Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Werkzeug

Index Werkzeug

Erfolgsmodell über Jahrtausende: der Faustkeil ''Stillleben mit Nähutensilien'', Wilhelm Wittmann, 1889 Ein Werkzeug ist ein nicht zum Körper eines lebenden oder künstlichen Organismus gehörendes Objekt, mit dessen Hilfe die Funktionen des Körpers erweitert werden, um auf diese Weise ein unmittelbares Ziel zu erreichen.

116 Beziehungen: Aktenvernichter, Amboss, Amtshaftung, Anlage (Technik), Apparat (Verfahrenstechnik), Arbeitsmittel, Arbeitsplatz, Australopithecus africanus, Büromaschine, Büromaterial, Büromöbel, Bearbeitungswerkzeug, Behälter, Beil, Bernt Spiegel, Betriebs- und Geschäftsausstattung, Bionik, Bock (Gerät), Bohrer, Chirurgisches Instrument, Compiler, Computerprogramm, Computertomographie, Debugger, Diebstahl (Deutschland), Dieter Haller, Einfache Maschine, Elektrischer Generator, Ethnologie, Fahrzeug, Füllfederhalter, Feile, Fertigungsverfahren, Fleischwolf, Formel, Formenbau, Formwerkzeug, Fräswerkzeug, Funktion (Objekt), Gefährliche Körperverletzung (Deutschland), Gerät, Geschichte der Technik, Gesenk, Hammer, Handarbeit (Arbeitswissenschaft), Handwerk, Holzbearbeitung, Homo rudolfensis, Industrie, Informatik, ..., Informationstechnik, Jadeit, Johann Nepomuk Rust, Jungsteinzeit, Körper (Biologie), Kupfersteinzeit, Lernen, Lineal, Liste der Werkzeugmaschinen, Liste von Werkzeugen, Maschine, Megamaschine, Meißel, Messer vom Gebel el-Arak, Messgerät, Messzeug, Metallverarbeitung, Modell, Netzplantechnik, Oldowan, Persönliche Schutzausrüstung, Prädynastik, Primaten, Programmierwerkzeug, Qualifikation (Strafrecht), Radiergummi, Rüsten, Rüstung (Schutzkleidung), Rechtswissenschaft, Regelbeispiel, Richtplatte, Rotierende zahnärztliche Instrumente, Sache, Schimpansen, Schlagschrauber, Schneidwerkzeug, Schraubenzieher, Schraubstock, Sillimanit, Software, Spielzeug, Spritzgießen, Staatshaftungsrecht (Deutschland), Steinzeit, Stellmacherei, Szenariotechnik, Taschenrechner, Täter (Strafrecht), Tätigkeit, Technologie, Telekommunikationsanlage, Toolkit, Ventil, Vermögen (Fähigkeit), Versionsverwaltung, Vorrichtung, Werkstück, Werkzeugbau, Werkzeuggebrauch bei Tieren, Werkzeugmacher, Werkzeugmaschine, Werkzeugverwaltung, Wirtschaftsinformatik, Wurfholz, Zange, Zeug (Militärtechnik). Erweitern Sie Index (66 mehr) »

Aktenvernichter

Aktenvernichter Ein Aktenvernichter (auch Reißwolf, Papierwolf, Papierzerhacker, Papierschredder oder Büro-Schredder genannt) ist ein Gerät zum Vernichten von Dokumenten.

Neu!!: Werkzeug und Aktenvernichter · Mehr sehen »

Amboss

Amboss, ''Englische Form'', vom 12. Schmiedefestival in Donezk (Ukraine), 2010 Ein Amboss (Mehrzahl Ambosse, von althochdeutsch anabōʒ: „Woran (worauf) man schlägt“) ist ein Block aus Stahl zur Unterlage beim Umformen, dem Bearbeiten von meist „warmen“, d. h.

Neu!!: Werkzeug und Amboss · Mehr sehen »

Amtshaftung

Die Amtshaftung stellt ein zentrales Element des deutschen Staatshaftungsrechts dar.

Neu!!: Werkzeug und Amtshaftung · Mehr sehen »

Anlage (Technik)

Rheinischen Olefinwerke in Wesseling (1967) Die Anlage ist in der Technik eine planvolle und systematische Zusammenstellung von in räumlichem Zusammenhang stehenden Apparaten, Geräten und/oder Maschinen inkl.

Neu!!: Werkzeug und Anlage (Technik) · Mehr sehen »

Apparat (Verfahrenstechnik)

Kolonnen, typische verfahrenstechnische Apparate Ein Apparat ist in der Verfahrenstechnik eine Baueinheit zur Umsetzung von Stoffen und/oder Energie, wobei – in Abgrenzung zu einer Maschine – keine oder nur geringfügige mechanische Arbeit abgegeben oder aufgenommen wird bzw.

Neu!!: Werkzeug und Apparat (Verfahrenstechnik) · Mehr sehen »

Arbeitsmittel

Lehrling an einer Werkbank (1952): Die Werkbank und ihre unmittelbare Umgebung sind der Arbeitsplatz, die Werkbank und die Feile sind die ''Arbeitsmittel'', das zu feilende Metallstück ist das Arbeitsobjekt Arbeitsmittel sind in der Organisationslehre die einem Aufgabenträger zur Erfüllung einer Arbeitsaufgabe im Produktionsprozess zur Verfügung stehenden Produktionsmittel.

Neu!!: Werkzeug und Arbeitsmittel · Mehr sehen »

Arbeitsplatz

Arbeitsplatz einer Einsatzleitstelle Als Arbeitsplatz bezeichnet man in der Organisationslehre eine räumlich eingegrenzte, mit Arbeitsmitteln ausgestattete Stelle in einer Wirtschaftseinheit, an der eine Arbeitskraft ihre Arbeitsaufgaben verrichten kann.

Neu!!: Werkzeug und Arbeitsplatz · Mehr sehen »

Australopithecus africanus

Australopithecus africanus ist eine Art der ausgestorbenen Gattung Australopithecus aus der Familie der Menschenaffen.

Neu!!: Werkzeug und Australopithecus africanus · Mehr sehen »

Büromaschine

Tischrechner aus den Jahren 1970–2000 Büromaschinen sind in Wirtschaft und Verwaltung alle Arbeitsgeräte oder Maschinen, die in Büros als Arbeitsmittel zum Einsatz kommen.

Neu!!: Werkzeug und Büromaschine · Mehr sehen »

Büromaterial

Typische Mischung von Büromaterial für die Verwendung im Alltag Unter Büromaterial versteht man im Rechnungswesen Betriebsstoffe, die in Büros oder sonstigen Verwaltungen für die Abwicklung der Büroarbeit eingesetzt werden.

Neu!!: Werkzeug und Büromaterial · Mehr sehen »

Büromöbel

Großer Schreibtisch, Bürosessel und Schubladen­roll­container Büromöbel sind Möbelstücke, die der Büro- und Verwaltungsarbeit dienen, diese ermöglichen, vereinfachen, verbessern, beschleunigen und effizienter gestalten.

Neu!!: Werkzeug und Büromöbel · Mehr sehen »

Bearbeitungswerkzeug

Als Bearbeitungswerkzeug werden Baugruppen und Werkzeuge in Werkzeugmaschinen, Urformmaschinen und Umformmaschinen bezeichnet, die durch maschinelle Vorschubbewegungen und Kraftübertragung unmittelbar am Werkstück eine erwünschte Formänderung verursachen.

Neu!!: Werkzeug und Bearbeitungswerkzeug · Mehr sehen »

Behälter

Ein Behälter oder Behältnis ist ein Gegenstand, der in seinem Inneren einen Hohlraum aufweist, der insbesondere dem Zweck dient, seinen Inhalt von seiner Umwelt zu trennen (Kompartimentierung).

Neu!!: Werkzeug und Behälter · Mehr sehen »

Beil

Beil Das Beil (‚Hiebschwert‘) ist die kleinere, einhändig geführte Variante der zweihändig geführten Axt.

Neu!!: Werkzeug und Beil · Mehr sehen »

Bernt Spiegel

Bernt Spiegel (* 20. April 1926 in Heidelberg) ist ein deutscher Psychologe und Marktforscher sowie Spezialist für Motorradfahren.

Neu!!: Werkzeug und Bernt Spiegel · Mehr sehen »

Betriebs- und Geschäftsausstattung

Betriebs- und Geschäftsausstattung (kurz BGA oder BuGA) ist im Rechnungswesen die Bezeichnung für Gegenstände im Sachanlagevermögen, die nicht unmittelbar in der Produktion eingesetzt sind, sondern im überwiegend administrativen Bereich der langfristigen Produktionsbereitschaft dienen.

Neu!!: Werkzeug und Betriebs- und Geschäftsausstattung · Mehr sehen »

Bionik

''Flügel für Flugapparate''(Zeichnung von Leonardo da Vinci) Die Bionik (ein Kofferwort aus Biologie und Technik) beschäftigt sich mit dem Übertragen von Phänomenen der Natur auf die Technik.

Neu!!: Werkzeug und Bionik · Mehr sehen »

Bock (Gerät)

Bock Ein Bock oder Schragen ist ein robuster Gegenstand, der benutzt wird, um etwas auf stabile Weise zu erhöhen (aufbocken) beziehungsweise um einen stabilen Abstand zu einem Untergrund oder Bauteil zu schaffen.

Neu!!: Werkzeug und Bock (Gerät) · Mehr sehen »

Bohrer

SDS-plus-Schaft, • 4, 5 – Außenkantschaft (6-Kant und 4-Kant), • 6 – Zylinderschaft mit drei Fasen, • 7 – ¼-Zoll-Sechskantschaft Bearbeitung eines Magnetträgerrades um 1904: Zwei Radialmaschinen fertigen Löcher zur Aufnahme der Polschuhe, eine Nutenziehmaschine zieht Keilnuten ein. Verschiedene Bohrwerkzeuge mit den herstellbaren Bohrungen. Von links nach rechts: Spiralbohrer, Bohrstange, zwei Reibahlen, Plan-Ansenker mit Führungszapfen und ohne Führungszapfen, Kegelsenker, Gewindebohrer. Ein Bohrer oder Bohrwerkzeug, bei Verwendung in einer Bohrmaschine auch Bohreinsatz, ist ein Werkzeug, mit dem durch drehende Bewegung Löcher in festem Material hergestellt werden können.

Neu!!: Werkzeug und Bohrer · Mehr sehen »

Chirurgisches Instrument

Kleine Auswahl chirurgischer Instrumente Operationsbesteck auf sterilem Tuch Feldbesteck der Roten Armee (ca. 1941) Zu den chirurgischen Instrumenten (auch Operationsbesteck) zählen alle medizinischen Instrumente, die historisch vornehmlich in der Chirurgie Verwendung fanden.

Neu!!: Werkzeug und Chirurgisches Instrument · Mehr sehen »

Compiler

Ein Compiler (auch Kompilierer; von ‚zusammentragen‘ bzw. ‚aufhäufen‘) ist ein Computerprogramm, das Quellcodes einer bestimmten Programmiersprache in eine Form übersetzt, die von einem Computer (direkter) ausgeführt werden kann.

Neu!!: Werkzeug und Compiler · Mehr sehen »

Computerprogramm

Ein Computerprogramm oder kurz Programm ist eine den Regeln einer bestimmten Programmiersprache genügende Folge von Anweisungen (bestehend aus Deklarationen und Instruktionen), um bestimmte Funktionen bzw.

Neu!!: Werkzeug und Computerprogramm · Mehr sehen »

Computertomographie

16-Zeilen-Multidetektor-CT Die Computertomographie bzw.

Neu!!: Werkzeug und Computertomographie · Mehr sehen »

Debugger

Ein Debugger (von engl. de- (Präfix; dt. ent-, aus-) im Sinne von entfernen und engl. bug im Sinne von Programmfehler) ist ein Werkzeug zum Diagnostizieren und Auffinden von Fehlern in Computersystemen, dabei vor allem in Programmen, aber auch in der für die Ausführung benötigten Hardware.

Neu!!: Werkzeug und Debugger · Mehr sehen »

Diebstahl (Deutschland)

Diebstahl stellt im Strafrecht Deutschlands einen Straftatbestand dar, der im 19.

Neu!!: Werkzeug und Diebstahl (Deutschland) · Mehr sehen »

Dieter Haller

Dieter Haller (* 22. März 1962 in Plochingen) ist ein deutscher Ethnologe.

Neu!!: Werkzeug und Dieter Haller · Mehr sehen »

Einfache Maschine

Eine einfache Maschine ist ein Werkzeug, das zur Umwandlung einer Kraft dient, um diese möglichst zweckmäßig zur Verrichtung von Arbeit einzusetzen.

Neu!!: Werkzeug und Einfache Maschine · Mehr sehen »

Elektrischer Generator

Ein elektrischer Generator (zu ‚hervorholen‘, ‚erzeugen‘) ist eine elektrische Maschine, die Bewegungsenergie in elektrische Energie wandelt.

Neu!!: Werkzeug und Elektrischer Generator · Mehr sehen »

Ethnologie

Ethnologische Museum Berlin zeigte Daueraus­stellungen zu Afrika, Amerika, Ozeanien und Asien (2010) Die Ethnologie (abgeleitet von, und -logie,Lehre‘; früher Völkerkunde, heute auch Sozial- und Kulturanthropologie) ist eine empirische und vergleichende Sozial- und Kulturwissenschaft, die die Vielfalt menschlicher Lebensweisen aus einer sowohl gegenwartsbezogenen als auch historisch verankerten Perspektive erforscht.

Neu!!: Werkzeug und Ethnologie · Mehr sehen »

Fahrzeug

Fahrzeug ist ein Oberbegriff für mobile Verkehrs- und Transportmittel, die dem Transport von Personen (Personenverkehr), Tieren (Tiertransport) und/oder Gütern (Güterverkehr) dienen.

Neu!!: Werkzeug und Fahrzeug · Mehr sehen »

Füllfederhalter

Moderner Patronenfüller Ein Füllfederhalter, kurz auch Füllhalter, Füllfeder oder Füller genannt, ist ein Schreibgerät in Stiftform, das mittels einer Metallfeder Tinte auf Papier überträgt.

Neu!!: Werkzeug und Füllfederhalter · Mehr sehen »

Feile

Herstellung von Feilen durch den Feilenhauer, um 1425 Video: Herstellung von Feilen, 2009 Feilen sind vielschneidige Zerspanungswerkzeuge zum Bearbeiten von Werkstücken durch Materialabtrag.

Neu!!: Werkzeug und Feile · Mehr sehen »

Fertigungsverfahren

Als Fertigungsverfahren werden in der Fertigungstechnik alle Verfahren zur Herstellung von geometrisch bestimmten festen Körpern (Werkstücke) bezeichnet, also von Körpern mit bestimmten Maßen und Formen, wozu auch die Oberflächenrauheit zählt.

Neu!!: Werkzeug und Fertigungsverfahren · Mehr sehen »

Fleischwolf

Handbetriebener Fleischwolf, zerlegt. Von links:BefestigungsschraubeKurbelGehäuse mit Einfülltrichter und ZwingeFörderschneckeMesserscheibeLochscheibeBefestigungsring Fleischwolf-Reklame, Englisches Kochbuch, 1894 Ein Fleischwolf (in Österreich auch Fleischmaschine oder Faschiermaschine), kurz auch Wolf oder Drehwolf, dient dem feinen Zerkleinern bzw.

Neu!!: Werkzeug und Fleischwolf · Mehr sehen »

Formel

Eine Kugel, deren Volumen durch die mathematische Formel V.

Neu!!: Werkzeug und Formel · Mehr sehen »

Formenbau

Lego-Spritzgusswerkzeug, Unterseite Lego-Spritzgusswerkzeug, Oberseite Lego-Spritzgusswerkzeug, Detail Oberseite Sand-Gussform plus Kerne für Metallguss als Beispiel für eine Verlorene Form Formenbau ist der Oberbegriff zur Herstellung von Gussformen, welche zur Fertigung von Gussteilen sowohl aus Metall als auch aus Kunststoff benötigt werden.

Neu!!: Werkzeug und Formenbau · Mehr sehen »

Formwerkzeug

Als Formwerkzeug bezeichnet man Bearbeitungswerkzeuge und Handwerkzeuge, die in den Hauptgruppen der formenden Fertigungsverfahren (nach DIN 8580), Urformen und Umformen, in Werkzeugmaschinen oder im Handwerk verwendet werden.

Neu!!: Werkzeug und Formwerkzeug · Mehr sehen »

Fräswerkzeug

Ein Fräswerkzeug ist ein rotierendes Zerspanungswerkzeug zum Fräsen, das in der Fachsprache kurz Fräser genannt wird.

Neu!!: Werkzeug und Fräswerkzeug · Mehr sehen »

Funktion (Objekt)

Ein Schweizer Taschenmesser hat viele Funktionen. Als Funktionen eines Objektes bezeichnet man die Aufgaben, die es erfüllen kann.

Neu!!: Werkzeug und Funktion (Objekt) · Mehr sehen »

Gefährliche Körperverletzung (Deutschland)

Die gefährliche Körperverletzung stellt im deutschen Strafrecht einen Straftatbestand dar, der im 17. Abschnitt des Besonderen Teils des Strafgesetzbuchs (StGB) in StGB normiert ist.

Neu!!: Werkzeug und Gefährliche Körperverletzung (Deutschland) · Mehr sehen »

Gerät

Als Gerät wird in der Technik ein Gebrauchsgegenstand bezeichnet, der dem Menschen als Werkzeug, Vorrichtung oder Ausrüstungsgegenstand dient.

Neu!!: Werkzeug und Gerät · Mehr sehen »

Geschichte der Technik

Ein Wagenrad Zeichnung einer Dampfmaschine Die Geschichte der Technik ist so alt wie die Menschheit.

Neu!!: Werkzeug und Geschichte der Technik · Mehr sehen »

Gesenk

Gesenk Untergesenk für einen Löffel Unter- und Obergesenk für einen Löffel Gesenke sind Werkzeuge zur umformenden Bearbeitung, welche die Kavität (Negativform) wenigstens eines Teils des Werkstücks enthalten.

Neu!!: Werkzeug und Gesenk · Mehr sehen »

Hammer

Schlosserhammer mit Bahn und Finne Ein Hammer ist ein händisch oder maschinell angetriebenes Werkzeug, das unter Nutzung seiner beschleunigten Masse (meist) schwere Schläge auf Körper ausübt.

Neu!!: Werkzeug und Hammer · Mehr sehen »

Handarbeit (Arbeitswissenschaft)

Typische Handarbeit: Traubenlese Pflücken im Erdbeerfeld Gleisbauarbeiter in Bellefont/Kansas (1974) Unter Handarbeit (auch: manuelle Arbeit) wird im Arbeitsstudium und in der Arbeitswissenschaft eine überwiegend oder ausschließlich mit den Händen ausgeführte Tätigkeit verstanden.

Neu!!: Werkzeug und Handarbeit (Arbeitswissenschaft) · Mehr sehen »

Handwerk

Schreiner-Arbeit an einem Windfang Als Handwerk (von mittelhochdeutsch hant-werc, eine Lehnübersetzung zu lateinisch opus manuum und cheirurgía „Handarbeit“) werden zahlreiche gewerbliche Tätigkeiten bezeichnet, die Produkte meist auf Bestellung fertigen oder Dienstleistungen auf Nachfrage erbringen.

Neu!!: Werkzeug und Handwerk · Mehr sehen »

Holzbearbeitung

Alte Gattersäge in einem Sägewerk (Puchberg am Schneeberg) Der Begriff Holzbearbeitung beschreibt die grundsätzlichen Techniken zur Bearbeitung und Herstellung von Oberflächen aus Holz.

Neu!!: Werkzeug und Holzbearbeitung · Mehr sehen »

Homo rudolfensis

Homo rudolfensis ist eine ausgestorbene Art der Gattung Homo.

Neu!!: Werkzeug und Homo rudolfensis · Mehr sehen »

Industrie

Chempark Dormagen – Moderne Industrieanlage (Mai 2007) Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern.

Neu!!: Werkzeug und Industrie · Mehr sehen »

Informatik

Lambda lc.svg Sorting quicksort anim frame.svg Utah teapot simple 2.png 3-Tasten-Maus Microsoft.jpg Bei der Informatik handelt es sich um die Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Daten, wobei besonders die automatische Verarbeitung mit Computern betrachtet wird.

Neu!!: Werkzeug und Informatik · Mehr sehen »

Informationstechnik

Informationstechnik (kurz IT) steht für die Technik zur Elektronischen Datenverarbeitung (EDV) und der hierzu verwendeten Hard- und Software-Infrastruktur.

Neu!!: Werkzeug und Informationstechnik · Mehr sehen »

Jadeit

Jadeit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Werkzeug und Jadeit · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Rust

Johann Nepomuk Rust Johann Nepomuk Rust, ab 1836 Ritter von Rust (* 5. April 1775 auf Schloss Johannisberg zu Jauernig; † 9. Oktober 1840 auf Gut Kleutsch bei Frankenstein) war ein österreichischer Mediziner und Chirurg.

Neu!!: Werkzeug und Johann Nepomuk Rust · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Werkzeug und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Körper (Biologie)

Der Körper (korper; von ‚Leib‘) ist im biologischen Sinn die materiell in Erscheinung tretende Gestalt eines Lebewesens, mit der es von seiner Umgebung abgesetzt ist, unabhängig davon, ob es lebt oder nicht.

Neu!!: Werkzeug und Körper (Biologie) · Mehr sehen »

Kupfersteinzeit

Als Kupfersteinzeit oder Kupferzeit, auch Chalkolithikum (von, und líthos ‚Stein‘) oder Äneolithikum (von; manchmal auch Eneolitikum nach Schreibweise in anderen Sprachen), wird der Zeitabschnitt zwischen der Jungsteinzeit und der Bronzezeit bezeichnet, in dem der Kupferbergbau und grundlegende Techniken der Kupfer-Metallurgie entwickelt wurden oder stark anwuchsen.

Neu!!: Werkzeug und Kupfersteinzeit · Mehr sehen »

Lernen

Kinder erlernen den Umgang mit Computern. Unter Lernen versteht man – im Falle des intentionalen Lernens – den absichtlichen sowie – im Falle des inzidentellen und impliziten Lernens – den beiläufigen Erwerb von Wissen und Fertigkeiten.

Neu!!: Werkzeug und Lernen · Mehr sehen »

Lineal

Millimeterskala Ein Lineal (auch Maßstab) ist ein Hilfsmittel zum Zeichnen von Linien.

Neu!!: Werkzeug und Lineal · Mehr sehen »

Liste der Werkzeugmaschinen

Die hier angelegte Liste der Werkzeugmaschinen führt möglichst sämtliche Arten und Formen von Werkzeugmaschinen auf, die im Alltag in Handwerk und Industrie verwendet werden.

Neu!!: Werkzeug und Liste der Werkzeugmaschinen · Mehr sehen »

Liste von Werkzeugen

Diese Liste von Werkzeugen führt Arten und Formen von Gerätschaften auf, die in Handwerk und Industrie verwendet werden.

Neu!!: Werkzeug und Liste von Werkzeugen · Mehr sehen »

Maschine

Eine Maschine (entlehnt aus, von, dieses von, ‚künstliche Vorrichtung‘, ‚Mittel‘) ist ein technisches Gebilde mit durch ein Antriebssystem bewegten Teilen.

Neu!!: Werkzeug und Maschine · Mehr sehen »

Megamaschine

Der Begriff der Megamaschine wurde von Lewis Mumford in seinem Werk Der Mythos der Maschine geprägt und unter anderem von Erich Fromm und Rudolf Bahro aufgegriffen.

Neu!!: Werkzeug und Megamaschine · Mehr sehen »

Meißel

Steinmetz-Schlageisen mit Hartmetallschneide und sogenanntem Knüpfelkopf Klang eines 31 Zentimeter langen, mit einem Fäustel auf die Längsachse geschlagenen Stahlmeißels Stolpersteins in Köln Der Meißel (von mittelhochdeutsch meizel) ist ein Werkzeug, das zum Trennen oder Bearbeiten unterschiedlicher Stoffe (im Wesentlichen Stein, Metall oder auch Knochen) verwendet wird.

Neu!!: Werkzeug und Meißel · Mehr sehen »

Messer vom Gebel el-Arak

Das Messer vom Gebel el-Arak ist ein aus Elfenbein und Feuerstein gefertigtes Prunkmesser aus der prädynastischen Periode (Naqada IIIa, um 3200 v. Chr.) der ägyptischen Geschichte.

Neu!!: Werkzeug und Messer vom Gebel el-Arak · Mehr sehen »

Messgerät

Messgeräte (auch Messinstrumente genannt) dienen zur Bestimmung geometrischer oder physikalischer Größen.

Neu!!: Werkzeug und Messgerät · Mehr sehen »

Messzeug

Das Messzeug (vor der Rechtschreibreform Meßzeug), in der Eichordnung von 1942 noch als Messwerkzeug bezeichnet, ist ein mechanisches Messgerät zur Längen- und Winkelmessung.

Neu!!: Werkzeug und Messzeug · Mehr sehen »

Metallverarbeitung

Als Metallverarbeitung bezeichnet man die Herstellung und Bearbeitung geformter Werkstücke aus Metallen nach vorgegebenen geometrischen Bestimmungsgrößen (unter Einhaltung bestimmter Toleranzen und Oberflächengüten) und deren Zusammenbau zu funktionsfähigen Erzeugnissen.

Neu!!: Werkzeug und Metallverarbeitung · Mehr sehen »

Modell

Ein Modell (modello (italienisch), modulus (lateinisch), wörtlich: Maß, Maßstab) ist „eine Nachbildung (Darstellung, Wiedergabe oder Reproduktion) eines Gegenstands, bei dem die für wesentlich erachteten Eigenschaften hervorgehoben werden.

Neu!!: Werkzeug und Modell · Mehr sehen »

Netzplantechnik

Die Netzplantechnik verwendet Netzpläne, die eine temporale und finale Verkettung von Aktionen beschreiben.

Neu!!: Werkzeug und Netzplantechnik · Mehr sehen »

Oldowan

2,6 Mio. Jahre altes Steinartefakt von Bokol Dora (Afar-Dreieck, Äthiopien) in Fundlage. Rechts: Foto und dreidimensionales Modell des gleichen Artefakts. Bearbeiteter Stein (Museo Arqueológico Nacional de España) Als Oldowan (auch: Olduwan, Olduway) oder Oldowan-Kultur wird die archäologische Kultur mit den weltweit ältesten Steinwerkzeugen bezeichnet.

Neu!!: Werkzeug und Oldowan · Mehr sehen »

Persönliche Schutzausrüstung

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) bezeichnet im Arbeitsschutz und in der Arbeits- oder Verkehrssicherheit eine spezielle Ausstattung (z. B. Bekleidung, Geräte oder Gegenstände) zum Selbstschutz, deren Verwendung bei der Arbeit für potentiell gesundheitsgefährdende Tätigkeiten gesetzlich gefordert ist.

Neu!!: Werkzeug und Persönliche Schutzausrüstung · Mehr sehen »

Prädynastik

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Unter Prädynastik, auch Vordynastik, werden in der Ägyptologie die Geschichtsepochen vor der Ausbildung der Dynastien ab dem Ende des 6. Jahrtausends v. Chr. bezeichnet.

Neu!!: Werkzeug und Prädynastik · Mehr sehen »

Primaten

Die Primaten (Primates) oder Herrentiere sind eine zu der Überordnung der Euarchontoglires gehörige Ordnung innerhalb der Unterklasse der Höheren Säugetiere.

Neu!!: Werkzeug und Primaten · Mehr sehen »

Programmierwerkzeug

Programmierwerkzeuge sind Computerprogramme, die Softwareentwickler bei ihren Tätigkeiten der Programmierung von Computerprogrammen unterstützen.

Neu!!: Werkzeug und Programmierwerkzeug · Mehr sehen »

Qualifikation (Strafrecht)

Unter Qualifikation versteht man im Strafrecht die Erweiterung eines Grundtatbestandes um strafverschärfende Tatbestandsmerkmale.

Neu!!: Werkzeug und Qualifikation (Strafrecht) · Mehr sehen »

Radiergummi

PVC-Radierer Bleistift mit aufgestecktem Radiergummi Der im Kunststoffradierer enthaltene Weichmacher löste das Plastikröhrchen nach mehrjähriger Lagerdauer an. Der oder das Radiergummi (ugs. auch Radierer, Ratzefummel, Raditzel) ist ein besonders geformter Gummi, mit dem Bleistift- oder Tintenstriche von Papier und anderen Trägermedien entfernt werden können.

Neu!!: Werkzeug und Radiergummi · Mehr sehen »

Rüsten

Rüsten bezeichnet in der Technik die Tätigkeiten, das Betriebsmittel eines Arbeitssystems (Maschine, Fertigungsstelle, Einzelanlage oder Anlagenstraße und so weiter) für einen bestimmten Arbeitsvorgang einzurichten, sie beispielsweise mit den notwendigen Werkzeugen (Gussform, Stanzwerkzeug usw.) zu bestücken, sowie die Aktivitäten, das Betriebsmittel wieder in den ungerüsteten Zustand zurückzuversetzen.

Neu!!: Werkzeug und Rüsten · Mehr sehen »

Rüstung (Schutzkleidung)

200px Als Rüstung bezeichnet man eine historische Schutzbekleidung, die ihren Träger in erster Linie vor Waffeneinwirkung und gegen Verwundung schützen soll.

Neu!!: Werkzeug und Rüstung (Schutzkleidung) · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Werkzeug und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Regelbeispiel

Im deutschen Strafrecht spricht man von Regelbeispielen, wenn zu einem Delikt beispielhaft Fälle aufgezählt werden, bei denen „in der Regel“ ein strafschärfender, „besonders schwerer Fall“ oder aber ein strafmindernder, „minder schwerer Fall“ vorliegt.

Neu!!: Werkzeug und Regelbeispiel · Mehr sehen »

Richtplatte

Eine Richtplatte ist eine ebene Stahlplatte, auf der in metallverarbeitenden Werkstätten Stahlkonstruktionen zweidimensional gerichtet werden.

Neu!!: Werkzeug und Richtplatte · Mehr sehen »

Rotierende zahnärztliche Instrumente

Rotierende zahnärztliche Instrumente (im Folgenden kurz auch Bohrer genannt) sind unterschiedlich gestaltete und bestückte Ansätze, die durch das ISO-Nummern-System (ISO 6360) gekennzeichnet werden und in zahnärztliche Winkel- bzw.

Neu!!: Werkzeug und Rotierende zahnärztliche Instrumente · Mehr sehen »

Sache

Sache ist ein auch im Gerichtswesen und in der Philosophie benutzter Begriff, der in seiner ältesten Bedeutung aus der germanischen Rechtssprache eine Streitigkeit mit einem Widersacher bezeichnete.

Neu!!: Werkzeug und Sache · Mehr sehen »

Schimpansen

Die Schimpansen (Pan) sind eine Gattung aus der Familie der Menschenaffen (Hominidae).

Neu!!: Werkzeug und Schimpansen · Mehr sehen »

Schlagschrauber

Mechanischer Schlagschrauber Ein Schlagschrauber ist ein einfaches Handwerkzeug ohne Antrieb zum Eindrehen und insbesondere Lösen von Schrauben und Muttern durch einen kräftigen Hammerschlag auf den Vollmetallkopf.

Neu!!: Werkzeug und Schlagschrauber · Mehr sehen »

Schneidwerkzeug

Schneidwerkzeuge (auch Schneidgeräte genannt) zeichnen sich aus durch einen oder mehrere an einem Schaft oder Blatt angebrachte Schneidkeile, die zur Formgebung eines Werkstücks durch Trennen dienen.

Neu!!: Werkzeug und Schneidwerkzeug · Mehr sehen »

Schraubenzieher

Schraubenzieher mit Holzgriff Schraubenzieher oder Schraubendreher sind mechanische Werkzeuge, bestehend aus Griff und Klinge, die dazu vorgesehen sind, Schrauben in Werkstoffe hinein- oder herauszuschrauben, sie festzuziehen oder zu lösen oder gegen Mitdrehen zu blockieren.

Neu!!: Werkzeug und Schraubenzieher · Mehr sehen »

Schraubstock

Schmiedeschraubstock oder Flaschenschraubstock Ein Schraubstock ist eine Vorrichtung zum Feststellen von Werkstücken während ihrer Bearbeitung.

Neu!!: Werkzeug und Schraubstock · Mehr sehen »

Sillimanit

Das Mineral Sillimanit ist ein sehr häufig vorkommendes Inselsilikat aus der Gruppe der Alumosilikate und hat die chemischen Zusammensetzung Al2SiO5 bzw.

Neu!!: Werkzeug und Sillimanit · Mehr sehen »

Software

Software (dt.

Neu!!: Werkzeug und Software · Mehr sehen »

Spielzeug

Holzspielzeug Noah's Arche mit Tieren aus Holz. Hergestellt in Deutschland zwischen 1880 und 1900. Spur 0, etwa 1948, Hersteller: HWNEin Spielzeug ist ein zum Spielen verwendeter Gegenstand.

Neu!!: Werkzeug und Spielzeug · Mehr sehen »

Spritzgießen

Prototyp einer Triola Spritzgussteil aus Kunststoff Spritzgießmaschine ohne Gießwerkzeug Form Lego-Spritzgusswerkzeug, Detail Unterseite Lego-Spritzgusswerkzeug, Detail Oberseite Spritzguss-Teile, links Anguss und Teile getrennt Das Spritzgießen (oft auch als Spritzguss oder Spritzgussverfahren bezeichnet) ist ein Urformverfahren, das hauptsächlich in der Kunststoffverarbeitung eingesetzt wird.

Neu!!: Werkzeug und Spritzgießen · Mehr sehen »

Staatshaftungsrecht (Deutschland)

Das Staatshaftungsrecht ist ein Bereich des deutschen öffentlichen Rechts, das die Haftungsfolgen des Handelns von Hoheitsträgern regelt.

Neu!!: Werkzeug und Staatshaftungsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Steinzeit

Die Steinzeit ist die früheste Epoche der Menschheitsgeschichte.

Neu!!: Werkzeug und Steinzeit · Mehr sehen »

Stellmacherei

Stellmachermeister beim Bau eines Wagenrads Die Stellmacherei (auch Wagnerei) ist die Werkstatt eines Stellmacher genannten Handwerkers, der Räder, Wagen und andere landwirtschaftliche Geräte aus Holz herstellt.

Neu!!: Werkzeug und Stellmacherei · Mehr sehen »

Szenariotechnik

Die Szenariotechnik ist eine Prognose-Methode, die sowohl in der Politik, in der Wissenschaft, als auch der Wirtschaft zur strategischen Planung verwendet wird.

Neu!!: Werkzeug und Szenariotechnik · Mehr sehen »

Taschenrechner

Grafiktaschenrechner TI-89 Ein Taschenrechner ist eine tragbare, handliche elektronische Rechenmaschine, mit deren Hilfe numerische Berechnungen ausgeführt werden können.

Neu!!: Werkzeug und Taschenrechner · Mehr sehen »

Täter (Strafrecht)

Täter einer Straftat ist nach Abs. 1 1. Alt.

Neu!!: Werkzeug und Täter (Strafrecht) · Mehr sehen »

Tätigkeit

Erwerbstätigkeit Tätigkeit (auch Aktivität) bezeichnet ein Handeln des Menschen und kann sowohl körperliche als auch geistige Verrichtungen umfassen.

Neu!!: Werkzeug und Tätigkeit · Mehr sehen »

Technologie

Technischen Universität Berlin Technologie im heutigen Sinne ist die Wissenschaft und Lehre von der Technik zur Planung und Herstellung von Industrieprodukten.

Neu!!: Werkzeug und Technologie · Mehr sehen »

Telekommunikationsanlage

Als Telekommunikationsanlage zählt jede technische Anlage oder jedes technische System, die als Nachrichten identifizierbare elektromagnetische oder optische Signale senden, übertragen, vermitteln, empfangen, steuern oder kontrollieren können.

Neu!!: Werkzeug und Telekommunikationsanlage · Mehr sehen »

Toolkit

Als Toolkit (englisch für Werkzeugsatz) bezeichnet man eine Sammlung unterschiedlicher Werkzeuge, die für einen spezialisierten Einsatzzweck hergestellt, benutzt und häufig auch gemeinsam aufbewahrt werden.

Neu!!: Werkzeug und Toolkit · Mehr sehen »

Ventil

Schema eines einfachen Absperrventils (''Geradsitzventil'') mit hohem Druckverlust, da die Strömung mehrfach umgelenkt wird. Ein Ventil ist ein Bauteil zur Absperrung oder Steuerung des Durchflusses von Fluiden (Flüssigkeiten oder Gasen) oder Schüttgut.

Neu!!: Werkzeug und Ventil · Mehr sehen »

Vermögen (Fähigkeit)

Vermögen ist ein zentraler Begriff der antiken, insbesondere der aristotelischen Philosophie.

Neu!!: Werkzeug und Vermögen (Fähigkeit) · Mehr sehen »

Versionsverwaltung

Eine Versionsverwaltung ist ein System, das zur Erfassung von Änderungen an Dokumenten oder Dateien verwendet wird.

Neu!!: Werkzeug und Versionsverwaltung · Mehr sehen »

Vorrichtung

Parallel­schraubstock Vorrichtungen dienen im Maschinenbau dazu, Werkstücke zu positionieren, ihre Lage zu halten, sie festzuspannen und manchmal auch, um Werkzeuge zu führen.

Neu!!: Werkzeug und Vorrichtung · Mehr sehen »

Werkstück

Als Werkstück bezeichnet man in der Fertigung ein einzelnes abgegrenztes Teil weitgehend festen Materials, das in irgendeiner Form bearbeitet wird (z. B. Werkstein).

Neu!!: Werkzeug und Werkstück · Mehr sehen »

Werkzeugbau

Im Werkzeugbau werden von Werkzeugmechanikern (Werkzeugmachern) Vorrichtungen und Werkzeuge hergestellt, die zur rationellen Bearbeitung, Montage und Qualitätskontrolle von Werkstücken und Erzeugnissen in der handwerklichen oder industriellen Fertigung eingesetzt werden.

Neu!!: Werkzeug und Werkzeugbau · Mehr sehen »

Werkzeuggebrauch bei Tieren

Werkzeuggebrauch durch einen Gorilla Als Werkzeuggebrauch bei Tieren gilt nach einer Definition von Jane Goodall die Anwendung von nicht zum Körper gehörenden Objekten, mit deren Hilfe die Funktionen des eigenen Körpers erweitert werden, um auf diese Weise ein unmittelbares Ziel zu erreichen.

Neu!!: Werkzeug und Werkzeuggebrauch bei Tieren · Mehr sehen »

Werkzeugmacher

Werkzeugmacher ist ein ehemaliger Facharbeiter-Ausbildungsberuf in der Metallverarbeitung in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol.

Neu!!: Werkzeug und Werkzeugmacher · Mehr sehen »

Werkzeugmaschine

Wälzfräsmaschine zur Zahnradherstellung als Beispiel für eine Werkzeugmaschine Eine moderne Werkzeugmaschine im Arbeitseinsatz mit Spritzdüsen für das Kühlschmiermittel Werkzeugmaschinen sind Maschinen zur Fertigung von Werkstücken mit Werkzeugen, deren Bewegung zueinander durch die Maschine vorgegeben wird.

Neu!!: Werkzeug und Werkzeugmaschine · Mehr sehen »

Werkzeugverwaltung

Die Werkzeugverwaltung wird in der zerspanenden Fertigung benötigt, um die Informationen über die vorhandenen Werkzeuge einheitlich zu organisieren und im Umfeld zu integrieren.

Neu!!: Werkzeug und Werkzeugverwaltung · Mehr sehen »

Wirtschaftsinformatik

Die Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich mit der Digitalisierung in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft.

Neu!!: Werkzeug und Wirtschaftsinformatik · Mehr sehen »

Wurfholz

Woomera, Wurfholz für die Jagd, rückkehrender Bumerang Im alten Ägypten wurden Wurfhölzer zur Vogeljagd eingesetzt Das Wurfholz ist eine alte Jagdwaffe der Wildbeuter.

Neu!!: Werkzeug und Wurfholz · Mehr sehen »

Zange

Wasserpumpenzange Ein Schmied benutzt eine Greifzange, hier ''Dornzange'' Verwendung eines Elektro-Seitenschneiders Eine Zange (von althochdeutsch zanga „Zange“, „Beißerin“; verwandt mit griechisch dáknein „beißen“) ist ein zweischenkliges Werkzeug, bei dem die Wirkstellen (Greifbacken, Schneiden usw.) gegenläufig auf das Werkstück fixierend bzw.

Neu!!: Werkzeug und Zange · Mehr sehen »

Zeug (Militärtechnik)

Zeug ist der mittelalterliche Ausdruck für eine Rüstung, später für Geschütze mit ihrem Zubehör.

Neu!!: Werkzeug und Zeug (Militärtechnik) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Arbeitsgerät, Handwerkzeug.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »