Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wunderkammer

Index Wunderkammer

Das ''Museum Wormianum'' des Ole Worm, 17. Jahrhundert Die Wunderkammern, Kunstkammern oder Kunstkabinette der Spätrenaissance und des Barock gingen aus den früheren Raritäten- oder Kuriositätenkabinetten (Panoptika) hervor und bezeichnen ein Sammlungskonzept aus der Frühphase der Museumsgeschichte, das Objekte in ihrer unterschiedlichen Herkunft und Bestimmung gemeinsam präsentierte.

143 Beziehungen: Albrecht V. (Bayern), Alchemie, Amerbach (Familie), Amsterdam Museum, André Salvisberg, Andreas Grote, Anton Mozart, ARD, Aristoteles, Arte, Artefakt (Archäologie), Astrolabium, Athanasius Kircher, Aufklärung, August (Sachsen), Barock, Basel, Bayerisches Nationalmuseum, Bayern 2, Bologna, British Museum, Burg Forchtenstein, Burg Trausnitz, Byggnadsminne, Carl Gustaf Wrangel, Charité, Crystal Palace (Gebäude), David Murray (Maler), Dieter Pfister, Dommuseum Salzburg, Ein Kunstkabinett, Elfenbeinschnitzerei, Erasmus Francisci, Ernst Haeckel, Europäische Geschichte Online, Ferdinand I. (HRR), Ferdinand II. (Tirol), Francis Bacon, Franckesche Stiftungen, Freak, Froben Christoph von Zimmern, Galileo Galilei, Georg Christoph Lichtenberg, Geozentrisches Weltbild, Gotha, Grünes Gewölbe, Guidobald von Thun und Hohenstein, Halle (Saale), Herrschaftswissen, Himmelsglobus, ..., Historisches Museum Basel, Hofburg, Horst Bredekamp, Hubert Burda, Huffpost, Humanismus, Ikonische Wende, Innsbruck, Internet, Jacob von Melle, Johann Daniel Major, Julius von Schlosser, Jutta Eming, Kloster Banz, Kopenhagen, Koralle, Krzysztof Pomian, Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen, Kunstformen der Natur, Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer Wien, Kunstuhr, Kuriosum, Lachkabinett, Landshut, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Leuchtenberg (mittelalterliches Adelsgeschlecht), London, Lorraine Daston, Marina Münkler, Max Gandolf von Kuenburg, Max Joseph in Bayern, München, Mikrokosmos, Museologie, Museum, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Museum Kircherianum, Museum of Jurassic Technology, Museumsquartier St. Annen, Mythologie, Narwal, Naturalien, Naturalienkabinett, Naturalienkabinett Waldenburg, Naturkunde-Museum (Bamberg), Naturkundemuseum, Nautiluspokal, Nürnberg, Optische Täuschung, Otto Victor I. von Schönburg, P. T. Barnum, Palazzo Poggi, Patrick Mauriès, Päpstliche Universität Gregoriana, Perle, Peter Frieß, Philipp II. (Pommern), Planet, Porzellan, Quarz, Radiowissen, Rationalität, Reformation, Remigius Faesch (Jurist), Renaissance, René Descartes, Residenzschloss Dresden, Robert Ripley, Rom, Samuel Quicchelberg, Schatzkammer, Schloss Ambras Innsbruck (Kunstmuseum), Schloss Friedenstein, Schloss Skokloster, Scholastik, Seltenheit, Skeptizismus, Spiegel, Spielautomat, Staatliche Bibliothek Passau, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Suermondt-Ludwig-Museum, Terminus, Thomas Müller-Bahlke, Thomas Morus, Tropenmuseum, Uppsala län, Versandhauskatalog, Weltausstellung, Weltsicht und Wissen um 1600, Wilhelm V. (Bayern), Zimmerische Chronik. Erweitern Sie Index (93 mehr) »

Albrecht V. (Bayern)

Albrecht V. Jugendbildnis von Hans Mielich, 1545 (Alte Pinakothek, München). Albrecht V. (der Großmütige) (* 29. Februar 1528 in München; † 24. Oktober 1579 ebenda) war von 7.

Neu!!: Wunderkammer und Albrecht V. (Bayern) · Mehr sehen »

Alchemie

Pieter Bruegel der Ältere. ''Der Alchemist'' (1558) als Kupferstich von Philipp Galle Alchemielabor im Schloss Weikersheim. einige Elementsymbole:1.

Neu!!: Wunderkammer und Alchemie · Mehr sehen »

Amerbach (Familie)

Die Familie Amerbach war eine Familie humanistisch gebildeter Basler Drucker und Juristen.

Neu!!: Wunderkammer und Amerbach (Familie) · Mehr sehen »

Amsterdam Museum

Amsterdam Museum Eingang Kalverstraat Innenhof und Eingangsbereich Das Amsterdam Museum (bis 2011 Amsterdams Historisch Museum) ist ein Museum über die Stadtgeschichte von Amsterdam in den Niederlanden.

Neu!!: Wunderkammer und Amsterdam Museum · Mehr sehen »

André Salvisberg

André Salvisberg (* 1965) ist ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Wunderkammer und André Salvisberg · Mehr sehen »

Andreas Grote

Andreas Grote (* 29. August 1929 in Dessau/Anhalt; † 24. Januar 2015 in Oldsum auf Föhr) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumssachverständiger.

Neu!!: Wunderkammer und Andreas Grote · Mehr sehen »

Anton Mozart

Selbstbildnis 1617, aus dem Gemälde ''Die Übergabe des Pommerschen Kunstschranks an Herzog Philipp II. von Pommern.'' Anton Mozart (* 1572; † 13. Mai 1625 in Augsburg) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Wunderkammer und Anton Mozart · Mehr sehen »

ARD

Logo seit Dezember 2019 Die ARD (Abkürzung für Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) ist ein Rundfunkverbund, der aus den Landesrundfunkanstalten und der Deutschen Welle besteht.

Neu!!: Wunderkammer und ARD · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Wunderkammer und Aristoteles · Mehr sehen »

Arte

Arte (Eigenschreibweise ARTE oder arte; Abkürzung für „Zusammenschluss bezüglich des europäischen Fernsehens“) ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunkveranstalter mit Hauptsitz im französischen Straßburg.

Neu!!: Wunderkammer und Arte · Mehr sehen »

Artefakt (Archäologie)

Faustkeile aus Libyen und Algerien Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege Artefakt (aus (ursprünglich) „Bearbeitung“ und făcĕre „machen, herstellen“) bezeichnet in der Archäologie und der Anthropologie einen von Menschen hergestellten Gegenstand.

Neu!!: Wunderkammer und Artefakt (Archäologie) · Mehr sehen »

Astrolabium

Astrolabium des al-Sahl al-Nisaburi (Vorderseite), 1178 / 1191 oder 1284 / 1299, Hama (Syrien), heute Germanisches Nationalmuseum in NürnbergGermanisches Nationalmuseum: http://objektkatalog.gnm.de/objekt/WI20 Online Objektkatalog ''Astrolabium des al-Sahl al-Nisaburi'' Iranisches Astrolabium (Vorderseite, moderner Nachbau) Von der Vorderseite eines Astrolabiums abgehobene Einzelteile, Mathematisch-Physikalischer Salon des Zwingers (Dresden) Kugelförmiges Astrolabium Ein Astrolabium (auch Astrolab, griechisch für „Stern-Nehmer“) oder Planisphärum ist ein scheibenförmiges astronomisches Rechen- und Messinstrument.

Neu!!: Wunderkammer und Astrolabium · Mehr sehen »

Athanasius Kircher

Pater Athanasius Kircher (vor 1664) Athanasius Kircher (latinisiert auch: Athanasius Kircherus (Fuldensis); * 2. Mai 1602 in Geisa (Rhön) im Hochstift Fulda; † 27. November 1680 in Rom) war ein deutscher Jesuit und Universalgelehrter.

Neu!!: Wunderkammer und Athanasius Kircher · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Wunderkammer und Aufklärung · Mehr sehen »

August (Sachsen)

150px August (* 31. Juli 1526 in Freiberg; † 11. Februar 1586 in Dresden), der sich selbst Augustus nannte und unter Bezug auf seine landesväterliche Stellung im Volksmund auch Vater August hieß, war von 1553 bis zu seinem Tod Kurfürst von Sachsen aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin.

Neu!!: Wunderkammer und August (Sachsen) · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Wunderkammer und Barock · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Wunderkammer und Basel · Mehr sehen »

Bayerisches Nationalmuseum

Das Bayerische Nationalmuseum in München beherbergt auf etwa 13.000 m² Ausstellungsfläche kunst- und kulturhistorische Sammlungen.

Neu!!: Wunderkammer und Bayerisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Bayern 2

Bayern 2 ist das zweite Hörfunkprogramm des Bayerischen Rundfunks.

Neu!!: Wunderkammer und Bayern 2 · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Wunderkammer und Bologna · Mehr sehen »

British Museum

Kuppeldach des British Museum (2013) Das British Museum (BM, deutsch: Britisches Museum) in London ist eines der größten und bedeutendsten kulturgeschichtlichen Museen der Welt.

Neu!!: Wunderkammer und British Museum · Mehr sehen »

Burg Forchtenstein

Die Burg Forchtenstein (ung. Fraknó vára) ist eine spätmittelalterliche Burg in der gleichnamigen Gemeinde Forchtenstein im nördlichen Burgenland in Österreich.

Neu!!: Wunderkammer und Burg Forchtenstein · Mehr sehen »

Burg Trausnitz

Die Burg Trausnitz ist eine Burg oberhalb der Altstadt der niederbayerischen Bezirkshauptstadt Landshut, in der Gemarkung Berg ob Landshut.

Neu!!: Wunderkammer und Burg Trausnitz · Mehr sehen »

Byggnadsminne

Plakette am Türkischen Kiosk im Hagapark Byggnadsminne (für Baudenkmal) ist die schwedische Bezeichnung für kulturhistorisch wertvolle Gebäude, Ensembles und Anlagen, die gemäß den Bestimmungen des kulturminneslag (Kulturdenkmalgesetz) geschützt sind.

Neu!!: Wunderkammer und Byggnadsminne · Mehr sehen »

Carl Gustaf Wrangel

100px Carl Gustaf Wrangel (* 5. Dezember 1613 auf Schloss Skokloster bei Uppsala; † 24. Juni 1676 auf seinem Gut Spycker, Rügen) war ein schwedischer Feldmarschall und Staatsmann.

Neu!!: Wunderkammer und Carl Gustaf Wrangel · Mehr sehen »

Charité

Bettenhochhaus der Charité am Standort Berlin-Mitte, 2016 Die Charité (für „Nächstenliebe, Barmherzigkeit, Karitas“) ist das traditionsreichste Krankenhaus Berlins und mit fast 3100 Betten eine der größten Universitätskliniken Europas.

Neu!!: Wunderkammer und Charité · Mehr sehen »

Crystal Palace (Gebäude)

Der ursprüngliche ''Crystal Palace'' im Hyde Park. Kolorierte Lithografie der Gebrüder Dickinson, 1851 Der ''Crystal Palace'' nach dem Wiederaufbau in Sydenham, 1854–1936 Der Crystal Palace (auch Glaspalast genannt) war ein vom britischen Architekten Joseph Paxton eigens für die erste Weltausstellung 1851 in London (Great Exhibition) im viktorianischen Baustil entworfenes und von Charles Fox gebautes Ausstellungsgebäude.

Neu!!: Wunderkammer und Crystal Palace (Gebäude) · Mehr sehen »

David Murray (Maler)

Emil Fuchs David Murray: Happy England Sir David Murray RA (* 29. Januar 1849 in Glasgow, Schottland; † 14. November 1933 in Marylebone, England) war schottischer Landschaftsmaler.

Neu!!: Wunderkammer und David Murray (Maler) · Mehr sehen »

Dieter Pfister

Dieter Pfister (* 4. April 1955 in Basel) ist ein Schweizer Kultur- und Wirtschaftswissenschaftler und Berater.

Neu!!: Wunderkammer und Dieter Pfister · Mehr sehen »

Dommuseum Salzburg

Eingangsschild Das Dommuseum Salzburg befindet sich im Südoratorium des Salzburger Doms.

Neu!!: Wunderkammer und Dommuseum Salzburg · Mehr sehen »

Ein Kunstkabinett

''Un Cabinet d'Amateur, 1979'' Ein Kunstkabinett.

Neu!!: Wunderkammer und Ein Kunstkabinett · Mehr sehen »

Elfenbeinschnitzerei

Detail einer Schwertscheide, japanisch Elfenbeinschnitzerei ist die Kunst, durch Schnitzen und andere Techniken wie Schaben, Bohren, Ritzen (Gravieren) aus Elfenbein Skulpturen, Reliefs, Ornamente und kunsthandwerkliche Arbeiten herzustellen.

Neu!!: Wunderkammer und Elfenbeinschnitzerei · Mehr sehen »

Erasmus Francisci

Erasmus Finx Erasmus Finx, genannt Erasmus Francisci (* 19. November 1627 in Lübeck; † 20. Dezember 1694 in Nürnberg), war ein deutscher Polyhistor, Autor und Kirchenliederdichter.

Neu!!: Wunderkammer und Erasmus Francisci · Mehr sehen »

Ernst Haeckel

zentriert Discomedusae: Bildtafel Nr. 8 aus ''Kunstformen der Natur'', 1899.Haeckel beschrieb und zeichnete Quallen (Medusen) und andere Meeresorganismen. Eine besonders schöne Art, die hier zu sehen ist, hat er nach seiner ersten Frau Anna Sethe benannt: ''Desmonema annasethe''. Ernst Heinrich Philipp August Haeckel (* 16. Februar 1834 in Potsdam; † 9. August 1919 in Jena) war ein deutscher Mediziner, Zoologe, Philosoph, Zeichner und Freidenker sowie Hochschullehrer in Jena, der ab den 1860er Jahren die Ideen von Charles Darwin zu einer speziellen Abstammungslehre ausbaute.

Neu!!: Wunderkammer und Ernst Haeckel · Mehr sehen »

Europäische Geschichte Online

Europäische Geschichte Online (EGO) ist eine frei zugängliche Website, die wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte Europas zwischen 1450 und 1950 veröffentlicht.

Neu!!: Wunderkammer und Europäische Geschichte Online · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Wunderkammer und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand II. (Tirol)

Ferdinand II. von Tirol Ferdinand II. Erzherzog von Österreich (* 14. Juni 1529 in Linz; † 24. Jänner 1595 auf Schloss Ruhelust, Innsbruck) aus dem Hause Habsburg war ab 1564 Landesfürst (gefürsteter Graf) von Tirol.

Neu!!: Wunderkammer und Ferdinand II. (Tirol) · Mehr sehen »

Francis Bacon

rahmenlos Francis Bacon, 1.

Neu!!: Wunderkammer und Francis Bacon · Mehr sehen »

Franckesche Stiftungen

Franckesche Stiftungen: Historisches Waisenhaus (Kupferstich, 1749) Gesamtansicht der Franckeschen Stiftungen (Kupferstich, 1749) Hof der Franckeschen Stiftungen (Kupferstich, um 1750) Die Franckeschen Stiftungen zu Halle (früher Glauchasche Anstalten) beherbergen eine Vielzahl kultureller, wissenschaftlicher, pädagogischer und sozialer Einrichtungen.

Neu!!: Wunderkammer und Franckesche Stiftungen · Mehr sehen »

Freak

Ein Freak (aus dem englischen freak „Krüppel“, „Verrückter“, „Unnormaler“ bzw. freak of nature „Laune der Natur“, aber auch „Begeisterter“) ist in der heutigen Umgangssprache meist eine Person, die eine bestimmte Sache, zum Beispiel ihr Hobby, exzessiv bzw.

Neu!!: Wunderkammer und Freak · Mehr sehen »

Froben Christoph von Zimmern

Froben Christoph von Zimmern und seine Gattin Kunigunde Gräfin von Eberstein Allianzwappen Zimmern-Eberstein aus der Zimmerischen Chronik, Handschrift B Froben Christoph von Zimmern (* 19. Februar 1519 auf Schloss Mespelbrunn im Spessart; † 27. November 1566 vermutlich in Meßkirch) war Verfasser der „Zimmerischen Chronik“ und Mitglied der schwäbischen Adelsfamilie Zimmern.

Neu!!: Wunderkammer und Froben Christoph von Zimmern · Mehr sehen »

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Neu!!: Wunderkammer und Galileo Galilei · Mehr sehen »

Georg Christoph Lichtenberg

150px Georg Christoph Lichtenberg (* 1. Juli 1742 in Ober-Ramstadt; † 24. Februar 1799 in Göttingen) war ein Physiker, Naturforscher, Mathematiker, Schriftsteller und der erste deutsche Professor für Experimentalphysik im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: Wunderkammer und Georg Christoph Lichtenberg · Mehr sehen »

Geozentrisches Weltbild

Schedelschen Weltchronik um 1493 Das geozentrische Weltbild (geokentrikós „erdzentriert“) basiert auf der Annahme, dass die Erde und damit auch der Mensch im Universum eine zentrale Position einnehmen, so dass alle Himmelskörper (Mond, Sonne, die anderen Planeten und die Fixsterne) die Erde umkreisen.

Neu!!: Wunderkammer und Geozentrisches Weltbild · Mehr sehen »

Gotha

Margarethenkirche in Richtung Weststadt Gotha ist mit rund 45.000 Einwohnern (2021) die fünftgrößte Stadt des Freistaats Thüringen und Kreisstadt des Landkreises Gotha.

Neu!!: Wunderkammer und Gotha · Mehr sehen »

Grünes Gewölbe

Das Grüne Gewölbe in Dresden ist die historische Museumssammlung der ehemaligen Schatzkammer der Wettiner Fürsten von der Renaissance bis zum Klassizismus.

Neu!!: Wunderkammer und Grünes Gewölbe · Mehr sehen »

Guidobald von Thun und Hohenstein

Guidobald Graf von Thun und HohensteinGuidobald Graf von Thun und Hohenstein (* 16. Dezember 1616 in Castelfondo, Tirol; † 1. Juni 1668 in Salzburg) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Kardinal und von 1654 bis 1668 Fürsterzbischof des Fürsterzbistums Salzburg.

Neu!!: Wunderkammer und Guidobald von Thun und Hohenstein · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Wunderkammer und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Herrschaftswissen

Der Ausdruck Herrschaftswissen bezeichnet in seiner engeren Bedeutung ein Wissen, das Inhabern von Positionen der Herrschaft vorbehalten ist und deren Machtbestrebungen dienlich ist, vor allem, weil es Geheimpolitik ermöglicht.

Neu!!: Wunderkammer und Herrschaftswissen · Mehr sehen »

Himmelsglobus

Johannes Praetorius, 1566 Ein Himmelsglobus (lat. Globus coelestis) ist die Darstellung des Sternhimmels auf einer scheinbaren Himmelskugel.

Neu!!: Wunderkammer und Himmelsglobus · Mehr sehen »

Historisches Museum Basel

Das Historische Museum Basel, Standort Barfüsserkirche im September 2010 Das Historische Museum Basel (HMB) zählt zu den grössten und bedeutendsten Museen dieser Art in der Schweiz und ist eines der fünf staatlichen Museen in Basel.

Neu!!: Wunderkammer und Historisches Museum Basel · Mehr sehen »

Hofburg

19.–20. Jh. (insb. der Ringstraßenzeit) Luftbild; Hofburg mit Heldenplatz und den Gebäuden des provisorischen Parlaments im Vordergrund Die Hofburg zu Wien war vom 13.

Neu!!: Wunderkammer und Hofburg · Mehr sehen »

Horst Bredekamp

Horst Bredekamp, 2015 Horst Bredekamp (* 29. April 1947 in Kiel) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Bildwissenschaftler.

Neu!!: Wunderkammer und Horst Bredekamp · Mehr sehen »

Hubert Burda

Hubert Burda (2011) Hubert Dietrich Burda (* 9. Februar 1940 in Heidelberg) ist ein deutscher Verleger.

Neu!!: Wunderkammer und Hubert Burda · Mehr sehen »

Huffpost

Logo Logo bis April 2017 Huffpost (Eigenschreibweise HuffPost, bis 2017 The Huffington Post, auch HuffPo) ist eine US-amerikanische Onlinezeitung mit verschiedensprachigen Regionalausgaben.

Neu!!: Wunderkammer und Huffpost · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Wunderkammer und Humanismus · Mehr sehen »

Ikonische Wende

Als Ikonische Wende bzw.

Neu!!: Wunderkammer und Ikonische Wende · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Wunderkammer und Innsbruck · Mehr sehen »

Internet

Das Internet (von,zusammengeschaltete Netzwerke‘, kürzer oder kurz net ‚Netz‘), umgangssprachlich auch Netz, ist ein weltweiter Verbund von Rechnernetzwerken, den autonomen Systemen.

Neu!!: Wunderkammer und Internet · Mehr sehen »

Jacob von Melle

Jacob von Melle in jüngeren Jahren Jacob von Melle um 1743. Porträt an seinem Epitaph in der Marienkirche zu Lübeck (1942 zerstört) Gemälde von Jürgen Matthias von der Hude Jacob von Melle (* 17. Juni 1659 in Lübeck; † 13. Juni 1743 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe, Universalgelehrter und Autor.

Neu!!: Wunderkammer und Jacob von Melle · Mehr sehen »

Johann Daniel Major

Johann Daniel Major Klosterkirche Bordesholm, Theodor Allers zugeschrieben Johann Daniel Major (* 16. August 1634 in Breslau; † 23. August 1693 in Stockholm) war ein deutscher Universalgelehrter.

Neu!!: Wunderkammer und Johann Daniel Major · Mehr sehen »

Julius von Schlosser

Büste von Julius Schlosser im Arkadenhof der Universität Wien Wiener Zentralfriedhof – Ehrengrab Julius von Schlosser Julius Alwin Franz Georg Andreas Ritter von Schlosser (* 23. September 1866 in Wien, Kaisertum Österreich; † 1. Dezember 1938 ebenda) war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Wunderkammer und Julius von Schlosser · Mehr sehen »

Jutta Eming

Jutta Eming (* 1962) ist eine deutsche Germanistin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Wunderkammer und Jutta Eming · Mehr sehen »

Kloster Banz

Kloster Banz Westansicht Hauptgebäude Innenhof-Panorama mit Eingang Die Woehl-Orgel Vertikalpanorama Innenraum Klosterkirche Banz Kaisersaal Deckenansicht Kloster Banz ist eine ehemalige Benediktinerabtei nördlich von Bamberg und Gemeindeteil der Stadt Bad Staffelstein.

Neu!!: Wunderkammer und Kloster Banz · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Wunderkammer und Kopenhagen · Mehr sehen »

Koralle

Verschiedene Steinkorallen Lederkoralle der Gattung ''Lobophytum'' mit expandierten Polypen Schwarze Koralle Kaltwasserkorallen vor Irland in 750 Meter Wassertiefe Feuerkoralle Schnitt durch eine Steinkoralle; zur Bestimmung der Wachstumsrate gefärbt Video: Wie leben Korallen? Als Korallen (wie älteres Coralle und lateinisch corallium von altgriechisch κοράλλιον korállion „Koralle“) werden sessile, koloniebildende Nesseltiere (Cnidaria) bezeichnet.

Neu!!: Wunderkammer und Koralle · Mehr sehen »

Krzysztof Pomian

Krzysztof Pomian (2009) Krzysztof Pomian (* 25. Januar 1934 in Warschau) ist ein französisch-polnischer Philosoph, Historiker und Autor.

Neu!!: Wunderkammer und Krzysztof Pomian · Mehr sehen »

Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen

Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen Die Kunst- und Naturalienkammer in den Franckeschen Stiftungen in Halle (Saale) gilt als der älteste bürgerliche Museumsraum in Deutschland.

Neu!!: Wunderkammer und Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen · Mehr sehen »

Kunstformen der Natur

''Kunstformen der Natur'', Titelblatt der Komplettausgabe von 1904 Kunstformen der Natur ist ein Buch des deutschen Zoologen Ernst Haeckel, das hauptsächlich Lithografien enthält.

Neu!!: Wunderkammer und Kunstformen der Natur · Mehr sehen »

Kunsthistorisches Museum Wien

Hauptgebäude des Kunsthistorischen Museums am Maria-Theresien-Platz Das Kunsthistorische Museum Wien (kurz KHM) ist ein Kunstmuseum in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Neu!!: Wunderkammer und Kunsthistorisches Museum Wien · Mehr sehen »

Kunstkammer Wien

Blick in die Kunstkammer Wien Die Kunstkammer Wien ist eine Sammlung des Kunsthistorischen Museums in Wien.

Neu!!: Wunderkammer und Kunstkammer Wien · Mehr sehen »

Kunstuhr

Kunstuhr bezeichnet speziell.

Neu!!: Wunderkammer und Kunstuhr · Mehr sehen »

Kuriosum

Als Kuriosum (Plural Kuriosa, auch Kuriosität, von ‚Neugier‘) bezeichnet man Personen, Tiere, Gegenstände, Situationen oder Zustände, die auf jede denkbare Art und Weise seltsam, wunderlich, komisch oder skurril erscheinen oder wirken.

Neu!!: Wunderkammer und Kuriosum · Mehr sehen »

Lachkabinett

Lachkabinette sind kleine geschlossene Räume (Kabinette), in denen die Besucher gegen eine Eintrittsgebühr durch skurrile Attraktionen zum Lachen gebracht werden: beispielsweise durch grotesk verzerrende Spiegel, die das eigene Spiegelbild extrem dick, dünn oder verbogen darstellen, durch Trugbilder und andere optische Effekte, durch aus Lautsprechern lachende Stimmen usw.

Neu!!: Wunderkammer und Lachkabinett · Mehr sehen »

Landshut

Martinskirche Martinskirche und Burg Trausnitz Burg Trausnitz Landshut ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im süd-östlichen Bayern.

Neu!!: Wunderkammer und Landshut · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Europäische Geschichte

Die ''Domus Universitatis'' in Mainz, Sitz des Leibniz-Institutes Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut und seit 2012 Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Neu!!: Wunderkammer und Leibniz-Institut für Europäische Geschichte · Mehr sehen »

Leuchtenberg (mittelalterliches Adelsgeschlecht)

Wappen der Landgrafen von Leuchtenberg Die Landgrafen von Leuchtenberg waren ein Adels- und Herrschergeschlecht des Mittelalters, das vom 12.

Neu!!: Wunderkammer und Leuchtenberg (mittelalterliches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Wunderkammer und London · Mehr sehen »

Lorraine Daston

Lorraine Daston, Februar 2009 Lorraine Jennifer Daston (* 9. Juni 1951 in East Lansing, Michigan, teilweise auch abgekürzt als Raine Daston) ist eine US-amerikanische Wissenschaftshistorikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin.

Neu!!: Wunderkammer und Lorraine Daston · Mehr sehen »

Marina Münkler

Marina Münkler, 2016 Marina Münkler (* 1960 in Bad Nauheim) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Wunderkammer und Marina Münkler · Mehr sehen »

Max Gandolf von Kuenburg

Der Salzburger Fürsterzbischof Max Gandolf (Porträt 17. Jh.)Grabstätte von Kardinal Kuenburg im Salzburger Dom – Krypta Denkmal für Kardinal Kuenburg im Salzburger Dom Maximilian Gandolf Graf von Kuenburg (auch Gandolph; bis 1665 Freiherr von Kuenburg) (* 30. Oktober 1622 in Graz; † 3. Mai 1687 in Salzburg) war vom 8. Dezember 1668 bis zum 3. Mai 1687 Erzbischof von Salzburg (der dritte Kuenburger in diesem Amt) und Kardinal.

Neu!!: Wunderkammer und Max Gandolf von Kuenburg · Mehr sehen »

Max Joseph in Bayern

Herzog Max in Bayern Herzog Max in Bayern (eigentlich Herzog Maximilian Joseph in Bayern) (* 4. Dezember 1808 in Bamberg; † 15. November 1888 in München) war Herzog in Bayern und Angehöriger der Nebenlinie Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen des Hauses Wittelsbach.

Neu!!: Wunderkammer und Max Joseph in Bayern · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Wunderkammer und München · Mehr sehen »

Mikrokosmos

Der Mikrokosmos (von griechisch mikrós für „klein“ und kósmos für „(Welt-)Ordnung“), genannt auch Kleine Welt, steht für die Welt des winzig Kleinen, im Gegensatz zum Makrokosmos, die Welt des riesig Großen.

Neu!!: Wunderkammer und Mikrokosmos · Mehr sehen »

Museologie

Museologie (auch „Museumswissenschaft“ oder „Museumskunde“ genannt) „umfasst die Beschreibung, Klassifizierung und Erklärung sämtlicher für das Musealphänomen maßgebenden theoretischen Grundlagen und praktischen Verfahren, Methoden, Techniken und Hilfsmittel.

Neu!!: Wunderkammer und Museologie · Mehr sehen »

Museum

Das Musée du Louvre in Paris (2007) Ein Museum (von, ursprünglich ein Heiligtum der Musen) ist eine der Öffentlichkeit zugängliche Sammlung von Kulturgütern.

Neu!!: Wunderkammer und Museum · Mehr sehen »

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg ist ein Kunstgewerbemuseum in Hamburg.

Neu!!: Wunderkammer und Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg · Mehr sehen »

Museum Kircherianum

''Museum Kircherianum'', Abb. in Kirchers Buch ''Turris Babel'' Das Museum Kircherianum (italienisch Museo Kircheriano) wurde im Jahre 1651 im Collegium Romanum in Rom eingerichtet.

Neu!!: Wunderkammer und Museum Kircherianum · Mehr sehen »

Museum of Jurassic Technology

Eingang zum ''Museum of Jurassic Technology'' am Venice Boulevard in Los Angeles Das Museum of Jurassic Technology wurde 1989 gegründet und befindet sich in Los Angeles.

Neu!!: Wunderkammer und Museum of Jurassic Technology · Mehr sehen »

Museumsquartier St. Annen

St.-Annen-Kloster (2013) Die neue Kunsthalle durch das alte Kirchportal Das Museumsquartier St.

Neu!!: Wunderkammer und Museumsquartier St. Annen · Mehr sehen »

Mythologie

Als Mythologie (von „Erzählung, Rede“ und -logie; mythología ursprünglich: „Sagengeschichte“), deutsch auch Sagenwelt, wird die Gesamtheit der Mythen eines Kulturareals oder eines Volks, einer Region oder einer sozialen Gruppe sowie ihre systematische Darlegung in literarischer, wissenschaftlicher oder religiöser Form bezeichnet.

Neu!!: Wunderkammer und Mythologie · Mehr sehen »

Narwal

Der Narwal (Monodon monoceros) ist eine Art der Zahnwale (Odontoceti).

Neu!!: Wunderkammer und Narwal · Mehr sehen »

Naturalien

Als Naturalien werden insbesondere landwirtschaftliche Naturerzeugnisse (Feldfrüchte, Vieh etc.) bezeichnet.

Neu!!: Wunderkammer und Naturalien · Mehr sehen »

Naturalienkabinett

Naturalienkabinett, auch Naturalienkammer oder Naturaliensammlung, ist eine für das 18. Jahrhundert typische Bezeichnung für eine Sammlung von Gegenständen aus den drei Reichen der Natur, „welche gemeinhin wissenschaftlich geordnet und zum Behufe des Studiums der Naturgeschichte, bisweilen auch aus Prachtliebe oder zum Vergnügen der Dilettanten aufgestellt sind“ (Oeconomische Encyclopädie, Bd. 101).

Neu!!: Wunderkammer und Naturalienkabinett · Mehr sehen »

Naturalienkabinett Waldenburg

Museum – Naturalienkabinett Waldenburg. Neubau von 1847 mit ehemaliger Remise im Erdgeschoss Im Museum – Naturalienkabinett in Waldenburg (Sachsen) befindet sich noch heute das Naturalienkabinett der Fürsten von Schönburg-Waldenburg, das dort seit den 1840er Jahren im Außenbereich von Schloss Waldenburg seinen Bestand hat.

Neu!!: Wunderkammer und Naturalienkabinett Waldenburg · Mehr sehen »

Naturkunde-Museum (Bamberg)

Das Naturkunde-Museum in Bamberg zeigt in historischen Räumen Exponate zur Naturgeschichte.

Neu!!: Wunderkammer und Naturkunde-Museum (Bamberg) · Mehr sehen »

Naturkundemuseum

Naturhistorische Museum in Dublin, Irland Frankfurt a. M. Ein Naturkundemuseum oder naturhistorisches Museum ist eine gemeinnützige, dauerhafte öffentliche Einrichtung, in der Informationen und Zeugnisse der Natur gesammelt, bewahrt, erforscht und ausgestellt werden.

Neu!!: Wunderkammer und Naturkundemuseum · Mehr sehen »

Nautiluspokal

abruf.

Neu!!: Wunderkammer und Nautiluspokal · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Wunderkammer und Nürnberg · Mehr sehen »

Optische Täuschung

Das Originalfoto (Quellbild) ist etwas größer und zeigt noch einen Teil der Vorderseite des Kamera-Smartphones (das der Mann in der Hand hält) als Spiegelung. Dieser Teil wurde im obigen Bild weggeschnitten. Eine optische Täuschung (von griechisch optein: „sehen“; also „Täuschung des Sehens“; engl. visual illusion) ist eine Täuschung der visuellen Wahrnehmung.

Neu!!: Wunderkammer und Optische Täuschung · Mehr sehen »

Otto Victor I. von Schönburg

Otto-Victor-Denkmal im fürstlichen Park Grünfeld (1903) Otto Victor I. von Schönburg-Waldenburg (* 1. März 1785 in Waldenburg (Sachsen); † 16. Februar 1859 in Leipzig) war Mitglied im Sächsischen Landtag und seit 1800 Fürst von Schönburg.

Neu!!: Wunderkammer und Otto Victor I. von Schönburg · Mehr sehen »

P. T. Barnum

Mathew-Brady-Studios Phineas Taylor Barnum (* 5. Juli 1810 in Bethel, Connecticut; † 7. April 1891 in Bridgeport, Connecticut) war ein US-amerikanischer Zirkuspionier und Politiker.

Neu!!: Wunderkammer und P. T. Barnum · Mehr sehen »

Palazzo Poggi

Palazzo Poggi (und damit das wissenschaftliche Institut) auf einer Briefmarke aus dem 18. Jahrhundert Palazzo Poggi ist ein Palast im Zentrum von Bologna in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Wunderkammer und Palazzo Poggi · Mehr sehen »

Patrick Mauriès

Patrick Mauriès (* 16. Mai 1952 in Saint-Raphaël) ist ein französischer Schriftsteller, Journalist und Literaturkritiker.

Neu!!: Wunderkammer und Patrick Mauriès · Mehr sehen »

Päpstliche Universität Gregoriana

PUG: Hauptfassade PUG: Eingangsfassade PUG: Audimax (1930) PUG: Eingangshalle Die Päpstliche Universität Gregoriana (lateinisch: Pontificia Universitas Gregoriana, italienisch: Pontificia Università Gregoriana, kurz: PUG) ist eine aus der ersten Jesuitenschule Collegio Romano hervorgegangene Universität päpstlichen Rechts und hat ihren Sitz in der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Wunderkammer und Päpstliche Universität Gregoriana · Mehr sehen »

Perle

Perlen Eine Perle ist ein fester, oft runder Fremdkörper aus Perlmutt, der in bestimmten perlbildenden Muscheln, seltener auch Schnecken heranwächst.

Neu!!: Wunderkammer und Perle · Mehr sehen »

Peter Frieß

Peter Frieß (* 5. Juni 1959) ist ein deutscher Uhrmacher, Kunsthistoriker und Museumsleiter.

Neu!!: Wunderkammer und Peter Frieß · Mehr sehen »

Philipp II. (Pommern)

Philipp II. von Pommern-Stettin, Kupferstich von Lucas Kilian, 1618. Philipp II., Ausschnitt aus dem Ölgemälde ''Die Übergabe des Pommerschen Kunstschranks'' von Anton Mozart, 1617. Philipp II. (* 29. Juli 1573 in Neuenkamp; † 3. Februar 1618) war von 1606 bis 1618 regierender Herzog von Pommern-Stettin und gilt als der kunstsinnigste unter den pommerschen Herzögen.

Neu!!: Wunderkammer und Philipp II. (Pommern) · Mehr sehen »

Planet

Ein Planet ist einer der acht großen Himmelskörper im Sonnensystem, welche die Sonne auf kreisähnlichen Bahnen umrunden.

Neu!!: Wunderkammer und Planet · Mehr sehen »

Porzellan

Porzellanbrunnen in der Fußgängerzone von Selb Zutaten zur Herstellung von Porzellan Porzellan (oder china), auch Weißes Gold genannt, ist ein durch Brennen hergestelltes feinkeramisches Erzeugnis mit weißen, dichten, porenfreien, in dünnen Schichten transluzenten Scherben.

Neu!!: Wunderkammer und Porzellan · Mehr sehen »

Quarz

Quarz, auch Tiefquarz oder α-Quarz genannt, ist ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und trigonaler Symmetrie.

Neu!!: Wunderkammer und Quarz · Mehr sehen »

Radiowissen

Radiowissen (eigene Schreibweise: radioWissen) ist eine einstündige Hörfunksendung, die Montag bis Freitag von 9:05 bis 10:00 Uhr im Bayerischen Rundfunk auf Bayern 2 ausgestrahlt wird.

Neu!!: Wunderkammer und Radiowissen · Mehr sehen »

Rationalität

Rationalität beschreibt ein vernunftgeleitetes Denken und Handeln.

Neu!!: Wunderkammer und Rationalität · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Wunderkammer und Reformation · Mehr sehen »

Remigius Faesch (Jurist)

Remigius Faesch Remigius Faesch (* 26. Mai 1595 in Basel; † 27. Februar 1667 ebenda) war ein Schweizer Jurist, dreimal Rektor der Universität Basel und ein bedeutender Kunstsammler.

Neu!!: Wunderkammer und Remigius Faesch (Jurist) · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Wunderkammer und Renaissance · Mehr sehen »

René Descartes

Unterschrift René Descartes (latinisiert Renatus Cartesius; * 31. März 1596 in La Haye en Touraine; † 11. Februar 1650 in Stockholm) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Wunderkammer und René Descartes · Mehr sehen »

Residenzschloss Dresden

Sophienstraße Schloßstraße Das Dresdner Residenzschloss ist ein Renaissancebau in der Innenstadt von Dresden.

Neu!!: Wunderkammer und Residenzschloss Dresden · Mehr sehen »

Robert Ripley

Robert Ripley (um 1940) LeRoy Robert Ripley (* 25. Dezember 1890 in Santa Rosa, Kalifornien; † 27. Mai 1949) auch bekannt als Robert Ripley war ein US-amerikanischer Comiczeichner, Radioreporter und Weltreisender.

Neu!!: Wunderkammer und Robert Ripley · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Wunderkammer und Rom · Mehr sehen »

Samuel Quicchelberg

Porträt von Samuel Quicchelberg (Hans Mielich, ca. 1556) Der Arzt und Bibliothekar Samuel Quicchelberg (* 1529 in Antwerpen; † 1567 in München), auch Qui(c)cheberg oder Quicke(l)berg geschrieben war der Begründer der Museologie in Deutschland.

Neu!!: Wunderkammer und Samuel Quicchelberg · Mehr sehen »

Schatzkammer

Geistliche Schatzkammer in der Wiener Hofburg Das ''Grüne Gewölbe'' im Dresdner Residenzschloss (Zustand 1904) Als Schatzkammer werden Räumlichkeiten bezeichnet, in denen ein Staats- oder Kirchenschatz aufbewahrt wird.

Neu!!: Wunderkammer und Schatzkammer · Mehr sehen »

Schloss Ambras Innsbruck (Kunstmuseum)

Schloss Ambras Innsbruck ist ein Kunstmuseum in der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck.

Neu!!: Wunderkammer und Schloss Ambras Innsbruck (Kunstmuseum) · Mehr sehen »

Schloss Friedenstein

Schloss Friedenstein, Ansicht vom Süden Schloss Friedenstein in Gotha (Thüringen) ist eine 1643 an der Stelle der geschleiften landesherrlichen Burg Grimmenstein errichtete frühbarocke Schlossanlage.

Neu!!: Wunderkammer und Schloss Friedenstein · Mehr sehen »

Schloss Skokloster

Schloss Skokloster 2013 Schloss Skokloster 1866 Das Schloss Skokloster, gelegen in der schwedischen Provinz Uppsala län in der Gemeinde Håbo, ist eines der imposantesten Zeugnisse der schwedischen Großmachtszeit.

Neu!!: Wunderkammer und Schloss Skokloster · Mehr sehen »

Scholastik

Scholastik (von altgriechisch σχολαστικός scholastikós „müßig“, „seine Muße den Wissenschaften widmend“ (hauptwörtlich gebraucht auch „Student“, „Stubengelehrter“, „Pedant“, ‚Scholast‘); latinisiert scholasticus „schulisch“, „zum Studium gehörig“) ist die Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde.

Neu!!: Wunderkammer und Scholastik · Mehr sehen »

Seltenheit

Als selten gelten subjektiv Dinge, Ereignisse oder Stoffe, wenn ihr Anteil an einer Grundgesamtmenge weniger als ungefähr 1 Prozent beträgt.

Neu!!: Wunderkammer und Seltenheit · Mehr sehen »

Skeptizismus

Skeptizismus ist ein Begriff zur Bezeichnung der philosophischen Richtungen, die das systematische Hinterfragen, nicht den blanken Zweifel, zum Prinzip des Denkens erheben und die Möglichkeit einer Erkenntnis von Wirklichkeit und Wahrheit in Frage stellen oder prinzipiell ausschließen.

Neu!!: Wunderkammer und Skeptizismus · Mehr sehen »

Spiegel

Ein Spiegel (von lateinisch speculum „Spiegel, Abbild, Spekulum“, zu lateinisch specere „sehen“) ist eine reflektierende Fläche – glatt genug, dass reflektiertes Licht nach dem Reflexionsgesetz seine Parallelität behält und somit ein Abbild entstehen kann.

Neu!!: Wunderkammer und Spiegel · Mehr sehen »

Spielautomat

Automatensaal der Spielbank Wiesbaden (2013) Spielbank Magdeburg (2016) Ein Spielautomat ist ein ursprünglich mechanisch, später elektromechanisch und heute meist elektronisch funktionierendes, Screen-basiertes Gerät, das nach Münzeinwurf, Eingabe einer Banknote oder eines werthaltigen Tickets einen Spielverlauf startet, dessen Ergebnis durch Zufall und Spielerbetätigungen bestimmt wird.

Neu!!: Wunderkammer und Spielautomat · Mehr sehen »

Staatliche Bibliothek Passau

Die Staatliche Bibliothek Passau ist eine öffentliche Wissenschaftliche Bibliothek vor allem geisteswissenschaftlicher Prägung in der Trägerschaft des Freistaates Bayern.

Neu!!: Wunderkammer und Staatliche Bibliothek Passau · Mehr sehen »

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Logo der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Als Staatliche Kunstsammlungen Dresden, kurz SKD, werden in Dresden, Leipzig und Herrnhut eine Reihe von teils weltweit bekannten Museen bezeichnet, die thematisch eine große Breite abdecken.

Neu!!: Wunderkammer und Staatliche Kunstsammlungen Dresden · Mehr sehen »

Suermondt-Ludwig-Museum

Das städtische Suermondt-Ludwig-Museum wurde 1883 vom Museumsverein Aachen als Suermondt-Museum gegründet.

Neu!!: Wunderkammer und Suermondt-Ludwig-Museum · Mehr sehen »

Terminus

Ein Terminus (auch Fachterminus oder Fachwort, oder der bezeichnete Fachbegriff) ist ein in einer Fachsprache verwendeter Name eines im zugehörigen Fachgebiet definierten Begriffs, oder der damit bezeichnete Fachbegriff selbst.

Neu!!: Wunderkammer und Terminus · Mehr sehen »

Thomas Müller-Bahlke

Thomas Jakob Müller-Bahlke (* 20. April 1959 in Mexiko-Stadt) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Wunderkammer und Thomas Müller-Bahlke · Mehr sehen »

Thomas Morus

128px Thomas Morus (Sir Thomas More; * wahrscheinlich 7. Februar 1478 in London; † 6. Juli 1535 ebenda) war ein englischer Staatsmann (Lordkanzler unter König Heinrich VIII. 1529–1532) und humanistischer Autor der Renaissance.

Neu!!: Wunderkammer und Thomas Morus · Mehr sehen »

Tropenmuseum

Tropenmuseum Das Tropenmuseum ist ein Völkerkundemuseum in Amsterdam in den Niederlanden.

Neu!!: Wunderkammer und Tropenmuseum · Mehr sehen »

Uppsala län

Gemeinden in Uppsala län Uppsala län ist eine Provinz (län) in Schweden.

Neu!!: Wunderkammer und Uppsala län · Mehr sehen »

Versandhauskatalog

Eatons Weihnachtsversandkatalog von 1904 Ein Versandhauskatalog ist ein Verzeichnis von Waren, die ein bestimmtes Versandhaus anbietet; er ist eine besonders ausführliche Form des Werbeprospekts.

Neu!!: Wunderkammer und Versandhauskatalog · Mehr sehen »

Weltausstellung

Kristallpalast 1867: Maurischer Kiosk, als preußischer Beitrag für die Weltausstellung in Paris geschaffen, später umgebaut und im Park von Schloss Linderhof aufgestellt 1873: Die Eröffnungszeremonie der Weltausstellung in Wien durch Kaiser Franz Joseph I. in der Rotunde Maschinenhalle, die 1910 abgerissen wurde. 1893: Weltausstellungsgelände in Chicago Art-Nouveau''-Stil geprägt und zählte die Rekordzahl von 50 Millionen Besuchern. Deutscher Pavillon auf der Weltausstellung in Barcelona von Mies van der Rohe (Rekonstruktion 1983–1986) Paris 1937: Konfrontation von deutschem Pavillon (links) und sowjetischem Pavillon (rechts) 1958: Das Atomium während der Weltausstellung in Brüssel Viktoria. Pavillon der Hoffnung (Expowal) Seto, Japan, wurden vollautomatische Busse ohne Fahrer auf einer Strecke innerhalb des Expo-Geländes eingesetzt. Die Weltausstellung, auch als Exposition Universelle Internationale, Exposition Mondiale (Expo) oder World’s Fair bezeichnet, ist eine internationale Ausstellung, die sich in der Zeit der Industrialisierung als technische und kunsthandwerkliche Leistungsschau etablieren konnte.

Neu!!: Wunderkammer und Weltausstellung · Mehr sehen »

Weltsicht und Wissen um 1600

Die neue Dauerausstellung im Georgenbau Blick in den Raum 3 – Spielwelten Weltsicht und Wissen um 1600 ist der Titel einer Dauerausstellung im Residenzschloss in Dresden, die seit dem 19.

Neu!!: Wunderkammer und Weltsicht und Wissen um 1600 · Mehr sehen »

Wilhelm V. (Bayern)

Wilhelm V., Gemälde nach Hans von Aachen, um 1596 Ordens vom Goldenen Vlies Nicolaus Solis, München 1568, Hochzeit des bay. Herzogs mit Renata von Lothringen St. Michael (1597) Münchener Michaelskirche Wilhelm V. der Fromme (* 29. September 1548 in Landshut; † 7. Februar 1626 in Schleißheim) war von 24.

Neu!!: Wunderkammer und Wilhelm V. (Bayern) · Mehr sehen »

Zimmerische Chronik

Handschrift B, aufgeschlagen Als Zimmerische Chronik (auch Chronik der Grafen von Zimmern, seltener Zimmernsche Chronik oder Zimmersche Chronik) bezeichnet man ein deutsches Geschichtswerk aus der Mitte des 16.

Neu!!: Wunderkammer und Zimmerische Chronik · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kunst- und Kuriositätensammlung, Kunst- und Wunderkammer, Kunstkabinett, Kuriositätenkabinett, Raritätenkabinett.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »