Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wilhelm Seelig

Index Wilhelm Seelig

Wilhelm Seelig Wilhelm Seelig (* 2. Juni 1821 in Kassel; † 30. Juli 1906 in Kiel) war ein deutscher Staatswissenschaftler und linksliberaler Politiker.

40 Beziehungen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Annexion, Bernhard Mann (Historiker), Bildungsbürgertum, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Cornelia Rauh, Corps Hasso-Nassovia, Corps Vandalia Heidelberg, Deutsche Fortschrittspartei, Deutsche Freisinnige Partei, Deutscher Zollverein, Dissertation, Eduard Lucas, Friedhof Ohlsdorf, Göttingen, Geert Seelig, Georg-August-Universität Göttingen, Humboldt-Universität zu Berlin, Jean-Baptiste Colbert, Johann Georg Conrad Oberdieck, Karl Heinrich Rau, Kassel, Kiel, Kurfürstentum Hessen, Latein, Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (1. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (8. Wahlperiode), Martin Doerry, Philipps-Universität Marburg, Pomologie, Preußisches Abgeordnetenhaus, Privatdozent, Promotion (Doktor), Reichstag (Deutsches Kaiserreich), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Schleswig-Holstein, 1821, 1906, 2. Juni, 30. Juli.

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Neu!!: Wilhelm Seelig und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Neu!!: Wilhelm Seelig und Annexion · Mehr sehen »

Bernhard Mann (Historiker)

Bernhard Mann (* 13. Oktober 1936 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker und Emeritus der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Wilhelm Seelig und Bernhard Mann (Historiker) · Mehr sehen »

Bildungsbürgertum

336x336px Als Bildungsbürgertum oder Bildungsbürger wird eine einflussreiche Gesellschaftsschicht bezeichnet (Bildungsschicht, heute auch Bildungselite), die humanistische Bildung, Literatur, Wissenschaft und Engagement in Staat und Gemeinwesen für sehr wichtig erachtet und pflegt.

Neu!!: Wilhelm Seelig und Bildungsbürgertum · Mehr sehen »

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Siegel der CAU Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist die einzige Volluniversität in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Wilhelm Seelig und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel · Mehr sehen »

Cornelia Rauh

Cornelia Rauh Cornelia Rauh (-Kühne) (* 1. März 1957 in Karlsruhe) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Wilhelm Seelig und Cornelia Rauh · Mehr sehen »

Corps Hasso-Nassovia

Das Corps Hasso-Nassovia Marburg ist eine pflichtschlagende und farbentragende Studentenverbindung im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV).

Neu!!: Wilhelm Seelig und Corps Hasso-Nassovia · Mehr sehen »

Corps Vandalia Heidelberg

Wappen Das Corps Vandalia Heidelberg war eine Studentenverbindung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Wilhelm Seelig und Corps Vandalia Heidelberg · Mehr sehen »

Deutsche Fortschrittspartei

Die Führer der Fortschrittspartei (Holzstich, um 1881). Oben: Ludwig Loewe, Albert Hänel Mitte: Rudolf Virchow Unten: Albert Traeger, Eugen Richter Die Deutsche Fortschrittspartei (DFP, „Fortschritt“) wurde am 6.

Neu!!: Wilhelm Seelig und Deutsche Fortschrittspartei · Mehr sehen »

Deutsche Freisinnige Partei

Reichstag Reinhart Schmidt, Max Broemel. Die Deutsche Freisinnige Partei (auch Deutsch-freisinnige Partei, DFP) war eine liberale Partei während des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Wilhelm Seelig und Deutsche Freisinnige Partei · Mehr sehen »

Deutscher Zollverein

Der Deutsche Zollverein 1834–1919blau.

Neu!!: Wilhelm Seelig und Deutscher Zollverein · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Wilhelm Seelig und Dissertation · Mehr sehen »

Eduard Lucas

rechts Karl Friedrich Eduard Lucas (* 19. Juli 1816 in Erfurt; † 24. Juli 1882 in Reutlingen) war ein deutscher Pomologe des 19.

Neu!!: Wilhelm Seelig und Eduard Lucas · Mehr sehen »

Friedhof Ohlsdorf

Die Friedhofsverwaltung (2006) Der Friedhof Ohlsdorf (bis 1991 Hauptfriedhof Ohlsdorf) im Hamburger Stadtteil Ohlsdorf wurde am 1.

Neu!!: Wilhelm Seelig und Friedhof Ohlsdorf · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Wilhelm Seelig und Göttingen · Mehr sehen »

Geert Seelig

Geert Friedrich Heinrich Wilhelm Seelig (* 6. Februar 1864 in Kiel; † 1. Dezember 1934 in Hamburg), genannt Geert Seelig, war ein deutscher Jurist und Autor.

Neu!!: Wilhelm Seelig und Geert Seelig · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Wilhelm Seelig und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Wilhelm Seelig und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Colbert

128px Jean-Baptiste Colbert, Marquis de Seignelay (* 29. August 1619 in Reims; † 6. September 1683 in Paris) war ein französischer Staatsmann und der Begründer des Merkantilismus (Colbertismus).

Neu!!: Wilhelm Seelig und Jean-Baptiste Colbert · Mehr sehen »

Johann Georg Conrad Oberdieck

J. G. C. Oberdieck an seinem 70. Geburtstag Oberdiecks Renette Oberdiecks Taubenapfel Johann Georg Conrad Oberdieck (* 30. August 1794 in Wilkenburg, Kurhannover; † 24. Februar 1880 in Herzberg am Harz) war ein deutscher, lutherischer Pfarrer und einer der bedeutendsten deutschen Pomologen des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Wilhelm Seelig und Johann Georg Conrad Oberdieck · Mehr sehen »

Karl Heinrich Rau

Karl Heinrich Rau, 1862. Karl Heinrich Daniel Rau (* 23. November 1792 in Erlangen; † 18. März 1870 in Heidelberg) war ein deutscher Nationalökonom, Freimaurer und Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Wilhelm Seelig und Karl Heinrich Rau · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Wilhelm Seelig und Kassel · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Wilhelm Seelig und Kiel · Mehr sehen »

Kurfürstentum Hessen

Kurfürstentum Hessen, auch kurz Kurhessen, war die ab 1815 weithin gebräuchliche Bezeichnung für die Landgrafschaft Hessen-Kassel, deren Landesherr im Jahre 1803 zum Kurfürsten (Titularkurfürst) erhoben worden war.

Neu!!: Wilhelm Seelig und Kurfürstentum Hessen · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Wilhelm Seelig und Latein · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (1. Wahlperiode)

Die Reichstagswahl 1871 war die Wahl zum 1.

Neu!!: Wilhelm Seelig und Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (1. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (8. Wahlperiode)

Die Reichstagswahl 1890 war die Wahl zum 8.

Neu!!: Wilhelm Seelig und Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (8. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Martin Doerry

Martin Doerry (2008) Martin Doerry (* 21. Juni 1955 in Uelzen-Veerßen) ist ein deutscher Journalist und Buchautor.

Neu!!: Wilhelm Seelig und Martin Doerry · Mehr sehen »

Philipps-Universität Marburg

Die Philipps-Universität Marburg (genannt auch Alma Mater Philippina) umfasst 16 Fachbereiche, deren Einrichtungen über das Marburger Stadtgebiet verteilt sind.

Neu!!: Wilhelm Seelig und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Pomologie

Die Pomologie (von, bzw. Pomona, die Göttin der Gartenfrüchte) oder Obstbaukunde ist die Lehre der Arten und Sorten von Obst sowie deren Bestimmung und systematischer Einteilung.

Neu!!: Wilhelm Seelig und Pomologie · Mehr sehen »

Preußisches Abgeordnetenhaus

Gebäude des Preußischen Abgeordnetenhauses ab 1899 Das Preußische Abgeordnetenhaus war bis 1918 die nach dem Dreiklassenwahlrecht gewählte Zweite Kammer des Preußischen Landtags neben dem Preußischen Herrenhaus.

Neu!!: Wilhelm Seelig und Preußisches Abgeordnetenhaus · Mehr sehen »

Privatdozent

Berliner Universität und schließlich die Ernennung zum Hofrat. Privatdozent (abgekürzt PD oder Priv.-Doz.) ist an einer wissenschaftlichen Hochschule die Bezeichnung für einen habilitierten Wissenschaftler mit Lehrberechtigung, der keine Professur innehat.

Neu!!: Wilhelm Seelig und Privatdozent · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Wilhelm Seelig und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Reichstag (Deutsches Kaiserreich)

Leipziger Straße 4 Parlamentssaal des Reichstags, 1906 im Reichstagsgebäude Der große Sitzungssaal des Reichstages um 1903, mit Ziffernkennzeichnung besonderer Plätze Reichstagswahlkreise, siehe auch Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs Der Reichstag war von 1871 bis 1918 das Parlament des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Wilhelm Seelig und Reichstag (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Wilhelm Seelig und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wilhelm Seelig und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

1821

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wilhelm Seelig und 1821 · Mehr sehen »

1906

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wilhelm Seelig und 1906 · Mehr sehen »

2. Juni

Der 2.

Neu!!: Wilhelm Seelig und 2. Juni · Mehr sehen »

30. Juli

Der 30.

Neu!!: Wilhelm Seelig und 30. Juli · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »