Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wortbildung

Index Wortbildung

Die Wortbildung ist ein Gegenstandsbereich der Grammatik und bildet eine der zwei Hauptabteilungen der linguistischen Morphologie (neben der Flexion als Bildung von Wortformen).

60 Beziehungen: Affix (Linguistik), Apokope (Sprachwissenschaft), Bedeutungswandel, Bernd Kortmann, Canoonet, Christiane Fellbaum, David Crystal, Derivation (Linguistik), Diachronie, Ellipse (Sprache), Entlehnung, Flexion, Formikonisches Wort, Fugenlaut, Gelegenheitsbildung, George A. Miller, Ghil’ad Zuckermann, Grammatik, Hadumod Bußmann, Hans Marchand, Hans Wellmann (Linguist), Idiomatisierung, Infix (Linguistik), Joachim Grabowski, Kofferwort, Komposition (Grammatik), Konfix, Kontraktion (Linguistik), Konversion (Linguistik), Kunstwort, Kurzwort, Langue, Lexem, Lexikalisierung, Mark Aronoff, Morphem, Morphologie (Linguistik), Morphosyntax, Neologismus, Onomasiologie, Onomatopoesie, Parole (Linguistik), Phono-semantische Angleichung, Präfix, Produktivität (Sprache), Prokope, Quantitative Linguistik, Rückbildung (Linguistik), Reduplikation (Sprache), Semantik, ..., Semasiologie, Suffix, Synchronie, Walter Henzen, Wort, Wortbildungsmorphem, Wortform, Wortschatz, Zirkumfix, Zusammenbildung. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Affix (Linguistik)

Affix (von; Partizipform: affixum, ‚angeheftet‘) bezeichnet in der Morphologie (Sprachwissenschaft) einen unselbständigen Bestandteil eines Wortes (ein gebundenes Morphem), der nicht selbst durch Anfügung anderer Elemente komplettiert werden kann, sondern nur umgekehrt zur Erweiterung eines vorhandenen Wortes oder Wortteiles dient.

Neu!!: Wortbildung und Affix (Linguistik) · Mehr sehen »

Apokope (Sprachwissenschaft)

Als Apokope (von, ‚Weglassung‘; IPA) bezeichnet man in der Sprachwissenschaft den Wegfall eines unbetonten Endvokals (Sprachlaut) oder einer unbetonten Endsilbe eines Wortes am Wortende, Bsp.: im Haus.

Neu!!: Wortbildung und Apokope (Sprachwissenschaft) · Mehr sehen »

Bedeutungswandel

Bedeutungswandel ist neben Wortbildung und Entlehnung eines der drei Hauptverfahren des Bezeichnungswandels, des Gegenstands der Historischen Onomasiologie.

Neu!!: Wortbildung und Bedeutungswandel · Mehr sehen »

Bernd Kortmann

Bernd Kortmann (* 22. März 1960 in Kaltenkirchen/Holstein) ist ein deutscher Anglist und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Wortbildung und Bernd Kortmann · Mehr sehen »

Canoonet

Canoonet (Eigenschreibweise: canoonet) war ein Onlinewörterbuch mit angeschlossener Grammatik für die deutsche Sprache.

Neu!!: Wortbildung und Canoonet · Mehr sehen »

Christiane Fellbaum

Christiane Dorothea Fellbaum (* 18. Dezember 1950 in Braunschweig) ist eine deutsche Linguistin.

Neu!!: Wortbildung und Christiane Fellbaum · Mehr sehen »

David Crystal

David Crystal David Crystal, OBE (* 6. Juli 1941 in Lisburn, Nordirland) ist ein britischer Linguist und Autor.

Neu!!: Wortbildung und David Crystal · Mehr sehen »

Derivation (Linguistik)

Derivation oder deutsch auch (Wort-)Ableitung ist in der Linguistik die Bezeichnung für ein Verfahren der Wortbildung.

Neu!!: Wortbildung und Derivation (Linguistik) · Mehr sehen »

Diachronie

Diachronie (und de) bezeichnet in der Sprachwissenschaft eine Betrachtungsweise von Sprache, bei der ein Vergleich von Sprachstadien und einzelnen sprachlichen Erscheinungen über die Zeit hinweg im Mittelpunkt steht, beispielsweise in der Entwicklung vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen.

Neu!!: Wortbildung und Diachronie · Mehr sehen »

Ellipse (Sprache)

Als Ellipse (von) bezeichnet man in der Linguistik sowohl das Auslassen von Satzteilen, als auch die Sätze mit jenen Auslassungen.

Neu!!: Wortbildung und Ellipse (Sprache) · Mehr sehen »

Entlehnung

Entlehnung ist die Übernahme sprachlicher Bestandteile aus einer Sprache in eine andere.

Neu!!: Wortbildung und Entlehnung · Mehr sehen »

Flexion

In der Grammatik bezeichnet Flexion, deutsch auch Beugung oder (österreichisch) Biegung, eine Änderung in der Form eines Wortes zum Ausdruck seiner grammatischen Merkmale.

Neu!!: Wortbildung und Flexion · Mehr sehen »

Formikonisches Wort

Formikonisches Wort (aus Form und ikonisch) bezeichnet einen Typ von Wortbildung, der durch die Form eines Buchstabens oder sonstigen graphischen Zeichens die Bedeutung des betreffenden Wortes veranschaulicht.

Neu!!: Wortbildung und Formikonisches Wort · Mehr sehen »

Fugenlaut

Kompositum ohne Fugen-s Fugenlaute werden in der deutschen Sprache und in einigen anderen Sprachen bei Wortzusammensetzungen (Komposita) sowie manchmal bei Wortableitungen an den Nahtstellen (Fugen) der Zusammensetzung eingefügtHadumod Bußmann (Hrsg.) unter Mitarbeit von Hartmut Lauffer: Lexikon der Sprachwissenschaft. 4., durchgesehene und bibliographisch ergänzte Auflage.

Neu!!: Wortbildung und Fugenlaut · Mehr sehen »

Gelegenheitsbildung

Als Gelegenheitsbildung (auch: Okkasionalismus, Ad-hoc-Bildung oder Augenblicksbildung) wird in der Linguistik ein Wort bezeichnet, das nur einmal oder sehr selten verwendet wird und (noch) nicht zum etablierten Wortschatz einer Sprache gehört.

Neu!!: Wortbildung und Gelegenheitsbildung · Mehr sehen »

George A. Miller

George Armitage Miller (* 3. Februar 1920 in Charleston, West Virginia; † 22. Juli 2012 in Plainsboro, New Jersey) war ein US-amerikanischer Psychologe.

Neu!!: Wortbildung und George A. Miller · Mehr sehen »

Ghil’ad Zuckermann

Ghil’ad Zuckermann, 2011 Ghil’ad Zuckermann (1. Juni 1971 in Tel Aviv) ist ein israelo-australischer Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Wortbildung und Ghil’ad Zuckermann · Mehr sehen »

Grammatik

allegorisch dargestellt als Gärtnerin, Gemälde von Laurent de La Hyre (1650) Die Grammatik oder auch Sprachlehre (von, ‚Buchstabe‘) bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) jede Form einer systematischen Sprachbeschreibung.

Neu!!: Wortbildung und Grammatik · Mehr sehen »

Hadumod Bußmann

Hadumod Bußmann (* 5. Juni 1933 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Sprachwissenschaftlerin.

Neu!!: Wortbildung und Hadumod Bußmann · Mehr sehen »

Hans Marchand

Hans Marchand (* 1. Oktober 1907 in Krefeld; † 13. Dezember 1978 in Genua) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Wortbildung und Hans Marchand · Mehr sehen »

Hans Wellmann (Linguist)

Hans Wellmann (* 3. Juni 1936 in Suttorf, Niedersachsen; † 1. März 2012 bei Augsburg) war ein deutscher Linguist und Germanist.

Neu!!: Wortbildung und Hans Wellmann (Linguist) · Mehr sehen »

Idiomatisierung

Idiomatisierung (auch Demotivierung, Lexikalisierung) bezeichnet den Ablauf des semantischen Wandels eines ursprünglich komplexen sprachlichen Ausdrucks dahin, dass seine Bedeutung nicht mehr aufgrund seiner Teilbedeutungen bestimmt werden kann (vgl. Frege-Prinzip).

Neu!!: Wortbildung und Idiomatisierung · Mehr sehen »

Infix (Linguistik)

Als Infix wird in der Linguistik ein Affix bezeichnet, das nicht in der gewöhnlichen Weise an seine Basis bzw.

Neu!!: Wortbildung und Infix (Linguistik) · Mehr sehen »

Joachim Grabowski

Joachim Grabowski (* 1958 in Hechingen) ist ein deutscher Psychologe.

Neu!!: Wortbildung und Joachim Grabowski · Mehr sehen »

Kofferwort

Ein Kofferwort, auch Portmanteau-Wort oder Schachtelwort genannt, ist ein Wort, das aus mindestens zwei morphologisch überlappenden Wörtern entstanden ist, die zu einem inhaltlich neuen Begriff verschmolzen sind.

Neu!!: Wortbildung und Kofferwort · Mehr sehen »

Komposition (Grammatik)

Die Komposition (zu lateinisch compositio ‚Zusammensetzung‘) oder Wortzusammensetzung ist in der Grammatik ein Verfahren zur Bildung eines neuen Wortes durch die Verbindung bereits vorhandener Wörter, oder eigentlich Wortstämme.

Neu!!: Wortbildung und Komposition (Grammatik) · Mehr sehen »

Konfix

Konfix ist ein Begriff aus der Sprachwissenschaft, genauer gesagt aus der linguistischen Morphologie und bezeichnet ein Morphem, das gleichzeitig den Status eines lexikalischen Morphems und die Eigenschaft eines gebundenen Morphems aufweist.

Neu!!: Wortbildung und Konfix · Mehr sehen »

Kontraktion (Linguistik)

Mit Kontraktion (von lateinisch contrahere.

Neu!!: Wortbildung und Kontraktion (Linguistik) · Mehr sehen »

Konversion (Linguistik)

Der Ausdruck Konversion (auch: Nullableitung, Nullderivation) bezeichnet in der linguistischen Wortbildungs­lehre einen Wortbildungstyp, bei dem ein Wortstamm oder auch ein flektiertes Wort ohne Veränderung der Form in eine neue Wortart übertragen wird („Wortartwechsel ohne Wortbildungselemente“).

Neu!!: Wortbildung und Konversion (Linguistik) · Mehr sehen »

Kunstwort

Als Kunstwort bezeichnet man ein Wort, das nicht mit den üblichen Mitteln der Wortbildung einer Sprache gebildet und auch nicht aus einer anderen Sprache entlehnt wurde, z. B. Produktnamen wie Lantra, Lexus und Mondeo.

Neu!!: Wortbildung und Kunstwort · Mehr sehen »

Kurzwort

Ein Kurzwort ist die kürzere Version eines Wortes, eines Wortgruppenlexems oder eines Syntagmas, die nicht nur geschrieben wird, sondern auch verkürzt gesprochen.

Neu!!: Wortbildung und Kurzwort · Mehr sehen »

Langue

Langue ist in der Sprachwissenschaft, im Speziellen in der Allgemeinen Linguistik, ein von Ferdinand de Saussure eingeführter Fachbegriff und bezeichnet das (allgemeine, überindividuelle, soziale) Sprachsystem als ein System von Zeichen und grammatischen Regeln.

Neu!!: Wortbildung und Langue · Mehr sehen »

Lexem

Lexem ist ein Fachausdruck der Sprachwissenschaft (Linguistik).

Neu!!: Wortbildung und Lexem · Mehr sehen »

Lexikalisierung

Lexikalisierung bezeichnet den Prozess und das Ergebnis des Bedeutungswandels, welcher dazu führt, dass die Bedeutung eines Wortes nicht mehr aus der Bedeutung seiner Bestandteile erschlossen werden kann.

Neu!!: Wortbildung und Lexikalisierung · Mehr sehen »

Mark Aronoff

Mark Aronoff (* 9. Januar 1949 in Montreal, Kanada) ist ein amerikanischer Linguist und Professor an der Stony Brook University im US-amerikanischen Bundesstaat New York.

Neu!!: Wortbildung und Mark Aronoff · Mehr sehen »

Morphem

Morphem ist ein Fachausdruck der Linguistik für die kleinste Spracheinheit, die eine identifizierbare Bedeutung oder grammatische Funktion hat.

Neu!!: Wortbildung und Morphem · Mehr sehen »

Morphologie (Linguistik)

Die Morphologie (von, ‚Form‘, und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘), auch: Morphematik oder Morphemik, ist eine linguistische Teildisziplin, deren Untersuchungsobjekt das Wort als größte und das Morphem als kleinste Einheit ist.

Neu!!: Wortbildung und Morphologie (Linguistik) · Mehr sehen »

Morphosyntax

Die Morphosyntax ist der Bereich der Grammatik, der die Morphologie (hier insbesondere Formen- oder Flexionslehre) und die Syntax (Satzlehre) in ihren Wechselwirkungen betrachtet.

Neu!!: Wortbildung und Morphosyntax · Mehr sehen »

Neologismus

Ein Neologismus (von, „neu“ und lógos, „Wort“ oder „Rede“) ist eine innerhalb einer Sprachgemeinschaft in den allgemeinen Gebrauch übergegangene sprachliche Neuprägung, das heißt.

Neu!!: Wortbildung und Neologismus · Mehr sehen »

Onomasiologie

Die Onomasiologie (von ‚benennen‘ zu onoma ‚Name‘) oder Bezeichnungslehre ist ein Teilgebiet der Semantik und untersucht, mit welchen sprachlichen Ausdrücken eine bestimmte Sache bezeichnet wird.

Neu!!: Wortbildung und Onomasiologie · Mehr sehen »

Onomatopoesie

Das Schild benutzt Onomatopoesie, um anzudeuten, dass die Uhren geräuschfrei sind. Hier wird die Artikulation dargestellt, nachdem die Aussage „Je mehr Schokolade man isst, desto besser“ mit vollem Mund (Essen befindet sich im Mund und erschwert die Artikulation, daher ergeben sich Lautverschiebungen) verbalisiert wird. Onomatopoesie ist die sprachliche Nachahmung von außersprachlichen Schallereignissen.

Neu!!: Wortbildung und Onomatopoesie · Mehr sehen »

Parole (Linguistik)

Parole ist die französische Bezeichnung, die Ferdinand de Saussure für die Rede, die individuelle Sprachverwendung (''performance'' im Sinne von Noam Chomsky), gewählt hat.

Neu!!: Wortbildung und Parole (Linguistik) · Mehr sehen »

Phono-semantische Angleichung

Phono-semantische Angleichung (PSA) ist ein Begriff der Sprachwissenschaft, der von Ghil’ad Zuckermann von der Universität Adelaide eingeführt wurde.

Neu!!: Wortbildung und Phono-semantische Angleichung · Mehr sehen »

Präfix

Das Präfix (lateinisch praefixum ‚vorne angeheftet‘), in der traditionellen Grammatik auch Vorsilbe, ist ein unselbständiger Wortteil (Affix), der vorne an den Wortstamm angefügt wird (im Gegensatz zum Suffix, das dem Stamm nachfolgt).

Neu!!: Wortbildung und Präfix · Mehr sehen »

Produktivität (Sprache)

Produktivität bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) im engeren Sinn die Fähigkeit eines Wortbildungsmusters, neue Wörter zu bilden.

Neu!!: Wortbildung und Produktivität (Sprache) · Mehr sehen »

Prokope

Als Prokope bezeichnet man in der Sprachwissenschaft die Tilgung (Elision) eines oder mehrerer Sprachlaute am Wortanfang, der im Verlauf eines Sprach- oder Lautwandels auftritt.

Neu!!: Wortbildung und Prokope · Mehr sehen »

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik (auch: Statistische Linguistik; engl. Quantitative Linguistics, Statistical Linguistics) ist eine Disziplin der Mathematischen Linguistik und damit der allgemeinen Linguistik bzw.

Neu!!: Wortbildung und Quantitative Linguistik · Mehr sehen »

Rückbildung (Linguistik)

Rückbildung ist ein Begriff der Grammatik aus dem Bereich der Wortbildung und bedeutet, dass in einem komplexen Wort durch Weglassen oder Austausch einer Endung ein neues Wort entsteht.

Neu!!: Wortbildung und Rückbildung (Linguistik) · Mehr sehen »

Reduplikation (Sprache)

Die Reduplikation ist in der Grammatik ein Prozess, der in der Wortbildung oder der Bildung von Wortformen (Flexion) vorkommt.

Neu!!: Wortbildung und Reduplikation (Sprache) · Mehr sehen »

Semantik

Semantik (von), auch Bedeutungslehre genannt, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Bedeutung und mit den verschiedenen Beziehungen zwischen einem Zeichen und dem Bezeichneten.

Neu!!: Wortbildung und Semantik · Mehr sehen »

Semasiologie

Die Semasiologie (von griechisch σημασία „Bedeutung“) im engeren Sinne ist innerhalb der Semiotik und als Teilgebiet der Semantik die Lehre von den Wortbedeutungen.

Neu!!: Wortbildung und Semasiologie · Mehr sehen »

Suffix

Suffix (von lateinisch suffixum „ Angeheftetes“) – für bestimmte Fälle auch Endung sowie Postfix, in der traditionellen Grammatik auch Nachsilbe – ist in der Sprachwissenschaft ein Affix (unselbständiger Wortbestandteil), das seinem jeweiligen Wortstamm bzw.

Neu!!: Wortbildung und Suffix · Mehr sehen »

Synchronie

Synchronie (und) ist in der Sprachwissenschaft die Bezeichnung für eine Methode der Sprachbetrachtung, die sich strikt auf die Analyse der zu einer bestimmten Zeit bestehenden Erscheinungsformen beschränkt, also im Gegensatz zur diachronen Betrachtung, die mehrere Zeitebenen vergleicht.

Neu!!: Wortbildung und Synchronie · Mehr sehen »

Walter Henzen

Walter Henzen (* 5. November 1895 in Brig; † 31. August 1967 in Bern; heimatberechtigt in Blatten (Lötschen)) war ein Schweizer Germanist, der besonders mit seinen sprachwissenschaftlichen Publikationen bekannt wurde.

Neu!!: Wortbildung und Walter Henzen · Mehr sehen »

Wort

Lateinischer Text ohne erkennbare Wortumbrüche Ein Wort (Plural: Wörter; von althochdeutsch wort „feierlich Gesprochenes“) ist eine selbständige sprachliche Einheit.

Neu!!: Wortbildung und Wort · Mehr sehen »

Wortbildungsmorphem

Ein Wortbildungsmorphem oder Ableitungsmorphem ist ein unselbständiges Morphem, das einen vorhandenen Wortstamm zu einem neuen Wort erweitert.

Neu!!: Wortbildung und Wortbildungsmorphem · Mehr sehen »

Wortform

Eine Wortform (kurz: Form) ist in der Grammatik eine Erscheinungsform eines Wortes mit Flexion, also mit dem Ausdruck grammatischer Merkmale wie zum Beispiel Kasus, Person oder Numerus.

Neu!!: Wortbildung und Wortform · Mehr sehen »

Wortschatz

Als Wortschatz (Mehrzahl Wortschätze) auch Vokabular, Lexikon oder Lexik genannt, bezeichnet man die Gesamtheit aller Wörter.

Neu!!: Wortbildung und Wortschatz · Mehr sehen »

Zirkumfix

Zirkumfixe sind diskontinuierliche Affixe, die aus zwei grammatikalischen Morphen bestehen und das Basismorphem auf beiden Seiten umgeben.

Neu!!: Wortbildung und Zirkumfix · Mehr sehen »

Zusammenbildung

Unter Zusammenbildung versteht man in der Linguistik eine besondere Form der Wortbildung.

Neu!!: Wortbildung und Zusammenbildung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Wortbildungslehre.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »