Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wildschutzgebiet

Index Wildschutzgebiet

Unter Wildschutzgebiet versteht man im deutschsprachigen Raum Schutzgebiete im Naturschutz, die zum Schutz und zur Erhaltung von Wildarten von besonderer Bedeutung sind.

28 Beziehungen: Äsung, Balz, Biotop-/Artenschutzgebiet mit Management, Brunft, Brut, Erholung, Forstwirtschaft, Habitat, Jagd, Jagdgesetz, Landwirtschaft, Liste der Europaschutzgebiete im Land Salzburg, Naturschutz, Naturschutzbund Deutschland, Nest, Schutzgebiete im Natur- und Landschaftsschutz, Strict Nature Reserve/Wilderness Area, Wegefreiheit, Wegegebot, Wild, Wildbannforst, Wildgehege, Wildnis, Wildpark, Wildreservat, Wildschaden, Wildschutzgebiet (Deutschland), Winterfütterung.

Äsung

Gräser und Kräuter als natürliche Äsung für einen Rehbock Äsung bezeichnet in der Jägersprache die Nahrung des Wildes, insbesondere die Nahrung von Schalenwild wie Rehen, Damhirschen, Sikahirschen und Rotwild.

Neu!!: Wildschutzgebiet und Äsung · Mehr sehen »

Balz

Pfauenhahn und Henne Turmfalke übergibt dem Weibchen am Nistkasten eine Maus Die Balz ist das werbende Vorspiel der Begattung von Tieren.

Neu!!: Wildschutzgebiet und Balz · Mehr sehen »

Biotop-/Artenschutzgebiet mit Management

Biotop-/Artenschutzgebiet mit Management ist die Kategorie IV der IUCN-Kategorien für Schutzgebiete.

Neu!!: Wildschutzgebiet und Biotop-/Artenschutzgebiet mit Management · Mehr sehen »

Brunft

Rothirsch in der Brunft Der Begriff Brunft (über mhd. brunft, von ahd. brëman „brummen“, „brüllen“, wegen des verlangenden Geschreis der männlichen Tiere in ihrer Paarungszeit übertragen auf diesen Zeitraum) oder auch Brunst (über mhd. brunst, ahd. brunst zu brinnen „brennen“) ebenso wie die gleichbedeutenden Begriffe Brunftzeit, Brunstzeit und Ranzzeit (spät-mhd. rantzen „ungestüm springen“, mhd. ranken „sich hin- und herbewegen“) sind Synonyme für Paarungszeit.

Neu!!: Wildschutzgebiet und Brunft · Mehr sehen »

Brut

Brütender Schwan Das Wort Brut hat in der Vogelkunde (ganz ähnlich wie bei Fischen und Insekten) drei Bedeutungen.

Neu!!: Wildschutzgebiet und Brut · Mehr sehen »

Erholung

Strände sind beliebte Orte zur Erholung… Wälder Als Erholung, Regeneration oder Rekreation versteht man die Rückgewinnung verbrauchter Kräfte und Wiederherstellen der Leistungsfähigkeit.

Neu!!: Wildschutzgebiet und Erholung · Mehr sehen »

Forstwirtschaft

Forstarbeiter im Allgäuer Wald Landschaftsverbandes Rheinland: Forstwirtschaft und Ausbildung zum Forstwirt, 2018 Forstarbeiten in Österreich Die Forstwirtschaft ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der das planmäßige wirtschaftliche Handeln des Menschen im Wald zum Ziel hat.

Neu!!: Wildschutzgebiet und Forstwirtschaft · Mehr sehen »

Habitat

Habitat (von) bezeichnet in der Biologie den für eine bestimmte Art typischen Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops, im Lexikon der Biologie auf spektrum.de.

Neu!!: Wildschutzgebiet und Habitat · Mehr sehen »

Jagd

Voranschlag während einer Drückjagd Jagd ist das Aufspüren, Verfolgen, Fangen und Erlegen von Wild durch Jäger.

Neu!!: Wildschutzgebiet und Jagd · Mehr sehen »

Jagdgesetz

Das Jagdgesetz beinhaltet die jeweiligen Regelungen des Jagdrechts einer Nation oder Region.

Neu!!: Wildschutzgebiet und Jagdgesetz · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Neu!!: Wildschutzgebiet und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Liste der Europaschutzgebiete im Land Salzburg

Im Land Salzburg gibt es 29 Natura-2000-Gebiete (Europaschutzgebiete) mit einer gesamten Fläche von 1.080 km².

Neu!!: Wildschutzgebiet und Liste der Europaschutzgebiete im Land Salzburg · Mehr sehen »

Naturschutz

Niederrhein. Rohrdommelprojekt der Biologischen Station Krickenbecker Seen e. V. Der Begriff Naturschutz umfasst Maßnahmen zur Erhaltung der Biodiversität (also der Artenvielfalt, Ökosystemvielfalt und genetischen Vielfalt).

Neu!!: Wildschutzgebiet und Naturschutz · Mehr sehen »

Naturschutzbund Deutschland

Eines der circa 100 Naturschutzzentren des NABU, die Blumberger Mühle im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Der Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU) ist eine deutsche nichtstaatliche Organisation mit dem Ziel, Natur und Umwelt zu schützen.

Neu!!: Wildschutzgebiet und Naturschutzbund Deutschland · Mehr sehen »

Nest

Höckerschwäne mit Nest und Eiern am Bodensee Fichte Nest (von vorgermanisch nizdo, ‚Niederlassung‘, und verwandt mit lateinisch nidus, ‚Nest‘, und deutsch nieder) ist eine Bezeichnung für Baue, die von verschiedenen Tierarten hergestellt werden und ihnen als Schlaf-, Wohn- und Brutstätte dienen.

Neu!!: Wildschutzgebiet und Nest · Mehr sehen »

Schutzgebiete im Natur- und Landschaftsschutz

Schutzzone 1: Nationalpark Wattenmeer Schutzgebiete im Natur- und Landschaftsschutz (NSG) sind abgegrenzte Landschaftsbestandteile oder Meer-/Seegebiete, deren Entwicklung im Sinne der jeweils für schutzwürdig erachteten Ziele des Natur- und Landschaftsschutzes erfolgen soll und deren Nutzung daher erheblichen Einschränkungen unterliegt.

Neu!!: Wildschutzgebiet und Schutzgebiete im Natur- und Landschaftsschutz · Mehr sehen »

Strict Nature Reserve/Wilderness Area

Bei den IUCN-Kategorien für Schutzgebiete ist strenges Naturreservat (englisch strict nature reserve) die Kategorie Ia und Wildnisgebiet (englisch wilderness area) ist die Kategorie Ib.

Neu!!: Wildschutzgebiet und Strict Nature Reserve/Wilderness Area · Mehr sehen »

Wegefreiheit

Mit dem Begriff Wegefreiheit werden in Österreich alle jene Rechte umfasst, die die Menschen berechtigen, problemlos fremden Grund – insbesondere im Wald und im Bergland – zu betreten beziehungsweise zum Gehen zu benützen.

Neu!!: Wildschutzgebiet und Wegefreiheit · Mehr sehen »

Wegegebot

Ausgeschilderte Auflage an einem Naturschutzgebiet in Hessen: „... In dem Naturschutzgebiet ist es insbesondere verboten: die Wege zu verlassen...“. (2015) Wegegebot bezeichnet die Auflage, innerhalb eines bestimmten Gebietes, insbesondere in einem Schutzgebiet des Natur- und Landschaftsschutzes, ausschließlich die ausgewiesenen Straßen und Wege zu benutzen.

Neu!!: Wildschutzgebiet und Wegegebot · Mehr sehen »

Wild

Der Rothirsch – ein klassisches Jagdwild in weiten Teilen Europas Wild, teilweise auch deutlicher Jagdwild genannt, bezeichnet jagdbare Wildtiere.

Neu!!: Wildschutzgebiet und Wild · Mehr sehen »

Wildbannforst

Wildbanngrenze zwischen der Kurpfalz und dem Hochstift Speyer, 1548 Ein Wildbann bezeichnete ein besonderes königliches Jagdrecht im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation etwa vom 9.

Neu!!: Wildschutzgebiet und Wildbannforst · Mehr sehen »

Wildgehege

Tor im Jagdgatter des Fairburn Estate in den Highlands von Schottland Wildgehege sind eingefriedete Flächen, auf denen sonst wildlebende Tiere – zumeist Jagdwild – gehalten werden.

Neu!!: Wildschutzgebiet und Wildgehege · Mehr sehen »

Wildnis

Große Flächen weitgehend unberührter Wildnis findet man in Europa fast nur noch im hohen Norden (Abbildung: Nordland in Norwegen) Heide: früher ein Synonym für Wildnis, tatsächlich jedoch keine Natur-, sondern eine Kulturlandschaft Garten-„Wildnis“: manchmal abwertend im Sinne der zweiten Begriffsbestimmung gemeint Viele große Raubtiere – wie z. B. der Amurtiger – sind auf ungestörte Wildnisgebiete angewiesen (Foto aus dem Zoo Pittsburgh, USA). Wildnis ist – wie Landschaft und Natur – kein naturwissenschaftlicher, sondern ein alltagssprachlicher Begriff für naturbelassene Landflächen mit unterschiedlichen, kulturell geprägten Bedeutungen.

Neu!!: Wildschutzgebiet und Wildnis · Mehr sehen »

Wildpark

Biowildpark Mamerow im Landkreis Rostock Ein Wildpark war ursprünglich ein eingefriedetes Waldgebiet, in dem Wildtiere für Jagdzwecke gehalten wurden, vor allem für herrschaftliche Jäger.

Neu!!: Wildschutzgebiet und Wildpark · Mehr sehen »

Wildreservat

''Botlierskop'' Privates Wildreservat in Südafrika (2015) Bergzebra im Wildreservat ''Botlierskop'' in Südafrika Ein Wildreservat (engl. Wildlife refuge, span. Refugio de fauna) ist ein staatliches oder privates Schutzgebiet, in dem Wildarten geschützt werden sollen.

Neu!!: Wildschutzgebiet und Wildreservat · Mehr sehen »

Wildschaden

Wildschwein-Schäden in einem Feld mit Zuckerhirse Als Wildschaden werden durch Wild verursachte Schäden bezeichnet, insbesondere solche in der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft.

Neu!!: Wildschutzgebiet und Wildschaden · Mehr sehen »

Wildschutzgebiet (Deutschland)

Wildschutzgebiete sind Flächen, die zum Schutz und zur Erhaltung von Wildarten, zur Wildschadensverhütung und zur Wildforschung von besonderer Bedeutung sind.

Neu!!: Wildschutzgebiet und Wildschutzgebiet (Deutschland) · Mehr sehen »

Winterfütterung

Tannenmeise und Grünfinken an einer Futtersäule; an dieser wird die Verunreinigung des Futters durch Vogelkot verhindert Unter Winterfütterung versteht man die Fütterung von Tieren im Winter.

Neu!!: Wildschutzgebiet und Winterfütterung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Wildbiotopschutzgebiet, Wildruhezone.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »