Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zytglogge

Index Zytglogge

Marktgasse her. Astronomische Uhr & Glockenspiel am Zytgloggeturm Bern Uhrwerk von Kaspar Brunner aus dem Jahr 1530 Hans von Thann im TurmhelmZwei Szenen des Glockenspiels Links die Nordfassade mit ''Vespasienne'', in der Mitte die Westfassade mit Zifferblatt-Seccomalerei ''Beginn der Zeit'' von Victor Surbek von 1930 und im Hintergrund Münsterturmspitze Der Zytglogge („Zeitglocke“; berndeutsche Aussprache; auch Zeitglockenturm) ist ein aus dem Mittelalter stammender Uhrturm mit astronomischer Uhr und Glockenspiel in der Stadt Bern in der Schweiz.

39 Beziehungen: Aare, Astronomische Uhr, Barock, Bern, Berndeutsch, Berner Altstadt, Berner Sandstein, Chronos, Ekliptik, Foliot, Gehwerk, Geozentrisches Weltbild, Glockenspiel (Spieluhr), Hemmung (Uhr), Kaspar Brunner, Krebs (Sternbild), Kupferschmied, Mittelalter, Neumond, Opposition (Astronomie), Pendel, Pissoir, Ritzel, Schütze (Sternbild), Schweiz, Sonnensymbol, Steinbock (Sternbild), Stereografische Projektion, Sterntag, Temporale Stunden, Tierkreiszeichen, Turmuhr, Uhrturm, Umlaufbahn, Umlaufrädergetriebe, Victor Surbek, Vollmond, Wegstunde, Zwillinge (Sternbild).

Aare

Die Aare (Andres Kristol: Aarau AG (Aarau). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 73.) ist der längste gänzlich innerhalb der Schweiz verlaufende Fluss.

Neu!!: Zytglogge und Aare · Mehr sehen »

Astronomische Uhr

Astronomische Prager Rathausuhr, eine Astrolabiumsuhr Eine astronomische Uhr ist eine mechanische Uhr, die außer der Uhrzeit auch astronomische Sachverhalte wie die Lage von Sonne und Mond über dem Horizont und im Tierkreis, die Mondphasen und in seltenen Fällen auch die Stellungen der großen Planeten am Himmel anzeigt.

Neu!!: Zytglogge und Astronomische Uhr · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Zytglogge und Barock · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Zytglogge und Bern · Mehr sehen »

Berndeutsch

Berndeutsch (Eigenbezeichnung Bärndütsch) sind die schweizerdeutschen Dialekte, die im Berner Mittelland und einigen benachbarten Regionen gesprochen werden.

Neu!!: Zytglogge und Berndeutsch · Mehr sehen »

Berner Altstadt

Altstadt von Bern Die Berner Altstadt ist der historische Stadtkern der Schweizer Bundesstadt Bern und gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Zytglogge und Berner Altstadt · Mehr sehen »

Berner Sandstein

Bundeshaus Das Innere des Berner Münsters Zytglogge Hauptportal des Burgerspitals Bern Der Berner Sandstein ist ein Sedimentgestein, das in der Schweiz, im Raum Bern und vor allem in der Berner Altstadt an zahlreichen Bauwerken verwendet wurde.

Neu!!: Zytglogge und Berner Sandstein · Mehr sehen »

Chronos

Wartender Chronos von Santo Saccomanno (1876), Skulptur im Monumentalfriedhof Staglieno, Genua Chronos ist in der griechischen Mythologie die Personifizierung der Zeit.

Neu!!: Zytglogge und Chronos · Mehr sehen »

Ekliptik

Bahn um die Sonne. Ein ganzer Umlauf dauert etwas mehr als 365 Tage. Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn der Sonne am Fixsternhimmel, wie sie von der Erde aus im Laufe eines Jahres gesehen wird.

Neu!!: Zytglogge und Ekliptik · Mehr sehen »

Foliot

Balken mit versetzbaren Gewichten und Spindel (mit 2 Lappen), Kronrad Das Foliot (zitterndes Blatt; deutsch: Waag, Balkenwaag oder Löffelwaag) ist ein Gangregler, der in den frühesten Räderuhren, ab etwa 1300, einen annähernd gleichmäßigen Gang bewirkt.

Neu!!: Zytglogge und Foliot · Mehr sehen »

Gehwerk

Hemmung links außen: Aufhängung für Pendel rechts außen: zum Zeigerwerk, konischer Vierkant für Aufzug Gehwerk oder Laufwerk ist derjenige Teil des Räderwerks einer mechanischen Räderuhr, der den Energiespeicher (Antrieb) mit dem Schwingsystem (Gangregler) verbindet.

Neu!!: Zytglogge und Gehwerk · Mehr sehen »

Geozentrisches Weltbild

Schedelschen Weltchronik um 1493 Das geozentrische Weltbild (geokentrikós „erdzentriert“) basiert auf der Annahme, dass die Erde und damit auch der Mensch im Universum eine zentrale Position einnehmen, so dass alle Himmelskörper (Mond, Sonne, die anderen Planeten und die Fixsterne) die Erde umkreisen.

Neu!!: Zytglogge und Geozentrisches Weltbild · Mehr sehen »

Glockenspiel (Spieluhr)

Neuen Rathaus Glockenspiel am Zytglogge-Turm in Bern / Schweiz Böttcherstraße in Bremen Ein Glockenspiel ist eine an oder in historischen Gebäuden angebrachte mechanische Konstruktion, die zu festgesetzten Zeiten oder auf Anforderung Melodien durch Glocken erzeugt und häufig über eine mechanisch bewegte figürliche Darstellung verfügt.

Neu!!: Zytglogge und Glockenspiel (Spieluhr) · Mehr sehen »

Hemmung (Uhr)

Animation einer Ankerhemmung, wie sie in Pendeluhren verwendet wird Die Hemmung (früher auch Gang; franz. échappement; engl. escapement) ist jene Baugruppe in Räderuhren, die die Verbindung zwischen dem Räderwerk und dem Gangregler (etwa dem Pendel) herstellt.

Neu!!: Zytglogge und Hemmung (Uhr) · Mehr sehen »

Kaspar Brunner

Zeitgenössische Darstellung der Uhr des Zytglogge, 1534. Uhrwerk von 1530 Kaspar Brunner († 9. Oktober 1561 in Nürnberg; heimatberechtigt in Bern) war ein Schweizer Schmied und Uhrmacher, der von 1527 bis 1530 die heutige Astronomische Uhr und das Glockenspiel des Zytglogge, des Zeitglockenturms in Bern, anfertigte.

Neu!!: Zytglogge und Kaspar Brunner · Mehr sehen »

Krebs (Sternbild)

Sternbild Krebs mit den offenem Sternhaufen M 44 (Bildmitte) und M 67 (unten links). Der Krebs (Cancer, astronomisches Zeichen ♋) ist ein Sternbild auf der Ekliptik.

Neu!!: Zytglogge und Krebs (Sternbild) · Mehr sehen »

Kupferschmied

Kupferschmiede (Dinandier) bei der Arbeit im letzten Messinggeschirr in Dinant (Belgien). Ein Kupferschmied, in frühneuhochdeutscher Sprache auch Kesselmacher genannt, ist ein Handwerker.

Neu!!: Zytglogge und Kupferschmied · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Zytglogge und Mittelalter · Mehr sehen »

Neumond

Simuliertes Bild des allgemein bekannten Neumonds Der Begriff Neumond, in der Schweiz auch Leermond, bezeichnet die mit bloßem Auge nicht erkennbare Lichtgestalt (Mondphase) des Mondes, wenn sich dieser zwischen Erde und Sonne, das heißt in Konjunktion mit der Sonne befindet.

Neu!!: Zytglogge und Neumond · Mehr sehen »

Opposition (Astronomie)

Konjunktionen Als Opposition (Astronomisches Symbol: ☍) bezeichnet man in der Astronomie die Konstellation, bei der sich zwei Himmelskörper von der Erde aus betrachtet im Winkelabstand (Elongation) von 180 Grad zueinander befinden.

Neu!!: Zytglogge und Opposition (Astronomie) · Mehr sehen »

Pendel

Ein Pendel, auch Schwerependel (früher auch Perpendikel, von lat. pendere „hängen“) ist ein Körper, der, an einer Achse oder einem Punkt außerhalb seines Massenmittelpunktes drehbar aufgehängt, um seine eigene Ruheposition schwingen kann.

Neu!!: Zytglogge und Pendel · Mehr sehen »

Pissoir

Pissoir als Abteilung einer Männertoilette Zeitgenössische Lithographie zur ersten Berliner Litfaßsäule, links mit integriertem Pissoir Ein Pissoir, veraltet auch Pissort, ist ein fürs Stehpinkeln vorgesehener Ort.

Neu!!: Zytglogge und Pissoir · Mehr sehen »

Ritzel

Als Ritzel wird das im Durchmesser kleinere der beiden Zahn- bzw.

Neu!!: Zytglogge und Ritzel · Mehr sehen »

Schütze (Sternbild)

Der Schütze (lateinisch Sagittarius, astronomisches Zeichen ♐) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Zytglogge und Schütze (Sternbild) · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Zytglogge und Schweiz · Mehr sehen »

Sonnensymbol

Ein Sonnensymbol ist ein Symbol mit Bezug zur Sonne.

Neu!!: Zytglogge und Sonnensymbol · Mehr sehen »

Steinbock (Sternbild)

Der Steinbock (lateinisch Capricornus, astronomisches Zeichen ♑︎) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Zytglogge und Steinbock (Sternbild) · Mehr sehen »

Stereografische Projektion

Eine stereografische Projektion (auch konforme azimutale Projektion) ist eine Abbildung einer Kugelfläche in eine Ebene mit Hilfe einer Zentralprojektion, deren Projektionszentrum (PZ) auf der Kugel liegt.

Neu!!: Zytglogge und Stereografische Projektion · Mehr sehen »

Sterntag

Ein Sterntag ist die Zeitspanne zwischen zwei oberen Kulminationen des Frühlingspunkts, verursacht durch die Eigendrehung der Erde.

Neu!!: Zytglogge und Sterntag · Mehr sehen »

Temporale Stunden

Äquinoktien (Tagundnachtgleichen); die Linien beider Stunden-Arten schneiden sich. Als Temporale Stunden oder Temporalstunden wird die frühere Einteilung des lichten Tages und der Nacht in je 12 Abschnitte bezeichnet, egal welche Jahreszeit.

Neu!!: Zytglogge und Temporale Stunden · Mehr sehen »

Tierkreiszeichen

Der in Tierkreiszeichen unterteilte Tierkreis.Richtungspfeile für die jährliche Bewegung der Sonne am Himmel und der täglichen des Himmels relativ zur Erde (Bildmitte) Die in der Astrologie üblicherweise verwendeten Tierkreiszeichen entsprechen zwölf exakt gleich großen Abschnitten des Tierkreises; sie sind also eine Art Koordinatensystem.

Neu!!: Zytglogge und Tierkreiszeichen · Mehr sehen »

Turmuhr

Uhrturm mit einer Turmuhr Stadtturm Baden, Schweiz (mit Reserve-„Solaruhr“) Turmuhr (Zifferblätter)am Uhrturm des Palace of Westminster in London (fälschlich ''„Big Ben“'' genannt) Turmuhr (Uhrwerk)im Uhrturm des Palace of Westminster in London Turmuhr mit Schlagwerk, 18. Jahrhundert Eine Turmuhr ist eine große, weithin sichtbare, zumeist in einem Kirchturm oder einem Uhrturm eingebaute Uhr.

Neu!!: Zytglogge und Turmuhr · Mehr sehen »

Uhrturm

Elizabeth Tower als Teil des Palace of Westminster in London mit dem Big Ben. Ein Uhrturm, auch Uhrenturm, ist ein meist freistehender oder auf einem Gebäude aufgestellter Turm, in den eine von weitem lesbare Turmuhr eingebaut ist.

Neu!!: Zytglogge und Uhrturm · Mehr sehen »

Umlaufbahn

Als Umlaufbahn oder Orbit (entlehnt über aus für „Bahn“) wird in der Astronomie die Bahnkurve bezeichnet, auf der sich ein Objekt aufgrund der Gravitation im freien Fall periodisch um ein anderes Objekt bewegt, den Zentralkörper.

Neu!!: Zytglogge und Umlaufbahn · Mehr sehen »

Umlaufrädergetriebe

Umlaufrädergetriebe (oder Planetengetriebe) sind Zahnrad- oder Reibradgetriebe, die neben gestellfesten Wellen auch Achsen besitzen, die auf Kreisbahnen im Gestell umlaufen.

Neu!!: Zytglogge und Umlaufrädergetriebe · Mehr sehen »

Victor Surbek

Victor Surbek (* 1. November 1885 in Zäziwil; † 26. März 1975 in Bern) war ein Schweizer Maler, Aquarellist, Zeichner, Grafiker und Illustrator.

Neu!!: Zytglogge und Victor Surbek · Mehr sehen »

Vollmond

Detailreiches Bild des Vollmondes.Durch das senkrecht auf die Oberfläche fallende Sonnenlicht sind bei Vollmond kaum Krater zu erkennen. Discovery Gaisberg bei Salzburg Vollmond (astronomisches Symbol: 15px) ist der Zeitpunkt, zu dem Sonne und Mond in Opposition zueinander stehen, also von der Erde aus gesehen in entgegengesetzten Richtungen.

Neu!!: Zytglogge und Vollmond · Mehr sehen »

Wegstunde

Glashütte Eine Wegstunde, auch Reisestunde, ist ein Wegmaß, das angibt, welche Wegstrecke ein Reisender in einer Stunde zurücklegt, wenn man eine gewisse Geschwindigkeit zugrunde legt.

Neu!!: Zytglogge und Wegstunde · Mehr sehen »

Zwillinge (Sternbild)

Zwillinge (lateinisch Gemini, astronomisches Zeichen: ♊) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Zytglogge und Zwillinge (Sternbild) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Zytgloggeturm.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »