ingres, Jean-Étienne Liotard, Jean-Baptiste Greuze, Johann II. (Frankreich), Johann Kupetzky, John Everett Millais, Joseph Siffred Duplessis, Joshua Reynolds, Juan Bautista Martínez del Mazo, Juan Carreño de Miranda, Juan Pantoja de la Cruz, Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg, Karl V. (HRR), Konversationsstück (Kunst), Krönungsmantel, Krone, Kunsthistorisches Museum Wien, La Belle Ferronnière, Lavinia Fontana, Léon Bonnat, Leonardo da Vinci, Levina Teerlinc, London, Louis Tocqué, Louis-Michel van Loo, Louvre, Luc Tuymans, Lucian Freud, Ludwig XV., Macbeth (Shakespeare), Malerei, Margarita Theresa von Spanien, Maria Anna von Österreich (1634–1696), Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen, Martin van Meytens, Martin Warnke (Kunsthistoriker), Mary Beale, Maurice Quentin de La Tour, Miniaturmalerei, Mona Lisa, Mumienporträt, Musée d’Orsay, Museo del Prado, Narr, National Gallery (London), Nicholas Hilliard, Nicolas de Largillière, Orest Adamowitsch Kiprenski, Palazzo Doria-Pamphilj, Palazzo Pitti, Pamphilos (Maler), Parmigianino, Pastellmalerei, Peter Lely, Peter Paul Rubens, Philipp IV. (Spanien), Piero della Francesca, Pierre-Auguste Renoir, Pompeji, Pompeo Batoni, Porträt, Porträt (Literatur), Raffael, Römisches Reich, Rüstung (Schutzkleidung), Rembrandt van Rijn, Repräsentation (Politik), Rijksmuseum Amsterdam, Robert Lefèvre (Maler), Rogier van der Weyden, Rokoko, Rosalba Carriera, Rudolf IV. (Österreich), Samt, Sandro Botticelli, Sarah Bernhardt, Säule, Schloss Belvedere, Schloss Versailles, Selbstbildnis, Sfumato, Simonetta Vespucci, Skizze, Sofonisba Anguissola, Spitze (Stoff), Städelsches Kunstinstitut, Stephansdom, Stifterbild, Tempera, Thomas Gainsborough, Tizian, Triptychon, Tronie, Uffizien, Vincent van Gogh, Wachs, Wallace Collection, Windsor Castle, Zepter, Zeuxis von Herakleia, 17. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (152 mehr) »

Adélaïde Labille-Guiard

Selbstporträt mit zwei ihrer Schülerinnen, Marie-Gabrielle Capet und Marie-Marguerite Carreaux de Rosemond, 1785 Adélaïde Labille-Guiard, später auch Madame Vincent genannt (* 11. April 1749 in Paris; † 24. April 1803 ebenda), war eine französische Malerin des Klassizismus im ausgehenden 18. Jahrhundert und Gründerin der ersten Pariser Frauenschule für Malerinnen.

Neu!!: Porträtmalerei und Adélaïde Labille-Guiard · Mehr sehen »

Agnolo Bronzino

Porträt Bronzinos gemalt von Alessandro Allori (Detail, ca. 1567 bis 1571) Lucrezia Panciatichi von Agnolo Bronzino (ca. 1540) Bartolomeo Panciatichi von Agnolo Bronzino (ca. 1540) Agnolo di Cosimo di Mariano, auch Agnolo Tori, genannt Bronzino, (* 17. November 1503 in Monticelli, einem heutigen Stadtteil von Florenz; † 23. November 1572 in Florenz) war ein italienischer Maler des Manierismus.

Neu!!: Porträtmalerei und Agnolo Bronzino · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Porträtmalerei und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Puschkin

Pushkins Signatur Alexander Sergejewitsch Puschkin (wiss. Transliteration Aleksandr Sergeevič Puškin; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) gilt als russischer Nationaldichter und Begründer der modernen russischen Literatur.

Neu!!: Porträtmalerei und Alexander Sergejewitsch Puschkin · Mehr sehen »

Alexandre Cabanel

Alexandre Cabanel (Selbstporträt) Alexandre Cabanel (* 28. September 1823 in Montpellier; † 23. Januar 1889 in Paris) war ein akademischer französischer Historienmaler, Mitglied der Académie des Beaux-Arts und Professor an der École des beaux-arts in Paris.

Neu!!: Porträtmalerei und Alexandre Cabanel · Mehr sehen »

Alice Neel

Alice Neel in ihrem Atelier (1976) Alice Neel (* 28. Januar 1900 in Merion Square, Pennsylvania; † 13. Oktober 1984 in New York) war eine US-amerikanische Malerin, die dem amerikanischen Realismus zugeordnet wird.

Neu!!: Porträtmalerei und Alice Neel · Mehr sehen »

Alonso Sánchez Coello

Alonso Sánchez Coello (* 1531 oder 1532 in Benisayro bei Valencia; † 8. August 1588 in Madrid) war ein spanischer Maler.

Neu!!: Porträtmalerei und Alonso Sánchez Coello · Mehr sehen »

Andreas Beyer

Andreas Beyer (2021) Andreas Sebastian Beyer (* 29. September 1957 in Königstein im Taunus) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Porträtmalerei und Andreas Beyer · Mehr sehen »

Angelika Kauffmann

Angelika Kauffmann, Selbstbildnis mit Büste der Minerva, 1780,Bündner Kunstmuseum, Chur Angelika Kauffmann RA (eigentlich Maria Anna Angelica Catharina Kauffmann) (* 30. Oktober 1741 in Chur, Freistaat der Drei Bünde; † 5. November 1807 in Rom) war eine bekannte schweizerisch-österreichische Malerin des empfindsamen Klassizismus.

Neu!!: Porträtmalerei und Angelika Kauffmann · Mehr sehen »

Anmut

Anmut, synonym auch Grazie genannt, ist als Begriff der philosophischen Ästhetik eine Form des Schönen, die in Bewegungen zum Ausdruck kommt, beispielsweise in performativen Künsten wie etwa dem Tanz.

Neu!!: Porträtmalerei und Anmut · Mehr sehen »

Anna Karolina Orzelska

Louis de Silvestre: Anna Orzelska, 1724 Anna Karolina Gräfin Orzelska (* 23. November 1707 in Warschau; † 27. September 1769 in Grenoble) war eine illegitime Tochter Augusts des Starken und durch Heirat Prinzessin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck.

Neu!!: Porträtmalerei und Anna Karolina Orzelska · Mehr sehen »

Anthonis Mor

Anthonis Mor, Selbstporträt, 1558 Margarethe von Parma, ca. 1562 Katharina von Kastilien, Königin von Portugal, 1552 Mors Frau Metgen, 1554 Anthonis Mor (* zwischen 1512 und 1520 in Utrecht; † zwischen 1576 und 1577 in Antwerpen) auch Anthony More oder Anthonis Mor van Dashorst, war ein niederländischer Porträtmaler.

Neu!!: Porträtmalerei und Anthonis Mor · Mehr sehen »

Anthonis van Dyck

128px Sir Anthonis van Dyck, flämisch Antoon van Dyck (auch Anton van Dijck und Anthony van Dyck; * 22. März 1599 in Antwerpen; † 9. Dezember 1641 in London), war ein flämischer Maler und Grafiker des Barock.

Neu!!: Porträtmalerei und Anthonis van Dyck · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Porträtmalerei und Antike · Mehr sehen »

Anton Raphael Mengs

Selbstbildnis, 1744 Anton Raphael Mengs (* 12. März 1728 in Aussig, Böhmen; † 29. Juni 1779 in Rom) war ein deutscher Maler, der zu einem wesentlichen Wegbereiter und Vertreter des Klassizismus wurde.

Neu!!: Porträtmalerei und Anton Raphael Mengs · Mehr sehen »

Antonello da Messina

Palazzo Madama), Turin) Antonello da Messina, eigentlich Antonio di Giovanni de Antonio, pdf, italienisch, abgerufen am 23.

Neu!!: Porträtmalerei und Antonello da Messina · Mehr sehen »

Antonio Pisanello

Pisanello, Medaille Antonio Marescotti zugeschrieben, um 1440 Antonio Pisanello (* 1395 in Pisa; † um 1455 in Rom), eigentlich Antonio di Puccio Pisano und manchmal auch als Vittore Pisano benannt, war ein Maler, Zeichner und Medailleur.

Neu!!: Porträtmalerei und Antonio Pisanello · Mehr sehen »

Apelles

Kunsthistorischen Museum Wien Apelles war einer der bedeutendsten Maler des antiken Griechenlands und des ganzen Altertums; er war ein Zeitgenosse Alexanders des Großen, geboren etwa 375–370 v. Chr.

Neu!!: Porträtmalerei und Apelles · Mehr sehen »

Apollodoros (5. Jahrhundert v. Chr.)

Apollodoros (tätig im 5. Jahrhundert v. Chr.) war ein griechischer Bildhauer bwz.

Neu!!: Porträtmalerei und Apollodoros (5. Jahrhundert v. Chr.) · Mehr sehen »

Archäologisches Nationalmuseum Neapel

Das Archäologische Nationalmuseum Neapel beherbergt eine der bedeutendsten archäologischen Sammlungen der Welt, insbesondere römischer Kunst, aber auch griechischer Kunst aus Sizilien und altägyptischer Kunst.

Neu!!: Porträtmalerei und Archäologisches Nationalmuseum Neapel · Mehr sehen »

Armada

Als Armada wird heute im deutschsprachigen Raum in der Seefahrt eine Flotte als Flottenverband oder die gesamte Marine eines spanisch- oder portugiesisch-sprachigen Landes bezeichnet.

Neu!!: Porträtmalerei und Armada · Mehr sehen »

Artemisia Gentileschi

Autographer Namenszug (1635) Artemisia Gentileschi (eigentlich: Artemisia LomiLuca Bortolotti: Lomi (Gentileschi), Artemisia. In: Dizionario Biografico degli Italiani. Volume 65 (2005), (italienisch); Abruf am 6. November 2021.; * 8. Juli 1593 in Rom; † nach 31. Januar 1654 in Neapel) war eine italienische Malerin des Barock.

Neu!!: Porträtmalerei und Artemisia Gentileschi · Mehr sehen »

Auftragsmalerei

Klassische Auftragsmalerei: Das für die Amsterdamer Schützengilde von Rembrandt angefertigte Gemälde ''Die Nachtwache'' (1642) Als Auftragsmalerei werden Bilder bezeichnet, die aufgrund eines konkreten Auftrages gemalt wurden.

Neu!!: Porträtmalerei und Auftragsmalerei · Mehr sehen »

Élisabeth Vigée-Lebrun

Selbstbildnis, 1790 (Uffizien, Florenz) Signatur É. Vigée Le Brun Louise-Élisabeth Vigée-Le Brun (auch Le Brun; * 16. April 1755 in Paris; † 30. März 1842 ebenda, bestattet in Louveciennes) war eine französische Malerin, die zahlreiche Porträts europäischer Adliger anfertigte.

Neu!!: Porträtmalerei und Élisabeth Vigée-Lebrun · Mehr sehen »

Émile Auguste Carolus-Duran

John Singer Sargent: ''Portrait of Carolus Duran'' Carolus Duran: ''Portrait de Philippe Burty'' (1874) Carolus-Duran: ''La Dame au gant'' – ''Die Dame mit dem Handschuh'', auch ''Portrait der Mme***'', 1869 Charles Auguste Émile Durand (oder Durant) genannt Carolus-Duran (* 4. Juli 1837 in Lille; † 17. Februar 1917 in Paris) war ein französischer Maler.

Neu!!: Porträtmalerei und Émile Auguste Carolus-Duran · Mehr sehen »

Ölmalerei

Jan Vermeer: ''Ansicht von Delft'', 1660/61 Theo van Doesburg: ''Composition I'', Öl auf Leinwand Paul Cézanne: ''Selbstporträt mit Palette'', um 1890, Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich Bei der Ölmalerei werden Pigmente mit einem trocknenden Öl als Bindemittel zu Ölfarbe angerieben und auf einen Bildträger (über einer Grundierung) aufgetragen.

Neu!!: Porträtmalerei und Ölmalerei · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Porträtmalerei und Barock · Mehr sehen »

Büste

Antonia d. J. (um 50 n. Chr.) Die Büste ist ein voll- oder reliefplastisches Bildnis oder eine Plastik einer in der Regel individuellen Person, das den „Kopf mit Oberkörperanschnitt“ zeigt, oder allgemeiner eine „Darstellung eines Menschen, die nach unten durch Schulter, Brust, Leibes- oder Körpermitte begrenzt wird“.

Neu!!: Porträtmalerei und Büste · Mehr sehen »

Büste eines jungen Mannes

Die Büste eines jungen Mannes ist ein Ölgemälde eines unbekannten Nachfolgers des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn, das im frühen 20.

Neu!!: Porträtmalerei und Büste eines jungen Mannes · Mehr sehen »

Berthe Morisot

Berthe Morisot, um 1872 Berthe Marie Pauline Morisot (* 14. Januar 1841 in Bourges; † 2. März 1895 in Paris), auch Berthe Manet, war eine französische Malerin des Impressionismus.

Neu!!: Porträtmalerei und Berthe Morisot · Mehr sehen »

Biedermeier

''Der Sonntagsspaziergang'' von Carl Spitzweg aus dem Jahr 1841, ein typischer Vertreter der Biedermeier-Epoche Als Biedermeier wird die Zeitspanne vom Ende des Wiener Kongresses 1815 bis zum Beginn der bürgerlichen Revolution 1848 in den Ländern des Deutschen Bundes bezeichnet.

Neu!!: Porträtmalerei und Biedermeier · Mehr sehen »

Cappella degli Scrovegni

Cappella degli Scrovegni (Padua) Innenansicht der Kapelle Die Cappella degli Scrovegni (auch Scrovegni-Kapelle oder Arenakapelle genannt) ist eine Kapelle in Padua, Venetien, in Italien, berühmt durch die Fresken von Giotto di Bondone und Skulpturen von Giovanni Pisano.

Neu!!: Porträtmalerei und Cappella degli Scrovegni · Mehr sehen »

Catarina van Hemessen

Selbstbildnis van Hemessens (1548) Catarina van Hemessen (* 1527/28 in Antwerpen, Spanische Niederlande; † nach 1583) war eine flämische Porträtmalerin der Renaissance, die in Antwerpen wirkte.

Neu!!: Porträtmalerei und Catarina van Hemessen · Mehr sehen »

Christoph Willibald Gluck

Christoph Willibald Ritter von Gluck, gemalt von Joseph Siffred Duplessis (1775) Christoph Willibald Gluck, ab 1756 Ritter von Gluck (* 2. Juli 1714 in Erasbach bei Berching, Oberpfalz; † 15. November 1787 in Wien), war ein deutscher Komponist der Vorklassik.

Neu!!: Porträtmalerei und Christoph Willibald Gluck · Mehr sehen »

Clément Marot

Marot Clément Marot (* 23. November (?) 1496 in Cahors; † 12. September (?) 1544 in Turin) war ein französischer Dichter.

Neu!!: Porträtmalerei und Clément Marot · Mehr sehen »

Compiègne

Compiègne ist eine nordfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Unterpräfektur des Arrondissements Compiègne im Département Oise in der Region Hauts-de-France und liegt an der Mündung der Aisne in die Oise.

Neu!!: Porträtmalerei und Compiègne · Mehr sehen »

Corneille de Lyon

Lyons Marie de Guise, Königin von Schottland Corneille de Lyon, auch Corneille de la Haye genannt, (* zwischen 1500 und 1510 in Den Haag; † 1575 in Lyon) war ein flämisch-französischer Maler der Renaissance.

Neu!!: Porträtmalerei und Corneille de Lyon · Mehr sehen »

Daniel Mytens

Selbstporträt von Daniël Mijtens, Öl auf Leinwand (um 1625) Daniël Mijtens oder Daniel Mytens der Ältere (* 1590 in Delft; † 1647 in Den Haag) war ein bedeutender englischer Maler mit flämischen Wurzeln.

Neu!!: Porträtmalerei und Daniel Mytens · Mehr sehen »

Die Nachtwache

''Kopie der Nachtwache in unbeschnittenem Zustand'', Gerrit Lundens, vor 1653, Öl auf Eichenholz, 66,8 × 85,4 cm Die Nachtwache, im Rijksmuseum Amsterdam als Dauerleihgabe der Stadt Amsterdam mit dem Untertitel Offiziere und andere Schützen des Bezirks II in Amsterdam, unter Führung von Hauptmann Frans Banninck Cocq und Leutnant Willem van Ruytenburch, bekannt als ‚Die Nachtwache‘ ausgestellt, ist ein Gemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn.

Neu!!: Porträtmalerei und Die Nachtwache · Mehr sehen »

Diego Velázquez

Velázquez Signatur Prado, Madrid Diego Rodríguez de Silva y Velázquez (getauft 6. Juni 1599 in Sevilla; † 6. August 1660 in Madrid), meistens als Diego Velázquez bezeichnet, war ein spanischer Maler des Barock, der zu den wichtigsten Porträtmalern seiner Zeit gehörte.

Neu!!: Porträtmalerei und Diego Velázquez · Mehr sehen »

Digitale Bibliothek (Produkt)

Die Digitale Bibliothek ist eine Reihe digitaler Texteditionen, die zwischen 1997 und 2007 im Verlag Directmedia Publishing in Form von CD- und DVD-ROMs erschien.

Neu!!: Porträtmalerei und Digitale Bibliothek (Produkt) · Mehr sehen »

Diptychon

Konsulardiptychon des Manlius Boethius, 487 n. Chr. Als Diptychon (Plural Diptychen, Diptycha; von „doppelt gefaltet“) werden zweiteilige Relieftafeln oder Gemälde bezeichnet, die in der Regel mit Scharnieren zum Aufklappen verbunden sind.

Neu!!: Porträtmalerei und Diptychon · Mehr sehen »

Directmedia Publishing

Die Directmedia Publishing GmbH ist ein Verlag, der vornehmlich geisteswissenschaftliche Textsammlungen elektronisch publiziert.

Neu!!: Porträtmalerei und Directmedia Publishing · Mehr sehen »

Domenico Ghirlandaio

Selbstporträt, Detail aus ''Anbetung der Könige'', 1488, Ospedale degli Innocenti, Florenz ''Anbetung der Könige'', vor 1487, Tempera auf Holz, ursprüngl. Camera di Lorenzo im Palazzo Tornabuoni, heute Uffizien, Florenz ''Letztes Abendmahl'' (Ognissanti, 1480) ''Letztes Abendmahl'' (San Marco, 1482) ''Porträt der Giovanna Tornabuoni'', Tafelbild (um 1489–1490) ''Berufung der Apostel'', 1481, Fresko, Sixtinische Kapelle, Vatikanische Museen, Vatikanstadt Domenico Ghirlandaio (* 2. Juni 1449 in Florenz; † 11. Januar 1494 ebenda), eigentlich Domenico di Tommaso Curradi di Doffo Bigordi, war ein florentinischer Maler der Renaissance.

Neu!!: Porträtmalerei und Domenico Ghirlandaio · Mehr sehen »

Draperie

Leonardo da Vinci: Faltenwurfstudie (um 1500) Auguste Rodin: Akt mit Draperie (um 1900–1905) Eine Draperie (von ‚Tuch‘) ist ein Stoffbehang aus dekorativ angeordneten Textilien (Stoffbahnen, Tücher, Teppiche etc.), die – meist gerafft oder in Falten gelegt, manchmal auch vom Wind gebläht – eine Figur, ein Architekturelement oder ein Möbelstück umspielen.

Neu!!: Porträtmalerei und Draperie · Mehr sehen »

Eduard Magnus

Eduard Magnus, Selbstbildnis (1827) Leopold Eduard Samuel Magnus (* 7. Januar 1799 in Berlin; † 8. August 1872 ebenda) war ein deutscher Maler und zu seiner Zeit einer der meistbeschäftigten und -gefeierten Bildnismaler in Berlin.

Neu!!: Porträtmalerei und Eduard Magnus · Mehr sehen »

Elisabeth von Österreich-Ungarn

Porträt von Kaiser Franz Joseph I.). In diesem Porträt trägt die Kaiserin in ihrem Haar die sogenannten Sisi-Sterne. Greifen als Schildhalter Joseph Albert, 1865 Elisabeth von Österreich (* 24. Dezember 1837 als Elisabeth Amalie Eugenie von Wittelsbach, Herzogin in Bayern in München, Königreich Bayern; † 10. September 1898 in Genf, Schweiz) stammte aus der herzoglichen Nebenlinie Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen des Hauses Wittelsbach.

Neu!!: Porträtmalerei und Elisabeth von Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Elisabethanisches Zeitalter

Elisabeth I. bei ihrer Krönung 1558. Unbekannter Künstler (um 1600). Elisabethanisches Zeitalter ist der Name für die Regierungszeit von Königin Elisabeth I. von 1558 bis 1603.

Neu!!: Porträtmalerei und Elisabethanisches Zeitalter · Mehr sehen »

Emblem (Kunstform)

Emblem aus den ''Monita amoris virginei'' von Jacob Cats (1620) Als Emblem wird eine Kunstform bezeichnet, deren Ursprung auf die Humanisten der Renaissance zurückgeht.

Neu!!: Porträtmalerei und Emblem (Kunstform) · Mehr sehen »

Enkaustik

Mumienporträt Punisches Ei von Villaricos Die Enkaustik (von) ist eine künstlerische Maltechnik, bei der in Wachs gebundene Farbpigmente heiß auf den Maluntergrund aufgetragen werden.

Neu!!: Porträtmalerei und Enkaustik · Mehr sehen »

Enrico Scrovegni

Padua, Cappella Scrovegni, Westwand, Giotto: Weltgericht ca. 1305 (Detail): Enrico Scrovegni übergibt ein Modell der Kapelle Enrico Scrovegni (* 13. Jahrhundert; † nach 1336 vermutlich in Venedig), auch Enrico di Rinaldo Scrovegni genannt, war ein adliger, vermögender Bankier und Patrizier der Stadt Padua.

Neu!!: Porträtmalerei und Enrico Scrovegni · Mehr sehen »

Ferdinand Georg Waldmüller

Belvedere, Wien Ferdinand Georg Waldmüller (* 15. Jänner 1793 in Wien; † 23. August 1865 in Hinterbrühl bei Mödling) war einer der bedeutendsten österreichischen Maler in der Biedermeierzeit.

Neu!!: Porträtmalerei und Ferdinand Georg Waldmüller · Mehr sehen »

François Clouet

''Dame im Bad'' ''La carta amorosa (um 1570)'' François Clouet (* 1510 in Tours; † 22. September 1572 in Paris; auch François Janet) war ein französischer Maler.

Neu!!: Porträtmalerei und François Clouet · Mehr sehen »

François Gérard

François Gérard, porträtiert von Thomas Lawrence, 1824 François-Pascal Simon, Baron Gérard (* 12. März 1770 in Rom; † 11. Januar 1837 in Paris) war ein französischer Porträtmaler.

Neu!!: Porträtmalerei und François Gérard · Mehr sehen »

Francesco Petrarca

Andrea di Bartolo di Bargilla (um 1450) Uffizien Petrarcas Geburtshaus in Arezzo Petrarca, Zeichnung von Altichiero da Zevio, etwa 1370 bis 1380 Francesco Petrarca (* 20. Juli 1304 in Arezzo; † 19. Juli 1374 in Arquà) war ein italienischer Dichter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Porträtmalerei und Francesco Petrarca · Mehr sehen »

Francis Bacon (Maler)

National Portrait Gallery, London Francis Bacon (* 28. Oktober 1909 in Dublin; † 28. April 1992 in Madrid) war ein in Irland geborener britischer Maler.

Neu!!: Porträtmalerei und Francis Bacon (Maler) · Mehr sehen »

Francis Haskell

Francis Haskell (vollständig Francis James Herbert Haskell; * 7. April 1928; † 18. Januar 2000 in Oxford) war ein britischer Kunsthistoriker, der sich besonders der Sozialgeschichte der Kunst verschrieben hatte.

Neu!!: Porträtmalerei und Francis Haskell · Mehr sehen »

Francisco de Goya

zentriert Francisco José de Goya y Lucientes (* 30. März 1746 in Fuendetodos, Aragón, Spanien; † 16. April 1828 in Bordeaux) war ein spanischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Porträtmalerei und Francisco de Goya · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Porträtmalerei und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frans Hals

60px Frans Hals (* zwischen 1580 und 1585 in Antwerpen; † 26. August 1666 in Haarlem) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: Porträtmalerei und Frans Hals · Mehr sehen »

Frans Pourbus der Jüngere

Maria de’ Medici Heinrich IV. Frans Pourbus (der Jüngere), auch: Purbis (I), Porbus (Frkr.) (* 1569 in Antwerpen; † vor 19. Februar 1622 in Paris) war ein flämischer Maler.

Neu!!: Porträtmalerei und Frans Pourbus der Jüngere · Mehr sehen »

Franz von Lenbach

Franz von Lenbach: Selbstporträt (1856/58) Franz von Lenbach: Selbstporträt (etwa 1879) Franz von Lenbach: Selbstporträt (1903) Franz Seraph Lenbach, seit 1882 Ritter von Lenbach (* 13. Dezember 1836 in Schrobenhausen; † 6. Mai 1904 in München), war ein deutscher Maler.

Neu!!: Porträtmalerei und Franz von Lenbach · Mehr sehen »

Franz Xaver Winterhalter

centre Franz Xaver Winterhalter (* 20. April 1805 in Menzenschwand im Schwarzwald als Xaver Winterhalder; † 8. Juli 1873 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Porträtmalerei und Franz Xaver Winterhalter · Mehr sehen »

Frührenaissance

Giotto Die Frührenaissance war die erste Phase der Renaissance und wird etwa von 1420 bis 1500 datiert.

Neu!!: Porträtmalerei und Frührenaissance · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: Porträtmalerei und Fresko · Mehr sehen »

Gebet

Rudolf Epp: ''Das Morgengebet'', um 1879 Taizé Muslime in Biberach an der Riß Das Gebet (von althochdeutsch gibet, eine Wortbildung zu bitten – das Verb beten entstand später) bezeichnet eine zentrale Glaubenspraxis vieler Religionen.

Neu!!: Porträtmalerei und Gebet · Mehr sehen »

Genre

Unter dem Begriff Genre (französisch für „Gattung“, Mehrzahl: Genres; manchmal auch Strömung) versteht man eine Klassifikation verschiedener Formen von Kunst, Film, Literatur und Musik, aber auch journalistischer Darstellungsformen, welche nach dem räumlichen und zeitlichen Bezug des künstlerischen oder anders gearteten Inhalts eingeteilt werden.

Neu!!: Porträtmalerei und Genre · Mehr sehen »

Genremalerei

Gaspare Traversi: ''Die Wahrsagerin'', um 1750 Carl Spitzweg: ''Zeitungsleser im Garten'', 1847 Ludwig Knaus: ''Der Taschenspieler in der Scheune'', 1862 Franz Defregger: ''Wallfahrer'', 1901 Ein Genrebild (franz.: Tableau de genre; zu lat.: genus ‚Art‘, ‚Geschlecht‘; veraltet: Sittenbild; entsprechend Sittenmalerei zum Begriff Genremalerei) ist die gemalte Abbildung einer Alltagsszene – zum Beispiel Menschengruppen, Szenen und Handlungen – als Schilderung von Lebensformen eines Volkes und seiner landschaftlichen, Arbeits- oder Wohnumgebung.

Neu!!: Porträtmalerei und Genremalerei · Mehr sehen »

Giorgio Vasari

Galleria degli Uffizi, Florenz ''Le Vite'', zweite Ausgabe 1568, Titelseite des ersten Bandes Giorgio Vasari (* 30. Juli 1511 in Arezzo; † 27. Juni 1574 in Florenz) war ein italienischer Architekt, Hofmaler der Medici und Biograph italienischer Künstler.

Neu!!: Porträtmalerei und Giorgio Vasari · Mehr sehen »

Giorgione

''Selbstporträt als David'' (um 1508),Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig Giorgione, vollständiger Name Giorgio da Castelfranco, genannt auch Zorzo da Castelfranco (* 1478 in Castelfranco Veneto; † vor dem 25. Oktober 1510 in Venedig), war ein italienischer Maler der Renaissance.

Neu!!: Porträtmalerei und Giorgione · Mehr sehen »

Giovan Battista Moroni

Der Schneider. 1570–1575, National Gallery (London) Giovanni Battista Moroni (* zwischen 1521 und 1524 in Albino; † um 1580) war ein italienischer Maler der Renaissance.

Neu!!: Porträtmalerei und Giovan Battista Moroni · Mehr sehen »

Giovanni Battista Gaulli

Il Baciccia: ''Selbstporträt'', ca. 1668 (Corridoio de Vasari, Uffizien, Florenz) Giovanni Battista Gaulli, genannt il Baciccia oder Baciccio (* 8. Mai 1639 in Genua; † 2. April 1709 in Rom), war ein italienischer Maler und Freskant und ein Hauptmeister des römischen Hochbarock.

Neu!!: Porträtmalerei und Giovanni Battista Gaulli · Mehr sehen »

Giovanni Bellini

National Gallery, London ''Pietà'', um 1469, Pinacoteca di Brera, Mailand Gallerie dell’Accademia, Venedig ''Heilige Allegorie'', um 1490/1500, Uffizien, Florenz Die Trunkenheit Noahs'', 1515 Giovanni Bellini (* um 1437 in Venedig; † 29. November 1516 ebenda), auch Giambellino, im deutschen Sprachraum mitunter auch Gian Bellin genannt, war ein venezianischer Maler.

Neu!!: Porträtmalerei und Giovanni Bellini · Mehr sehen »

Godfrey Kneller

Godfrey Kneller, Selbstporträt, 1685, National Portrait Gallery (London) Sir Godfrey Kneller, 1.

Neu!!: Porträtmalerei und Godfrey Kneller · Mehr sehen »

Gustav Klimt

Gustav Klimt,Foto: Anton Josef Trčka Gustav Klimt,Foto: Anton Josef Trčka, 1913 Gustav Klimt (* 14. Juli 1862 in Baumgarten bei Wien, heute 14. Bezirk; † 6. Februar 1918 in Wien, 9. Bezirk) war ein bedeutender österreichischer Maler, bekanntester Vertreter des Wiener Jugendstils und Gründungspräsident der Wiener Secession.

Neu!!: Porträtmalerei und Gustav Klimt · Mehr sehen »

Hans Holbein der Jüngere

Selbstbildnis um 1542 Wohnhaus in Basel, Schweiz Basler Informationstafel Holbeins Porträt 1519 seiner Frau Elsbeth Binsenstock auf der Banknote 20 Reichsmark 1924 Die Familie des Künstlers (seine Frau Elsbeth mit den beiden Kindern Philipp und Katherina), etwa 1528, heute Kunstmuseum Basel Hans Holbein der Jüngere (* 1497 oder 1498 wahrscheinlich in Augsburg; † 29. November 1543 in London) war ein deutscher, ab 1520 Bürger von Basel und somit Schweizer Maler.

Neu!!: Porträtmalerei und Hans Holbein der Jüngere · Mehr sehen »

Hans von Aachen

Wallraf-Richartz-Museum, Köln Hans von Aachen (* 1552 in Köln; † 4. März 1615 in Prag), auch Johann von Aachen (nach der Geburtsstadt seines Vaters) oder Jan van Achen, Aken oder Janachen genannt, war ein deutscher, aus dem Rheinland stammender Maler mit der internationalen Laufbahn eines erfolgreichen Wanderkünstlers und Hofmalers.

Neu!!: Porträtmalerei und Hans von Aachen · Mehr sehen »

Heinrich VIII. (England)

Unterschrift Heinrichs VIII. Heinrich VIII. (* 28. Juni 1491 in Greenwich; † 28. Januar 1547 im Whitehall-Palast, London) war von 1509 bis 1547 König von England, ab 1509 Herr der Lordschaft Irland und ab 1541 König von Irland.

Neu!!: Porträtmalerei und Heinrich VIII. (England) · Mehr sehen »

Heinrich von Angeli

''Heinrich von Angeli'', Selbstporträt 1877, Royal Collection Heinrich Anton von Angeli (* 8. Juli 1840 in Ödenburg; † 21. Oktober 1925 in Wien) war ein österreichischer Maler, der vor allem durch seine Porträts berühmt wurde.

Neu!!: Porträtmalerei und Heinrich von Angeli · Mehr sehen »

Heiratspolitik

Maximilians I. mit Maria von Burgund verstärkte den Aufstieg der Habsburger und wurde zum Ausgangspunkt ihrer planmäßigen Heiratspolitik. Heiratspolitik bezeichnet die planmäßige Vorgehensweise vieler hochadliger Familien und regierender Monarchen, die Herrschaft ihrer Person und Familie durch die gezielte Verheiratung ihrer Nachkommen abzusichern oder auszubauen und so die „vorhandenen Humanressourcen der Familie“ auszunutzen, indem möglichst wirkungsvolle Verbindungen mit anderen Herrscherhäusern eingegangen werden, bis hin zu Allianzen mit gegenseitigem Frauentausch.

Neu!!: Porträtmalerei und Heiratspolitik · Mehr sehen »

Herrscherbild

Ramses II. Regierungszeit 1279–1215 v. Chr. Herrscherbilder repräsentieren eine Einzelperson, die an der Spitze eines Staatswesens steht.

Neu!!: Porträtmalerei und Herrscherbild · Mehr sehen »

Historienmalerei

Johanneskathedrale betreten, wo der Eid auf die soeben beschlossene Verfassung abgelegt werden soll. Im Mittelpunkt ist Sejmmarschall Stanisław Małachowski zu sehen, der von begeisterten Abgeordneten auf den Schultern getragen wird und den Verfassungstext schwenkt. Dem König Stanislaus II. August Poniatowski wird vom Maler nur eine Nebenrolle eingeräumt. Er ist am linken Bildrand (mit Hut) zu sehen, wie er seine Mätresse Elżbieta Szydłowska begrüßt. Die Historienmalerei ist eine Kunstgattung, die ihre Ursprünge in der Renaissance hat.

Neu!!: Porträtmalerei und Historienmalerei · Mehr sehen »

Hofkünstler

Als Hofkünstler gilt jener Künstlertypus, der seit der Renaissance an den kaiserlichen, königlichen, fürstlichen und bischöflichen Höfen Europas als Diener mit privilegiertem Status (oft im Rang eines Kammerdieners) dem jeweiligen Hofstaat angehörte.

Neu!!: Porträtmalerei und Hofkünstler · Mehr sehen »

Hofzwerg

Philipp IV. von Spanien mit einem Hofzwerg'', um 1620–1625 Herrscher vergangener Jahrhunderte hatten an ihren Höfen häufig die Charge (das Amt) eines Hofzwergs zu vergeben.

Neu!!: Porträtmalerei und Hofzwerg · Mehr sehen »

Hubert von Herkomer

Hubert von Herkomer (um 1900) Sir Hubert von Herkomer (* 26. Mai 1849 in Waal, bei Landsberg am Lech, Bezirksamt Kaufbeuren, Königreich Bayern als Hubert Herkomer; † 31. März 1914 in Budleigh Salterton, Hampshire, Vereinigtes Königreich) war ein deutsch-britischer Maler und Bildhauer, Regisseur und Filmemacher und Schriftsteller.

Neu!!: Porträtmalerei und Hubert von Herkomer · Mehr sehen »

Hyacinthe Rigaud

Selbstporträt – 1698, Musée Hyacinthe-Rigaud de Perpignan Paradebildnis – 1701, Ludwig XIV. König von FrankreichKirsten Ahrens: ''Hyacinthe Rigauds Staatsporträt Ludwig XIV. Typologische und ikonologische Untersuchung zur politischen Aussage des Bildnisses von 1701'' (.

Neu!!: Porträtmalerei und Hyacinthe Rigaud · Mehr sehen »

Iaia

Holzschnittillustration, die Marcia Varronis (oder Iaia von Kyzikos) zeigt, aus der deutschen Übersetzung von Heinrich Steinhöwel von Giovanni Boccaccios ''De mulieribus claris'', um 1474 von Johannes Zainer in Ulm gedruckt Iaia aus Kyzikos, tätig um 100 v. Chr., war eine griechische Malerin.

Neu!!: Porträtmalerei und Iaia · Mehr sehen »

Idealbild

Das Idealbild bezeichnet allgemein eine Person, eine Sache oder etwas Abstraktes, die etwas Bestimmtes vollkommen, erfunden oder formvollendet repräsentieren (zum Beispiel das Idealbild einer Frau, eines Brunnens, einer Gesellschaft); es steht im Gegensatz zu gegebenen unvollkommenen oder hinsichtlich der Form nicht vollendeten, realen Personen, Sachen oder Abstrakta.

Neu!!: Porträtmalerei und Idealbild · Mehr sehen »

Impressionismus

Musée Marmottan, Paris Impressionismus (von ‚Eindruck‘; über das französische impressionnisme) ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte, die durch die stimmungsvolle Darstellung von flüchtigen Momentaufnahmen einer Szenerie gekennzeichnet ist.

Neu!!: Porträtmalerei und Impressionismus · Mehr sehen »

Inkarnat

''Adam und Eva'' (Maarten van Heemskerck, Musée des Beaux-Arts de Strasbourg). Die verschiedenartigen Fleischtöne dienen zur Hervorhebung des Geschlechtsunterschiedes. Inkarnat (auch Karnat, Karnation, Fleischton, Fleischfarbe oder Hautfarbe), von lat. carnis.

Neu!!: Porträtmalerei und Inkarnat · Mehr sehen »

Innozenz X.

Innozenz X., Porträt von Diego Velázquez Innozenz X. (eigentlich Giovanni Battista Pamphilj; * 6. Mai 1574 in Rom; † 7. Januar 1655 ebenda) war von 1644 bis 1655 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Porträtmalerei und Innozenz X. · Mehr sehen »

Inspiration

Unter Inspiration (‚Beseelung‘, ‚Einhauchen‘, aus in ‚hinein‘ und spirare ‚hauchen‘, ‚atmen‘; vgl. spiritus ‚Atem‘, ‚Seele‘, ‚Geist‘) versteht man allgemeinsprachlich eine Eingebung, etwa einen unerwarteten Einfall oder einen Ausgangspunkt künstlerischer Kreativität.

Neu!!: Porträtmalerei und Inspiration · Mehr sehen »

Isaak Oliver

Isaak Oliver, Selbstbildnis um 1595 Isaak Oliver, auch: Isaac Olivier (* um 1560 in Rouen; † 2. Oktober 1617 in London) war ein englischer Miniaturmaler.

Neu!!: Porträtmalerei und Isaak Oliver · Mehr sehen »

Jacob Ferdinand Voet

Selbstporträt, 1681 Jacob Ferdinand Voet (* März 1639 (getauft am 14. März 1639); † 26. September 1689 in Paris) war ein flämischer Porträtmaler.

Neu!!: Porträtmalerei und Jacob Ferdinand Voet · Mehr sehen »

Jacques-Louis David

128px ''Mars im Kampf mit Minerva (Combat de Mars contre Minerve)'', 1771, Louvre, Paris ''Der Schwur der Horatier (Le Serment des Horaces)'', 1784, Louvre, Paris ''Der Tod des Sokrates (La Mort de Socrate)'', 1787, Metropolitan Museum of Art, New York ''Helena und Paris (Les Amours de Pâris et d’Hélène)'', 1788, Louvre, Paris ''Die Liktoren bringen Brutus die Leichen seiner Söhne (Les licteurs rapportent à Brutus les corps de ses fils)'', 1789, Louvre, Paris ''Der Tod des Marat (La Mort de Marat)'', 1793, Königliche Museen der Schönen Künste, Brüssel Belvedere, Wien Die Krönung von Napoleon (Le Sacre de Napoléon)'', 1805–1807, Louvre, Paris Jacques-Louis David (* 30. August 1748 in Paris; † 29. Dezember 1825 in Brüssel) war ein französischer Historienmaler des Klassizismus.

Neu!!: Porträtmalerei und Jacques-Louis David · Mehr sehen »

Jakob I. (England)

Unterschrift von König Jakob I. Jakob (* 19. Juni 1566 in Edinburgh, Schottland; † 27. März 1625 in Theobalds Park, Grafschaft Hertfordshire, England), englisch James, war ab 1567 als Jakob VI. bzw.

Neu!!: Porträtmalerei und Jakob I. (England) · Mehr sehen »

James McNeill Whistler

James McNeill Whistler James Abbott McNeill Whistler (* 11. Juli 1834 in Lowell, Massachusetts; † 17. Juli 1903 in Chelsea, London) war ein US-amerikanischer Maler.

Neu!!: Porträtmalerei und James McNeill Whistler · Mehr sehen »

Jan Mytens

Jan Mytens (Vorname auch: Johan oder Johannes; Nachname auch: Mijtens) (* um 1614 in Den Haag; † Dezember 1670 ebenda) war ein niederländischer Maler des goldenen Zeitalters.

Neu!!: Porträtmalerei und Jan Mytens · Mehr sehen »

Jan van Eyck

National Gallery London National Gallery London Gemäldegalerie Berlin Jan van Eyck (* um 1390 in Maaseik; † 1441 in Brügge) war ein flämischer Maler des Spätmittelalters und gilt als der Begründer und zugleich der berühmteste Vertreter der altniederländischen Malerei.

Neu!!: Porträtmalerei und Jan van Eyck · Mehr sehen »

Jane Seymour (Königin)

zentriert Jane Seymour (* um 1509; † 24. Oktober 1537 im Hampton Court Palace, London) war die dritte der sechs Ehefrauen des englischen Königs Heinrich VIII. und somit Queen Consort von England und Irland.

Neu!!: Porträtmalerei und Jane Seymour (Königin) · Mehr sehen »

Jean Clouet

Franz I. von Jean und François Clouet, um 1530, Louvre, Paris Marguerite d’Angoulême von Jean Clouet, um 1530, Walker Art Gallery, Liverpool Guillaume Budé von Jean Clouet, um 1536, Metropolitan Museum, New York Jean Clouet, auch bekannt als Janet, (* 1480; † 1541 in Paris) war ein französischer Maler der Renaissance.

Neu!!: Porträtmalerei und Jean Clouet · Mehr sehen »

Jean-Auguste-Dominique Ingres

Selbstporträt, 1804, Musée Condé, Chantilly Signatur des Künstlers Jean-Auguste-Dominique Ingres (* 29. August 1780 in Montauban; † 14. Januar 1867 in Paris) war ein französischer Maler und einer der bedeutendsten Vertreter der offiziellen Kunst im Frankreich des 19.

Neu!!: Porträtmalerei und Jean-Auguste-Dominique Ingres · Mehr sehen »

Jean-Étienne Liotard

''Selbstporträt'', Pastell, 1773 ''Das Schokoladenmädchen'', Pastell, 1743/1745 Jean-Étienne Liotard (* 22. Dezember 1702 in Genf; † 12. Juni 1789 ebenda) war ein Genfer Pastell- und Emailmaler.

Neu!!: Porträtmalerei und Jean-Étienne Liotard · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Greuze

Musée du Louvre Jean-Baptiste Greuze (* 21. August 1725 in Tournus (Saône-et-Loire); † 21. März 1805 in Paris) war ein französischer Maler.

Neu!!: Porträtmalerei und Jean-Baptiste Greuze · Mehr sehen »

Johann II. (Frankreich)

Johann II., genannt der Gute. Porträt eines unbekannten Meisters um 1350, ausgestellt im Pariser Louvre Johann II. der Gute (Jean II le Bon; * 26. April 1319 auf Schloss Gué de Maulny (Le Mans); † 8. April 1364 in London) war von 1332 bis 1350 Herzog der Normandie und von 1350 bis 1364 König von Frankreich.

Neu!!: Porträtmalerei und Johann II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Johann Kupetzky

Belvedere, Wien Selbstporträt mit Tochter (1713) Selbstporträt mit Sohn Christian Johann Friedrich, um 1725/30 Johann Kupetzky, auch Johann Kupecky, Kupezky oder tschechisch Jan Kupecký (* wahrscheinlich 1667 in Bazin/Bösing, Königreich Ungarn, heute Pezinok, Slowakei; † 16. Juli 1740 in Nürnberg) war ein böhmischer Porträtmaler des Barock.

Neu!!: Porträtmalerei und Johann Kupetzky · Mehr sehen »

John Everett Millais

Millais gezeichnet 1853 von William Holman Hunt Portrait Lady Campbell, née Nina Lehmann (1884) Sir John Everett Millais, 1.

Neu!!: Porträtmalerei und John Everett Millais · Mehr sehen »

Joseph Siffred Duplessis

Selbstporträt, 1801 Joseph Siffred Duplessis (auch Joseph-Siffrein Duplessis, * 22. September 1725 in Carpentras; † 1. April 1802 in Versailles) war ein französischer Maler.

Neu!!: Porträtmalerei und Joseph Siffred Duplessis · Mehr sehen »

Joshua Reynolds

Joshua Reynolds: ''Selbstporträt'', 1776 Sir Joshua Reynolds, PRA FRSA (* 16. Juli 1723 in Plympton bei Plymouth, Grafschaft Devon, England; † 23. Februar 1792 in London) war neben William Hogarth und Thomas Gainsborough der bekannteste und durch sein künstlerisches und kunsttheoretisches Wirken der einflussreichste englische Maler des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Porträtmalerei und Joshua Reynolds · Mehr sehen »

Juan Bautista Martínez del Mazo

Juan Bautista Martínez del Mazo (* etwa 1612 in der Provinz Cuenca, Spanien; † 10. Februar 1667 in Madrid) war ein spanischer Porträt- und Landschaftsmaler des Barock, der sich in seinem Stil sehr stark an jenem seines Schwiegervaters Diego Velázquez orientierte.

Neu!!: Porträtmalerei und Juan Bautista Martínez del Mazo · Mehr sehen »

Juan Carreño de Miranda

Juan Carreño de Miranda: ''Selbstporträt'', ca. 1680 (?), als Stich veröffentlicht von Juan Bernabé Palomino Juan Carreño de Miranda (* 25. März 1614 in Avilés, Asturien; † 3. Oktober 1685 in Madrid) war ein spanischer Maler des spanischen Siglo de Oro und des Barock.

Neu!!: Porträtmalerei und Juan Carreño de Miranda · Mehr sehen »

Juan Pantoja de la Cruz

Infanta Isabella Clara Eugenia von Spanien'' Juan Pantoja de la Cruz (* 1553 in Valladolid; † 26. Oktober 1608 in Madrid) war ein spanischer Maler.

Neu!!: Porträtmalerei und Juan Pantoja de la Cruz · Mehr sehen »

Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg

Das Gemälde Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg ist ein 1548 entstandenes Gemälde von Tizian.

Neu!!: Porträtmalerei und Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Porträtmalerei und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Konversationsstück (Kunst)

Jean-Honoré Fragonard (1732–1806): ''Galante Unterhaltung in einem Park'', 1754/55; Öl auf Leinwand, 62 × 74 cm; Wallace Collection, London Jan Vermeer (1632–1675): ''Das Mädchen mit dem Weinglas'', 1659/60; Öl auf Leinwand, 78 × 67 cm; Herzog Anton Ulrich-Museum, Wolfenbüttel Giorgione (1477–1510): ''Ländliches Konzert'', ca. 1510; Öl auf Leinwand, 110 × 138 cm; Louvre, Paris Konversationsstück (seltener: Konversationsbild) ist die Bezeichnung für ein Genre in Malerei und Grafik, das Geselligkeit oder Personen im Gespräch zeigt.

Neu!!: Porträtmalerei und Konversationsstück (Kunst) · Mehr sehen »

Krönungsmantel

Der Krönungsmantel, heute in der Weltlichen Schatzkammer der Wiener Hofburg Der Krönungsmantel oder Pluviale (lateinisch für Mantel) gehört zu den Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches und ist das Hauptstück des Krönungsornates der römisch-deutschen Kaiser.

Neu!!: Porträtmalerei und Krönungsmantel · Mehr sehen »

Krone

Eine Krone (‚Kranz‘) ist eine kostbare, meist aus Gold und Edelsteinen gearbeitete Kopfzierde vorwiegend christlich-abendländischer Herrscher.

Neu!!: Porträtmalerei und Krone · Mehr sehen »

Kunsthistorisches Museum Wien

Hauptgebäude des Kunsthistorischen Museums am Maria-Theresien-Platz Das Kunsthistorische Museum Wien (kurz KHM) ist ein Kunstmuseum in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Neu!!: Porträtmalerei und Kunsthistorisches Museum Wien · Mehr sehen »

La Belle Ferronnière

La Belle Ferronnière (auch: La Belle Ferronière) ist ein Gemälde, das dem italienischen Renaissancekünstler Leonardo da Vinci (1452–1519) oder seiner Schule zugeschrieben wird.

Neu!!: Porträtmalerei und La Belle Ferronnière · Mehr sehen »

Lavinia Fontana

Selbstporträt von Lavinia Fontana Lavinia Fontana (* 24. August 1552 in Bologna; † 11. August 1614 in Rom) war eine italienische Malerin des Manierismus.

Neu!!: Porträtmalerei und Lavinia Fontana · Mehr sehen »

Léon Bonnat

Léon Bonnat (1918) Léon Bonnat: ''Selbstbildnis'' Léon Joseph Florentin Bonnat Hon. RA (* 20. Juni 1833 in Bayonne; † 8. September 1922 in Monchy-Saint-Éloi, Département Oise) war ein französischer Maler.

Neu!!: Porträtmalerei und Léon Bonnat · Mehr sehen »

Leonardo da Vinci

da Vincis Signatur Leonardo da Vinci (* 15. April 1452, vermutlich in Anchiano, bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, Amboise; eigentlich Lionardo di ser Piero da Vinci) war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph.

Neu!!: Porträtmalerei und Leonardo da Vinci · Mehr sehen »

Levina Teerlinc

Levina Teerlinc (auch Lievine Teerlinc, geb. Levina Bening) (* um 1510-1520 in Brügge oder Gent; † 23. Juni 1576 in London) war eine niederländische Malerin und die Tochter des berühmten Miniaturisten Simon Bening.

Neu!!: Porträtmalerei und Levina Teerlinc · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Porträtmalerei und London · Mehr sehen »

Louis Tocqué

Louis Tocqué Louis Tocqué (* 19. November 1696 in Paris; † 10. Oktober 1772 ebenda) war ein erfolgreicher französischer Maler.

Neu!!: Porträtmalerei und Louis Tocqué · Mehr sehen »

Louis-Michel van Loo

Versailles Louis-Michel van Loo (* 2. März 1707 in Toulon; † 20. März 1771 in Paris) war ein französischer Porträtmaler des Rokoko.

Neu!!: Porträtmalerei und Louis-Michel van Loo · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Porträtmalerei und Louvre · Mehr sehen »

Luc Tuymans

Luc Tuymans 2009 Luc Tuymans (* 1958 in Mortsel, Belgien) ist ein belgischer Maler.

Neu!!: Porträtmalerei und Luc Tuymans · Mehr sehen »

Lucian Freud

Lucian Freud Lucian Freud (* 8. Dezember 1922 in Berlin; † 20. Juli 2011 in London) war einer der bedeutendsten Porträtmaler des 20.

Neu!!: Porträtmalerei und Lucian Freud · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Porträtmalerei und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Macbeth (Shakespeare)

Macbeth, Banquo und die Hexen, Illustration der ''Holinshed Chronicles'' Macbeth ist eine Tragödie von William Shakespeare.

Neu!!: Porträtmalerei und Macbeth (Shakespeare) · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Porträtmalerei und Malerei · Mehr sehen »

Margarita Theresa von Spanien

Kaiserin Margarita Teresa. Provenienz: Aus der kaiserlichen Hofburg Wien.Margarita Theresa von Österreich (spanisch: Margarita Teresa de Austria) (* 12. Juli 1651 in Madrid; † 12. März 1673 in Wien) war Infantin von Spanien aus der spanischen Linie der Habsburger und römisch-deutsche Kaiserin.

Neu!!: Porträtmalerei und Margarita Theresa von Spanien · Mehr sehen »

Maria Anna von Österreich (1634–1696)

Maria Anna von Österreich(Diego Velázquez, 1652) Wappen der Königin Maria Anna von Österreich Maria Anna von Habsburg (spanisch: Mariana de Austria; * 23. Dezember 1634 in Wiener Neustadt; † 16. Mai 1696 in Madrid) war durch Heirat mit Philipp IV. von 1649 bis 1665 Königin von Spanien und von 1665 bis 1675 während der Minderjährigkeit ihres Sohnes Karl II. Regentin von Spanien.

Neu!!: Porträtmalerei und Maria Anna von Österreich (1634–1696) · Mehr sehen »

Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen

Porträt Marie Antoinettes, von Jean-Baptiste-André Gautier-Dagoty, um 1775 (Musée Antoine-Lécuyer, Saint-Quentin) Unterschrift Marie-Antoinette (* 2. November 1755 in Wien; † 16. Oktober 1793 in Paris) wurde als Erzherzogin Maria Antonia von Österreich geboren.

Neu!!: Porträtmalerei und Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen · Mehr sehen »

Martin van Meytens

Martin van Meytens, Selbstporträt Belvedere, Wien Belvedere, Wien Belvedere, Wien Martin van Meytens (eigentl. Mytens oder Mijtens; auch Meitens, Maitens, Maytens, Maydenz, Meydenz, Mittence) (der Jüngere) (* 24. Juni 1695 in Stockholm; † 23. März 1770 in Wien) war ein Porträtmaler am Wiener Hof.

Neu!!: Porträtmalerei und Martin van Meytens · Mehr sehen »

Martin Warnke (Kunsthistoriker)

Laurentiusfriedhof in Halle (Foto: 2022) Martin Warnke (* 12. Oktober 1937 in Ijuí, Brasilien; † 11. Dezember 2019 in Halle an der Saale) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Porträtmalerei und Martin Warnke (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Mary Beale

Mary Beale, Selbstbildnis, Öl auf Leinwand ca. 1665. Im Besitz der National Portrait Gallery (London) Mary Beale, geborene Cradock (* um 1633 in Barrow; Suffolk; † 1699 in London), war eine englische Porträtmalerin, die als die erste professionelle Malerin Englands gilt.

Neu!!: Porträtmalerei und Mary Beale · Mehr sehen »

Maurice Quentin de La Tour

Maurice Quentin de La Tour, Selbstporträt von 1751 Maurice Quentin de La Tour, auch Delatour (* 5. September 1704 in Saint-Quentin; † 17. Februar 1788 ebenda), war ein Pastell-Porträtmaler des französischen Rokoko.

Neu!!: Porträtmalerei und Maurice Quentin de La Tour · Mehr sehen »

Miniaturmalerei

Miniatur von Jacques Augustin auf Elfenbein (8 cm); 1799 Unter Miniaturmalerei wird die Anfertigung kleiner und kleinster Malereien verstanden; diese werden als Miniaturen bezeichnet.

Neu!!: Porträtmalerei und Miniaturmalerei · Mehr sehen »

Mona Lisa

Mona Lisa ist ein weltberühmtes Ölgemälde von Leonardo da Vinci aus der Hochphase der italienischen Renaissance Anfang des 16.

Neu!!: Porträtmalerei und Mona Lisa · Mehr sehen »

Mumienporträt

Ägyptisches Mumienporträt aus dem 2. Jahrhundert nach Chr. (Louvre) Mumienporträt (auch Fayumporträt) ist die moderne Bezeichnung für Porträts, die in Ägypten auf Holztafeln in die Mumienumhüllung eingewickelt oder seltener auf die Umhüllungen von Mumien gemalt wurden.

Neu!!: Porträtmalerei und Mumienporträt · Mehr sehen »

Musée d’Orsay

''Musée d’Orsay'' von Nordwesten aus gesehen Musée d’Orsay, Innenansicht Das Musée d’Orsay ist ein Kunstmuseum im 7. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Porträtmalerei und Musée d’Orsay · Mehr sehen »

Museo del Prado

Museo del Prado Grundriss des Museo del Prado ohne Erweiterungsbau Das Museo del Prado in Madrid, Spanien, kurz Prado genannt („Wiese“), ist eines der größten und bedeutendsten Kunstmuseen der Welt.

Neu!!: Porträtmalerei und Museo del Prado · Mehr sehen »

Narr

Vogtherr d. J., Heinrich: ''Der Narr'', um 1540 Als Narr wird eine männliche Person bezeichnet, welche sich töricht verhält und auf lächerliche Weise irreführen oder täuschen lässt.

Neu!!: Porträtmalerei und Narr · Mehr sehen »

National Gallery (London)

Das Hauptportal der ''National Gallery'' vom Trafalgar Square aus (Foto: 2014) Innensicht (Foto: 2014) Innensicht ''(Barry Rooms)'' (Foto: 2014) Die Hauptkuppel von unten (Foto: 2014) Die National Gallery ist ein Kunstmuseum in London.

Neu!!: Porträtmalerei und National Gallery (London) · Mehr sehen »

Nicholas Hilliard

Selbstporträt, 1577 Nicholas Hilliard (* um 1547 in Exeter; † 7. Januar 1619 in London) war ein englischer Miniaturenmaler und Siegelschneider des Elisabethanischen Zeitalters.

Neu!!: Porträtmalerei und Nicholas Hilliard · Mehr sehen »

Nicolas de Largillière

Selbstporträt Nicolas de Largillière (* 20. Oktober 1656 in Paris; † 20. März 1746 ebenda) war ein französischer Maler des Rokoko.

Neu!!: Porträtmalerei und Nicolas de Largillière · Mehr sehen »

Orest Adamowitsch Kiprenski

Selbstporträt, 1828 Grabstätte in Sant’Andrea delle Fratte, Rom. Orest Adamowitsch Kiprenski (* in Koporje; † 17. Oktober 1836 in Rom) war ein führender russischer Porträtmaler der Romantik.

Neu!!: Porträtmalerei und Orest Adamowitsch Kiprenski · Mehr sehen »

Palazzo Doria-Pamphilj

Fassade des Palazzo Doria-Pamphili an der ''Via del Plebiscito'' Der Palazzo Doria-Pamphilj ist ein Palast in Rom.

Neu!!: Porträtmalerei und Palazzo Doria-Pamphilj · Mehr sehen »

Palazzo Pitti

Hauptfassade des Palazzo Pitti Palazzo Pitti mit Boboli-Garten um 1600 Ammanatis Gartenfassade Die Gartenfassade heute Im Inneren des Palazzo Der Palazzo Pitti ist ein Renaissance-Palast im Florentiner Stadtteil Oltrarno.

Neu!!: Porträtmalerei und Palazzo Pitti · Mehr sehen »

Pamphilos (Maler)

Pamphilos war ein griechischer Maler aus Amphipolis in Makedonien, der um 390 v. Chr.

Neu!!: Porträtmalerei und Pamphilos (Maler) · Mehr sehen »

Parmigianino

''Selbstporträt im konvexen Spiegel'', 1524 Parmigianino (* 11. Januar 1503 in Parma; † 24. August 1540 in Casalmaggiore, Parma; eigentlich Girolamo Francesco Maria Mazzola) war ein italienischer Maler und Radierer des Manierismus.

Neu!!: Porträtmalerei und Parmigianino · Mehr sehen »

Pastellmalerei

Pastellkreiden Pastellmalerei ist eine Technik, bei der Pigmente auf einen Malgrund (Papier, Pappe, Leinwand) aufgetragen werden.

Neu!!: Porträtmalerei und Pastellmalerei · Mehr sehen »

Peter Lely

Porträt (Lithografie aus der Künstler-Galerie von Maximilian Franck 1818) Zwei Damen der Familie Lake, um 1650 Henrietta Maria von Frankreich, 1660 Sir Peter Lely (eigentlich Pieter van der Faes, * 14. September 1618 im westfälischen Soest; † 30. November 1680 in London) war ein englischer Maler niederländischer Herkunft.

Neu!!: Porträtmalerei und Peter Lely · Mehr sehen »

Peter Paul Rubens

Rubens Signatur ''Peter Paul Rubens mit seiner Frau Isabella'', um 1609, Alte Pinakothek, München Porträt aus der Schule des Anthonis van Dyck Rijksmuseum Amsterdam Peter Paul Rubens (auch Pieter Pauwel Rubens oder latinisiert Petrus Paulus Rubens, * 28. Juni 1577 in Siegen; † 30. Mai 1640 in Antwerpen) war ein Maler flämischer Herkunft.

Neu!!: Porträtmalerei und Peter Paul Rubens · Mehr sehen »

Philipp IV. (Spanien)

National Gallery, London Philipp IV. – – (* 8. April 1605 im Palacio Real de Valladolid, Valladolid; † 17. September 1665 im Real Alcázar de Madrid, Madrid) war ein spanischer Monarch aus dem Haus Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Porträtmalerei und Philipp IV. (Spanien) · Mehr sehen »

Piero della Francesca

Vermutetes Selbstporträt Piero della Francescas (Mitte links unten) in einem Fresko, das die Auferstehung Jesu Christi darstellt (Museo Civico, Sansepolcro) ''Madonna del Parto'' (Madonna der Geburt) Piero della Francesca (eigentlich Pietro di Benedetto dei Franceschi, auch Pietro Borghese; * um 1410–1420 in Borgo San Sepolcro; begraben 12. Oktober 1492 ebenda) war ein italienischer Maler der Frührenaissance, Kunsttheoretiker und Mathematiker.

Neu!!: Porträtmalerei und Piero della Francesca · Mehr sehen »

Pierre-Auguste Renoir

Signatur von Auguste Renoir Pierre-Auguste Renoir (* 25. Februar 1841 in Limoges, Limousin; † 3. Dezember 1919 in Cagnes-sur-Mer, Côte d’Azur), oft nur Auguste Renoir genannt, war einer der bedeutendsten französischen Maler des Impressionismus.

Neu!!: Porträtmalerei und Pierre-Auguste Renoir · Mehr sehen »

Pompeji

Porträt des Terentius Neo und seiner Frau, Fresko; 1. Jh., Museum Neapel Das Gebiet der Katastrophe, in Grautönen die Intensität des Asche- und Schlackefalls Pompeji (Pompēḯa) war eine antike Stadt in Kampanien am Golf von Neapel, die wie Herculaneum, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr.

Neu!!: Porträtmalerei und Pompeji · Mehr sehen »

Pompeo Batoni

Pompeo Batoni: ''Selbstportrait'', 1773–1774 Pompeo Girolamo Batoni, auch Pompeo Battoni (* 25. Januar 1708 in Lucca; † 4. Februar 1787 in Rom) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Porträtmalerei und Pompeo Batoni · Mehr sehen »

Porträt

Porträtbüste der Nofretete (etwa 1338 v. Chr.) Max Liebermann: ''Bildnis Fräulein Hedwig Ruetz'', 1903 Ein Porträt (veraltet Portrait, von französisch portrait), oder gleichbedeutend ein Bildnis, ist ein Gemälde, eine Fotografie, eine Plastik oder eine andere Darstellung einer bestimmten Person.

Neu!!: Porträtmalerei und Porträt · Mehr sehen »

Porträt (Literatur)

Porträt bezeichnet in der Literatur die literarische Darstellung einer Person, einer Landschaft oder eines Gegenstandes als Kleingattung bzw. Genre.

Neu!!: Porträtmalerei und Porträt (Literatur) · Mehr sehen »

Raffael

Selbstporträt Raffaels, 1506, Palazzo Pitti Raffaels Signatur Vatikans Raffaello Sanzio da Urbino, auch Raffael da Urbino, Raffaello Santi, Raffaello Sanzio oder kurz Raffael (* 6. April oder 28. März 1483 in Urbino; † 6. April 1520 in Rom) war ein italienischer Maler und Architekt.

Neu!!: Porträtmalerei und Raffael · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Porträtmalerei und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rüstung (Schutzkleidung)

200px Als Rüstung bezeichnet man eine historische Schutzbekleidung, die ihren Träger in erster Linie vor Waffeneinwirkung und gegen Verwundung schützen soll.

Neu!!: Porträtmalerei und Rüstung (Schutzkleidung) · Mehr sehen »

Rembrandt van Rijn

''Selbstporträt'', 1660, Kenwood House in London. Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam), bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt, gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Künstler des Barock.

Neu!!: Porträtmalerei und Rembrandt van Rijn · Mehr sehen »

Repräsentation (Politik)

Repräsentation (lateinisch repraesentatio, von re-, „wieder, zurück“, und praesentare, „darreichen, vorführen, vorzeigen“) in der Politik oder Politische Repräsentation ist ein Kernprinzip jedes gesellschaftlichen Zusammenlebens.

Neu!!: Porträtmalerei und Repräsentation (Politik) · Mehr sehen »

Rijksmuseum Amsterdam

Das Rijksmuseum Amsterdam (2019)Das Rijksmuseum Amsterdam ist ein niederländisches Nationalmuseum am Museumplein im Amsterdamer Stadtteil Oud-Zuid im Stadtbezirk Amsterdam-Zuid – es ist den Künsten, dem Handwerk und der Geschichte gewidmet.

Neu!!: Porträtmalerei und Rijksmuseum Amsterdam · Mehr sehen »

Robert Lefèvre (Maler)

Selbstporträt Robert Jacques François Faust Lefèvre (* 24. September 1755 in Bayeux; † 3. Oktober 1830 in Paris) war ein französischer Porträt- und Historienmaler, hauptsächlich beeinflusst von Jacques Louis David und dem Klassizismus.

Neu!!: Porträtmalerei und Robert Lefèvre (Maler) · Mehr sehen »

Rogier van der Weyden

''Rogier van der Weyden'' („Rogerus Bruxellensis Pictor“)Stich aus dem Jahr 1572, Johannes (Jan) Wierix zugeschriebenMöglicherweise nach einem Original von Rogier oder einer https://rkd.nl/en/explore/images/269387 Zeichnung von Jacques Le Boucq d’Artois. Abgerufen am 11. Februar 2018. Der heilige Lukas malt die Gottesmutter Rogier van der Weyden, geboren als Rogier de la Pasture, (* 1399 oder 1400 in Tournai, Flandern; † 18. Juni 1464 in Brüssel, Herzogtum Burgund) war ein flämischer Maler und gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Altniederländischen Malerei.

Neu!!: Porträtmalerei und Rogier van der Weyden · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Porträtmalerei und Rokoko · Mehr sehen »

Rosalba Carriera

Rosalba Carriera, Selbstporträt 1715 Rosalba Carriera (* 7. Oktober 1675 in Venedig; † 15. April 1757 ebenda) war eine italienische Pastell-Malerin.

Neu!!: Porträtmalerei und Rosalba Carriera · Mehr sehen »

Rudolf IV. (Österreich)

Dom- und Diözesanmuseum Wien Das große Reitersiegel in Rotwachs Rudolfs des Vierten Rudolf IV. (* 1. November 1339 in Wien; † 27. Juli 1365 in Mailand), genannt der Stifter, war Herzog (ab 1359 selbst ernannter Erzherzog) von Österreich und herrschte von 1358 bis zu seinem Tod über die Herzogtümer Österreich, Kärnten und Steiermark, von 1363 bis 1365 außerdem über die Grafschaft Tirol und seit 1364 auch über das Herzogtum Krain.

Neu!!: Porträtmalerei und Rudolf IV. (Österreich) · Mehr sehen »

Samt

Franz II. aus rotem Samt mit Goldstickerei Samt, altertümlich auch Samm(e)t (von), ist ein Gewebe mit einem darüberliegenden, eingearbeiteten Fadenflor.

Neu!!: Porträtmalerei und Samt · Mehr sehen »

Sandro Botticelli

''Anbetung der Heiligen Drei Könige'' (Zanobi-Altar), Uffizien, Florenz Sandro Botticelli (* 1. März 1445 in Florenz; † 1510, begraben am 17. Mai 1510 ebenda; auch Alessandro di Mariano Filipepi oder Sandro di Mariano di Vanni Filipepi, gen. Botticelli) war einer der bedeutendsten italienischen Maler und Zeichner der frühen Renaissance.

Neu!!: Porträtmalerei und Sandro Botticelli · Mehr sehen »

Sarah Bernhardt

Bernhardts Unterschrift Sarah Bernhardt (* 22. Oktober 1844 in Paris; † 26. März 1923 ebenda; eigentlich Marie Henriette Rosine Bernardt) war eine französische Schauspielerin.

Neu!!: Porträtmalerei und Sarah Bernhardt · Mehr sehen »

Säule

Eine Säule ist ein lotrechter, freistehender Pfeiler, eine Stütze aus Holz, Stein, Ziegel oder Metall mit rundem oder polygonalem Querschnitt.

Neu!!: Porträtmalerei und Säule · Mehr sehen »

Schloss Belvedere

Unteres Belvedere (Wien, Frontalansicht) Das Schloss Belvedere (trotz Herkunft aus dem Italienischen, wo das e gesprochen wird, lokale italienische bzw. traditionelle österreichische Aussprache ohne Schluss-e durch französischen Einfluss; vgl. BMBF: Österreichisches Wörterbuch. Österreichischer Bundesverlag, 42. Auflage, Wien 2012, ISBN 978-3-209-06884-2, S. 106. von „schöne Aussicht“) in Wien ist eine von Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745) zwischen 1714 und 1723 für Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736) erbaute Schlossanlage (seit 1850 im Bezirk Landstraße).

Neu!!: Porträtmalerei und Schloss Belvedere · Mehr sehen »

Schloss Versailles

Schloss Versailles, Marmorhof (''Cour de Marbre'') und Königshof (''Cour Royale''), 2012 Schloss Versailles, Luftbild von Marmorhof und Königshof (2014). Hinter den mittleren drei Rundbogen-Fenstern liegt seit 1701 das Schlafzimmer des Königs, dahinter im Hintergrund Apollo-Becken und Großer Kanal Schloss Versailles, Gartenfassade, das Corps de Logis. Hinter den Bogenfenstern des mittleren Stockwerks befindet sich der Spiegelsaal Blick über das Südparterre zum Corps de Logis Das Schloss Versailles in der gleichnamigen Nachbarstadt von Paris ist eine der größten Palastanlagen Europas und war von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französischen Revolution die Hauptresidenz der Könige von Frankreich.

Neu!!: Porträtmalerei und Schloss Versailles · Mehr sehen »

Selbstbildnis

Albrecht Dürer (1493) Ein Selbstbildnis oder Selbstporträt ist eine Selbstdarstellung der Physiognomie eines bildenden Künstlers mit den Mitteln der Malerei, Grafik, Plastik oder Fotografie.

Neu!!: Porträtmalerei und Selbstbildnis · Mehr sehen »

Sfumato

In der ''Mona Lisa'' machte Leonardo da Vinci ausgiebigen Gebrauch von Sfumato, sowohl in Gesicht und Vordergrund, als auch in der Hintergrundlandschaft. Sfumato bezeichnet eine Technik in der Ölmalerei, die Konturen nicht mit scharfen zeichnerischen Umrissen darzustellen, sondern sie mit rein malerischen Mitteln weich verschwimmen zu lassen und alles mit Weichheit zu umgeben.

Neu!!: Porträtmalerei und Sfumato · Mehr sehen »

Simonetta Vespucci

Porträt der Simonetta Vespucci, möglicherweise als Proserpina (Piero di Cosimo, 1490) Simonetta Cattaneo Vespucci (* vermutlich am 28. Januar 1453 in Porto Venere oder Genua; † 26. April 1476 in Florenz) galt als die schönste Frau von Florenz und inspirierte mehrere Künstler der italienischen Renaissance.

Neu!!: Porträtmalerei und Simonetta Vespucci · Mehr sehen »

Skizze

Skizze von Albrecht Dürer Architekturskizze Skizze eines Sprossenrades aus der Hand von Gottfried Wilhelm Leibniz Landkartenskizze im Ämteratlas des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel, Gottfried Mascop, 1574 Die Skizze ist der Versuch der Darstellung einer Idee, auch ein Entwurf, ein Konzept, ein erster Überblick.

Neu!!: Porträtmalerei und Skizze · Mehr sehen »

Sofonisba Anguissola

220px Sofonisba Anguissola (* um 1531/1532 in Cremona; † 16. November 1625 in Palermo) war eine italienische Malerin der Renaissance und die erfolgreichste Künstlerin dieser Epoche.

Neu!!: Porträtmalerei und Sofonisba Anguissola · Mehr sehen »

Spitze (Stoff)

Rubens: Selbstbildnis mit seiner Ehefrau, 1609/10 Maria Theresia in einem Kleid aus Brabanter Klöppelspitze (Gemälde von Martin van Meytens, um 1752) Im Zusammenhang mit Textilien und Kleidung ist Spitze ein Sammelbegriff für sehr unterschiedliche dekorative Elemente, die nur aus Garn oder aus Garn und Stoff bestehen.

Neu!!: Porträtmalerei und Spitze (Stoff) · Mehr sehen »

Städelsches Kunstinstitut

Das Städel Museum am ''Museumsufer'' in Frankfurt am Main Das Städelsche Kunstinstitut und Städtische Galerie (Eigenbezeichnung Städel Museum) in Frankfurt am Main ist eines der bedeutendsten deutschen Kunstmuseen.

Neu!!: Porträtmalerei und Städelsches Kunstinstitut · Mehr sehen »

Stephansdom

Stephansdom (Westansicht) Chor und dem nicht fertiggestellten Nordturm Stephansdom, Lithografie 1857 Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien.

Neu!!: Porträtmalerei und Stephansdom · Mehr sehen »

Stifterbild

Stifterbild des Gundold-Evangeliars, 10. Jh. Gentile da Fabriano – ''Madonna mit Hl. Nikolaus von Myra und Hl. Katharina von Alexandrien und Stifter'' (um 1400) Kunigunde, 15. Jh. Giovanni Bellini – ''Maria mit Kind, vier Heiligen und Stifter'' (1507) Als Stifterbild oder Stifterfigur bezeichnet man die figürliche Darstellung eines Stifters oder Auftraggebers an einem Werk der bildenden Kunst im Bereich der christlichen Kunst, das einen oder mehrere Stifter zeigt, ihre Urheberschaft dokumentiert und die Betrachter zum Gebet für sein bzw.

Neu!!: Porträtmalerei und Stifterbild · Mehr sehen »

Tempera

Pieter Brueghel d. Ä., 1568 Tempera (von „ mischen“) steht als Kurzwort sowohl für Temperafarbe als auch für die Technik der Malerei mit Temperafarben (Temperamalerei).

Neu!!: Porträtmalerei und Tempera · Mehr sehen »

Thomas Gainsborough

Selbstporträt, um 1759 The Blue Boy Mr and Mrs Andrews, um 1750 Der Morgenspaziergang, 1785 Mädchen mit Schweinen, ca. 1781–82 Thomas Gainsborough, RA FRSA (* 14. Mai 1727 in Sudbury, Suffolk; † 2. August 1788 in London) war ein englischer Maler, der sich besonders der Porträt- und Landschaftsmalerei widmete.

Neu!!: Porträtmalerei und Thomas Gainsborough · Mehr sehen »

Tizian

centre Gemäldegalerie Berlin Tizian (eigentlich Tiziano Vecellio, wahrscheinlich * um 1488 bis 1490 in Pieve di Cadore bei Belluno, damals Grafschaft Cadore; † 27. August 1576 in Venedig) gilt als der führende Vertreter der venezianischen Malerei des 16. Jahrhunderts und einer der Hauptmeister der italienischen Hochrenaissance.

Neu!!: Porträtmalerei und Tizian · Mehr sehen »

Triptychon

Harbaville-Triptychon, byzantinisches Elfenbeintriptychon, 10. Jh. Duccio: Kleines Triptychon ''Madonna zwischen den Hl. Dominikus und Aurea'', ca. 1315 Dresdner Triptychon (Marienaltar), Jan van Eyck, um 1437 ''Das Jüngste Gericht'', Hans Memling, um 1470 Ein Triptychon (Plural: Triptychen, Triptycha; von „in drei Teile gefaltet, aus drei Lagen bestehend“) ist ein dreigeteiltes Gemälde oder eine dreiteilige Relieftafel, die oft mit Scharnieren zum Aufklappen verbunden sind und sich insbesondere als Andachts- oder Altarbild finden.

Neu!!: Porträtmalerei und Triptychon · Mehr sehen »

Tronie

''Der bittere Trank'', Adriaen Brouwer Ein Tronie oder Tronje (ndl. für ‚Kopf‘, ‚Gesicht‘ oder ‚Gesichtsausdruck‘) ist die kunsthistorische Bezeichnung für einen Typus figurativer Kunstwerke, der im holländischen und flämischen Barock verbreitet war.

Neu!!: Porträtmalerei und Tronie · Mehr sehen »

Uffizien

Uffizien, fotografiert in Richtung der Piazza della Signoria, hinten Palazzo Vecchio ArnoNiobe-Saal in der Galleria degli UffiziDie Uffizien (offiziell Galleria degli Uffizi) sind ein Kunstmuseum in Florenz.

Neu!!: Porträtmalerei und Uffizien · Mehr sehen »

Vincent van Gogh

Unterschrift von Vincent van Gogh Vincent Willem van Gogh (* 30. März 1853 in Groot-Zundert; † 29. Juli 1890 in Auvers-sur-Oise) war ein niederländischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Porträtmalerei und Vincent van Gogh · Mehr sehen »

Wachs

Kerze aus synthetischem Wachs Wachs ist ein Gemisch verschiedener Kohlenwasserstoffe, die bei über etwa 40 °C schmelzen und dann eine Flüssigkeit niedriger Viskosität bilden.

Neu!!: Porträtmalerei und Wachs · Mehr sehen »

Wallace Collection

Das Gebäude der Wallace Collection Die Wallace Collection ist ein Kunstmuseum in London (Westminster).

Neu!!: Porträtmalerei und Wallace Collection · Mehr sehen »

Windsor Castle

Windsor Castle bei Sonnenuntergang Windsor Castle, Blick durch den Oberen Hof auf den Südflügel Empfang des Emirs von Kuwait durch die Königin mit der Household Cavalry Windsor Castle, auf Deutsch auch Schloss Windsor, liegt in der englischen Stadt Windsor im Süden Englands in der Grafschaft Berkshire.

Neu!!: Porträtmalerei und Windsor Castle · Mehr sehen »

Zepter

Bulgarien Das Zepter (auch Szepter, von; de) ist ein Teil der Krönungsinsignien.

Neu!!: Porträtmalerei und Zepter · Mehr sehen »

Zeuxis von Herakleia

Zeuxis von Herakleia (verkürzt für Zeúxippos) war nach antikem Zeugnis einer der berühmtesten griechischen Maler; daneben schuf er auch kleine Tonfiguren, figlina opera.

Neu!!: Porträtmalerei und Zeuxis von Herakleia · Mehr sehen »

17. Jahrhundert

Das 17.

Neu!!: Porträtmalerei und 17. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bildnismalerei, Portraitmaler, Portraitmalerei, Porträtgemälde, Porträtmaler.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »