Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ulm

Index Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

803 Beziehungen: Aalen, Abdecker, Achter (Rudern), AEG, Airbus Defence and Space, Alb-Donau-Kreis, Alb-Neckar-Radweg, Albeck (Langenau), Albert Einstein, Albert-Einstein-Gymnasium Ulm, Albrecht Dürer, Albrecht Ludwig Berblinger, Alpenvorland, Alt-Katholische Kirche in Deutschland, Alte Synagoge (Ulm), Alternative für Deutschland, Altsteinzeit, Ambrosius Blarer, American Football, Amerikanische Besatzungszone, Amstetten (Württemberg), Amtsgericht Ulm, An-Institut, Andy Warhol, Anna-Essinger-Gymnasium Ulm, Anne-Frank-Shoah-Bibliothek, Apostolische Gemeinschaft (Freikirche), Arad (Rumänien), Arbeitsgericht Ulm, Arbeitslosenstatistik, Argenton-sur-Creuse, Aristokratische Republik, Artillerie, Atmel, Audi, Augsburger Allgemeine, Aulendorf, Ausbürgerung, Aussichtsturm, Autobahn (Deutschland), Autobahnähnliche Straße, Axians, Öffentliche Bibliothek, Öffentlicher Personennahverkehr, Ökologie, Österreich, Baden-Württemberg, Bahnstrecke Aalen–Ulm, Bahnstrecke Augsburg–Ulm, Bahnstrecke Ulm–Friedrichshafen, ..., Bahnstrecke Ulm–Sigmaringen, Baja, Ballett, Barchent, Barock, Baseball-Bundesliga, Bastion, Bauhaus, Bayern, Böfingen, Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Büchsenstadel, Bündnis 90/Die Grünen, Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, Beimerstetten, Beiselen, Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, Benediktiner, Bermaringen, Berufsfeuerwehr, Bessarabien, Bessarabiendeutsche, Beurer, Bildungszentrum Kuhberg, Bistum Augsburg, Bistum Konstanz, Blau (Donau), Blaubeuren, Blaustein, Blindenschrift, BMW, Bodensee, Bohrmuscheln, Botanik, Botanischer Garten, Botanischer Garten Ulm, Bratislava, Brauerei Gold Ochsen, Brauner Jura, Brenz (Fluss), Britax Römer, Brustschild (Heraldik), Bruttoinlandsprodukt, Buckelquader, Budapest, Bulgarien, Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland, Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden, Bundesagentur für Arbeit, Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr, Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr, Bundesautobahn 7, Bundesautobahn 8, Bundesfestung Ulm, Bundesministerium der Verteidigung, Bundesstraße, Bundesstraße 10, Bundesstraße 28, Bundesstraße 30, Bundesstraße 311, Bundeswehr-Dienstleistungszentrum, Bundeswehrkrankenhaus, Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Bundeszentrale für politische Bildung, Burg Helfenstein (Geislingen an der Steige), C.E. Noerpel, Car2go, Carl Walther GmbH, CDU Baden-Württemberg, Chor (Musik), Christlich Demokratische Union Deutschlands, Christoph 22, Christoph Leonhard Wolbach, Cluj-Napoca, Conrad Dietrich Magirus, Context verlag Augsburg, Continental AG, Dachfirst, Daimler Buses, Daimler-Benz, Dekan (Kirche), Deportation, Deportation von Juden aus Deutschland, Deutsche Telekom, Deutscher Bund, Deutscher Feuerwehrtag, Deutscher Volleyball-Meister, Deutscher Wetterdienst, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Deutschland-Achter, Deutschlandfunk Kultur, Deutz AG, Diözese Rottenburg-Stuttgart, Die Linke, Dieselmotor, Dieter Wiedenmann, Dillingen (Adelsgeschlecht), Displaced Person, Dobrudscha, Dobrudschadeutsche, Donau, Donau 3 FM, Donau-Bodensee-Radweg, Donau-Iller-Nahverkehrsverbund, Donau-Iller-Rhein-Limes, Donauhalle, Donaukreis, Donauländer, Donauquelle, Donauradweg (D6), Donausüdstraße, Donauschwaben, Donauschwäbisches Zentralmuseum, Donaustadion, Doppelzentrum, Dornstadt, DP-Lager, Drehleiter, Dreißigjähriger Krieg, Dreifaltigkeitskirche (Ulm), DVV-Pokal, Ebner & Spiegel, Ehrenbürger, Eichendorff-Plakette, Einsatzführungskommando der Bundeswehr, Einsingen (Ulm), Einstein-Marathon, Eisenbahnbrücke Ulm–Neu-Ulm, Eisenbahnstrecke, Elchingen, Elektrobit, Elektronik, Emil Schwamberger, Emud, Energiestandard, Energon, Erbach (Donau), Ermingen, Erminger Turritellenplatte, Erneuerbare Energien, Ernst Ludwig (Politiker), Erster Weltkrieg, ESC Ulm, Eselsberg (Ulm), Eugen Maier, Euro engineering, Evangelisch-methodistische Kirche, Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelische Landeskirche in Württemberg, Evangelisches Jugendwerk in Württemberg, Expressionismus, FDP Baden-Württemberg, Feinstaub, Feldjägertruppe (Bundeswehr), Felix Fabri, Fernwanderweg, Feuchtmayer, Feuerspritze, Feuerwehrfahrzeug, Fiat (Marke), Fils (Fluss), Filstalbahn, Finanzamt, Fischerstechen, Flößerei auf der Iller, Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016, Floß, Flughafen Friedrichshafen, Flughafen München, Flughafen Memmingen, Flughafen Stuttgart, Flugplatz Augsburg, Flugplatz Erbach, Fraktur (Schrift), Franz J. Müller, Franz Martin Kuen, Fränkisch-Schwäbischer Jakobsweg, Freie und Reichsstädte, Freie Wählergemeinschaft Ulm, Freikirche, Freiwillige Feuerwehr, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich (Württemberg), Friedrich Foerster (Politiker), Friedrichshafen, Fritz & Macziol Group, Fritz Drevermann, Fußball-Bundesliga 1999/2000, Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2001, Fußgängerzone, Fußverkehr, Fugger, Galgenberg, Gardena (Unternehmen), Garnisonkirche, Gänstorbrücke, Gänsturm (Ulm), Gögglingen-Donaustetten, Gebietsreform in Baden-Württemberg, Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, Gedenkstätte, Geislingen an der Steige, Gemäßigte Klimazone, Gemeinde der Christen Ecclesia, Gemeinnützige GmbH, Geologie, Geopark Schwäbische Alb, Gerücht, Gerd-Axel Ahrens, Gerd-Walter-Linde, Gerhard Taddey, Germania magna, Gerold Noerenberg, Geschichte Bayerns, Geschichte der Eisenbahn in Württemberg, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Gideon Bacher, Giebel, Glaubensgemeinschaft, Glockenbecherkultur, Gotik, Gottfried Böhm, Graupensandrinne, Gräberfeld, Grenzvertrag zwischen Bayern und Württemberg, Grimmelfingen, Großstadt, Gronne, Grundgebirge, Guckehürle, Gulden, Gunter Czisch, Gus Backus, Gustav Ernst Leube, Handbuch der historischen Stätten, Handelsblatt, Handwerkskammer, Hans Hirzel (Politiker), Hans Lorenser, Hans Scholl, Hans Sebald Beham, Happening, Harman Becker Automotive Systems, Hasenrat, Hauptfriedhof Ulm, Hauptzollamt, Hódmezővásárhely, Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb, Hüttisheim, Heeresmusikkorps Ulm, Heidelberg, Heilbronn, Heilpflanze, Heinrich Raspe IV., Heinrich von Wagner, Helfenstein (Adelsgeschlecht), Helmholtz-Institut Ulm, Hensoldt (Unternehmensgruppe), Herbert Wiegandt, Herdbrücke, Hermannstadt, Heroldsbild, Hildegard Knef, Historismus, Hitradio MS One, Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschule für Gestaltung Ulm, Hochschule für Kommunikation und Gestaltung, Hochsträß, Hochwasser, Hohenlohe-Ostalb-Weg, Holocaust, Huldrych Zwingli, Humboldt-Gymnasium Ulm, Husqvarna AB, Iller, Iller-Radweg, Illerkanal, Illerkirchberg, Individualverkehr, Industrie- und Handelskammer, Inge Aicher-Scholl, Ingeborg Flagge, Ingo Bergmann, Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik, Integriertes Klimaschutzkonzept, Intercity-Express, Internationale Zivilluftfahrtorganisation, Internet Archive, IRGW-Gemeindezentrum Ulm, Irland (Insel), Islamisches Informationszentrum Ulm, Ismajil, Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs, Iveco, Iveco Magirus, Iveco Stralis, Ivo Gönner, J. G. Anschütz, Jakobsweg, Jakobus der Ältere, Jazzkeller Sauschdall, Jinotega (Stadt), Johan van Valckenburgh, Johann Baptist Homann, Johann Herkules Haid, Johann Sebastian Bach, Joseph Beuys, Judenhaus, Judentum, Julius Schuster (Politiker), Junge Bläserphilharmonie Ulm, Jungingen (Ulm), Jungsteinzeit, Jura (Geologie), Kaisertum Österreich, Karl Heinrich Kässbohrer, Karl IV. (HRR), Karl V. (HRR), Karl von Heim, Karolinger, Karrierecenter der Bundeswehr, Kartesisches Koordinatensystem, Kastell Unterkirchberg, Kastell Urspring, Katholikentag, Kaukasiendeutsche, Kaukasus, Kässbohrer Fahrzeugwerke, Kässbohrer Geländefahrzeug, Kässbohrer Transport Technik, Königreich Bayern, Königreich Württemberg, Königspfalz, Künstlergilde Ulm, Kepler-Gymnasium Ulm, Kerstin Hartmann (Ruderin), Keuper, Khaled al-Masri, Kirchberg an der Iller, Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, Kirchenbezirk Ulm, Kladovo, Klarissen, Klassizismus, Klaus Bischoff (Schachspieler), Kleinkastell Burlafingen, Kleinkastell Nersingen, Klima, Kloster Reichenau, Kloster Söflingen, Kloster Wiblingen, Kocher (Fluss), Kommando Operative Führung Eingreifkräfte, Kommunikations- und Informationszentrum, Konfessionslosigkeit, Konfessionsschule, Konkordienformel, Konrad II. (HRR), Konzentrationslager, Kornhaus (Ulm), Krankenhausplanung, Kröners Taschenausgabe, Kreisfreie Stadt, Kreisreform Baden-Württemberg 1973, Kreiswehrersatzamt, Krieghoff, Kriegsgefangener, Kunsthalle Weishaupt, Kunstpfad Universität Ulm, Kunstverein Ulm, Kurfürstentum Bayern, Kurt Fried, Kurt Schumacher, KZ Dachau, KZ Oberer Kuhberg, Ladepunkt, Ladestation (Elektrofahrzeug), Land (Deutschland), Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Landesdirektion (Bayern), Landesentwicklungsprogramm, Landesgartenschau, Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, Landfrieden, Landgericht Ulm, Landkreis Neu-Ulm, Landkreis Ulm, Landratsamt, Langenau, Lastkraftwagen, Lauter (Blau), Löwenmensch, Lehr (Ulm), Leipheim, Lichternsee, Lichterserenade, Lilie (Heraldik), Limesfall, Linz, Liqui Moly, Liste der Bahnhöfe in Ulm, Liste der deutschen Städte nach Bruttoinlandsprodukt, Liste der Kulturdenkmale in Ulm-Innenstadt, Liste der Stolpersteine in Ulm, Liste von Kraftwerken in Deutschland, Lone, Lonetal, Lonsee, Lothar Späth, Ludwig der Deutsche, Luftangriffe auf Ulm, Luftkühlung, Luftverschmutzung, Lukaskirche (Ulm), Machtergreifung, Magirus, Magirus GmbH, Magirus-Deutz, Magistrale für Europa, Main-Donau-Bodensee-Weg, MairDumont, Marktführer, Markus Heinzelmann (Kurator), Markus Mössle, Martin Ansbacher, Martin Kluger (Autor, 1957), Martin Luther, Martin Scheible, Martin-Luther-Kirche (Ulm), Max Bill, Max Meckel, Max Miller (Historiker), Maximilian I. (HRR), Maximilian Reinelt, Mayser, Mähringen (Ulm), Mäzen, Müller (Handelskette), Münsterplatz (Ulm), Mediatisierung, Mercedes-Benz Group, Mercedes-Benz Tech Innovation, Merowinger, Merowingerzeit, Metropolregion, Metzgerturm (Ulm), Michel Ney, Mineralogie, Miozän, Mittlere Flächenalb, Modal Split, Molasse, Molassebecken, Moritz von Prittwitz (General, 1795), Moschee, Multinationales Kommando Operative Führung, Munderkingen, Muschelkalk, Museum Brot und Kunst, Museum Ulm, Musiktheater, Muslim, Nabada, Napoleon Bonaparte, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Naturschutzgebiet (Deutschland), Nebel, Neu- und Ausbaustrecke Stuttgart–Augsburg, Neu-Ulm, Neu-Ulm 21, Neuapostolische Kirche, Neuer Bau (Ulm), New Ulm (Minnesota), Niederschlag, Niki de Saint Phalle, Nikolauskapelle und Steinhaus, Nokia, Nokia Networks, Nordafrika, Novemberpogrome 1938, Novi Sad, Nuance Communications, Nutzfahrzeughersteller, Oberamt (Württemberg), Oberamt Ulm, Obergermanisch-Raetischer Limes, Oberjura, Oberschwäbischer Jakobsweg, Oberzentrum, Olympische Sommerspiele 1972, Olympische Sommerspiele 1972/Handball, Olympische Sommerspiele 2008/Rudern, Omnibus, Oratorienchor Ulm, Oratorium, Orthodoxe Kirchen, Ortsteil, Ostalb, Otl Aicher, Ottnangium, Paläontologie, Passau, Patenstadt, Patriziat (Ulm), Patrizier, Pauluskirche (Ulm), Pest, Pfleghof, Philharmonisches Orchester der Stadt Ulm, Piratenpartei, Pogrom, Polizeipräsidium Ulm, Prälatur Ulm, Priester (Christentum), Profanierung, Prognos, Protestantismus, Protestation zu Speyer, Rabbinat, Radball, Radio 7 (Ulm), Radio free FM, Radverkehr, Raimund Hörmann, Rat der Donaustädte und -regionen, Rathaus (Ulm), Ratiopharm, Ratiopharm Ulm, Ratiopharm-Arena, Römerstraße, Römisch-katholische Kirche, Römisches Reich, Reformationsstadt Europas, Regierungsbezirk Tübingen, Regio TV Schwaben, Regio-S-Bahn Donau-Iller, Region Donau-Iller, Regionalwährung, Reichenauer Hof (Ulm), Reichsabtei Ochsenhausen, Reichsadler, Reichsdeputationshauptschluss, Reichsreform (Heiliges Römisches Reich), Reichsstände, Reichstage zu Speyer, Renaissance, Republik Moldau, Richard Meier (Architekt), RKU – Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm, Robert Scholl, Rollstuhlbasketball, Rote Armee, Rothenburg ob der Tauber, Roy Lichtenstein, Rudolf I. (HRR), Rumänien, Russisches Kaiserreich, Russland, S-Bahn, Salah Abdeslam, Salier, Sana Kliniken, Santiago de Compostela, SAR 75, Söflingen, Süßen, Süddeutsche Zeitung, Süddeutscher Gemeinschaftsverband, Süddeutschland, Südosteuropa, Südwest Presse, Südwestrundfunk, Schapfenmühle, Scharfrichter, Schauspiel, Schiefes Haus Ulm, Schlacht bei Austerlitz, Schlacht bei Elchingen, Schlacht bei Ulm, Schmalkaldischer Krieg, Schnellfahrstrecke Wendlingen–Ulm, Schubart-Gymnasium Ulm, Schutzstaffel, Schwaben (Bayern), Schwarzer Jura, Schwarzes Meer, Schwarzmeerdeutsche, Schwäbische Alb, Schwäbische Zeitung, Schwäbische-Alb-Südrand-Weg, Schwäbischer Albverein, Schwäbischer Bund, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbischer Städtebund, Schwörhaus (Ulm), Schwörmontag, Schweiz, Schwenk Putztechnik, Schwenk Zement, Seeberger (Unternehmen), Seelturm, Seifert Logistics Group, Senden (Bayern), Sender Ulm-Ermingen, Serbien, Setra, Sgraffito, Siebenten-Tags-Adventisten, Siegel, Siegfried Weishaupt, Siemens, Silistra, Skandinavien, Solarbundesliga, Sophie Scholl, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sozialgericht Ulm, Spanischer Erbfolgekrieg, SPD Baden-Württemberg, Spiel gut, SSV Ulm 1846 (Verein), SSV Ulm 1846 Fußball, St. Georg (Ulm), St. Michael zu den Wengen (Ulm), Stadtbibliothek Ulm, Stadthaus Ulm, Stadtrat, Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm, Staig, Statistisches Bundesamt, Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Staufer, Städtekrieg 1387–1389, Steiger & Deschler, Stephan Braunfels, Stern (Heraldik), Stickstoffdioxid, Stiftsarchiv St. Gallen, Straßenbahn Ulm, Streitkräftebasis, Stumpfgleis, Sturmabteilung, Stuttgart, Stuttgarter Nachrichten, Stuttgarter Zeitung, Subotica, Susanne Hirzel, Synagoge, Syrien, Takata (Unternehmen), Tübingen, Türkische Sprache, Team-Ulm, Technische Hochschule Ulm, Technische Universität Dresden, Temic, Terroranschläge am 13. November 2015 in Paris, Teva, Thales Group, Theater Ulüm, Theater Ulm, Theodor Fischer, Theodor Pfizer, Theodor Veil, Tiergarten Ulm, Timișoara, Traufrecht, Trauungsmesse, Trias (Geologie), Tulcea, Ukraine, Ulm, Ulm Falcons, Ulm Hauptbahnhof, Ulmer DenkStätte Weiße Rose, Ulmer Erklärung, Ulmer Keramik, Ulmer Münster, Ulmer Reichswehrprozess, Ulmer Schachtel, Ulmer Schule (Spätgotik), Ulmer Spatzen Chor, Ulmer Volkshochschule, Ulmer Weihnachtsmarkt, Ulmer Zelt, Ulmer-Vorort-Liste Jungingen - Lehr - Mähringen, Umweltzone, Unabhängige Wählergemeinschaft Söflingen, Ungarn, Ungarndeutsche, United States Army, Universität Ulm, Universitätsklinikum Ulm, Universitätsstadt, Unsere gute Stadt, Unterjura, Urdonau, Urs Käufer, Uzin Utz, Verfassung, Vernichtungslager, Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung, Vertreibung, Vierer (Rudern), Vogelherdhöhle, Volksfest, Volksmission entschiedener Christen, Volksstaat Württemberg, Volkszählung in der Europäischen Union 2011, Volleyball, Vorromanik, Vukovar, Waffe, Wahlbeteiligung, Wain, Waldorfschule, Wappenschild, Württemberg, Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus, Württemberg-Baden, Württembergischer Landesposaunentag, Wehrmacht, Wehrpflicht, Weiße Rose, Weimarer Republik, Weltladen, Weltwirtschaftskrise, Wiblingen, Wiblinger Wählergemeinschaft, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Widin, Wieland Gruppe, Wien, Wikimedia Commons, Wilhelm Geyer, Wissenschaftliche Bibliothek, Wolf Vostell, Wolfram Wöhr, Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr, Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung, Zeugen Jehovas, Zeughaus (Ulm), Zitadelle, Zoologie, Zunft, Zungenbrecher, Zwangsarbeit, Zweiter Weltkrieg, Zwick Roell, 3. Fußball-Liga. Erweitern Sie Index (753 mehr) »

Aalen

Historisches Rathaus mit Marktbrunnen Aalbäumle gesehen Aalen (schwäbisch) ist eine mittelgroße Stadt im Osten Baden-Württembergs, etwa 70 km östlich von Stuttgart und 50 km nördlich von Ulm entfernt.

Neu!!: Ulm und Aalen · Mehr sehen »

Abdecker

Ein totes Pferd auf dem Wagen (Schinderkarre) eines Abdeckers, undatierte Zeichnung von Thomas Rowlandson (1756–1827) Abdecker, im oberdeutschen Sprachraum Wasenmeister, war jahrhundertelang eine Berufsbezeichnung für Personen, die in einem bestimmten Bezirk für die Beseitigung von Tierkadavern und die Tierkörperverwertung zuständig waren.

Neu!!: Ulm und Abdecker · Mehr sehen »

Achter (Rudern)

Achter (Abkürzung 8+) ist im Rudersport die generische Bezeichnung für alle von acht Personen mit Riemen oder Skulls angetriebenen Ruderboote.

Neu!!: Ulm und Achter (Rudern) · Mehr sehen »

AEG

Die AEG AktiengesellschaftEintragung 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 25000: AEG Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main (Historie 1. AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT); Löschdatum: 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 8060: AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT, Berlin und Frankfurt am Main war einer der weltweit größten Elektrokonzerne.

Neu!!: Ulm und AEG · Mehr sehen »

Airbus Defence and Space

Airbus Defence and Space ist eine Division (Geschäftsbereich) der Airbus Group, spezialisiert auf militärische Luftfahrt, militärische und zivile Raumfahrtsysteme sowie Sensoren und Kommunikationstechnologie für Verteidigung und Sicherheit.

Neu!!: Ulm und Airbus Defence and Space · Mehr sehen »

Alb-Donau-Kreis

Der Alb-Donau-Kreis ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ulm und Alb-Donau-Kreis · Mehr sehen »

Alb-Neckar-Radweg

Der Alb-Neckar-Radweg führte über 213 Kilometer als Radfernweg von Ulm nach Heilbronn durch die Metropolregion Stuttgart.

Neu!!: Ulm und Alb-Neckar-Radweg · Mehr sehen »

Albeck (Langenau)

Merianstich 1643 Albeck ist ein Stadtteil von Langenau im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg, etwa sechs Kilometer westlich des Hauptortes.

Neu!!: Ulm und Albeck (Langenau) · Mehr sehen »

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Ulm und Albert Einstein · Mehr sehen »

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Das Albert-Einstein-Gymnasium ist ein staatliches Gymnasium in Ulm mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Profil.

Neu!!: Ulm und Albert-Einstein-Gymnasium Ulm · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Ulm und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Albrecht Ludwig Berblinger

Der Flugversuch des „Schneiders von Ulm“ (zeitgenössische Darstellung).Albrecht Ludwig Berblinger (bekannt als der Schneider von Ulm; * 24. Juni 1770 in Ulm; † 28. Januar 1829 ebenda) war ein deutscher Schneider, Erfinder und Flugpionier.

Neu!!: Ulm und Albrecht Ludwig Berblinger · Mehr sehen »

Alpenvorland

Abgrenzung des Alpenvorlandes in Süddeutschland Das österreichische Alpenvorland, geteilt durch Karpatenvorland und Wiener Becken Alpenvorland bei Kempten im Allgäu Als Alpenvorland bezeichnet man das Hochland rund um die Alpen.

Neu!!: Ulm und Alpenvorland · Mehr sehen »

Alt-Katholische Kirche in Deutschland

Die Alt-Katholische Kirche in Deutschland (amtlicher Name: Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland) ist eine selbstständige katholische Kirche innerhalb der Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen.

Neu!!: Ulm und Alt-Katholische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Alte Synagoge (Ulm)

Alte Synagoge in Ulm Portal der ''Alten Synagoge'' mit der hebräischen und deutschen Inschrift: ''Mein Haus heiße ein Bethaus für alle Völker''. Die Alte Synagoge in Ulm wurde nach Plänen von Adolf Wolff erbaut.

Neu!!: Ulm und Alte Synagoge (Ulm) · Mehr sehen »

Alternative für Deutschland

Die Alternative für Deutschland (Kurzbezeichnung AfD) ist eine rechtspopulistischeFrank Decker: In: Bundeszentrale für politische Bildung, 26.

Neu!!: Ulm und Alternative für Deutschland · Mehr sehen »

Altsteinzeit

Die Altsteinzeit – fachsprachlich auch Paläolithikum, von griechisch παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – war die erste und längste Periode der Urgeschichte.

Neu!!: Ulm und Altsteinzeit · Mehr sehen »

Ambrosius Blarer

Ambrosius Blaurer Geburtshaus von Ambrosius Blarer in der Konstanzer Katzgasse Ambrosius Blarer Ambrosius Blarer von Giersberg, auch Blaurer (* 4. April 1492 in Konstanz; † 6. Dezember 1564 in Winterthur) war ein Theologe, Kirchenliederdichter und Reformator in Konstanz, in Württemberg und in der schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Ulm und Ambrosius Blarer · Mehr sehen »

American Football

NFL (Hersteller: Wilson Sporting Goods) American Football (für „Amerikanischer Fußball“), oder auch kurz Football, ist eine aus den Vereinigten Staaten stammende Ballsportart und die populärste Variante einer Reihe von als Gridiron Football bezeichneten Sportarten.

Neu!!: Ulm und American Football · Mehr sehen »

Amerikanische Besatzungszone

Amerikanische Besatzungszone und Amerikanischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die amerikanische Besatzungszone (zeitgenössisch meist US-Zone, anfangs auch Südwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie von den alliierten Siegermächten im Juli 1945, rund zwei Monate nach der deutschen Kapitulation und dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, aufgeteilt wurde.

Neu!!: Ulm und Amerikanische Besatzungszone · Mehr sehen »

Amstetten (Württemberg)

Amstetten ist eine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Ulm und Amstetten (Württemberg) · Mehr sehen »

Amtsgericht Ulm

Gebäude Zeughausgasse 14 Gebäude Zeughausgasse 14 Amts- und Landgericht Olgastraße 6 (östlicher Gebäudeteil) Das Amtsgericht Ulm ist eines von 108 Amtsgerichten in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ulm und Amtsgericht Ulm · Mehr sehen »

An-Institut

An-Institut ist eine Bezeichnung für.

Neu!!: Ulm und An-Institut · Mehr sehen »

Andy Warhol

Andy Warhol, 1980 Warhols Unterschrift Andy Warhol (* 6. August 1928 in Pittsburgh, PennsylvaniaDie amerikanische Kongressbibliothek nennt in der abweichend Forest City in Pennsylvania als Geburtsort.; † 22. Februar 1987 in Manhattan, New York City; eigentlich Andrew Warhola) war ein amerikanischer Künstler, Filmemacher und Verleger sowie Mitbegründer und bedeutendster Vertreter der amerikanischen Pop Art.

Neu!!: Ulm und Andy Warhol · Mehr sehen »

Anna-Essinger-Gymnasium Ulm

Das Anna-Essinger-Gymnasium Ulm ist ein Ulmer Stadtgymnasium.

Neu!!: Ulm und Anna-Essinger-Gymnasium Ulm · Mehr sehen »

Anne-Frank-Shoah-Bibliothek

Anne-Frank-Shoah Bibliothek (2013) Die Anne-Frank-Shoah-Bibliothek ist eine internationale Forschungs- und Spezialbibliothek zu den Themengebieten Holocaust und Shoah, Antisemitismus und Rassismus.

Neu!!: Ulm und Anne-Frank-Shoah-Bibliothek · Mehr sehen »

Apostolische Gemeinschaft (Freikirche)

Die Apostolische Gemeinschaft versteht sich als Freikirche und Abteilung innerhalb der Kirche Jesu Christi.

Neu!!: Ulm und Apostolische Gemeinschaft (Freikirche) · Mehr sehen »

Arad (Rumänien)

Békéscsaba (Ungarn) Lage von Arad im Kreis Arad Arad ist die Kreishauptstadt des Kreises Arad in Rumänien.

Neu!!: Ulm und Arad (Rumänien) · Mehr sehen »

Arbeitsgericht Ulm

Arbeitsgericht im Justizzentrum Zeughaus Das Arbeitsgericht Ulm, ein Gericht der Arbeitsgerichtsbarkeit, ist eines der neun baden-württembergischen Arbeitsgerichte.

Neu!!: Ulm und Arbeitsgericht Ulm · Mehr sehen »

Arbeitslosenstatistik

Die Arbeitslosenstatistik ist eine Wirtschaftsstatistik, die das quantitative Ausmaß der Arbeitslosigkeit anhand der Anzahl der Arbeitslosen (Arbeitslosenstand) sowie der Arbeitslosenquote erfasst.

Neu!!: Ulm und Arbeitslosenstatistik · Mehr sehen »

Argenton-sur-Creuse

Argenton-sur-Creuse ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Indre in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Ulm und Argenton-sur-Creuse · Mehr sehen »

Aristokratische Republik

Aristokratische Republik bezeichnet eine Herrschaftsform, in welcher idealtypisch die Besten, real eher die wohlhabendsten im Rahmen einer republikanischen Staatsform herrschen.

Neu!!: Ulm und Aristokratische Republik · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Ulm und Artillerie · Mehr sehen »

Atmel

Atmel Corporation (Akronym für) war ein US-amerikanischer Hersteller von integrierten Schaltungen mit Sitz in San José im Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: Ulm und Atmel · Mehr sehen »

Audi

Seit 1985 liegt der Hauptsitz von Audi in Ingolstadt. Das Werk in Neckarsulm. Bis 1985 befand sich hier auch der Hauptsitz der Audi NSU Auto Union AG. Kühlergrill mit Audi-Emblem Audi quattro (Rallye-Ausführung, Baujahr 1983) Logo bis April 2016 Neben den Audi-Ringen das Logo von 1978 bis 1995 Genuss-Schein der Audi NSU Auto Union AG vom August 1969 Die Audi AG mit Sitz in Ingolstadt in Bayern ist ein deutscher Automobilhersteller, der seit den 1960er Jahren dem Volkswagen-Konzern angehört und seit den 2000ern zu den Premiumherstellern gezählt wird.

Neu!!: Ulm und Audi · Mehr sehen »

Augsburger Allgemeine

320x320px Die Augsburger Allgemeine, früher Augsburger Allgemeine Zeitung, ist eine regionale Tageszeitung mit Hauptsitz in Augsburg.

Neu!!: Ulm und Augsburger Allgemeine · Mehr sehen »

Aulendorf

Aulendorf ist eine Stadt am Westrand des Schussentals im Landkreis Ravensburg im Südosten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Ulm und Aulendorf · Mehr sehen »

Ausbürgerung

Ausbürgerung, auch Expatriation oder Expatriierung genannt, ist die Entziehung der Staatsangehörigkeit gegen den Willen des Betroffenen.

Neu!!: Ulm und Ausbürgerung · Mehr sehen »

Aussichtsturm

Killesbergturm in Stuttgart von Jörg Schlaich Aussichtsturm Ottoshöhe, vierter Turm von 2008 Ein Aussichtsturm (auch Aussichtswarte oder Beobachtungsturm) hat die Funktion, eine möglichst weite Fernsicht und eine instruktive Rundsicht von 360° zu ermöglichen.

Neu!!: Ulm und Aussichtsturm · Mehr sehen »

Autobahn (Deutschland)

Autobahnen in Deutschland Langsdorf A 11 Uckermark, Brandenburg Die Autobahnen in Deutschland sind allein den Kraftfahrzeugen vorbehaltene Fernstraßen, die frei von Anbauten und plangleichen Kreuzungen sind, getrennte Fahrbahnen für den Richtungsverkehr mit jeweils mehreren Fahrstreifen haben und mit besonderen Anschlussstellen für die Zu- und Ausfahrt ausgestattet sind.

Neu!!: Ulm und Autobahn (Deutschland) · Mehr sehen »

Autobahnähnliche Straße

Bei einer autobahnähnlichen Straße handelt es sich um eine Straße, die sowohl aufgrund ihrer Kreuzungsfreiheit als auch durch ihre Beschilderung und meist durch baulich getrennte Richtungsfahrbahnen einer Autobahn ähnelt.

Neu!!: Ulm und Autobahnähnliche Straße · Mehr sehen »

Axians

Axians ist eine weltweit operierende Unternehmensgruppe für Informations- und Kommunikationstechnik von Vinci Energies, die zum börsennotierten französischen Konzessions- und Baukonzern Vinci gehört.

Neu!!: Ulm und Axians · Mehr sehen »

Öffentliche Bibliothek

Öffentliche Bibliotheken werden im Bibliothekswesen gemeinhin als öffentlich zugängliche Bibliotheken mit einem Angebot an Beständen und Dienstleistungen für die allgemeine Bevölkerung verstanden und damit von den meist ebenfalls öffentlich zugänglichen wissenschaftlichen Bibliotheken unterschieden.

Neu!!: Ulm und Öffentliche Bibliothek · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HADAG-Hafenfähre 62 in Hamburg Linienverkehr mittels Kahn im Spreewald O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Neuenburg, 1894 Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung bzw.

Neu!!: Ulm und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »

Ökologie

Die Ökologie (von oikos ‚Haus‘, ‚Haushalt‘ und λόγος logos ‚Lehre‘; also „Lehre vom Haushalt“) ist gemäß ihrer ursprünglichen Definition eine wissenschaftliche Teildisziplin der Biologie, welche die Beziehungen von Lebewesen (Organismen) untereinander und zu ihrer unbelebten Umwelt erforscht.

Neu!!: Ulm und Ökologie · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Ulm und Österreich · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Ulm und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Aalen–Ulm

| Die Bahnstrecke Aalen–Ulm, auch Brenzbahn, ist eine Hauptbahn in Baden-Württemberg und Bayern.

Neu!!: Ulm und Bahnstrecke Aalen–Ulm · Mehr sehen »

Bahnstrecke Augsburg–Ulm

| Die Bahnstrecke Augsburg–Ulm ist eine elektrifizierte, zweigleisige Hauptbahn in Bayern und Baden-Württemberg, die ursprünglich als Teil der Bayerischen Maximiliansbahn erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Ulm und Bahnstrecke Augsburg–Ulm · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ulm–Friedrichshafen

| Die Bahnstrecke Ulm–Friedrichshafen, auch Württembergische Südbahn genannt, ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ulm und Bahnstrecke Ulm–Friedrichshafen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ulm–Sigmaringen

| Die Bahnstrecke Ulm–Sigmaringen ist eine Hauptbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ulm und Bahnstrecke Ulm–Sigmaringen · Mehr sehen »

Baja

Baja (deutsch Frankenstadt) ist eine Stadt mit Komitatsrecht in Südungarn an der Donau und deren Nebenarm Sugovica gelegen.

Neu!!: Ulm und Baja · Mehr sehen »

Ballett

Das Nußknackerballett (1981) Tänzerin (Gemälde von Pierre-Auguste Renoir) Als Ballett (von, Diminutiv von ballo;, französisch und englisch ballet) wird meist der von Musik begleitete klassische künstlerische Bühnentanz (klassischer Tanz, Balletttanz) bezeichnet, der oft vom Zeitgenössischen Tanz, Modern Dance oder Tanztheater unterschieden wird.

Neu!!: Ulm und Ballett · Mehr sehen »

Barchent

Barchent (von arabisch barrakan „Stoff aus Kamelhaar“ bzw. persisch baranka „Schafwolle“; lateinisch barracanus, italienisch barracano, spanisch barragán), veraltend auch Parchend, ist ein Mischgewebe aus Baumwoll-Schuss auf Leinen-Kette.

Neu!!: Ulm und Barchent · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Ulm und Barock · Mehr sehen »

Baseball-Bundesliga

Die Baseball-Bundesliga ist die höchste deutsche Spielklasse im Baseball, in der jährlich der Deutsche Baseball-Meister ausgespielt wird.

Neu!!: Ulm und Baseball-Bundesliga · Mehr sehen »

Bastion

Saillant einer Bastion der Zitadelle von Pula Altitalienische Manier: von Antonio da Sangallo il Vecchio (1444–1534) ab 1492 zur Zitadelle von Rom umgebaute Engelsburg, fünf Bastionen mit Orillons Kavalier“ aufgeworfen. Eine Bastion oder Bollwerk, oberdeutsch auch Bastei genannt, ist eine Anlage, die aus der Linie eines Festungswalls vorspringt und deren Aufgabe es war, den Raum unmittelbar vor dem Wall, den die Verteidiger von der Brustwehr aus nicht unmittelbar einsehen können, seitlich bestreichen (d. h. erreichen) zu können.

Neu!!: Ulm und Bastion · Mehr sehen »

Bauhaus

Das Bauhaus-Logo, 1922 entworfen von Oskar Schlemmer Das Staatliche Bauhaus, inzwischen meist nur Bauhaus, war eine 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründete Kunstschule.

Neu!!: Ulm und Bauhaus · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Ulm und Bayern · Mehr sehen »

Böfingen

Böfingen ist ein Stadtteil von Ulm mit 11.815 Einwohnern (Dezember 2017), und liegt etwa fünf Kilometer nordöstlich des Stadtzentrums, am Abhang der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Ulm und Böfingen · Mehr sehen »

Börsenverein des Deutschen Buchhandels

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Frankfurt am Main, der die Interessen aller drei Handelsstufen im Buchhandel vertritt (Verlag als Hersteller, Zwischenbuchhandel als Großhandel, Sortimentsbuchhandel als verbreitender Buchhandel).

Neu!!: Ulm und Börsenverein des Deutschen Buchhandels · Mehr sehen »

Büchsenstadel

Büchsenstadel Ulm, Westseite Der Büchsenstadel in Ulm ist ein aus dem 15.

Neu!!: Ulm und Büchsenstadel · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen

Bündnis 90/Die Grünen (Eigenschreibweise: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kurzbezeichnung: Grüne; auch als Bündnisgrüne, B’90/Grüne, B’90/Die Grünen, Die Grünen oder Grüne bezeichnet) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Ulm und Bündnis 90/Die Grünen · Mehr sehen »

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Generaloberst Alfred Jodl, zuvor von Karl Dönitz dazu autorisiert, unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht war eine von der Staatsführung autorisierte Erklärung der Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Neu!!: Ulm und Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht · Mehr sehen »

Beimerstetten

Luftbild von Beimerstetten Beimerstetten ist eine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ulm und Beimerstetten · Mehr sehen »

Beiselen

Die Beiselen GmbH ist ein deutscher Großhändler im Agrarsektor und Teil der BAT Agrar-Gruppe.

Neu!!: Ulm und Beiselen · Mehr sehen »

Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche

Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche (BSLK) ist der Titel einer Sammlung von Bekenntnistexten aus der Zeit der Alten Kirche und der auf Martin Luther zurückgehenden Reformation, die 1930 wissenschaftlich ediert wurden.

Neu!!: Ulm und Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Ulm und Benediktiner · Mehr sehen »

Bermaringen

Ortsansicht von Bermaringen Bermaringen ist ein Stadtteil von Blaustein im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ulm und Bermaringen · Mehr sehen »

Berufsfeuerwehr

Signet der Feuerwehr in Deutschland Berufsfeuerwehren übernehmen oft zusätzliche Aufgaben, zum Beispiel Rettungsdienst: Rettungswagen der Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main Eine Berufsfeuerwehr (BF) ist eine hauptamtlich eingerichtete, kommunale Feuerwehr, die in der Regel nur aus fest angestellten (oder verbeamteten) Einsatzkräften besteht.

Neu!!: Ulm und Berufsfeuerwehr · Mehr sehen »

Bessarabien

Bessarabiens als Russisches Gouvernement Bessarabien in Europa Bessarabien, 1940 Historisches Bessarabien und heutige Republik Moldau Bessarabien (IPA:,,, selten auch Басарабія) ist eine historische Landschaft, die geografisch zu Südost- und Osteuropa gehört und vom Schwarzen Meer im Süden sowie den Flüssen Pruth im Westen und Dnister/Dnjestr im Osten begrenzt wird.

Neu!!: Ulm und Bessarabien · Mehr sehen »

Bessarabiendeutsche

Das frühere Bessarabien in Europa Die Bessarabiendeutschen sind eine deutsche Siedlergruppe und deutschsprachige Minderheit, die zwischen 1814 und 1940 in Bessarabien (jetzt unter der Republik Moldau und Ukraine aufgeteilt) lebte, heute jedoch bis auf wenige Einzelpersonen dort nicht mehr vertreten ist.

Neu!!: Ulm und Bessarabiendeutsche · Mehr sehen »

Beurer

Die Beurer GmbH ist ein mittelständisches Familienunternehmen mit Hauptsitz in Ulm, das Elektrogeräte für Gesundheit und Körperpflege anbietet.

Neu!!: Ulm und Beurer · Mehr sehen »

Bildungszentrum Kuhberg

Das Bildungszentrum Kuhberg oder Schulzentrum Oberer Kuhberg ist ein städtisches Schulzentrum in der Stadt Ulm, am Egginger Weg auf dem Kuhberg.

Neu!!: Ulm und Bildungszentrum Kuhberg · Mehr sehen »

Bistum Augsburg

Wappen des Bistums Augsburg Bildnis des Bistumspatrons Sankt Ulrich Sitz des Augsburger Bischofs Die Diözese Augsburg hat im Vergleich mit anderen Bistümern Deutschlands einen hohen Katholikenanteil. Katholische Bevölkerung Deutschlands nach Diözesen (Stand: 31. Dez. 2012) Das Bistum Augsburg ist eine römisch-katholische Diözese im Südwesten von Bayern.

Neu!!: Ulm und Bistum Augsburg · Mehr sehen »

Bistum Konstanz

Wappen des Bistums Konstanz Das Bistum Konstanz (lat. Dioecesis Constantinensis) ist eine ehemalige Diözese der Römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Konstanz am Bodensee unter dem Patrozinium der Heiligen Pelagius und Konrad von Konstanz.

Neu!!: Ulm und Bistum Konstanz · Mehr sehen »

Blau (Donau)

Die Blau ist ein über 22 km langer Fluss am Südrand der Schwäbischen Alb im Osten von Baden-Württemberg, der in der Stadt Ulm von links und Nordwesten in die obere Donau mündet.

Neu!!: Ulm und Blau (Donau) · Mehr sehen »

Blaubeuren

Rusenschloss Der Steinbruch bei Gerhausen ist ein Info-Punkt des Geoparks Schwäbische Alb Blaubeuren ist eine Stadt im Alb-Donau-Kreis im Osten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Ulm und Blaubeuren · Mehr sehen »

Blaustein

Blaustein ist eine Stadt im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ulm und Blaustein · Mehr sehen »

Blindenschrift

Brailleschrift-Postkarte zum Int. Blindentag 1915 (u. a. mit Braillealphabet) Gegenüberstellung verschiedener Schriften Übersicht Moonalphabet Metalltafel mit erhabener Darstellung des Grundrisses mit Achsknick der ''Kathedrale St. Corentin'' in Quimper mit Erklärungen in Normalschrift und Blindenschrift Als Blindenschrift werden übergreifend Systeme von Schriftzeichen bezeichnet, die von Blinden gelesen werden können.

Neu!!: Ulm und Blindenschrift · Mehr sehen »

BMW

Vierzylinder-Hochhaus“ (Konzernzentrale) und Werkshallen (März 2014) „Vierzylinder“ – Eingangsbereich der BMW-Zentrale Mit dem BMW IIIa Flugmotor, 1917 von Max Friz entwickelt, wurde die Basis des BMW-Renommees gelegt Nieren'' des Kühlergrills BMW 328 BMW R32 Die Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft (BMW AG) ist ein börsennotierter Automobil- und Motorradhersteller mit Sitz in München, der auch als BMW Group auftritt.

Neu!!: Ulm und BMW · Mehr sehen »

Bodensee

Der Bodensee ist ein Binnengewässer im südwestlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Ulm und Bodensee · Mehr sehen »

Bohrmuscheln

Die Bohrmuscheln (Pholadidae), auch Echte Bohrmuscheln genannt, sind eine Muschelfamilie aus der Ordnung der Myida.

Neu!!: Ulm und Bohrmuscheln · Mehr sehen »

Botanik

Pflanzengesellschaft im Ruwenzori-Gebirge Die Botanik (von botáne ‚Weide-, Futterpflanze‘, auch Phytologie und Pflanzenkunde) erforscht die Pflanzen.

Neu!!: Ulm und Botanik · Mehr sehen »

Botanischer Garten

Royal Botanic Gardens in London Botanischen Gartens München Ein botanischer Garten ist eine ausgedehnte gärtnerische Anlage, in der fremdländische und einheimische Pflanzenarten nach systematischen, pflanzengeographischen, ökologischen, pflanzensoziologischen oder wirtschaftlichen Gesichtspunkten geordnet gezeigt werden.

Neu!!: Ulm und Botanischer Garten · Mehr sehen »

Botanischer Garten Ulm

Botanischer Garten Ulm: Pavillon am Apothekergarten Hutewald mit Buschwindröschen Der Botanische Garten der Universität Ulm ist ein Botanischer Garten und zentrale Einrichtung der Universität Ulm.

Neu!!: Ulm und Botanischer Garten Ulm · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Ulm und Bratislava · Mehr sehen »

Brauerei Gold Ochsen

Die Brauerei Gold Ochsen GmbH ist eine Brauerei in Ulm.

Neu!!: Ulm und Brauerei Gold Ochsen · Mehr sehen »

Brauner Jura

Als Brauner Jura (auch Braunjura) wird die mittlere der drei lithostratigraphischen Gruppen des Süddeutschen Jura bezeichnet, wobei hier der Süddeutsche Jura nicht als geographischer Begriff verstanden wird, sondern als lithostratigraphischer Begriff im Sinne einer lithostratigraphischen Supergruppe aufzufassen ist.

Neu!!: Ulm und Brauner Jura · Mehr sehen »

Brenz (Fluss)

Die Brenz ist ein etwa 52 km langer linker und nördlicher Nebenfluss der Donau in Baden-Württemberg und Bayern.

Neu!!: Ulm und Brenz (Fluss) · Mehr sehen »

Britax Römer

Britax Römer ist ein Hersteller von Produkten für Kindersicherheit (Auto- und Fahrradkindersitze, Kinderwagen).

Neu!!: Ulm und Britax Römer · Mehr sehen »

Brustschild (Heraldik)

Mit Brustschild wird in der Heraldik ein kleiner Wappenschild bezeichnet, der dem Wappentier Adler, auch Doppeladler, (hier dann als Schildhalter) auf die Brust aufgelegt ist.

Neu!!: Ulm und Brustschild (Heraldik) · Mehr sehen »

Bruttoinlandsprodukt

keine Daten KKP)-Vergleich (IWF 2021, Top 10) Das Bruttoinlandsprodukt (in der Schweiz auch Bruttoinlandprodukt, offizielle Abkürzung: BIP; englisch gross domestic product (GDP)) ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen angibt, die während eines Wirtschaftsjahres innerhalb der Landesgrenzen einer Volkswirtschaft als Endprodukte erwirtschaftet wurden, nach Abzug aller Vorleistungen.

Neu!!: Ulm und Bruttoinlandsprodukt · Mehr sehen »

Buckelquader

Burg Hohengundelfingen, Buckelquadermauerwerk des Bergfrieds Belvoir, Israel Buckelquadermauerwerk an einem Stadttor von Aigues-Mortes Buckelquader nennt man die einzelnen Steine eines Bossenwerks.

Neu!!: Ulm und Buckelquader · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Ulm und Budapest · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Ulm und Bulgarien · Mehr sehen »

Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden

Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland (BEFG) ist eine Vereinigung von autonomen Ortsgemeinden verschiedener freikirchlicher Traditionen.

Neu!!: Ulm und Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden · Mehr sehen »

Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland

Der Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland (Bund FeG) ist eine evangelische Freikirche.

Neu!!: Ulm und Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland · Mehr sehen »

Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden

Der Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden (Abkürzung: BFP) ist ein Zusammenschluss deutscher evangelisch-pfingstlicher Freikirchen, in Selbstbezeichnung meist als Freie Christengemeinden auftretend und als solcher Teil der weltweiten Pfingstbewegung.

Neu!!: Ulm und Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden · Mehr sehen »

Bundesagentur für Arbeit

Das Verwaltungszentrum der BA in Nürnberg – Sitz der Zentrale, des IT-Systemhauses und des Service-Hauses Die Bundesagentur für Arbeit (kurz BA oder Agentur für Arbeit; ehemals Bundesanstalt für Arbeit; umgangssprachlich auch Arbeitsamt oder Arbeitsagentur genannt) mit Sitz in Nürnberg erbringt als Bundesagentur Leistungen für den Arbeitsmarkt, insbesondere die Arbeitsvermittlung sowie die Arbeitsförderung, und regelt als Verwaltungsträgerin der deutschen Arbeitslosenversicherung die finanziellen Entgeltersatzleistungen, z. B.

Neu!!: Ulm und Bundesagentur für Arbeit · Mehr sehen »

Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

Das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw) ist eine Bundesoberbehörde und gehört zum zivilen Organisationsbereich Personal der Bundeswehr.

Neu!!: Ulm und Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr · Mehr sehen »

Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr

Das Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) und wurde am 1. August 2012 im Zuge der Neuausrichtung der Bundeswehr gegründet.

Neu!!: Ulm und Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr · Mehr sehen »

Bundesautobahn 7

Die Bundesautobahn 7 (auch BAB 7, Autobahn 7, A 7) ist mit 962,2 Kilometern die längste deutsche Bundesautobahn und nach der spanischen Autovía A-7 die zweitlängste durchgehende nationale Autobahn Europas.

Neu!!: Ulm und Bundesautobahn 7 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 8

Die Bundesautobahn 8 (Abkürzung BAB 8) – Kurzform Autobahn 8 oder A 8 – ist eine deutsche Autobahn, die in drei Teilstücken von der luxemburgischen Grenze bei Perl über Pirmasens, Karlsruhe, Stuttgart, Ulm, Augsburg und München nach Bad Reichenhall an der Grenze zu Österreich führt.

Neu!!: Ulm und Bundesautobahn 8 · Mehr sehen »

Bundesfestung Ulm

Plan der Bundesfestung Ulm Die Bundesfestung Ulm in Ulm und Neu-Ulm war – neben Landau, Luxemburg, Mainz und Rastatt – eine von fünf deutschen Bundesfestungen.

Neu!!: Ulm und Bundesfestung Ulm · Mehr sehen »

Bundesministerium der Verteidigung

Boris Pistorius (SPD)Bundesminister der Verteidigung Das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg, bis 1972 BMVtg) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Ulm und Bundesministerium der Verteidigung · Mehr sehen »

Bundesstraße

Verlauf einer zweistreifigen Bundesstraße im Freiland Als Bundesstraßen werden bezeichnet.

Neu!!: Ulm und Bundesstraße · Mehr sehen »

Bundesstraße 10

Die Bundesstraße 10 (Abkürzung: B 10) im Südwesten Deutschlands führt in drei Teilstücken von der saarländischen Gemeinde Eppelborn bis Nersingen bei Neu-Ulm, wo sie an der A 7 endet.

Neu!!: Ulm und Bundesstraße 10 · Mehr sehen »

Bundesstraße 28

Die Bundesstraße 28 (Abkürzung: B 28) verläuft größtenteils durch Baden-Württemberg, von Kehl an der französischen Grenze bis Ulm und endet in Bayern an der A 7.

Neu!!: Ulm und Bundesstraße 28 · Mehr sehen »

Bundesstraße 30

Die Bundesstraße 30 (Abkürzung: B 30) ist eine stark befahrene Bundesstraße in Nord-Süd-Richtung in Oberschwaben (südliches Baden-Württemberg).

Neu!!: Ulm und Bundesstraße 30 · Mehr sehen »

Bundesstraße 311

Die deutsche Bundesstraße 311 (Abkürzung: B 311) führt von Ulm entlang der Donau über Ehingen (Donau) bis zur Anschlussstelle Geisingen an der A 81.

Neu!!: Ulm und Bundesstraße 311 · Mehr sehen »

Bundeswehr-Dienstleistungszentrum

Ein Bundeswehr-Dienstleistungszentrum (BwDLZ), bis Ende 2006 Standortverwaltung (StOV), ist eine Ortsbehörde (untere Bundesbehörde), die dem Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr nachgeordnet ist und zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung gehört.

Neu!!: Ulm und Bundeswehr-Dienstleistungszentrum · Mehr sehen »

Bundeswehrkrankenhaus

Ein Bundeswehrkrankenhaus (BwKrhs, BWK) ist ein Krankenhaus, das vom Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr betrieben wird.

Neu!!: Ulm und Bundeswehrkrankenhaus · Mehr sehen »

Bundeswehrkrankenhaus Ulm

Das Bundeswehrkrankenhaus Ulm ist ein Krankenhaus auf dem Ulmer Eselsberg und ist eines von fünf Bundeswehrkrankenhäusern.

Neu!!: Ulm und Bundeswehrkrankenhaus Ulm · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Ulm und Bundeszentrale für politische Bildung · Mehr sehen »

Burg Helfenstein (Geislingen an der Steige)

Die Burg Helfenstein ist die Ruine einer um 1100 von Eberhard von Helfenstein erbauten Spornburg oberhalb der Stadt Geislingen an der Steige im baden-württembergischen Landkreis Göppingen.

Neu!!: Ulm und Burg Helfenstein (Geislingen an der Steige) · Mehr sehen »

C.E. Noerpel

Die Noerpel-Gruppe ist Anbieter für integrierte Logistikdienstleistungen in Süddeutschland mit Hauptsitz in Ulm.

Neu!!: Ulm und C.E. Noerpel · Mehr sehen »

Car2go

car2go („Auto“ und to go „zum Mitnehmen“) war ein Carsharing-Anbieter des deutschen Automobilherstellers Daimler und wurde im internen Innovationsbereich Lab1886 entwickelt.

Neu!!: Ulm und Car2go · Mehr sehen »

Carl Walther GmbH

Die Carl Walther GmbH, mit Sitz in Ulm und Arnsberg, zählt zu den bekanntesten Herstellern von Schusswaffen.

Neu!!: Ulm und Carl Walther GmbH · Mehr sehen »

CDU Baden-Württemberg

Die CDU Baden-Württemberg (CDU BW oder CDU BaWü) ist der Landesverband der CDU in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ulm und CDU Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Chor (Musik)

Unter einem Chor (von „Tanzplatz, Reigen, tanzende Schar“) versteht man in der Musik eine Gemeinschaft von Sängern, in der jede Stimme mehrfach besetzt ist.

Neu!!: Ulm und Chor (Musik) · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Ulm und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Christoph 22

Christoph 22 ist der Funkrufname eines Rettungshubschraubers (RTH), der im Rahmen der zivil-militärischen Zusammenarbeit von Bundeswehr und ADAC hilft, die Notarztversorgung sicherzustellen.

Neu!!: Ulm und Christoph 22 · Mehr sehen »

Christoph Leonhard Wolbach

Porträtmedaillon von Wolbach an seinem Grabmal in Ulm Christoph Leonhard Wolbach, später Ritter von Wolbach, (* 28. März 1783 in Ulm; † 7. Dezember 1872 ebenda) war der erste von der Bevölkerung frei gewählte Schultheiß der Stadt Ulm, der 1822 von Wilhelm I. zum Oberbürgermeister ernannt wurde.

Neu!!: Ulm und Christoph Leonhard Wolbach · Mehr sehen »

Cluj-Napoca

Blick über die Stadt Cluj-Napoca (bis 1974 Cluj) ist die zweitgrößte Stadt Rumäniens.

Neu!!: Ulm und Cluj-Napoca · Mehr sehen »

Conrad Dietrich Magirus

Conrad Dietrich Magirus Conrad Dietrich Magirus (* 26. September 1824 in Ulm; † 26. Juni 1895 ebenda) war ein deutscher Feuerwehrpionier und Unternehmer.

Neu!!: Ulm und Conrad Dietrich Magirus · Mehr sehen »

Context verlag Augsburg

Der context verlag Augsburg befasst sich vorrangig mit Regionalica, Kulturtourismus und Geschichte.

Neu!!: Ulm und Context verlag Augsburg · Mehr sehen »

Continental AG

Länder mit Continental-AG-Werken weltweit Die Continental AG (kurz Conti) ist ein börsennotierter deutscher Automobilzulieferer mit Sitz in Hannover.

Neu!!: Ulm und Continental AG · Mehr sehen »

Dachfirst

Skizze Dachfirst Firstziegel, von links nach rechts: Firstanfänger, (normaler) Firstziegel, Firstausgleichsziegel Der Dachfirst ist ein beliebter Ort für die Anbringung von Dachschmuck. Firstpunkt, Kugel und Kreuz Als Dachfirst (kurz First) bezeichnet man die meist waagerechte obere Kante eines Satteldaches oder anderer Dachformen.

Neu!!: Ulm und Dachfirst · Mehr sehen »

Daimler Buses

Die Daimler Buses GmbH (bis 12. Juli 2023 EvoBus GmbH) mit Sitz in Stuttgart ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen von Daimler Truck.

Neu!!: Ulm und Daimler Buses · Mehr sehen »

Daimler-Benz

Die Daimler-Benz Aktiengesellschaft war ein Vorgängerunternehmen der heutigen Mercedes-Benz Group AG.

Neu!!: Ulm und Daimler-Benz · Mehr sehen »

Dekan (Kirche)

Der Dekan oder Dechant (von von decem ‚zehn‘) ist in der römisch-katholischen Kirche der Vorsteher einer Gruppe von Priestern.

Neu!!: Ulm und Dekan (Kirche) · Mehr sehen »

Deportation

Deportation (von „wegbringen“, „fortschaffen“) bedeutet die Verschickung, Verschleppung oder Verbannung von Straftätern, politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in weit entlegene Gebiete zu langjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt.

Neu!!: Ulm und Deportation · Mehr sehen »

Deportation von Juden aus Deutschland

Die systematische Deportation von Juden aus Deutschland in den Osten begann Mitte Oktober 1941, also noch vor dem 20. Januar 1942, dem Tag der Wannseekonferenz.

Neu!!: Ulm und Deportation von Juden aus Deutschland · Mehr sehen »

Deutsche Telekom

Die Deutsche Telekom AG (Kurzform häufig Telekom oder DT) ist die Dachgesellschaft von Europas größtem Tele­kommunikations­unternehmen mit Hauptsitz in Bonn.

Neu!!: Ulm und Deutsche Telekom · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Ulm und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutscher Feuerwehrtag

Deutscher Feuerwehrverband Der Deutsche Feuerwehrtag ist die zentrale Versammlung aller Feuerwehren in Deutschland, die seit 1970 alle 10 Jahre stattfindet und vom Deutschen Feuerwehrverband ausgerichtet wird.

Neu!!: Ulm und Deutscher Feuerwehrtag · Mehr sehen »

Deutscher Volleyball-Meister

Der deutsche Volleyball-Meister wird jedes Jahr in den Bundesligen der Männer und Frauen ermittelt.

Neu!!: Ulm und Deutscher Volleyball-Meister · Mehr sehen »

Deutscher Wetterdienst

Video: Der Deutsche Wetterdienst Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ist eine Bundesanstalt mit Sitz im hessischen Offenbach am Main.

Neu!!: Ulm und Deutscher Wetterdienst · Mehr sehen »

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Deutsches Raumfahrt-Kontrollzentrum (GSOC) in Oberpfaffenhofen bei München Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt sowie Energie, Verkehr, Digitalisierung und Sicherheit im Bereich der angewandten Wissenschaften und der Grundlagenforschung.

Neu!!: Ulm und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt · Mehr sehen »

Deutschland-Achter

Boot des Deutschland-Achters von 1968 Als Deutschland-Achter (auch Deutschlandachter) wird der Achter der Männer der deutschen Ruder-Nationalmannschaft bezeichnet.

Neu!!: Ulm und Deutschland-Achter · Mehr sehen »

Deutschlandfunk Kultur

Hans-Rosenthal-Platz in Berlin, 2012 Deutschlandfunk Kultur (DLF Kultur) ist ein kulturorientiertes Hörfunkprogramm.

Neu!!: Ulm und Deutschlandfunk Kultur · Mehr sehen »

Deutz AG

Die Deutz AG ist ein börsennotierter deutscher Hersteller von Diesel-, Gas-, Wasserstoff- und elektrifizierten Motoren mit Sitz in Köln.

Neu!!: Ulm und Deutz AG · Mehr sehen »

Diözese Rottenburg-Stuttgart

300px Die Diözese Rottenburg-Stuttgart ist eine römisch-katholische Diözese im Land Baden-Württemberg und entspricht in ihren Grenzen dem ehemaligen Land Württemberg, wie es gemäß der Übereinkunft von 1815 bestätigt war.

Neu!!: Ulm und Diözese Rottenburg-Stuttgart · Mehr sehen »

Die Linke

Die Linke (auch als Linkspartei oder Die Linken bezeichnet) ist eine linke, demokratisch-sozialistische Partei in Deutschland.

Neu!!: Ulm und Die Linke · Mehr sehen »

Dieselmotor

Lizenznachbau von Langen & Wolf des ersten funktionsfähigen Dieselmotors, 1898 (Leistung etwa 15 kW) Ein Dieselmotor ist ein Verbrennungsmotor mit Kompressionszündung (Selbstzündung ohne Zündkerze), dessen Kraftstoffluftgemisch innerhalb der Brennkammer gebildet wird (innere Gemischbildung) und dessen Drehmoment über die Menge des eingespritzten Kraftstoffes eingestellt wird (qualitative Lastbeeinflussung).

Neu!!: Ulm und Dieselmotor · Mehr sehen »

Dieter Wiedenmann

Dieter Wiedenmann (* 23. April 1957 in Ulm; † 11. November 1994 in Langensteinbach) war ein deutscher Ruderer.

Neu!!: Ulm und Dieter Wiedenmann · Mehr sehen »

Dillingen (Adelsgeschlecht)

Wappen Schloss Dillingen an der Donau St. Ulrich und Martin in Wittislingen Dillingen, in früherer Zeit Hupaldinger genannt, war der Name eines alten schwäbischen Adelsgeschlechtes, das bis in den Grafenrang aufstieg.

Neu!!: Ulm und Dillingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Displaced Person

Schulkinder im DP-Lager Schauenstein (1946) Der Begriff Displaced Person (kurz DP) ist englisch für eine „Person, die nicht an diesem Ort beheimatet ist“, im Plural auch Displaced People, und wurde im Zweiten Weltkrieg vom Hauptquartier der alliierten Streitkräfte (SHAEF) geprägt.

Neu!!: Ulm und Displaced Person · Mehr sehen »

Dobrudscha

Das Gebiet der Dobrudscha heute: in Bulgarien ''gelb'', in Rumänien ''orange'' Die Dobrudscha (dobrudschatatarisch Tomrîğa; auch Trans-Danubien) ist eine historische Landschaft in Südosteuropa zwischen dem Unterlauf der Donau und dem Schwarzen Meer.

Neu!!: Ulm und Dobrudscha · Mehr sehen »

Dobrudschadeutsche

Karte mit Siedlungsgebieten der Dobrudschadeutschen Wappen der Dobrudschadeutschen Die Dobrudschadeutschen sind eine deutsche Bevölkerungsgruppe der Rumäniendeutschen, die etwa 100 Jahre lang in der nördlichen Dobrudscha am Westufer des Schwarzen Meeres lebte.

Neu!!: Ulm und Dobrudschadeutsche · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Ulm und Donau · Mehr sehen »

Donau 3 FM

DONAU 3 FM ist ein Lokalradio für den grenzüberschreitenden Wirtschaftsraum Donau – Iller (Ulm, Neu-Ulm und die Landkreise Alb-Donau, Biberach, Neu-Ulm und Günzburg).

Neu!!: Ulm und Donau 3 FM · Mehr sehen »

Donau-Bodensee-Radweg

Der Donau-Bodensee-Radweg ist ein etwa 156 Kilometer langer Landesradfernweg im südöstlichen Baden-Württemberg in Deutschland.

Neu!!: Ulm und Donau-Bodensee-Radweg · Mehr sehen »

Donau-Iller-Nahverkehrsverbund

Die Donau-Iller-Nahverkehrsverbund-GmbH (Akronym: DING) organisiert als Verkehrsverbund den öffentlichen Nahverkehr im Alb-Donau-Kreis, im Landkreis Biberach, im Landkreis Neu-Ulm und in der Stadt Ulm.

Neu!!: Ulm und Donau-Iller-Nahverkehrsverbund · Mehr sehen »

Donau-Iller-Rhein-Limes

Kastelle am Obergermanisch-Rätischen Limes (bis ca. 260) und die wichtigsten Festungen des Donau-Iller-Rhein-Limes (ab ca. 290) Notitia dignitatum: Die Kastelle unter dem Kommando des ''Dux Raetiae'' Darstellung des ''Castrum Olinone'' als Symbol der Zuständigkeit des Comes für den Abschnitt des Rheinlimes in der Provinz ''Maxima Sequanorum'' Notitia dignitatum: Darstellung des ''Castrum Argentoratum'' als Symbol der Zuständigkeit des Comes für den Abschnitt des Rheinlimes in der Region um ''Argentorate'' Modell des Legionslagers ''Argentorate'' im 4. Jahrhundert (Archäologisches Museum Straßburg) Kastelle und Festungsstädte unter dem Kommando des ''Dux Mogontiacensis'' Reste eines römischen Wehrturms in Konstanz (Grabungszustand 2004) Umfassungsmauer des Straßenkastells Irgenhausen (CH) Rekonstruktionsversuch des Straßenkastells von Schaan (LI) Grabungsplan des Kastell Eining (D) mit spätantiker Reduktion in der Nordwestecke des Kastells Befundskizze des Kastells Alzey (D), 1909–1969 Konservierte Fundamente eines spätrömischen Hufeisenturmes in Arbon (CH) gallo-römischen Soldaten auf einer alamannischen Silberplatte des 6. Jahrhunderts n. Chr. (Umzeichnung) Der Donau-Iller-Rhein-Limes (DIRL) war ein großräumig konzipiertes Verteidigungs- und Grenzüberwachungssystem des Römischen Reiches, das nach der Aufgabe des Obergermanisch-Raetischen Limes im späten 3.

Neu!!: Ulm und Donau-Iller-Rhein-Limes · Mehr sehen »

Donauhalle

Die Donauhalle ist eine Mehrzweckhalle in der baden-württembergischen Stadt Ulm.

Neu!!: Ulm und Donauhalle · Mehr sehen »

Donaukreis

Der Donaukreis war einer von vier Kreisen des Landes Württemberg.

Neu!!: Ulm und Donaukreis · Mehr sehen »

Donauländer

Mitglieder und Assoziierte der Donaukommission Als Donauländer werden jene Staaten bezeichnet, die Anteil am Einzugsgebiet der Donau, dem Donauraum, haben.

Neu!!: Ulm und Donauländer · Mehr sehen »

Donauquelle

Donaubachquelle in Donaueschingen (historische Donauquelle) Nach allgemeiner Auffassung entsteht die Donau ein wenig östlich des Zentrums von Donaueschingen durch den Zusammenfluss der zwei Quellflüsse Brigach und Breg.

Neu!!: Ulm und Donauquelle · Mehr sehen »

Donauradweg (D6)

Die kreisrund gefasste Donauquelle ist der Beginn des Donauradweges, wenn man diesen Radfernweg in der Flussrichtung befährt. Ein Gewässer von 2857 Kilometer Länge liegt jetzt vor dem Radfahrer bis zur Mündung des Flusses. Der Donauradweg ist ein Radfernweg, der auf einer Strecke von etwa 2850 km von der Quelle der Donau bis zu deren Mündung ins Schwarze Meer führt.

Neu!!: Ulm und Donauradweg (D6) · Mehr sehen »

Donausüdstraße

Die römischen Provinzen und das römische Straßennetz ca. 150 n. Chr. Die von Historikern als Donausüdstraße (via iuxta Danuvium), selten auch missverständlich als Donaustraße bezeichnete römische Militär- und Fernstraße entlang und nahe dem Südufer der Donau wurde um das Jahr 45 von Brigobannis (Kastell Hüfingen) nahe dem Ursprung dieses Stromes in nordöstliche Richtung zunächst bis Weltenburg gebaut.

Neu!!: Ulm und Donausüdstraße · Mehr sehen »

Donauschwaben

Karte mit den ehemaligen Siedlungsgebieten der Donauschwaben. Bevölkerungsgruppen: 1+2 Ungarndeutsche, 3-5 Banater Schwaben und Kroatiendeutsche, 6 Sathmarer Schwaben Tafel mit den ehemaligen Siedlungsgebieten der Donauschwaben. Donauschwabenpark, Wien-Floridsdorf Donauschwaben (auch Donaudeutsche) ist ein Sammelbegriff für die von Ende des 17.

Neu!!: Ulm und Donauschwaben · Mehr sehen »

Donauschwäbisches Zentralmuseum

Das Donauschwäbische Zentralmuseum (DZM) in Ulm zeigt die wechselvolle Geschichte der Donauschwaben vom späten 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart.

Neu!!: Ulm und Donauschwäbisches Zentralmuseum · Mehr sehen »

Donaustadion

Das Donaustadion ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der baden-württembergischen Stadt Ulm.

Neu!!: Ulm und Donaustadion · Mehr sehen »

Doppelzentrum

Ein Doppelzentrum ist in der Raumordnung der Verbund zweier zentraler Orte auf Grund ihrer geographischen Nähe, wobei die administrative Selbständigkeit – im Gegensatz zu einer Städtefusion – bewahrt wurde.

Neu!!: Ulm und Doppelzentrum · Mehr sehen »

Dornstadt

Dornstadt ist eine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis des deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Ulm und Dornstadt · Mehr sehen »

DP-Lager

DP-Lager waren Einrichtungen zur vorübergehenden Unterbringung von Displaced Persons (DPs) nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland, Österreich, Frankreich und Italien.

Neu!!: Ulm und DP-Lager · Mehr sehen »

Drehleiter

Die Drehleiter (DL) ist das häufigste Hubrettungsfahrzeug bei Feuerwehren.

Neu!!: Ulm und Drehleiter · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Ulm und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Ulm)

Dreifaltigkeitskirche (Haus der Begegnung) in Ulm (2015) Die Dreifaltigkeitskirche ist eine Gründung der Dominikaner in Ulm.

Neu!!: Ulm und Dreifaltigkeitskirche (Ulm) · Mehr sehen »

DVV-Pokal

Siegerehrung beim Pokalfinale 2015 im Gerry-Weber-Stadion Siegerehrung beim Finale 2008 Der DVV-Pokal ist der nationale Pokalwettbewerb des deutschen Volleyballs.

Neu!!: Ulm und DVV-Pokal · Mehr sehen »

Ebner & Spiegel

Ebner & Spiegel GmbH ist einer der größten Buchdruckbetriebe Deutschlands mit Sitz in Ulm.

Neu!!: Ulm und Ebner & Spiegel · Mehr sehen »

Ehrenbürger

Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Stadt Dresden an Manfred von Ardenne 1989 Ehrenbürger-Urkunde der Stadt Uetersen von 1879 Salem an Berthold Markgraf von Baden 1934 Ehrenbürgerschaft von Bad Wörishofen für Sebastian Kneipp, 1892 Heinrich Ritter Ehrenbürger ist üblicherweise die höchste von einer Stadt oder einer Gemeinde vergebene Auszeichnung für eine Persönlichkeit, die sich in herausragender Weise um das Wohl der Bürger oder Ansehen des Ortes verdient gemacht hat.

Neu!!: Ulm und Ehrenbürger · Mehr sehen »

Eichendorff-Plakette

Die Eichendorff-Plakette ist die höchste staatliche Auszeichnung für Gebirgs- und Wandervereine in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Ulm und Eichendorff-Plakette · Mehr sehen »

Einsatzführungskommando der Bundeswehr

Das Einsatzführungskommando der Bundeswehr (EinsFüKdoBw) in Schwielowsee (Ortsteil Geltow) bei Potsdam ist eine höhere Kommandobehörde, die dem Bundesministerium der Verteidigung direkt nachgeordnet und seit dem 1.

Neu!!: Ulm und Einsatzführungskommando der Bundeswehr · Mehr sehen »

Einsingen (Ulm)

Einsingen ist ein am 1.

Neu!!: Ulm und Einsingen (Ulm) · Mehr sehen »

Einstein-Marathon

Der Einstein-Marathon ist ein Marathon in Ulm und Neu-Ulm, der seit 2005 jährlich im September stattfindet und sich hinsichtlich der Teilnehmerzahlen unter den größten deutschen Marathons und Halbmarathons etabliert hat.

Neu!!: Ulm und Einstein-Marathon · Mehr sehen »

Eisenbahnbrücke Ulm–Neu-Ulm

Die Eisenbahnbrücke Ulm–Neu-Ulm der Deutschen Bahn verbindet Ulm in Baden-Württemberg mit Neu-Ulm in Bayern.

Neu!!: Ulm und Eisenbahnbrücke Ulm–Neu-Ulm · Mehr sehen »

Eisenbahnstrecke

Zwei zweigleisige, nebeneinanderliegende, elektrifizierte Eisenbahnstrecken (Bahnstrecke Frankfurt am Main–Heidelberg) in Frankfurt am Main Eisenbahnstrecke wird die Verbindung von Orten mit einem Schienenweg genannt.

Neu!!: Ulm und Eisenbahnstrecke · Mehr sehen »

Elchingen

Elchingen ist eine Gemeinde im bayrisch-schwäbischen Landkreis Neu-Ulm.

Neu!!: Ulm und Elchingen · Mehr sehen »

Elektrobit

Die Elektrobit Automotive GmbH ist ein im Bereich der Automotive Software tätiges deutsches Unternehmen mit Hauptsitz in Erlangen, das als 100%ige Tochter zur Continental AG gehört.

Neu!!: Ulm und Elektrobit · Mehr sehen »

Elektronik

Elektronikbaugruppe eines Frequenzumrichters integrierten Schaltkreis (oben), Widerständen (rechts unten), zwei Leuchtdioden (Mitte links) und einem Kondensator (hellbrauner Quader Mitte rechts) Die Elektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik.

Neu!!: Ulm und Elektronik · Mehr sehen »

Emil Schwamberger

Schwamberger als ''Schotte'' (1902) Emil Wilhelm Schwamberger, eigentlich Emil Wilhelm Schwammberger (* 9. Februar 1882 in Löwenstein; † 20. Juli 1955 in Stuttgart) war ein deutscher Kommunalpolitiker und von 1919 bis 1933 Oberbürgermeister von Ulm.

Neu!!: Ulm und Emil Schwamberger · Mehr sehen »

Emud

Die Firma Emud war ein 1911 durch Ernst Mästling in Ulm als Mechanische Werkstätte Ernst Mästling als Hersteller von vernickelten Regenschirmgestellen gegründetes Unternehmen.

Neu!!: Ulm und Emud · Mehr sehen »

Energiestandard

Bauthermografie: Passivhaus rechts im Vergleich zu einem Standardgebäude links Bauthermografie: ungedämmte Außenwand Der Energiestandard eines Gebäudes legt fest, wie hoch der Energiebedarf pro Quadratmeter Energiebezugsfläche und Jahr sein darf.

Neu!!: Ulm und Energiestandard · Mehr sehen »

Energon

Energon Bürogebäude von Norden Das Energon ist ein am 30.

Neu!!: Ulm und Energon · Mehr sehen »

Erbach (Donau)

Schloss Erbach und Pfarrkirche St. Martinus Erbach ist eine Kleinstadt im baden-württembergischen Alb-Donau-Kreis in Deutschland.

Neu!!: Ulm und Erbach (Donau) · Mehr sehen »

Ermingen

Ermingen ist ein Ortsteil im Westen der Stadt Ulm.

Neu!!: Ulm und Ermingen · Mehr sehen »

Erminger Turritellenplatte

Schautafeln zur Turritellenplatte, der ersten Station des Naturlehrpfades Ermingen Detailaufnahme des Turritellenkalks der Erminger Turritellenplatte Die Erminger Turritellenplatte ist eine Massenanhäufung von fossilen Gehäusen der Turmschnecke Turritella turris aus der Zeit des unteren Miozäns beim Ulmer Stadtteil Ermingen (Hochsträß) am Nordrand des süddeutschen Molassebeckens.

Neu!!: Ulm und Erminger Turritellenplatte · Mehr sehen »

Erneuerbare Energien

Entwicklung der Stromerzeugung aus modernen erneuerbaren Energien, 2021 Beispiele der Nutzung erneuerbarer Energieträger: Biogas, Photovoltaik und Windenergie Weltweiter Primärenergieverbrauch nach Energie-trägern (Fossile, Erneuerbare und Kernkraft) in TWh Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch (2015) Als erneuerbare Energien (EE) oder regenerative Energien, auch alternative Energien, werden Energiequellen bezeichnet, die im menschlichen Zeithorizont für nachhaltige Energieversorgung praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehenVolker Quaschning: Regenerative Energiesysteme.

Neu!!: Ulm und Erneuerbare Energien · Mehr sehen »

Ernst Ludwig (Politiker)

Ernst Ludwig (* 25. Februar 1927 in Ulm; † 24. Mai 2017 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker der CDU.

Neu!!: Ulm und Ernst Ludwig (Politiker) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Ulm und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

ESC Ulm

Der Eisenbahn Sportclub Ulm ist ein Sportverein aus Ulm.

Neu!!: Ulm und ESC Ulm · Mehr sehen »

Eselsberg (Ulm)

Der Eselsberg ist ein Stadtteil im Nordwesten von Ulm, der nach einer hohen Erhebung am Rand der Schwäbischen Alb benannt ist.

Neu!!: Ulm und Eselsberg (Ulm) · Mehr sehen »

Eugen Maier

Eugen Maier Eugen Maier (* 13. November 1899 in Untertürkheim; † 16. Januar 1940 in Ulm) war ein deutscher Politiker der NSDAP.

Neu!!: Ulm und Eugen Maier · Mehr sehen »

Euro engineering

Die euro engineering AG war ein im Jahr 1994 gegründeter Entwicklungsdienstleister.

Neu!!: Ulm und Euro engineering · Mehr sehen »

Evangelisch-methodistische Kirche

Die Evangelisch-methodistische Kirche (Abkürzung in Deutschland und Österreich: EmK, in der Schweiz: EMK) ist eine Kirche in der wesleyanischen Tradition.

Neu!!: Ulm und Evangelisch-methodistische Kirche · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: Ulm und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Evangelische Landeskirche in Württemberg

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.

Neu!!: Ulm und Evangelische Landeskirche in Württemberg · Mehr sehen »

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist eine Dachorganisation der evangelischen Jugendarbeit im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Württemberg mit Hauptsitz in Stuttgart.

Neu!!: Ulm und Evangelisches Jugendwerk in Württemberg · Mehr sehen »

Expressionismus

Russisches Ballett 1'' (1912) Der Expressionismus (von) ist eine Stilrichtung in der Kunst.

Neu!!: Ulm und Expressionismus · Mehr sehen »

FDP Baden-Württemberg

Die FDP entstand 1952, als die in Württemberg-Baden gegründete liberale Demokratische Volkspartei (DVP), die dort bereits seit 1948 als FDP-Landesverband fungierte, zusammen mit dem FDP-Landesverband von Baden im neuen Landesverband der FDP in Baden-Württemberg aufging.

Neu!!: Ulm und FDP Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Feinstaub

Feinstaub ist ein Teil des Schwebstaubs.

Neu!!: Ulm und Feinstaub · Mehr sehen »

Feldjägertruppe (Bundeswehr)

Waffenfarbe Orange Die Feldjägertruppe ist die Militärpolizei der Bundeswehr und eine der Truppengattungen der Streitkräftebasis (bis 2002: des Heeres).

Neu!!: Ulm und Feldjägertruppe (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Felix Fabri

Eingeklebte Miniatur des Sinai in Hartmann Schedels Abschrift des Evagatoriums 1509 Felix Fabri, deutsch Schmid, oft auch (fälschlich) Faber (* um 1438/1439 in Zürich; † wohl 14. März 1502 in Ulm) war ein Dominikaner und Schriftsteller, der vor allem durch sein Evagatorium bekannt wurde, den umfangreichen und lebendigen Bericht über eine Reise ins Heilige Land.

Neu!!: Ulm und Felix Fabri · Mehr sehen »

Fernwanderweg

(Mittelweg) Ein Fernwanderweg oder Weitwanderweg ist ein überregionaler Wanderweg für Weitwanderungen und Trekking-Touren.

Neu!!: Ulm und Fernwanderweg · Mehr sehen »

Feuchtmayer

Die Feuchtmayer (auch Feuchtmeyer, Feuchtmayr, Feichtmair oder Feichtmayr) waren eine Künstlerfamilie aus Wessobrunn, im 17.

Neu!!: Ulm und Feuchtmayer · Mehr sehen »

Feuerspritze

Feuerspritze von 1740 im Museum der Stieglbrauerei zu Salzburg Eine Feuerspritze oder Handdruckspritze ist eine mit Muskelkraft betriebene Feuerlöschpumpe, die zur Brandbekämpfung verwendet wird.

Neu!!: Ulm und Feuerspritze · Mehr sehen »

Feuerwehrfahrzeug

Löschgruppenfahrzeug Löschfahrzeug auf einem NATO-Stützpunkt Ein Feuerwehrfahrzeug ist im Allgemeinen ein Kraftfahrzeug, das die Feuerwehr im Rahmen ihrer Einsatztätigkeit verwendet.

Neu!!: Ulm und Feuerwehrfahrzeug · Mehr sehen »

Fiat (Marke)

Fiat (Akronym für Fabbrica Italiana Automobili Torino) ist eine italienische Automobilmarke des Stellantis-Konzerns, der aus der Fusion von PSA und FCA entstand.

Neu!!: Ulm und Fiat (Marke) · Mehr sehen »

Fils (Fluss)

Die Fils ist ein 63 Kilometer langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Neckars in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Ulm und Fils (Fluss) · Mehr sehen »

Filstalbahn

| Die Filstalbahn – historisch auch Württembergische Ostbahn oder Filsbahn genannt – ist die Eisenbahnstrecke von Stuttgart über Plochingen und Göppingen nach Ulm.

Neu!!: Ulm und Filstalbahn · Mehr sehen »

Finanzamt

Das Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung in Herne Ein Finanzamt ist eine örtliche Behörde der Finanzverwaltung.

Neu!!: Ulm und Finanzamt · Mehr sehen »

Fischerstechen

Das Fischerstechen in Ulm am 19. Juli 2009 Mit Fischerstechen wird ein alter Fischerbrauch bezeichnet.

Neu!!: Ulm und Fischerstechen · Mehr sehen »

Flößerei auf der Iller

Die Flößerei auf der Iller oder Illerflößerei war ein Gewerbe des Transportes auf der Iller mit dem hauptsächlichen Zielort Ulm.

Neu!!: Ulm und Flößerei auf der Iller · Mehr sehen »

Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016

Flüchtlinge nahe der Grenze zwischen Serbien und Ungarn (25. August 2015) Operation Triton (Juni 2015) Als Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 (auch Migrationskrise, Asylkrise) bezeichnet man die Fluchtbewegung von rund zwei Millionen Menschen in die Europäische Union in den Jahren 2015/16 und die damit verbundenen Probleme.

Neu!!: Ulm und Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 · Mehr sehen »

Floß

Als Floß (Pl.: Flöße) bezeichnet man ein einfaches Wasserfahrzeug zur Beförderung von Lebewesen oder Material.

Neu!!: Ulm und Floß · Mehr sehen »

Flughafen Friedrichshafen

Der Flugplatz Friedrichshafen (auch Bodensee-Airport) ist ein regionaler Verkehrsflughafen in Friedrichshafen am Bodensee.

Neu!!: Ulm und Flughafen Friedrichshafen · Mehr sehen »

Flughafen München

Terminal 1 Flughafen München mit Terminal 1, Terminal 2 und München Airport Center Flughafen München mit Flugfeld vor Terminal 1 Der Flughafen München „Franz Josef Strauß“ ist der internationale Verkehrsflughafen der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Ulm und Flughafen München · Mehr sehen »

Flughafen Memmingen

Der Flughafen Memmingen (auch Allgäu Airport, Flughafen Memmingen/München-West) ist der Verkehrsflughafen der Stadt Memmingen in Oberschwaben.

Neu!!: Ulm und Flughafen Memmingen · Mehr sehen »

Flughafen Stuttgart

Flughafen Stuttgart und Messe Stuttgart mit Bosch-Parkhaus (2019) Der Flughafen Stuttgart (bis 2000 Flughafen Stuttgart-Echterdingen) ist der internationale Flughafen der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Ulm und Flughafen Stuttgart · Mehr sehen »

Flugplatz Augsburg

Blick von Osten auf die Gebäude am Flugplatz Augsburg Der Flugplatz Augsburg ist ein deutscher Verkehrslandeplatz.

Neu!!: Ulm und Flugplatz Augsburg · Mehr sehen »

Flugplatz Erbach

Der Sonderlandeplatz Erbach auf der Gemarkung von Erbach liegt zwischen den Städten Ulm und Erbach in Baden-Württemberg direkt an der B 311.

Neu!!: Ulm und Flugplatz Erbach · Mehr sehen »

Fraktur (Schrift)

Historische Darstellung der Verbreitung der Schriftarten in Europa aus ''Petermanns Mitteilungen'' (1901). Die Darstellung stellt die Verhältnisse jedoch unrealistisch dar: In Dänemark und Norwegen wurde zu dieser Zeit bereits überwiegend Antiqua verwendet, und in Deutschland wurde – wie bereits aus der Beschriftung der Karte erkennbar – nicht ausschließlich in Fraktur gedruckt. Die Fraktur (von „Bruch“, seit Mitte des 15. Jahrhunderts auch „gebrochene Schrift“) ist eine Schriftart aus der Gruppe der gebrochenen Schriften.

Neu!!: Ulm und Fraktur (Schrift) · Mehr sehen »

Franz J. Müller

Franz Josef Müller (* 8. September 1924 in Ulm; † 31. März 2015 in München) war ein Mitglied der „Ulmer Abiturientengruppe“, einer Untergruppierung der Weißen Rose.

Neu!!: Ulm und Franz J. Müller · Mehr sehen »

Franz Martin Kuen

Franz Martin Kuen (* 8. November 1719 in Weißenhorn; † 30. Januar 1771 in Linz) war ein deutscher Maler des Rokoko.

Neu!!: Ulm und Franz Martin Kuen · Mehr sehen »

Fränkisch-Schwäbischer Jakobsweg

Denkmal eines Jakobspilgers in Bronze vor der St. Jakobskirche in Rothenburg ob der Tauber Hohenbergs ist eine weithin sichtbare Wallfahrtsstätte auf dem Fränkisch-Schwäbischen Jakobsweg Der Fränkisch-Schwäbische Jakobsweg wurde 1999 als Verbindung des Unterfränkischen Jakobsweges von Würzburg bzw.

Neu!!: Ulm und Fränkisch-Schwäbischer Jakobsweg · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Ulm und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Freie Wählergemeinschaft Ulm

Die Freie Wählergemeinschaft Ulm e. V. (FWG) ist eine freie Wählergemeinschaft in Ulm in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins.

Neu!!: Ulm und Freie Wählergemeinschaft Ulm · Mehr sehen »

Freikirche

Der Begriff Freikirche bezeichnete ursprünglich eine evangelische Kirche, die – im Gegensatz zu einer Staatskirche – vom Staat unabhängig war.

Neu!!: Ulm und Freikirche · Mehr sehen »

Freiwillige Feuerwehr

Eine Freiwillige Feuerwehr (in Österreich und Deutschland als feststehender Begriff Freiwillige Feuerwehr; die offizielle Abkürzung in Deutschland, Österreich und Südtirol lautet FF) ist eine öffentliche Feuerwehr, die sich hauptsächlich aus ehrenamtlichen Mitgliedern, mitunter auch einigen hauptamtlichen Kräften (z. B. für den Rettungsdienst oder in Werkstätten) zusammensetzt.

Neu!!: Ulm und Freiwillige Feuerwehr · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Ulm und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich (Württemberg)

Bildnis König Friedrichs I. von Württemberg im Krönungsornat und Rüstung, Hofmaler Johann Baptist Seele (1774–1814), 1806, Öl auf Leinwand, 237 cm × 135,5 cm, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart. Friedrich Wilhelm Karl von Württemberg (* 6. November 1754 in Treptow an der Rega in Hinterpommern; † 30. Oktober 1816 in Stuttgart) war ab 1797 als Friedrich II.

Neu!!: Ulm und Friedrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Friedrich Foerster (Politiker)

Friedrich Foerster (* 17. Oktober 1894 in Stuttgart; † 1970 in Ulm) war ein deutscher Kommunalpolitiker.

Neu!!: Ulm und Friedrich Foerster (Politiker) · Mehr sehen »

Friedrichshafen

Friedrichshafen ist eine große Mittelstadt am nördlichen Ufer des Bodensees und die Kreisstadt des Bodenseekreises, zugleich dessen größte Stadt und nach Konstanz die zweitgrößte Stadt am Bodensee.

Neu!!: Ulm und Friedrichshafen · Mehr sehen »

Fritz & Macziol Group

Fritz & Macziol (Eigenschreibweise FRITZ & MACZIOL) war ein deutscher IT-Dienstleister und Softwareanbieter mit dem Hauptsitz in Ulm.

Neu!!: Ulm und Fritz & Macziol Group · Mehr sehen »

Fritz Drevermann

Fritz Drevermann Fritz Ernst Drevermann (* 15. Februar 1875 in Auhammer bei Battenberg (Eder); † 16. März 1932 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Paläontologe (Wirbeltiere) und geschäftsführender Direktor des „Senckenberg Naturmuseums“.

Neu!!: Ulm und Fritz Drevermann · Mehr sehen »

Fußball-Bundesliga 1999/2000

Erster in der Saison 1999/2000 der Bundesliga und somit Deutscher Meister der Männer wurde der FC Bayern München.

Neu!!: Ulm und Fußball-Bundesliga 1999/2000 · Mehr sehen »

Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2001

Die Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2001 (englisch: UEFA Women’s Championship) war die achte Ausspielung der europäischen Kontinentalmeisterschaft im Frauenfußball und fand vom 23. Juni bis 7. Juli nach 1989 zum zweiten Mal in Deutschland statt.

Neu!!: Ulm und Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2001 · Mehr sehen »

Fußgängerzone

Graben in Wien; probeweise 1971 eingeführt und damit erste Wiens Fußgängerzone Lijnbaan in Rotterdam Eine Fußgängerzone (in Österreich auch Fußgeherzone, bis 2013 in Deutschland offiziell Fußgängerbereich; norddeutsch auch Gehstraße, v. a. im Kreis Dithmarschen) ist eine Verkehrsfläche, auf der Fußgänger Vorrang oder ausschließliches Nutzungsrecht gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern haben.

Neu!!: Ulm und Fußgängerzone · Mehr sehen »

Fußverkehr

Claude Monet: ''Boulevard des Capucines'', 1873 Fußverkehr ist das Zurücklegen von Wegen durch zu Fuß Gehende.

Neu!!: Ulm und Fußverkehr · Mehr sehen »

Fugger

Wappen der Familie Fugger Die Fugger sind ein schwäbisches Kaufmannsgeschlecht, das seit der Zuwanderung Hans Fuggers aus Graben im Jahr 1367 in Augsburg ansässig war.

Neu!!: Ulm und Fugger · Mehr sehen »

Galgenberg

Galgenberg im ''Vergänglichkeitsbuch'', um 1550 ''Die Elster auf dem Galgen'', Gemälde von Pieter Brueghel der Ältere Auf einem Galgenberg, auch Galgenbühl, Galgenhügel oder Galgenleite genannt, fanden im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit öffentliche Hinrichtungen statt.

Neu!!: Ulm und Galgenberg · Mehr sehen »

Gardena (Unternehmen)

Die Gardena GmbH ist ein Hersteller von Gartengeräten mit Hauptsitz in Ulm.

Neu!!: Ulm und Gardena (Unternehmen) · Mehr sehen »

Garnisonkirche

Potsdamer Garnisonkirche auf einem Gemälde aus dem Jahr 1827 Garnisonkirche St. Martin in Dresden Infanterie-Regiments „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr. 31 Franziskanerkirche in Ingolstadt, Garnisonkirche von 1837 bis 1945 St.-Georgs-Kirche in Ulm, Garnisonkirche von 1904 bis 1920 Christuskirche beim Stützpunkt Flensburg-Mürwik (1958 errichtet) Pauluskirche in Plauen (Vogtland), Garnisonskirche von 1903 bis 1918 Als Garnisonkirche wird ein Kirchengebäude bezeichnet, das für das am Ort stationierte Militär (Garnison) errichtet oder mindestens zeitweise von diesem genutzt wurde.

Neu!!: Ulm und Garnisonkirche · Mehr sehen »

Gänstorbrücke

Die Gänstorbrücke ist eine der beiden Straßenbrücken, die das Stadtzentrum des in Baden-Württemberg gelegenen Ulm über die die Landesgrenze bildende Donau hinweg mit dem in Bayern gelegenen Neu-Ulm verbinden.

Neu!!: Ulm und Gänstorbrücke · Mehr sehen »

Gänsturm (Ulm)

Gänsturm in Ulm, Südostseite Der 37,5 m hohe Gänsturm in Ulm (auch Gänstor) ist ein erhaltenes Stadttor im Osten der mittelalterlichen Stadtbefestigung unweit der Donau.

Neu!!: Ulm und Gänsturm (Ulm) · Mehr sehen »

Gögglingen-Donaustetten

Gögglingen-Donaustetten ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Ulm und liegt in ihrem Südwesten.

Neu!!: Ulm und Gögglingen-Donaustetten · Mehr sehen »

Gebietsreform in Baden-Württemberg

Die Gebietsreform in Baden-Württemberg wurde in den Jahren 1968 bis 1975 durchgeführt und hatte das Ziel, leistungsfähigere Gemeinden zu schaffen.

Neu!!: Ulm und Gebietsreform in Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945

Das Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945 des deutschen Bundesarchivs ist ein Namensverzeichnis und Denkmal der deutschen Geschichte.

Neu!!: Ulm und Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945 · Mehr sehen »

Gedenkstätte

Als Gedenkstätte bezeichnet man einen Erinnerungsort mit starkem Bezug zu wichtigen – positiv oder negativ eingestuften – historischen Ereignissen oder Personen, die mitunter gärtnerisch umgestaltet und baulich mit Denkmälern oder Mahnmalen versehen sein kann.

Neu!!: Ulm und Gedenkstätte · Mehr sehen »

Geislingen an der Steige

WMF-Gelände, die Geislinger Altstadt und das Rohrachtal mit der Geislinger Steige Geislingen an der Steige ist eine Stadt in Baden-Württemberg, im Südosten der Region Stuttgart etwa 15 km südöstlich von Göppingen bzw.

Neu!!: Ulm und Geislingen an der Steige · Mehr sehen »

Gemäßigte Klimazone

Herbstfarben, Laub-Mischwälder sowie natürliches oder anthropogenes Grasland – Typisch für die gemäßigten Zonen (Mount Washington (New Hampshire)) Auch die nordischen Nadelwälder werden im Allgemeinen zur gemäßigten Zone gerechnet (Yukon River in Kanada) Die gemäßigte Klimazone – meist nur gemäßigte Zone genannt (zudem in unterschiedlicher Bedeutung: Mittelbreiten) – ist in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Neu!!: Ulm und Gemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Gemeinde der Christen Ecclesia

alternativtext.

Neu!!: Ulm und Gemeinde der Christen Ecclesia · Mehr sehen »

Gemeinnützige GmbH

Die gemeinnützige GmbH (gGmbH) ist im deutschen Steuerrecht eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, deren Erträge für gemeinnützige Zwecke verwendet werden.

Neu!!: Ulm und Gemeinnützige GmbH · Mehr sehen »

Geologie

Die Geologie (von „Erde“ und -logie) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften ihrer Gesteine und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen.

Neu!!: Ulm und Geologie · Mehr sehen »

Geopark Schwäbische Alb

UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb, Fossilienfundstelle Nusplingen Der Schwäbische Alb UNESCO Global Geopark ist der „Jurassic Geopark“ unter den UNESCO Global Geoparks.

Neu!!: Ulm und Geopark Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Gerücht

''The Rumour'' Ein Gerücht (griech. pheme bzw. phama; lat. fama), auch Ondit (frz. on dit ‚man sagt‘), ist eine unverbürgte Nachricht, die stets von allgemeinem bzw.

Neu!!: Ulm und Gerücht · Mehr sehen »

Gerd-Axel Ahrens

Gerd-Axel Ahrens (* 2. Oktober 1948 in Lübbecke) ist ein deutscher Bauingenieur und Verkehrsplaner.

Neu!!: Ulm und Gerd-Axel Ahrens · Mehr sehen »

Gerd-Walter-Linde

Die Gerd-Walter-Linde ist ein Lindenbaum, der in der Nähe vom Ulmer Stadtteil Söflingen als Solitär auf dem Hochsträß steht.

Neu!!: Ulm und Gerd-Walter-Linde · Mehr sehen »

Gerhard Taddey

Gerhard Taddey (* 16. November 1937 in Gelsenkirchen; † 13. November 2013 in Ludwigsburg) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Ulm und Gerhard Taddey · Mehr sehen »

Germania magna

Römische Provinzen mit der angrenzenden Germania magna Germania magna im Weltbild der Römer des 2. Jahrhunderts n. Chr. nach Ptolemäus in einer Karte des 15. Jahrhunderts Germania magna, Karte aus dem 19. Jahrhundert Als die Germania magna (für „Großes Germanien“ bzw. "Großgermanien") wurde in der Antike der dem Römischen Reich bekannte, aber nur zeitweise und teilweise besetzte Teil des Siedlungsgebiets der Germanen bezeichnet.

Neu!!: Ulm und Germania magna · Mehr sehen »

Gerold Noerenberg

Gerold Noerenberg (* 19. Mai 1957 in Neu-Ulm) ist ein deutscher CSU-Kommunalpolitiker und war vom 14.

Neu!!: Ulm und Gerold Noerenberg · Mehr sehen »

Geschichte Bayerns

Karl dem Großen Territoriale Entwicklung Bayerns seit 1789 Die Geschichte Bayerns umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Bayern und historischer bayrischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Ulm und Geschichte Bayerns · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Württemberg

Zug im Bahnhof Ludwigsburg (zwischen 1860 und 1870) Die Geschichte der Eisenbahn in Württemberg beschreibt die Anfänge und den Ausbau des Eisenbahnwesens in Württemberg seit den ersten Untersuchungen 1834 bis heute.

Neu!!: Ulm und Geschichte der Eisenbahn in Württemberg · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Ulm und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Gideon Bacher

St. Gumbertus in Ansbach, Hauptturm der Westfassade Gideon Bacher (* 3. Dezember 1565 in Ulm (Taufdatum); † 20. Oktober 1619 in Neuburg an der Donau) war ein deutscher Architekt und Festungsbaumeister der Renaissance.

Neu!!: Ulm und Gideon Bacher · Mehr sehen »

Giebel

Bezeichnungen am Dach Giebel in Finnland Giebel (1590) in Braunschweig, Niedersachsen Der Giebel ist der Wandteil eines Gebäudes, der oben an Dachkanten oder Dachüberstände angrenzt, die höher liegen als die Traufe, oder über das Dach hinausragt (als Schein-, Schild- oder freier Giebel).

Neu!!: Ulm und Giebel · Mehr sehen »

Glaubensgemeinschaft

Eine Glaubensgemeinschaft oder Religionsgemeinschaft ist eine Organisation, die die gemeinschaftliche Ausübung einer Religion bezweckt.

Neu!!: Ulm und Glaubensgemeinschaft · Mehr sehen »

Glockenbecherkultur

Als Glockenbecherkultur wird eine kupfersteinzeitliche Kultur des mitteleuropäischen Endneolithikums bezeichnet, die in Süd-, West- und Mitteleuropa (im Osten bis nach Ungarn) ab 2600 v. Chr.

Neu!!: Ulm und Glockenbecherkultur · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Ulm und Gotik · Mehr sehen »

Gottfried Böhm

Gottfried Böhm (2015) Gottfried Leo Böhm (* 23. Januar 1920 in Offenbach am Main; † 9. Juni 2021 in Köln) war ein deutscher Architekt, Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Ulm und Gottfried Böhm · Mehr sehen »

Graupensandrinne

Graupensand: Grobsand und „Graupen“ Die Graupensandrinne ist ein Paläo-Flusstal, das im höheren Unter- (18-17 mya) oder frühen Mittel-Miozän (14,5 mya) am Nordrand der alpinen Vorlandsenke bestand.

Neu!!: Ulm und Graupensandrinne · Mehr sehen »

Gräberfeld

Gräberfeld während der archäologischen Ausgrabung; mit den auf dem Boden angezeichneten Umrissen der einzelnen Grabgruben Ein Gräberfeld ist ein Areal, auf dem die Toten einer Gemeinschaft bestattet werden oder wurden.

Neu!!: Ulm und Gräberfeld · Mehr sehen »

Grenzvertrag zwischen Bayern und Württemberg

Blick über die Donau von Neu-Ulm zum Ulmer Münster, von Bayern nach Württemberg, seit 1810 durch die Donau getrennt Dem Grenzvertrag zwischen dem Königreich Bayern und dem Königreich Württemberg, der am 18.

Neu!!: Ulm und Grenzvertrag zwischen Bayern und Württemberg · Mehr sehen »

Grimmelfingen

Grimmelfingen ist ein am 1.

Neu!!: Ulm und Grimmelfingen · Mehr sehen »

Großstadt

Mumbai, eine der weltweit rund 4000 Großstädte; sie gilt mit etwa 15 Millionen Einwohnern (2018) auch als „Megastadt“ Großstädte sind nach einer Begriffsbestimmung der Internationalen Statistikkonferenz von 1887 alle Städte mit mindestens 100.000 Einwohnern.

Neu!!: Ulm und Großstadt · Mehr sehen »

Gronne

Das Naturschutzgebiet Gronne liegt auf dem Gebiet der baden-württembergischen Stadt Ulm.

Neu!!: Ulm und Gronne · Mehr sehen »

Grundgebirge

Stark vereinfachter Schnitt durch einen Teil eines Kontinentalblocks mit verschieden alten Grundgebirgs- bzw. Orogenkomplexen und deren sedimentärem Deckgebirge Alpidischen Orogenese (keine Grundgebirgsprovinz im eigentlichen Sinn). mesoproterozoischen, hier scheinbar horizontal liegenden Schichten der ''Grand Canyon Supergroup''. Grundgebirge (nach dem englischen Fachausdruck auch Basement genannt) ist die Bezeichnung für die geologisch älteren, von mindestens einer Gebirgsbildung (Orogenese) erfassten und daher stets gefalteten, teilweise hochgradig metamorphen Krustenbereiche eines Kontinentalblocks.

Neu!!: Ulm und Grundgebirge · Mehr sehen »

Guckehürle

Restauriertes Guckehürle auf dem Dachfirst des Hauses Steingasse 11 in Ulm Guckehürle sind kleine Ausgucktürmchen, überwiegend mit einem Satteldach, die auf dem First auf zwei Dachsparrenpaaren montiert sind und über eine steile Treppe vom obersten Dachboden aus erreicht werden.

Neu!!: Ulm und Guckehürle · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Ulm und Gulden · Mehr sehen »

Gunter Czisch

Czischs Unterschrift Gunter Czisch (* 1. April 1963 in Stuttgart) ist ein deutscher CDU-Politiker.

Neu!!: Ulm und Gunter Czisch · Mehr sehen »

Gus Backus

Donald Edgar „Gus“ Backus (* 12. September 1937 in Southampton, Long Island, New York; † 21. Februar 2019 in Germering, Deutschland) war ein US-amerikanischer Musiker und Schlagersänger.

Neu!!: Ulm und Gus Backus · Mehr sehen »

Gustav Ernst Leube

Gustav Leube Büste von Gustav Ernst Leube im Leube Skulpturenweg Gustav Ernst Leube (* 23. Mai 1808 in Ulm; † 15. November 1881 in Ulm) war Apotheker der Kronenapotheke in Ulm, der sich nebenbei mit experimenteller Chemie und Mineralogie beschäftigte.

Neu!!: Ulm und Gustav Ernst Leube · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Neu!!: Ulm und Handbuch der historischen Stätten · Mehr sehen »

Handelsblatt

Sitz der ''Handelsblatt''-Redaktion an der Toulouser Allee 27 in Düsseldorf Das Handelsblatt ist eine deutsche Tageszeitung.

Neu!!: Ulm und Handelsblatt · Mehr sehen »

Handwerkskammer

Eine Handwerkskammer ist eine in der Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung des gesamten Handwerks in einem Kammerbezirk.

Neu!!: Ulm und Handwerkskammer · Mehr sehen »

Hans Hirzel (Politiker)

Hans Hirzel (* 30. Oktober 1924 in Untersteinbach; † 3. Juni 2006 in Wiesbaden) war ein deutscher Widerstandskämpfer, Politiker und Journalist.

Neu!!: Ulm und Hans Hirzel (Politiker) · Mehr sehen »

Hans Lorenser

Hans Lorenser (* 6. Februar 1916 in Ludwigsburg; † 18. Juli 1989 in Ulm) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Ulm und Hans Lorenser · Mehr sehen »

Hans Scholl

Hans Scholl Hans Fritz Scholl (* 22. September 1918 in Ingersheim an der Jagst, Württemberg, heute Teil von Crailsheim; † 22. Februar 1943 in München) war als Mitbegründer und prägendes Mitglied der 1942/43 aktiven studentischen Widerstandsgruppe, die ihre ersten Flugblätter mit Weiße Rose unterzeichnete, ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Ulm und Hans Scholl · Mehr sehen »

Hans Sebald Beham

Sebald Beham Acker Concz und Klos Wuczer (Graphik) Die Monate Mai und Juni Narr und Närrin Hans Sebald Beham (* 1500 in Nürnberg; † 22. November 1550 in Frankfurt am Main) war ein bedeutender Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Ulm und Hans Sebald Beham · Mehr sehen »

Happening

Das Happening (englisch; von „geschehen“) ist neben Fluxus eine der wichtigsten Formen der Aktionskunst der 1960er Jahre.

Neu!!: Ulm und Happening · Mehr sehen »

Harman Becker Automotive Systems

Die Harman Becker Automotive Systems GmbH ist Teil der Automobilsparte des US-Konzerns Harman International Industries, der seit März 2017 zu Samsung gehört.

Neu!!: Ulm und Harman Becker Automotive Systems · Mehr sehen »

Hasenrat

Der Hasenrat (benannt nach Heinrich Has) war eine seit dem 16.

Neu!!: Ulm und Hasenrat · Mehr sehen »

Hauptfriedhof Ulm

Pfeifenorgel auf der Empore in der großen Feierhalle des Ulmer Hauptfriedhofes Der Hauptfriedhof, auch Neuer Friedhof in Ulm, wurde Ende des 19.

Neu!!: Ulm und Hauptfriedhof Ulm · Mehr sehen »

Hauptzollamt

Hauptzollämter, kurz HZA, sind (mit den Zollämtern als Dienststellen) örtliche Bundesfinanzbehörden.

Neu!!: Ulm und Hauptzollamt · Mehr sehen »

Hódmezővásárhely

Hódmezővásárhely (deutsch Neumarkt an der Theiß) ist eine ungarische Stadt mit Komitatsrecht im gleichnamigen Kreis im Komitat Csongrád-Csanád.

Neu!!: Ulm und Hódmezővásárhely · Mehr sehen »

Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb

Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb ist ein von der UNESCO gelisteter Eintrag des Weltkulturerbes in Deutschland.

Neu!!: Ulm und Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb · Mehr sehen »

Hüttisheim

Hüttisheim ist eine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ulm und Hüttisheim · Mehr sehen »

Heeresmusikkorps Ulm

Das Heeresmusikkorps Ulm (HMusKorps Ulm), bis 18.

Neu!!: Ulm und Heeresmusikkorps Ulm · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Ulm und Heidelberg · Mehr sehen »

Heilbronn

Blick über die Heilbronner Innenstadt in Richtung Wartberg Heilbronn ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes.

Neu!!: Ulm und Heilbronn · Mehr sehen »

Heilpflanze

Eine verbreitet angewendete Heilpflanze ist Salbei (z. B. ''Salvia officinalis'') Kräutergarten mit Heilpflanzen in Thailand Heilpflanzen als Medizin (Fenchel, Gänsefingerkraut und Andorn) Lythrum salicaria Eine Heilpflanze ist eine Nutzpflanze, die zu Heilzwecken oder als Arzneipflanze zur Linderung von Krankheiten innerlich oder äußerlich verwendet wird.

Neu!!: Ulm und Heilpflanze · Mehr sehen »

Heinrich Raspe IV.

Siegel Heinrich Raspes Heinrich Raspe (* 1204; † 16. Februar 1247 auf der Wartburg) war als Heinrich Raspe IV. ab 1241 Landgraf von Thüringen und 1246/47 Gegenkönig zu Kaiser Friedrich II. und dessen Sohn Konrad IV. Raspe war der letzte Landgraf und einzige König aus dem Haus der thüringischen Ludowinger.

Neu!!: Ulm und Heinrich Raspe IV. · Mehr sehen »

Heinrich von Wagner

Wilhelm Heinrich Wagner, seit 1905 von Wagner (* 22. September 1857 in Leonberg; † 14. Mai 1925 in Bad Schachen) war von 1891 bis 1919 Oberbürgermeister von Ulm.

Neu!!: Ulm und Heinrich von Wagner · Mehr sehen »

Helfenstein (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Helfenstein Die Grafen von Helfenstein waren ein altes schwäbisches Adelsgeschlecht, das nach der oberhalb von Geislingen an der Steige gelegenen Burg Helfenstein benannt war.

Neu!!: Ulm und Helfenstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Helmholtz-Institut Ulm

Das Helmholtz-Institut Ulm (HIU) ist ein 2011 gegründetes Forschungsinstitut des KIT in Ulm zur Erforschung und Entwicklung von elektrochemischen Energiespeichern.

Neu!!: Ulm und Helmholtz-Institut Ulm · Mehr sehen »

Hensoldt (Unternehmensgruppe)

Firmensitz in Taufkirchen Die Hensoldt AG ist ein börsennotierter Rüstungskonzern mit Sitz in Taufkirchen im Landkreis München.

Neu!!: Ulm und Hensoldt (Unternehmensgruppe) · Mehr sehen »

Herbert Wiegandt

Herbert Wiegandt (* 20. September 1914 in Ulm; † 15. November 2003 Stuttgarter Zeitung, Ausgabe vom 18. November 2003.) war ein deutscher Autor und Bibliothekar.

Neu!!: Ulm und Herbert Wiegandt · Mehr sehen »

Herdbrücke

Die Herdbrücke ist eine der beiden Straßenbrücken, die das Stadtzentrum des in Baden-Württemberg gelegenen Ulm über die die Landesgrenze bildende Donau hinweg mit dem in Bayern gelegenen Neu-Ulm verbinden.

Neu!!: Ulm und Herdbrücke · Mehr sehen »

Hermannstadt

Hermannstadt (Sibiu,, siebenbürgisch-sächsisch Härmeschtat oder Hermestatt) ist eine Stadt in Rumänien im Kreis Sibiu und zugleich Kreishauptstadt.

Neu!!: Ulm und Hermannstadt · Mehr sehen »

Heroldsbild

Eine Auswahl an möglichen Heroldsbildern Heroldsbild, auch Heroldsfigur, Ehrenstück und Heroldsstück genannt, ist in der Heraldik eine der zwei Grundarten der Wappenfigur, neben der Gemeinen Figur.

Neu!!: Ulm und Heroldsbild · Mehr sehen »

Hildegard Knef

Hildegard Knef (1969) Hildegard Frieda Albertine Knef (* 28. Dezember 1925 in Ulm; † 1. Februar 2002 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin, Chansonsängerin und Autorin.

Neu!!: Ulm und Hildegard Knef · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Ulm und Historismus · Mehr sehen »

Hitradio MS One

Hitradio MS One (oder Hitradio MS One 95,5 MHz, Name des Internetstreams) war ein jugendorientierter privater Hörfunksender in Neusäß bei Augsburg.

Neu!!: Ulm und Hitradio MS One · Mehr sehen »

Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm

Hauptgebäude der Hochschule Neu-Ulm Seeterrasse der Mensa Hauptgebäude und das 2018 neu eröffnete Erweiterungsgebäude sowie der Wiley-Wasserturm Schilfbewachsener See entlang des Hauptgebäudes Hochschulzentrum Vöhlinschloss Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm (PDF; 194 kB) (kurz Hochschule Neu-Ulm – bis Februar 2008 Fachhochschule Neu-Ulm) ist eine betriebswirtschaftlich und international orientierte Fachhochschule, die 1994 als Abteilung der Hochschule Kempten in Neu-Ulm gegründet wurde.

Neu!!: Ulm und Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm · Mehr sehen »

Hochschule für Gestaltung Ulm

Hochschule für Gestaltung Ulm (1955) Eingang Die Hochschule für Gestaltung Ulm (HfG Ulm) wurde 1953 von Inge Aicher-Scholl, Otl Aicher, Max Bill und weiteren in Ulm gegründet und wurde 1968 in Folge von Managementfehlern geschlossen.

Neu!!: Ulm und Hochschule für Gestaltung Ulm · Mehr sehen »

Hochschule für Kommunikation und Gestaltung

Die Hochschule für Kommunikation und Gestaltung (kurz: HfK+G) ist eine private staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften.

Neu!!: Ulm und Hochschule für Kommunikation und Gestaltung · Mehr sehen »

Hochsträß

Topographische Karte des Hochsträß (Umgebung abgedunkelt) Das Hochsträß ist eine Hochfläche am südlichen Rand der Schwäbischen Alb im Alb-Donau-Kreis bei Ulm.

Neu!!: Ulm und Hochsträß · Mehr sehen »

Hochwasser

Bundesarchiv) Johannes Gehrts: ''Sturmflut.'' Gemälde von 1880 Hochwasser (wissenschaftlich/mathematische Abkürzung HQ aus „Hoch“ und Abfluss-Kennzahl Q) wird der Zustand von Gewässern genannt, bei dem ihr Wasserstand deutlich über dem Pegelstand ihres Mittelwassers liegt.

Neu!!: Ulm und Hochwasser · Mehr sehen »

Hohenlohe-Ostalb-Weg

Der Hohenlohe-Ostalb-Weg führte über 186 Kilometer als Radfernweg von Rothenburg ob der Tauber nach Ulm.

Neu!!: Ulm und Hohenlohe-Ostalb-Weg · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Ulm und Holocaust · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Neu!!: Ulm und Huldrych Zwingli · Mehr sehen »

Humboldt-Gymnasium Ulm

Das Humboldt-Gymnasium (HGU) ist eines der sieben allgemeinbildenden Gymnasien Ulms und gleichzeitig seine älteste Schule.

Neu!!: Ulm und Humboldt-Gymnasium Ulm · Mehr sehen »

Husqvarna AB

Husqvarna AB (Husqvarna Group) ist ein schwedischer Hersteller von Motorgeräten für die Forstwirtschaft sowie die Garten- und Landschaftspflege, darunter Motorsägen und Rasenmäher sowie Schneidgeräte und Diamantwerkzeuge für das Baugewerbe und die Steinindustrie.

Neu!!: Ulm und Husqvarna AB · Mehr sehen »

Iller

Die Iller ist ein rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Ulm und Iller · Mehr sehen »

Iller-Radweg

Der Iller-Radweg führt auf einer Strecke von ca.

Neu!!: Ulm und Iller-Radweg · Mehr sehen »

Illerkanal

Als Illerkanal werden zwei Wasserkanäle bezeichnet, die zur Energiegewinnung parallel zur Iller in den Jahren ab 1910 bzw.

Neu!!: Ulm und Illerkanal · Mehr sehen »

Illerkirchberg

Illerkirchberg ist eine Gemeinde im östlichen Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ulm und Illerkirchberg · Mehr sehen »

Individualverkehr

öffentlichem Personennahverkehr Beim Individualverkehr benutzen Verkehrsteilnehmer ihnen zur Verfügung stehende Verkehrsmittel (Pkw, Fahrrad, Motorrad, Fuhrwerk, Boot, Schneemobil, Flugzeug, Reitpferd usw.) oder Sportgeräte (Rollschuhe, Inlineskates, Segelboot, Segelflugzeug usw.) oder sie gehen zu Fuß (Fußverkehr), wobei sie im Wesentlichen frei über Zeiten und Wege entscheiden können (engl. choice rider).

Neu!!: Ulm und Individualverkehr · Mehr sehen »

Industrie- und Handelskammer

Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg · Wesel · Kleve in Duisburg Hauptsitz der IHK Trier Industrie- und Handelskammern (Abkürzung IHK; auch Wirtschaftskammern, Handelskammern, Gewerbekammern, Handels- und Gewerbekammern, Kommerzkammern, Handelsdeputationen, kaufmännische Ältestenkollegien;, kurz CCI) sind regional organisierte, branchenübergreifende Organe zur (Selbst-)Vertretung der kaufmännischen und industriellen Interessen von den Unternehmern und Wirtschaftsunternehmen.

Neu!!: Ulm und Industrie- und Handelskammer · Mehr sehen »

Inge Aicher-Scholl

Inge Aicher-Scholl (* 11. August 1917 in Ingersheim-Altenmünster (heute Crailsheim); † 4. September 1998 in Leutkirch im Allgäu) war eine deutsche Kulturschaffende, Gründerin und Leiterin der Ulmer Volkshochschule (1946–1978), Mitgründerin der Hochschule für Gestaltung Ulm und Schriftstellerin.

Neu!!: Ulm und Inge Aicher-Scholl · Mehr sehen »

Ingeborg Flagge

Ingeborg Flagge Ingeborg Flagge (* 1. Oktober 1942 in Oelde) ist eine deutsche Architekturkritikerin und -publizistin.

Neu!!: Ulm und Ingeborg Flagge · Mehr sehen »

Ingo Bergmann

Ingo Bergmann (* 28. November 1978 in Ulm) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Ulm und Ingo Bergmann · Mehr sehen »

Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik

Das Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik an der Universität Ulm, kurz ILM, ist ein rechtlich eigenständiges An-Institut, das der Universität Ulm angegliedert ist und eines von zwölf Forschungsinstituten der „Innovationsallianz Baden-Württemberg“.

Neu!!: Ulm und Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik · Mehr sehen »

Integriertes Klimaschutzkonzept

Verbreitung von Energiekonzepten in Bayern Stand Januar 2015 Verbreitung von Energiekonzepten in Bayern Stand August 2013 Verteilung von Energienutzungsplänen in Bayern Das Integrierte Klimaschutzkonzept (IKK, auch IKSK) ist ein von der Bundesebene der Bundesrepublik Deutschland entwickeltes Konzept für die Kommunen (der BRD), das dem Klimaschutz-orientierten Umbau der kommunalen Energieversorgung dient.

Neu!!: Ulm und Integriertes Klimaschutzkonzept · Mehr sehen »

Intercity-Express

ICE-Logo Takte und zulässige Höchst­ge­schwin­dig­keiten im deutschen ICE-Netz (Stand Dezember 2022) Der Intercity-Express (ICE) ist eine Zuggattung der Deutschen Bahn (DB).

Neu!!: Ulm und Intercity-Express · Mehr sehen »

Internationale Zivilluftfahrtorganisation

Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO, von) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen (UN) mit Hauptsitz im kanadischen Montreal.

Neu!!: Ulm und Internationale Zivilluftfahrtorganisation · Mehr sehen »

Internet Archive

Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde und seit 2007 den offiziellen Status einer Bibliothek hat.

Neu!!: Ulm und Internet Archive · Mehr sehen »

IRGW-Gemeindezentrum Ulm

Ulm, Weinhof mit neuer Synagoge Neue Synagoge: „Jerusalemfenster“ Das IRGW-Gemeindezentrum am Weinhof ist der offizielle Name des Gemeindezentrums der orthodoxen jüdischen Gemeinde Ulm.

Neu!!: Ulm und IRGW-Gemeindezentrum Ulm · Mehr sehen »

Irland (Insel)

Landkarte von Didier Robert de Vaugondy mit der Insel Irland als ''Britannia minor'' „Kleinbritannien“ (1750) Die Insel Irland ist etwa 450 km lang und rund 260 km breit und liegt im Atlantik.

Neu!!: Ulm und Irland (Insel) · Mehr sehen »

Islamisches Informationszentrum Ulm

Das Islamische Informationszentrum Ulm (I.I.Z Ulm e.V.) war seit dem 1.

Neu!!: Ulm und Islamisches Informationszentrum Ulm · Mehr sehen »

Ismajil

Ismajil oder im deutschen Sprachraum Ismail (ukrainisch Ізмаїл; russisch Измаил/Ismail, rumänisch Ismail, türkisch İşmasıl oder Hacidar) ist eine Stadt am Unterlauf der Donau in der Ukraine (Oblast Odessa).

Neu!!: Ulm und Ismajil · Mehr sehen »

Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs

Die Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs K.d.ö.R. (IRGW) ist ein jüdischer Landesverband mit Sitz in Stuttgart für den württembergischen Landesteil Baden-Württembergs.

Neu!!: Ulm und Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs · Mehr sehen »

Iveco

Iveco (Eigenschreibweise IVECO, Akronym für Industrial Vehicles Corporation) ist ein italienischer Hersteller von Nutz- und Militärfahrzeugen, der 1975 in Turin gegründet wurde.

Neu!!: Ulm und Iveco · Mehr sehen »

Iveco Magirus

Die Iveco Magirus AG entwickelt, produziert und vertreibt Nutzfahrzeuge.

Neu!!: Ulm und Iveco Magirus · Mehr sehen »

Iveco Stralis

Der Stralis ist ein Fahrzeugmodell des Herstellers CNH Industrial.

Neu!!: Ulm und Iveco Stralis · Mehr sehen »

Ivo Gönner

Ivo Gönner am 13. Januar 2007 in Biberach an der Riß Ivo Gönner (* 18. Februar 1952 in Laupheim) ist ein deutscher Kommunalpolitiker (SPD) und war von 1992 bis 2016 Oberbürgermeister von Ulm.

Neu!!: Ulm und Ivo Gönner · Mehr sehen »

J. G. Anschütz

Die J.G. Anschütz GmbH & Co.

Neu!!: Ulm und J. G. Anschütz · Mehr sehen »

Jakobsweg

Jakobswege in Europa Kathedrale von Santiago de Compostela, Ziel des Jakobsweges Die Jakobsmuschel ist das Symbol für den Jakobsweg Hofer Marienkirche Pilgerdenkmal ''Wir sind auf dem Weg'' von Jörg Heydemann in Coesfeld Als Jakobsweg (galicisch: Camiño de Santiago) wird eine Anzahl von Pilgerwegen durch Europa bezeichnet, die alle das angebliche Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela in Galicien (Spanien) zum Ziel haben.

Neu!!: Ulm und Jakobsweg · Mehr sehen »

Jakobus der Ältere

Jakobus der Ältere – Fresko in der Kathedrale von Le Puy-en-Velay Jakobus der Ältere (oder Iacobus Zebedaei, „Jakobus des Zebedäus“,,,; † um 44 n. Chr.) ist eine Gestalt des Neuen Testaments.

Neu!!: Ulm und Jakobus der Ältere · Mehr sehen »

Jazzkeller Sauschdall

Der Ulmer Jazzkeller Sauschdall (schwäbisch für „Schweinestall“) wurde 1963 eröffnet und ist damit eine der traditionsreichsten Einrichtungen dieser Art.

Neu!!: Ulm und Jazzkeller Sauschdall · Mehr sehen »

Jinotega (Stadt)

Jinotega ist die Hauptstadt des Departamento Jinotega im Norden Nicaraguas.

Neu!!: Ulm und Jinotega (Stadt) · Mehr sehen »

Johan van Valckenburgh

Johan (Jan) van Valckenburgh (* um 1575; † 1625 in Voorburg, heute Leidschendam-Voorburg) war ein niederländischer Ingenieur, der vor allem durch den Festungsbau bekannt wurde.

Neu!!: Ulm und Johan van Valckenburgh · Mehr sehen »

Johann Baptist Homann

Johann Baptist Homann Johann Baptist Homann (* 20. März 1664 in Oberkammlach, heute Teil von Kammlach im Landkreis Unterallgäu; † 1. Juli 1724 in Nürnberg) war ein deutscher Kartograph, Verleger, Kupferstecher und fertigte Globen.

Neu!!: Ulm und Johann Baptist Homann · Mehr sehen »

Johann Herkules Haid

Johann Herkules Haid (* 26. Dezember 1738 in Ulm; † 23. August 1788 ebenda) war Gymnasialprofessor in Ulm, Schriftsteller der Landeskunde und Volkswirtschaft.

Neu!!: Ulm und Johann Herkules Haid · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Ulm und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Joseph Beuys

Autograph von Joseph Beuys Joseph Heinrich Beuys (* 12. Mai 1921 in Krefeld; † 23. Januar 1986 in Düsseldorf) war ein deutscher Aktionskünstler, Bildhauer, Medailleur, Zeichner, Kunsttheoretiker und Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Neu!!: Ulm und Joseph Beuys · Mehr sehen »

Judenhaus

Belvederer Straße 6, Gedenktafel Als Judenhaus wurden in der Behördensprache des NS-Staates Wohnhäuser aus (ehemals) jüdischem Eigentum bezeichnet, in die ausschließlich jüdische Mieter und Untermieter zwangsweise eingewiesen wurden.

Neu!!: Ulm und Judenhaus · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Ulm und Judentum · Mehr sehen »

Julius Schuster (Politiker)

Julius Schuster Julius Friedrich Eberhard Schuster (* 8. August 1817 in Ulm; † 17. März 1863 in Augsburg) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Ulm und Julius Schuster (Politiker) · Mehr sehen »

Junge Bläserphilharmonie Ulm

Die Junge Bläserphilharmonie Ulm (JBU) (bis 2008 Ulmer Knabenmusik) ist ein Jugendblasorchester aus Ulm (Donau).

Neu!!: Ulm und Junge Bläserphilharmonie Ulm · Mehr sehen »

Jungingen (Ulm)

Kirche St. Peter und Paul (fotografiert vom südlichen Ortsausgang aus) Jungingen ist der nördlichste Stadtteil der kreisfreien Stadt Ulm.

Neu!!: Ulm und Jungingen (Ulm) · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Ulm und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Jura (Geologie)

Der Jura ist in der Erdgeschichte das mittlere chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Mesozoikums.

Neu!!: Ulm und Jura (Geologie) · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Ulm und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Karl Heinrich Kässbohrer

Karl Heinrich Kässbohrer (* 6. September 1864 in Ulm; † 26. Dezember 1922 ebenda) war ein Ulmer Unternehmer und Fahrzeugbauer.

Neu!!: Ulm und Karl Heinrich Kässbohrer · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Ulm und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Ulm und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karl von Heim

Karl Heim, bzw. Carl von Heim, Oberbürgermeister von Ulm Denkmal für Karl Heim (Carl von Heim) in Ulm Karl Heim, ab 1868 von Heim, (* 20. Dezember 1820 in Walddorf bei Tübingen; † 8. April 1895 in Ulm) war Jurist, Oberbürgermeister von Ulm und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Ulm und Karl von Heim · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Ulm und Karolinger · Mehr sehen »

Karrierecenter der Bundeswehr

Bundeswehrwerbung an einer Dresdener Straßenbahn Die Karrierecenter der Bundeswehr (KarrCBw) sind dem Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw) unmittelbar nachgeordnete Bundesbehörden.

Neu!!: Ulm und Karrierecenter der Bundeswehr · Mehr sehen »

Kartesisches Koordinatensystem

Ein kartesisches Koordinatensystem ist ein orthogonales Koordinatensystem.

Neu!!: Ulm und Kartesisches Koordinatensystem · Mehr sehen »

Kastell Unterkirchberg

Das Kastell Unterkirchberg ist ein frührömisches Grenzkastell der älteren Donaulinie des Raetischen Limes. Es liegt mit dem zugehörigen Vicus als Bodendenkmal auf dem Gebiet der heutigen Ortschaft Illerkirchberg, einer Gemeinde des Alb-Donau-Kreises in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ulm und Kastell Unterkirchberg · Mehr sehen »

Kastell Urspring

Das Kastell Urspring, in der Antike Ad Lunam genannt, war ein römisches Militärlager des Alblimes. Es liegt mit dem zugehörigen Kastellvicus als Bodendenkmal unter den Äckern östlich von Urspring, einem Ortsteil der Gemeinde Lonsee im baden-württembergischen Alb-Donau-Kreis.

Neu!!: Ulm und Kastell Urspring · Mehr sehen »

Katholikentag

Besucher auf dem Deutschen Katholikentag Mannheim Der Katholikentag ist eine mehrtägige Zusammenkunft primär römisch-katholischer Christen des jeweiligen Landes in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die in einem mehrjährigen Turnus stattfindet (in Deutschland in der Regel alle zwei Jahre).

Neu!!: Ulm und Katholikentag · Mehr sehen »

Kaukasiendeutsche

Neu-Tiflis, ein deutscher Stadtteil von Tiflis, 1900 Deutsch in Kaukasien 1914 Kaukasiendeutsche waren deutschstämmige Einwohner des Russischen Reiches und der Sowjetunion, die in den Gebieten des Kaukasus siedelten.

Neu!!: Ulm und Kaukasiendeutsche · Mehr sehen »

Kaukasus

Der Kaukasus (von) ist ein etwa 1100 Kilometer langes, von Westnordwest nach Ostsüdost verlaufendes Hochgebirge in Eurasien zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer.

Neu!!: Ulm und Kaukasus · Mehr sehen »

Kässbohrer Fahrzeugwerke

Die Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH war ein Fahrzeughersteller in Ulm, der Omnibusse, Sattelauflieger und Anhänger sowie Geländefahrzeuge herstellte.

Neu!!: Ulm und Kässbohrer Fahrzeugwerke · Mehr sehen »

Kässbohrer Geländefahrzeug

Die Kässbohrer Geländefahrzeug AG mit Sitz in Laupheim produziert und vertreibt weltweit Pistenpflegefahrzeuge und Strandreinigungsgeräte unter den Marken PistenBully.

Neu!!: Ulm und Kässbohrer Geländefahrzeug · Mehr sehen »

Kässbohrer Transport Technik

Kässbohrer Transport Technik Servicecenter Die Kässbohrer Transport Technik GmbH ist ein Hersteller von Fahrzeugtransportern und Sattelaufliegern aus Eugendorf bei Salzburg.

Neu!!: Ulm und Kässbohrer Transport Technik · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Ulm und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Ulm und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Königspfalz

Zeichnerischer Rekonstruktionsversuch der Aachener Königspfalz Unter einer Pfalz verstand man im Früh- und Hochmittelalter entstandene (Wohn-)Stützpunkte für den reisenden römisch-deutschen König, für die Stammesherzöge sowie die Bischöfe als Territorialherren ihrer Hochstifte, die dem König gegenüber in „Gastungspflicht“ standen.

Neu!!: Ulm und Königspfalz · Mehr sehen »

Künstlergilde Ulm

Die Künstlergilde Ulm e.V. ist ein gemeinnütziger Kunstverein in Ulm.

Neu!!: Ulm und Künstlergilde Ulm · Mehr sehen »

Kepler-Gymnasium Ulm

Das Kepler-Gymnasium ist eines von sieben Gymnasien in Ulm.

Neu!!: Ulm und Kepler-Gymnasium Ulm · Mehr sehen »

Kerstin Hartmann (Ruderin)

Kathrin Marchand und Kerstin Hartmann (rechts) bei der Ruder-EM 2016 Kerstin Hartmann (* 14. Juni 1988 in Ulm) ist eine ehemalige deutsche Ruderin.

Neu!!: Ulm und Kerstin Hartmann (Ruderin) · Mehr sehen »

Keuper

Der Keuper ist die oberste der drei lithostratigraphischen Gruppen der Germanischen Trias.

Neu!!: Ulm und Keuper · Mehr sehen »

Khaled al-Masri

Khaled al-Masri (auch el-Masri;; * 29. Juni 1963 in Kuwait) ist ein deutsches Opfer einer Entführung (Extraordinary rendition) durch den amerikanischen Auslandsgeheimdienst CIA.

Neu!!: Ulm und Khaled al-Masri · Mehr sehen »

Kirchberg an der Iller

Kirchberg an der Iller ist eine Gemeinde am Ostrand des baden-württembergischen Landkreises Biberach im Illertal.

Neu!!: Ulm und Kirchberg an der Iller · Mehr sehen »

Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage

Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, LDS) ist eine christliche Glaubensgemeinschaft.

Neu!!: Ulm und Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Ulm

Der Evangelische Kirchenbezirk Ulm ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Ulm und Kirchenbezirk Ulm · Mehr sehen »

Kladovo

Kladovo (serb. Kladovo/Кладово) ist eine Stadt in Serbien in der Opština Kladovo und im Bezirk Bor.

Neu!!: Ulm und Kladovo · Mehr sehen »

Klarissen

Klarisse Der zweite Orden des hl.

Neu!!: Ulm und Klarissen · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Ulm und Klassizismus · Mehr sehen »

Klaus Bischoff (Schachspieler)

Klaus Bischoff (* 9. Juni 1961 in Ulm) ist ein deutscher Großmeister im Schach.

Neu!!: Ulm und Klaus Bischoff (Schachspieler) · Mehr sehen »

Kleinkastell Burlafingen

Das Kleinkastell Burlafingen ist eine römische Fortifikation der tiberisch-claudischen Donaulinie, einer frühen römischen Grenzbefestigung entlang der Donau.

Neu!!: Ulm und Kleinkastell Burlafingen · Mehr sehen »

Kleinkastell Nersingen

Das Kleinkastell Nersingen ist eine römische Fortifikation der tiberisch-claudischen Donaulinie, einer frühen römischen Grenzbefestigung entlang der Donau.

Neu!!: Ulm und Kleinkastell Nersingen · Mehr sehen »

Klima

Das Klima ist der mit meteorologischen Methoden ermittelte Durchschnitt der dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre: als Zusammenfassung der Wettererscheinungen kleinräumiger Örtlichkeiten (Meso- beziehungsweise Regionalklima) oder bezogen auf kontinentale Dimensionen (Makroklima), einschließlich aller Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von Klimaelementen.

Neu!!: Ulm und Klima · Mehr sehen »

Kloster Reichenau

Kloster und Münster Reichenau (August 2013) Darstellung von 1707 Klosterkirche ''Münster St. Maria und Markus'' in Mittelzell Das Kloster Reichenau (lateinisch Monasterium Augiense) war eine Benediktinerabtei in Mittelzell auf der Insel Reichenau im Bodensee.

Neu!!: Ulm und Kloster Reichenau · Mehr sehen »

Kloster Söflingen

Das Reichsstift Söflingen ist ein ehemaliges Klarissen-Nonnenkloster in Söflingen (heute ein Stadtteil von Ulm), in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, einst zum Bistum Konstanz gehörend.

Neu!!: Ulm und Kloster Söflingen · Mehr sehen »

Kloster Wiblingen

Benediktinerabtei Wiblingen Luftbild des Klosters Wiblingen Das Kloster Wiblingen ist eine ehemalige Benediktinerabtei, die 1093 gegründet wurde und bis zur Säkularisation im Jahre 1806 bestand.

Neu!!: Ulm und Kloster Wiblingen · Mehr sehen »

Kocher (Fluss)

Der Kocher ist der nach der Wasserführung zweitgrößte Nebenfluss des Neckars und mündet, von rechts aus östlicher Richtung kommend, nördlich von Heilbronn.

Neu!!: Ulm und Kocher (Fluss) · Mehr sehen »

Kommando Operative Führung Eingreifkräfte

Das Kommando Operative Führung Eingreifkräfte (KdoOpFüEingrKr) war von 2005 bis 2013 eine Dienststelle der Streitkräftebasis der Bundeswehr mit Sitz in Ulm.

Neu!!: Ulm und Kommando Operative Führung Eingreifkräfte · Mehr sehen »

Kommunikations- und Informationszentrum

Das Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) ist nach der Universitätsverwaltung die größte zentrale Einrichtung der Universität Ulm.

Neu!!: Ulm und Kommunikations- und Informationszentrum · Mehr sehen »

Konfessionslosigkeit

Konfessionslosigkeit (auch Konfessionsfreiheit) bezeichnet, dass eine Person keiner Konfession angehört.

Neu!!: Ulm und Konfessionslosigkeit · Mehr sehen »

Konfessionsschule

Als Konfessionsschule oder Bekenntnisschule wird in Deutschland eine Schule bezeichnet, in der Schüler nach den Grundsätzen eines christlichen Bekenntnisses unterrichtet werden.

Neu!!: Ulm und Konfessionsschule · Mehr sehen »

Konkordienformel

Die Konkordienformel (Eintrachtsformel, auch das Bergische Buch) ist die letzte Bekenntnisschrift der lutherischen Kirche.

Neu!!: Ulm und Konkordienformel · Mehr sehen »

Konrad II. (HRR)

Agnes (hier fälschlich als Adelheid bezeichnet). Staatsbibliothek Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Cod. lat. 295, fol. 81v (um 1130). Konrad II. (Konrad der Ältere; * um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien und ab 1033 König von Burgund.

Neu!!: Ulm und Konrad II. (HRR) · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Ulm und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Kornhaus (Ulm)

Ulmer Kornhaus von Nordwesten Das Kornhaus in Ulm ist ein ehemaliger Kornspeicher aus der Renaissance.

Neu!!: Ulm und Kornhaus (Ulm) · Mehr sehen »

Krankenhausplanung

Die Krankenhausplanung oder Krankenhausbedarfsplanung entwickelt die bestehende regionale Betten- und Leistungskapazität fort, um stationäre Gesundheitsversorgung zu gewährleisten.

Neu!!: Ulm und Krankenhausplanung · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Ulm und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kreisfreie Stadt

Eine kreisfreie Stadt (in Baden-Württemberg als Stadtkreis bezeichnet) ist eine kommunale Gebietskörperschaft.

Neu!!: Ulm und Kreisfreie Stadt · Mehr sehen »

Kreisreform Baden-Württemberg 1973

Mit Wirkung vom 1.

Neu!!: Ulm und Kreisreform Baden-Württemberg 1973 · Mehr sehen »

Kreiswehrersatzamt

Hinweisschild am Zaun zum Leipziger Kreiswehrersatzamt, Juli 2011 Das Kreiswehrersatzamt (KWEA) war eine untere Bundesbehörde der Territorialen Wehrverwaltung auf Ortsebene (Ortsbehörde) mit der Hauptaufgabe, den Personalersatz für die Bundeswehr sicherzustellen.

Neu!!: Ulm und Kreiswehrersatzamt · Mehr sehen »

Krieghoff

Die H. Krieghoff GmbH ist ein Waffenhersteller aus Ulm.

Neu!!: Ulm und Krieghoff · Mehr sehen »

Kriegsgefangener

Russischen Kaiserreich am Sedantag 1915 (Lübeck Hauptbahnhof) Kriegsgefangener ist ein Begriff aus dem Kriegsvölkerrecht.

Neu!!: Ulm und Kriegsgefangener · Mehr sehen »

Kunsthalle Weishaupt

Die Kunsthalle Weishaupt in Ulms „Neuer Mitte“, mit einem verglasten Steg zum Museum Ulm (rechts im Bild). Das rote Gebäude links ist der Neubau der Museumsgesellschaft. Eingangsbereich zur Kunsthalle Weishaupt. Kunsthalle Weishaupt links: Erich Hauser, 1981, rechts: Keith Haring, Red Dog for Landois, 1987http://www.haring.com/!/art-work/565#.WJ3JNn-aS98 Red Dog for Landois – Munster Project, 1987https://www.lwl.org/skulptur-projekte-download/muenster/87/haring/index.htm Skulptur. Projekte in Münster 1987. Keith Haring., vor der Kunsthalle Weishaupt Die Kunsthalle Weishaupt in Ulm beherbergt eine Privatsammlung moderner Kunst in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ulm und Kunsthalle Weishaupt · Mehr sehen »

Kunstpfad Universität Ulm

Rolf Bodenseh, ''Ulmer Spitze'' Der Kunstpfad Universität Ulm ist ein Skulpturenweg auf dem Campus der Universität Ulm.

Neu!!: Ulm und Kunstpfad Universität Ulm · Mehr sehen »

Kunstverein Ulm

Der Kunstverein Ulm ist ein gemeinnütziger Verein, der sich der Förderung zeitgenössischer Kunst in der Stadt und Region Ulm widmet.

Neu!!: Ulm und Kunstverein Ulm · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: Ulm und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Kurt Fried

Kurt Fried (* 30. März 1906 in Aschersleben; † 22. März 1981 in Ulm) war ein deutscher Publizist, Kunstsammler und Verleger der Schwäbischen Donau-Zeitung.

Neu!!: Ulm und Kurt Fried · Mehr sehen »

Kurt Schumacher

Kurt Schumacher (zwischen 1945 und 1948) Kurt (amtlich Curt) Ernst Carl Schumacher (* 13. Oktober 1895 in Culm, Westpreußen; † 20. August 1952 in Bonn) war ein deutscher Politiker, von 1946 bis 1952 Parteivorsitzender der SPD sowie von 1949 bis 1952 Oppositionsführer im Deutschen Bundestag.

Neu!!: Ulm und Kurt Schumacher · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

Neu!!: Ulm und KZ Dachau · Mehr sehen »

KZ Oberer Kuhberg

Innengelände (2008) Das Konzentrationslager Oberer Kuhberg in Ulm war ein frühes Konzentrationslager in Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus, das von November 1933 bis Juli 1935 bestand.

Neu!!: Ulm und KZ Oberer Kuhberg · Mehr sehen »

Ladepunkt

Ein Ladepunkt ist – laut Definition der Richtlinie 2014/94/EU – „eine Schnittstelle, mit der zur selben Zeit entweder nur ein Elektrofahrzeug aufgeladen oder nur eine Batterie eines Elektrofahrzeugs ausgetauscht werden kann.“ Das Augenmerk ist hierbei insbesondere auf „zur selben Zeit“ und „nur ein“, im Sinne von „nur ein einziges Elektrofahrzeug“ (und nicht mehrere), zu richten.

Neu!!: Ulm und Ladepunkt · Mehr sehen »

Ladestation (Elektrofahrzeug)

Renault Zoe lädt an einer privaten Wandladestation, 2017 Smart lädt an einer Wechselstrom-Ladesäule, 2013 VW ID.3 lädt an einer Gleichstrom-Schnellladesäule, 2020 ''Triple-Charger''-Ladesäule mit CCS-, Typ-2- und CHAdeMO-Stecker, 2016 Bei einer Ladestation für Elektrofahrzeuge handelt es sich um eine speziell für Elektrofahrzeuge konzipierte Ladestation, die in ihrer Bauweise meist einer Zapfsäule für Kraftstoffe nachempfunden ist.

Neu!!: Ulm und Ladestation (Elektrofahrzeug) · Mehr sehen »

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft auch Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.

Neu!!: Ulm und Land (Deutschland) · Mehr sehen »

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg

Sitz des Landesamtes für Denkmalpflege in Esslingen am Neckar Das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (LAD) ist eine Abteilung des Regierungspräsidiums Stuttgart (Abteilung 8).

Neu!!: Ulm und Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Landesdirektion (Bayern)

Landesdirektionen waren staatliche Mittelbehörden, die ab dem Jahr 1799 in Kurpfalz-Bayern und dem Nachfolgestaat, dem 1806 gegründeten Königreich Bayern im Zuge von Staatsreformen gegründet wurden.

Neu!!: Ulm und Landesdirektion (Bayern) · Mehr sehen »

Landesentwicklungsprogramm

Als Landesentwicklungsprogramm oder auch Landesraumentwicklungsprogramm (kurz LEPro), als Landesentwicklungsplan (kurz LEP), in manchen Ländern auch als Landesraumordnungsprogramm, werden in den deutschen Bundesländern verbindliche Pläne mit Festlegungen zur Raumordnung auf Landesebene bezeichnet.

Neu!!: Ulm und Landesentwicklungsprogramm · Mehr sehen »

Landesgartenschau

Eine Landesgartenschau (in Deutschland Abk. LAGA oder auch LGS) ist eine in mehreren deutschen und österreichischen Bundesländern stattfindende Ausstellung zum Gartenbau.

Neu!!: Ulm und Landesgartenschau · Mehr sehen »

Landesvermessungsamt Baden-Württemberg

Das Landesvermessungsamt Baden-Württemberg war bis 31.

Neu!!: Ulm und Landesvermessungsamt Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Landfrieden

Ein Landfrieden (oder: Landfriede; lateinisch constitutio pacis, pax instituta, auch pax jurata) war im mittelalterlichen Recht der vertragsmäßige Verzicht der Machtträger bestimmter Landschaften auf die Anwendung von (eigentlich legitimer) Gewalt zur Durchsetzung eigener Rechtsansprüche.

Neu!!: Ulm und Landfrieden · Mehr sehen »

Landgericht Ulm

Das Landgericht in Ulm, Sicht von der Straßenbahnhaltestelle ''Justizgebäude'' an der Kreuzung Olgastraße – Karl-Schefold-Straße (2015) Das Landgericht Ulm ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von acht Landgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart.

Neu!!: Ulm und Landgericht Ulm · Mehr sehen »

Landkreis Neu-Ulm

Dienstgebäude Landratsamt Neu-Ulm Der Landkreis Neu-Ulm liegt im Westen des bayerischen Regierungsbezirks Schwaben.

Neu!!: Ulm und Landkreis Neu-Ulm · Mehr sehen »

Landkreis Ulm

Der Landkreis Ulm war ein Landkreis in Baden-Württemberg, der im Zuge der Kreisreform am 1. Januar 1973 aufgelöst wurde.

Neu!!: Ulm und Landkreis Ulm · Mehr sehen »

Landratsamt

Landkreises Altenburger Land Das Landratsamt (LRA) ist in einigen Ländern Deutschlands die Bezeichnung für die Verwaltung eines Landkreises.

Neu!!: Ulm und Landratsamt · Mehr sehen »

Langenau

Langenau um 1900 Langenau ist eine Stadt in Baden-Württemberg in Deutschland und war Ende 2019 mit 15.329 Einwohnern nach Ehingen und Blaustein die drittgrößte Stadt im Alb-Donau-Kreis.

Neu!!: Ulm und Langenau · Mehr sehen »

Lastkraftwagen

Ein Lastkraftwagen (Lkw, LKW), kurz Lastwagen oder Lastauto, in der Schweiz auch Camion, umgangssprachlich Laster oder Truck, ist ein zu den Nutzfahrzeugen gehörendes Kraftfahrzeug, mit dem Güter befördert werden.

Neu!!: Ulm und Lastkraftwagen · Mehr sehen »

Lauter (Blau)

Die Lauter ist ein etwa fünf Kilometer langer, linker Nebenfluss der Blau in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Ulm und Lauter (Blau) · Mehr sehen »

Löwenmensch

Der Löwenmensch vom Hohlenstein-Stadel im Lonetal ist eine 31,1 cm große und 35.000 bis 41.000 Jahre alte Skulptur aus Mammut-Elfenbein, die einen Menschen mit dem Kopf und den Gliedmaßen eines Höhlenlöwen darstellt.

Neu!!: Ulm und Löwenmensch · Mehr sehen »

Lehr (Ulm)

Lehr ist ein Stadtteil Ulms und liegt etwa drei Kilometer nördlich der Innenstadt.

Neu!!: Ulm und Lehr (Ulm) · Mehr sehen »

Leipheim

Leipheim ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Günzburg.

Neu!!: Ulm und Leipheim · Mehr sehen »

Lichternsee

Das Naturschutzgebiet Lichternsee liegt auf dem Gebiet der Stadt Ulm in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ulm und Lichternsee · Mehr sehen »

Lichterserenade

Die Lichterserenade ist die Einleitung des Schwörwochenendes in Ulm.

Neu!!: Ulm und Lichterserenade · Mehr sehen »

Lilie (Heraldik)

Stilisierte Lilie Die heraldische Lilie ist in der Heraldik eine gemeine Figur, bestehend aus drei stilisierten Blättern, die von einem Band zusammengehalten werden.

Neu!!: Ulm und Lilie (Heraldik) · Mehr sehen »

Limesfall

Der Hortfund von Neupotz steht in direktem Zusammenhang mit Plünderungen nach dem Limesfall und wurde deshalb auch als „Alamannenbeute“ bezeichnet. Unter dem Limesfall versteht man die um die Mitte des 3. Jahrhunderts durch die Römer erfolgte Aufgabe des von ihnen seit dem 1. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Ulm und Limesfall · Mehr sehen »

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Ulm und Linz · Mehr sehen »

Liqui Moly

Die Liqui Moly GmbH ist ein Ulmer Unternehmen, das auf die Herstellung von Additiven, Schmierstoffen und Motorenölen spezialisiert ist.

Neu!!: Ulm und Liqui Moly · Mehr sehen »

Liste der Bahnhöfe in Ulm

Die Übersicht der Bahnhöfe in Ulm beschreibt alle bestehenden und ehemaligen Bahnhöfe der baden-württembergischen Großstadt Ulm im Personen- und Güterverkehr.

Neu!!: Ulm und Liste der Bahnhöfe in Ulm · Mehr sehen »

Liste der deutschen Städte nach Bruttoinlandsprodukt

Die folgende Liste der deutschen Städte nach Bruttoinlandsprodukt sortiert alle kreisfreien Städte der Bundesrepublik Deutschland sowie die Kommunalverbände besonderer Art Hannover, Aachen und Saarbrücken nach ihrer Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt) im Jahr 2021.

Neu!!: Ulm und Liste der deutschen Städte nach Bruttoinlandsprodukt · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Ulm-Innenstadt

In der Liste der Kulturdenkmale in Ulm-Innenstadt sind Bau- und Kunstdenkmale des Stadtteils Innenstadt der Stadt Ulm verzeichnet, die im „Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte“ des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg verzeichnet sind.

Neu!!: Ulm und Liste der Kulturdenkmale in Ulm-Innenstadt · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Ulm

Stolperstein in Ulm In der Liste der Stolpersteine in Ulm werden die in Ulm bisher vorhandenen Stolpersteine aufgeführt.

Neu!!: Ulm und Liste der Stolpersteine in Ulm · Mehr sehen »

Liste von Kraftwerken in Deutschland

Diese Liste umfasst Listen bestehender konventioneller, regenerativer und nuklearer Kraftwerke in Deutschland.

Neu!!: Ulm und Liste von Kraftwerken in Deutschland · Mehr sehen »

Lone

Die Lone ist ein Fluss auf der Schwäbischen Alb im baden-württembergischen Alb-Donau-Kreis und im Landkreis Heidenheim, der nach einem etwas nach Süden ausholenden, mäandrierenden Ostlauf von 38 km Länge südöstlich des Stadtteils Hürben von Giengen an der Brenz von rechts in die Hürbe mündet.

Neu!!: Ulm und Lone · Mehr sehen »

Lonetal

Die Lone, hier bei Bernstadt, liegt meist trocken Ein seltener Anblick: Die Lone unweit der Vogelherdhöhle führt Wasser Das Lonetal liegt zwischen Stuttgart und München im Alb-Donau-Kreis und im Landkreis Heidenheim, Baden-Württemberg.

Neu!!: Ulm und Lonetal · Mehr sehen »

Lonsee

Lonsee ist eine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ulm und Lonsee · Mehr sehen »

Lothar Späth

Lothar Späth (1983) Lothar Späth (* 16. November 1937 in Sigmaringen; † 18. März 2016 in Stuttgart) war ein deutscher Politiker (CDU) und Manager.

Neu!!: Ulm und Lothar Späth · Mehr sehen »

Ludwig der Deutsche

Kreuz Christi (Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. lat. fol. 58, fol. 120r). Ludwig II.

Neu!!: Ulm und Ludwig der Deutsche · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Ulm

Während des Zweiten Weltkrieges kam es zu schweren Luftangriffen auf Ulm.

Neu!!: Ulm und Luftangriffe auf Ulm · Mehr sehen »

Luftkühlung

Bei der Luftkühlung wird die Oberfläche von wärmeerzeugenden Objekten durch daran vorbeiströmende Luft gekühlt.

Neu!!: Ulm und Luftkühlung · Mehr sehen »

Luftverschmutzung

indischen Ozean, Oktober 1997;Weiß markiert: von Feuern stammende Aerosole (Rauch) in den unteren Luftschichten;Grün, gelb und rot: darüber liegender Smog in der Troposphäre Luftverschmutzung durch ein Kohlekraftwerk in New Mexico, 2004; die voluminösen weißen Fahnen sind meist unkritischer Wasserdampf, umweltrelevant sind vmtl. eher die beiden linken Schornstein-Abgase.Tote durch Luftverschmutzung pro 100.000 Einwohner (IHME, 2019) Ein großer Anteil gegenwärtiger Luftverschmutzung ist auf brennstoffbetriebenen Landverkehr zurückzuführen. Als Luftverschmutzung wird die Freisetzung umwelt- und gesundheitsschädlicher Schadstoffe in die Luft bezeichnet.

Neu!!: Ulm und Luftverschmutzung · Mehr sehen »

Lukaskirche (Ulm)

Lukaskirche, Ulm (von Norden gesehen) Die Lukaskirche ist eine 1957 eingeweihte evangelische Pfarrkirche in Ulm, im Stadtteil Eselsberg gelegen.

Neu!!: Ulm und Lukaskirche (Ulm) · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Ulm und Machtergreifung · Mehr sehen »

Magirus

Werksansicht auf einem Briefkopf, 1905 St. Lorenz-Feuerwache in Lübeck (1902) Pferdegezogener Leiterwagenvon Magirus (1904) Teilschuldverschreibung über 1000 Mark der C. D. Magirus AG vom Mai 1920 Magirus ''Bayern'' von 1923 Pferdegezogene Motorspritze, 1926 Magirus-Lastkraftwagen von 1927 Magirus Bus mit 37 Sitzplätzen Sechszylindermotor mit 5741 cm³ (95 mm Bohrung, 135 mm Hub) von 1930 Werkfeuerwehr mit Magirus (1935) Magirus M40 von 1939, Ulmer-Münster-M-Logo Magirus Lastkraftwagen Magirus-Deutz Muni (1957) Magirus war ein Unternehmen aus Ulm, das Geräte für Feuerwehren sowie Nutzfahrzeuge herstellte.

Neu!!: Ulm und Magirus · Mehr sehen »

Magirus GmbH

Flugfeld-LöschfahrzeugSuperDragon 2 8x8 Drehleiter von Iveco Magirus Drehleiter IVECO MAGIRUS 160E30 der Feuerwehr Stadt Luzern Löschfahrzeug von Iveco Magirus HLF 1-W Hagendorf von Magirus Lohr beim Landestreffen der Feuerwehrjugend in Mank, Österreich (2019) Die Magirus GmbH ist ein Hersteller von Feuerwehrfahrzeugen und -ausrüstungen und gehört zur Iveco-Gruppe.

Neu!!: Ulm und Magirus GmbH · Mehr sehen »

Magirus-Deutz

Zwei Lkw von Magirus-Deutz im Einsatz Magirus-Deutz war ein Hersteller von Lastkraftwagen, Omnibussen, Brandschutztechnik, Feuerwehrfahrzeugen, Militärfahrzeugen und Hubarbeitsbühnen, der zur Klöckner-Humboldt-Deutz AG (KHD) gehörte und dessen Ursprung in der Ulmer Feuerwehrgerätefabrik Magirus liegt.

Neu!!: Ulm und Magirus-Deutz · Mehr sehen »

Magistrale für Europa

Geplante Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnachse Paris-Bratislava Neubaustrecke LGV Est européenne in der Nähe des Bahnhofs Meuse Die Magistrale für Europa ist eine Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitstrasse zwischen Paris und Budapest/Bratislava.

Neu!!: Ulm und Magistrale für Europa · Mehr sehen »

Main-Donau-Bodensee-Weg

Wegzeichen des HW 4 Der Fernwanderweg Main-Donau-Bodensee-Weg ist der Hauptwanderweg 4 (HW 4) des Schwäbischen Albvereins.

Neu!!: Ulm und Main-Donau-Bodensee-Weg · Mehr sehen »

MairDumont

Die MairDumont GmbH & Co.

Neu!!: Ulm und MairDumont · Mehr sehen »

Marktführer

Der Marktführer ist in der volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse, insbesondere der Wettbewerbstheorie und Marketinglehre ein Unternehmen, das auf einem relevanten Markt unter allen Marktteilnehmern den größten Marktanteil am Marktvolumen oder der abgesetzten Menge (Stückzahlen) auf sich vereinigt.

Neu!!: Ulm und Marktführer · Mehr sehen »

Markus Heinzelmann (Kurator)

Markus Heinzelmann (* 1965 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Kurator, Museumsdirektor und Hochschullehrer.

Neu!!: Ulm und Markus Heinzelmann (Kurator) · Mehr sehen »

Markus Mössle

Markus Mössle (* 26. Februar 1963) ist ein deutscher Neonazi und verurteilter Straftäter.

Neu!!: Ulm und Markus Mössle · Mehr sehen »

Martin Ansbacher

Martin Ansbacher (* 1976 in Neu-Ulm) ist ein deutscher Kommunalpolitiker (SPD).

Neu!!: Ulm und Martin Ansbacher · Mehr sehen »

Martin Kluger (Autor, 1957)

Martin Kluger (2014) Martin Kluger (* 12. Januar 1957 in Donauwörth) ist ein deutscher Sachbuchautor sowie Mitbegründer und Leiter des context verlags Augsburg.

Neu!!: Ulm und Martin Kluger (Autor, 1957) · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Ulm und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin Scheible

Relief ''Der Kaufmannswagen'' (1912) von Martin Scheible am Kaufhaus Wöhrl-Plaza in Ulm Martin Scheible (* 10. März 1873 in Neu-Ulm; † 9. Juni 1954 in Ulm), auch Johann Martin Scheible (seltener), war ein deutscher Bildhauer und Holzschnitzer.

Neu!!: Ulm und Martin Scheible · Mehr sehen »

Martin-Luther-Kirche (Ulm)

Blick vom Ulmer Münster auf die Martin-Luther-Kirche Die Martin-Luther-Kirche in Ulm wurde zwischen 1926 und 1928 in der Ulmer Weststadt (Zinglerstraße 66) als Nachfolgebau der zu klein gewordenen Martinskirche (Martinsstraße) errichtet.

Neu!!: Ulm und Martin-Luther-Kirche (Ulm) · Mehr sehen »

Max Bill

Max Bill 1970 schwedischen Granit, Stadtgarten Essen (an der Hohenzollernstraße) – ein Möbiusband Deutschen Bank in Frankfurt am Main Stuttgart-Bad Cannstatt ''Rhythmus im Raum'' (1947–1948), Außenalster Hamburg ''Drei Bildsäulen'' auf dem Kunstpfad Universität Ulm (1977) ''Ulmer Hocker''. Frühes Exemplar, das in der Hochschule für Gestaltung Ulm (HfG) genutzt wurde Junghans Küchenuhr Max Bill (* 22. Dezember 1908 in Winterthur; † 9. Dezember 1994 in Berlin) war ein Schweizer Architekt, Künstler und als Maler einer der Vertreter der Zürcher Schule der Konkreten.

Neu!!: Ulm und Max Bill · Mehr sehen »

Max Meckel

Max Meckel, Foto um 1910 Max Meckel, Porträt von Joseph Dettlinger am rechten Seitenaltar des Neustädter Münsters Max Meckel, Porträt von Julius Seitz an der Herz-Jesu-Kirche in Freiburg Max Meckel (* 28. November 1847 in Dahlen (Mönchengladbach); † 24. Dezember 1910 in Freiburg im Breisgau; vollständiger Name: Maximilian Emanuel Franz Meckel) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Ulm und Max Meckel · Mehr sehen »

Max Miller (Historiker)

Max Miller, eigentlich Maximilian Miller (* 17. Oktober 1901 in Baustetten bei Laupheim; † 26. Juni 1973 in Stuttgart), war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Historiker und Archivar.

Neu!!: Ulm und Max Miller (Historiker) · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Ulm und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Maximilian Reinelt

Maximilian Reinelt (2016) Maximilian Josef Reinelt (* 24. August 1988 in Ulm; † 9. Februar 2019 in St. Moritz) war ein deutscher Ruderer und von 2010 bis 2016 Mitglied des Deutschland-Achters.

Neu!!: Ulm und Maximilian Reinelt · Mehr sehen »

Mayser

Mayser Hüte: Tradition im Handwerk Die Mayser GmbH & Co.

Neu!!: Ulm und Mayser · Mehr sehen »

Mähringen (Ulm)

Mähringen von Süd-Osten Mähringen ist ein Stadtteil von Ulm im Nordwesten der Stadt.

Neu!!: Ulm und Mähringen (Ulm) · Mehr sehen »

Mäzen

Ein Mäzen (auch Mäzenat, weiblich Mäzenin bzw. Mäzenatin) ist ein Finanzier, der eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen.

Neu!!: Ulm und Mäzen · Mehr sehen »

Müller (Handelskette)

Die Müller Handels GmbH & Co.

Neu!!: Ulm und Müller (Handelskette) · Mehr sehen »

Münsterplatz (Ulm)

Der Münsterplatz liegt im Zentrum der süddeutschen Stadt Ulm vor dem namensgebenden Münster.

Neu!!: Ulm und Münsterplatz (Ulm) · Mehr sehen »

Mediatisierung

In der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches und des Deutschen Bundes war die Mediatisierung („Mittelbarmachung“) von 1803 und 1806 die Eingliederung der bisher reichsunmittelbaren Reichsstände und Adligen in die neuen deutschen Bundesstaaten.

Neu!!: Ulm und Mediatisierung · Mehr sehen »

Mercedes-Benz Group

Die Mercedes-Benz Group AG (ehemals Daimler-Benz AG, DaimlerChrysler AG und Daimler AG) ist ein börsennotierter deutscher Hersteller von Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen, der auch Mobilitäts- und Finanzdienstleistungen anbietet.

Neu!!: Ulm und Mercedes-Benz Group · Mehr sehen »

Mercedes-Benz Tech Innovation

Die Mercedes-Benz Tech Innovation GmbH (ehemals Daimler TSS GmbH) mit Hauptsitz in Ulm ist ein konzerninterner IT-Partner, der nahezu ausschließlich Kunden in der Mercedes-Benz Group AG bedient.

Neu!!: Ulm und Mercedes-Benz Tech Innovation · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Neu!!: Ulm und Merowinger · Mehr sehen »

Merowingerzeit

Als Merowingerzeit bezeichnet die ur- und frühgeschichtliche Archäologie eine archäologische Periode der Frühgeschichte Mitteleuropas, deren archäologischer Fundhorizont vor allem durch das Auftreten der Reihengräberfelder definiert wird, die etwa ab Mitte des 5.

Neu!!: Ulm und Merowingerzeit · Mehr sehen »

Metropolregion

Die Metropolregion Tokio ist die größte Metropolregion der Welt. Satellitenbild, das die New York Metropolitan Area – die Metropolregion rund um New York City – bei Nacht zeigt. Eine Metropolregion (in der Schweiz meist Metropolitanraum) ist der mit ihr verbundene Umlandraum einer Metropole.

Neu!!: Ulm und Metropolregion · Mehr sehen »

Metzgerturm (Ulm)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Metzgerturm hinter der heutigen Ulmer Stadtmauer an der Donau Der Metzgerturm in Ulm ist ein heute noch erhaltenes Stadttor der mittelalterlichen Stadtbefestigung an der Donau.

Neu!!: Ulm und Metzgerturm (Ulm) · Mehr sehen »

Michel Ney

128px Michel Ney (* 10. Januar 1769 in Saarlouis; † 7. Dezember 1815 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum prince de la Moskowa und duc d’Elchingen erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Ulm und Michel Ney · Mehr sehen »

Mineralogie

Die Mineralogie oder Mineralienkunde, veraltet auch Oryktognosie (zu neugriech. oryktó „Mineral“ aus altgriech. oruktón „Ausgegrabenes“ sowie altgriech. gnõsis „das Erkennen; die (Er-)Kenntnis, Wissen; Untersuchung, Nachforschung“), beschäftigt sich mit der Entstehung und den Eigenschaften von Mineralen.

Neu!!: Ulm und Mineralogie · Mehr sehen »

Miozän

Das Miozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie des Neogens, vor der Systemaufteilung Teil des Tertiärs.

Neu!!: Ulm und Miozän · Mehr sehen »

Mittlere Flächenalb

Typische Landschaft der Mittleren Flächenalb bei Oberwilzingen Die Mittlere Flächenalb ist der Naturraum 095 der Schwäbischen Alb im Südwestdeutschen Stufenland in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ulm und Mittlere Flächenalb · Mehr sehen »

Modal Split

mini Als Modal Split wird in der Verkehrsstatistik die Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsträger oder Verkehrsmittel (Modi) bezeichnet.

Neu!!: Ulm und Modal Split · Mehr sehen »

Molasse

Konglomerat, das an der Wende vom Miozän zum Pliozän im Vorland der Westalpen durch Flüsse abgelagert wurde. Plateau de Valensole, Département Alpes-de-Haute-Provence, Südost-Frankreich. Molasse ist die Bezeichnung für Sedimente und Sedimentgesteine, die bei der Abtragung eines Faltengebirges (→ Orogen) ab der letzten Phase seiner Bildung (Hebungsphase) bis zu seiner weitgehenden Einebnung zu einem Gebirgsrumpf entstehen.

Neu!!: Ulm und Molasse · Mehr sehen »

Molassebecken

Riedern am Sand Als Molassebecken, auch Voralpentrog, wird in der regionalen Geologie der Alpenländer der von Molassesedimenten eingenommene Bereich am Alpennordrand bezeichnet.

Neu!!: Ulm und Molassebecken · Mehr sehen »

Moritz von Prittwitz (General, 1795)

Moritz von Prittwitz Das Wappen der Familie ''von Prittwitz und Gaffron'' Moritz von Prittwitz(Adolph Menzel, Nationalgalerie Berlin) Moritz Karl Ernst von Prittwitz und Gaffron (* 9. Februar 1795 auf Gut Kreisewitz; † 21. Oktober 1885 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie, Festungsbaudirektor in Ulm, zweiter Generalinspekteur der preußischen Festungen und Ehrenritter des Johanniterordens.

Neu!!: Ulm und Moritz von Prittwitz (General, 1795) · Mehr sehen »

Moschee

Kul-Scharif-Moschee in Tatarstan Die Sultan-Ahmed-Moschee mit ihren sechs Minaretten in Istanbul Moschee in Singapur Moschee von Larabanga, Ghana Aksa-Moschee in Den Haag, bis 1975 eine Synagogehttp://www.indiawijzer.nl/index.htm?deeplink.

Neu!!: Ulm und Moschee · Mehr sehen »

Multinationales Kommando Operative Führung

Das Multinationale Kommando Operative Führung (MN KdoOpFü; Multinational Joint Headquarters Ulm – MN JHQ Ulm) ist seit dem Jahre 2013 eine Dienststelle der Bundeswehr mit Sitz in Ulm.

Neu!!: Ulm und Multinationales Kommando Operative Führung · Mehr sehen »

Munderkingen

Ortsansicht von Munderkingen Ansichtskarte der Stadt von 1824 Munderkingen ist die kleinste Stadt im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ulm und Munderkingen · Mehr sehen »

Muschelkalk

Oberen Muschelkalks in der Wutachschlucht im Schwarzwald Karte des Germanischen Beckens zur Ablagerungszeit des Unteren Muschelkalks Oberen Muschelkalks. Aufschluss bei Dörzbach: Die gut erkennbare, hier 15–20 cm mächtige Obere Schaumkalkbank bildet die obere Grenze des Unteren Muschelkalks, darüber beginnt der Mittlere Muschelkalk. Muschelkalkstein mit bräunlichem erzhaltigem Einschluss Der Muschelkalk ist die mittlere der drei lithostratigraphischen Gruppen der Germanischen Trias.

Neu!!: Ulm und Muschelkalk · Mehr sehen »

Museum Brot und Kunst

Das Museum Brot und Kunst – Forum Welternährung ist ein Wissensmuseum in Ulm, das die Bedeutung von Getreide, Brot und Kultur für die Entwicklung der Menschheit darstellt.

Neu!!: Ulm und Museum Brot und Kunst · Mehr sehen »

Museum Ulm

Museum Ulm (2015) Das Museum Ulm (früher Ulmer Museum) ist ein Museum für Kunst, Archäologie sowie Stadt- bzw.

Neu!!: Ulm und Museum Ulm · Mehr sehen »

Musiktheater

Mamma Mia!'' im Winter Garden Theatre, Broadway, New York, 2010 Musiktheater (auch: Musikalisches Theater) ist eine der vier klassischen Sparten des Theaters – die anderen sind Sprechtheater (Schauspiel), Figurentheater und Tanztheater (Ballett).

Neu!!: Ulm und Musiktheater · Mehr sehen »

Muslim

Syrische Musliminnen im Portikus der Umayyaden-Moschee in Damaskus (2008) Hui-Chinese) im Hof der Moschee zu Xi’an in Xi’an (2005) Ein Muslim, früher meist (seit etwa 1990 seltener) Moslem oder umgangssprachlich veraltet MohammedanerSiehe Vgl.

Neu!!: Ulm und Muslim · Mehr sehen »

Nabada

Nabada 2010 Nabada am 24. Juli 2006 von der Ulmer Donauseite aus aufgenommen Nabada (schwäbisch für „Hinabbaden“) ist ein traditioneller Wasserumzug, der jedes Jahr in Ulm am Nachmittag des Schwörmontags, dem vorletzten Montag im Juli, stattfindet.

Neu!!: Ulm und Nabada · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Ulm und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Ulm und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Ulm und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet (Deutschland)

NSG-Schild und Hinweisschild mit Beschreibung, Geboten und Verboten in Nordrhein-Westfalen Naturschutzgebiet (NSG) ist eine Schutzkategorie des gebietsbezogenen Naturschutzes nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG).

Neu!!: Ulm und Naturschutzgebiet (Deutschland) · Mehr sehen »

Nebel

Durch Nebelschicht dringende Sonne Bodennebel (Video) Der Zeitraffer zeigt innerhalb von 30 Sekunden, wie über eine Spanne von 90 Minuten der morgendliche Nebel über Koblenz an der Mosel verschwindet. Aufkommender Nebel am Nebelhorn (Allgäuer Alpen) Provinz Guelma (Algerien) Unter Nebel (urgermanisch *nebulaz m. ‚Nebel, Dunkelheit‘ und in allen westgermanischen Sprachen vertreten; verwandt z. B. mit ‚Dunst, Nebel‘ und ‚Wolke, Gewölk‘) versteht man in der Meteorologie einen Teil der Atmosphäre, in dem Wassertröpfchen fein verteilt sind und der in Kontakt mit dem Boden steht, wobei die Wassertröpfchen durch Kondensation des Wassers der feuchten und übersättigten Luft entstanden sind.

Neu!!: Ulm und Nebel · Mehr sehen »

Neu- und Ausbaustrecke Stuttgart–Augsburg

Die Neu- und Ausbaustrecke (NBS) Stuttgart–Augsburg ist ein Eisenbahnprojekt der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Ulm und Neu- und Ausbaustrecke Stuttgart–Augsburg · Mehr sehen »

Neu-Ulm

Blick durch die Friedenstraße auf den Wasserturm Neu-Ulm ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des Landkreises Neu-Ulm im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Ulm und Neu-Ulm · Mehr sehen »

Neu-Ulm 21

Sichtachse Neu-Ulm 21 entlang der neubebauten Meininger Allee über den Busbahnhof ZUP Das Projekt Neu-Ulm 21 ist, neben Stuttgart 21 und der Schnellfahrstrecke Wendlingen–Ulm, ein Teil der Neu- und Ausbaustrecke Stuttgart–Augsburg der Deutschen Bahn AG.

Neu!!: Ulm und Neu-Ulm 21 · Mehr sehen »

Neuapostolische Kirche

Die Neuapostolische Kirche (abgekürzt NAK, im Englischen New Apostolic Church (NAC) und im Französischen Église néo-apostolique (ENA)) ist eine christliche Religionsgemeinschaft, die sich Ende des 19.

Neu!!: Ulm und Neuapostolische Kirche · Mehr sehen »

Neuer Bau (Ulm)

Blick vom Turm des Ulmer Münsters Neuer Bau, von Westen Der sogenannte Neue Bau in Ulm wurde Ende des 16.

Neu!!: Ulm und Neuer Bau (Ulm) · Mehr sehen »

New Ulm (Minnesota)

New Ulm ist eine Stadt im 1855 gebildeten Brown County im US-Bundesstaat Minnesota und Sitz der County-Verwaltung.

Neu!!: Ulm und New Ulm (Minnesota) · Mehr sehen »

Niederschlag

Unter Niederschlag versteht man in der Meteorologie Wasser inklusive dessen Verunreinigungen, das aus Wolken, Nebel oder Dunst (beides Wolken in Kontakt mit dem Boden) oder wasserdampf­haltiger Luft (Luftfeuchtigkeit) stammt und das.

Neu!!: Ulm und Niederschlag · Mehr sehen »

Niki de Saint Phalle

Niki de Saint Phalle im Stedelijk Museum, Amsterdam, 23. August 1967 Niki de Saint Phalle (eigentlich Catherine Marie-Agnès Fal de Saint Phalle * 29. Oktober 1930 in Neuilly-sur-Seine bei Paris; † 21. Mai 2002 in San Diego) war eine französisch-schweizerische Malerin und international bekannte Bildhauerin der Moderne.

Neu!!: Ulm und Niki de Saint Phalle · Mehr sehen »

Nikolauskapelle und Steinhaus

Neue Straße 102: Nikolauskapelle Steinhaus als Teil des Ochsenhauser Hofs, daneben die Nikolauskapelle Nikolauskapelle und Steinhaus an der Neuen Straße 102, ehemals Schelergasse 11, sind die ältesten erhalten gebliebenen Gebäude Ulms.

Neu!!: Ulm und Nikolauskapelle und Steinhaus · Mehr sehen »

Nokia

Nokia Oyj bzw.

Neu!!: Ulm und Nokia · Mehr sehen »

Nokia Networks

Standort St. Martinstraße in München Nokia Solutions and Networks B.V. war ein multinationales Telekommunikationsunternehmen.

Neu!!: Ulm und Nokia Networks · Mehr sehen »

Nordafrika

Karte Nordafrikas. Dunkelgrün: UN-Subregion. Hellgrün: Geographisch manchmal ebenfalls zu Nordafrika gezählte Staaten. Nordafrika ist der nördliche Teil Afrikas und wie andere multinationale geographische Gebiete dieses Kontinents geographisch nicht klar abzugrenzen.

Neu!!: Ulm und Nordafrika · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Ulm und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Novi Sad

Karte von Ratzenstadt von 1745 Rathaus Festung Petrovaradin Freiheitsbrücke über die Donau Marienkirche im Stadtzentrum Novi Sad ist die zweitgrößte Stadt in Serbien, die Hauptstadt der Vojvodina und administratives Zentrum des Okrugs Južna Bačka.

Neu!!: Ulm und Novi Sad · Mehr sehen »

Nuance Communications

Die Nuance Communications, Inc ist einer der führenden US-amerikanischen Anbieter von Sprachverarbeitungslösungen für Geschäfts- und Privatkunden weltweit.

Neu!!: Ulm und Nuance Communications · Mehr sehen »

Nutzfahrzeughersteller

Lastkraftwagen Omnibus Blick in das VW-Nutzfahrzeugwerk im Jahr 1973 Nutzfahrzeughersteller sind Unternehmen, die Lastkraftwagen (Lkw) und/oder Busse verschiedener Größen, kleinere Transporter sowie Spezialfahrzeuge produzieren.

Neu!!: Ulm und Nutzfahrzeughersteller · Mehr sehen »

Oberamt (Württemberg)

Ehemaliges Oberamtsgebäude von 1908 in Besigheim Historisches Grenzschild der Oberamtsgrenze Rottenburg–Tübingen in der Nähe von Dußlingen im Wald Oberamt war die 1758 anstelle von Amt eingeführte Bezeichnung einer württembergischen Verwaltungseinheit, die bis 1934 gebräuchlich war.

Neu!!: Ulm und Oberamt (Württemberg) · Mehr sehen »

Oberamt Ulm

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1835, Oberamt Ulm hervorgehoben Das Oberamt Ulm war ein württembergischer Verwaltungsbezirk, der 1934 in Kreis Ulm umbenannt wurde.

Neu!!: Ulm und Oberamt Ulm · Mehr sehen »

Obergermanisch-Raetischer Limes

Der 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierte Holzwachturm Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist ein 550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau.

Neu!!: Ulm und Obergermanisch-Raetischer Limes · Mehr sehen »

Oberjura

Der Oberjura (auch Oberer Jura) ist die oberste chronostratigraphische Serie des Jura in der Erdgeschichte.

Neu!!: Ulm und Oberjura · Mehr sehen »

Oberschwäbischer Jakobsweg

Der Oberschwäbische Jakobsweg ist ein Abschnitt des Jakobsweges in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ulm und Oberschwäbischer Jakobsweg · Mehr sehen »

Oberzentrum

Ein Oberzentrum (in der Schweiz Hauptzentrum genannt) bezeichnet in der Raumordnung und Wirtschaftsgeografie einen zentralen Ort (Hauptort) der höchsten Stufe; lediglich in Bayern wurden 2018 zwei höhere Stufen eingeführt, Metropole und Regionalzentrum.

Neu!!: Ulm und Oberzentrum · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972

Die Olympischen Sommerspiele 1972 (offiziell Spiele der XX. Olympiade genannt) fanden vom 26.

Neu!!: Ulm und Olympische Sommerspiele 1972 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972/Handball

Bei den XX. Olympischen Spielen 1972 in München wurde ein Handball-Wettbewerb der Männer ausgetragen.

Neu!!: Ulm und Olympische Sommerspiele 1972/Handball · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 2008/Rudern

Bei den Olympischen Sommerspielen 2008 wurden 14 Wettbewerbe im Rudern ausgetragen, sechs bei den Frauen und acht bei den Männern.

Neu!!: Ulm und Olympische Sommerspiele 2008/Rudern · Mehr sehen »

Omnibus

Linienbus Mercedes-Benz Citaro von der EVAG (heute Ruhrbahn) (2005) Niederflur-Gelenkbus der 1990er Jahre (Mercedes-Benz O 405 GN) (Ein Volvo 7700 aus 2004 in Vilnius (2007) Doppeldeckerbus Setra S 431 DT (2008) Norwegischer Kombinationsbus mit Ladepritsche mit Plane (2008) IAA 2010 Ein Omnibus (bzw. ‚für alle‘, Dativ bzw. Ablativ Plural von omnis), kurz Bus, ist ein großes Straßenfahrzeug, das der Beförderung zahlreicher Personen dient, z. B.

Neu!!: Ulm und Omnibus · Mehr sehen »

Oratorienchor Ulm

Der Oratorienchor Ulm ist ein 1890 in Ulm als unabhängiger Verein gegründeter, mit Laien besetzter gemischter Konzertchor, der Werke der Chormusik einstudiert und aufführt.

Neu!!: Ulm und Oratorienchor Ulm · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: Ulm und Oratorium · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Ulm und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Ulm und Ortsteil · Mehr sehen »

Ostalb

Schwäbische Alb Die Ostalb ist der östlichste Naturraum der Schwäbischen Alb und liegt größtenteils in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ulm und Ostalb · Mehr sehen »

Otl Aicher

Otl Aicher (rechts), 1959 Otto „Otl“ Aicher (* 13. Mai 1922 in Ulm; † 1. September 1991 in Günzburg) war ein deutscher Gestalter bzw.

Neu!!: Ulm und Otl Aicher · Mehr sehen »

Ottnangium

Das Ottnangium (auch Ottnang-Stufe oder Ottnangien, auch verkürzt zu Ottnang) ist eine regionale chronostratigraphische Stufe des Miozäns (Neogen) im zentralen Paratethys-Bereich.

Neu!!: Ulm und Ottnangium · Mehr sehen »

Paläontologie

Die Paläontologie („alt“, ōn, Gen. óntos „seiend“ und -logie) ist die Wissenschaft von den Lebewesen und Lebewelten der geologischen Vergangenheit.

Neu!!: Ulm und Paläontologie · Mehr sehen »

Passau

Georgsberg im Hintergrund Ilz (in der Abb. von links nach rechts) Passau (lat. Batavium, Batava oder Passavia u. ä., veraltete Schreibweise Paßau) ist eine kreisfreie Universitätsstadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern.

Neu!!: Ulm und Passau · Mehr sehen »

Patenstadt

Patenschaft besteht, benannt Eine Patenstadt übernimmt die Patenschaft für Flüchtlinge, Vertriebene, eine Volksgruppe, eine andere Stadt oder auch von Produkten (wie Lebensmitteln, Lokomotiven, Schiffen usw.) sowie geografischen Landschaften, die der jeweiligen Patenstadt namentlich gewidmet werden.

Neu!!: Ulm und Patenstadt · Mehr sehen »

Patriziat (Ulm)

Das Patriziat der Reichsstadt Ulm, die für die führenden Positionen in Stadt und Territorium berechtigten Patrizier-Familien, stellte das eigentliche Machtzentrum der Reichsstadt Ulm bis zur bayerischen Besetzung im Jahr 1802 dar.

Neu!!: Ulm und Patriziat (Ulm) · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Ulm und Patrizier · Mehr sehen »

Pauluskirche (Ulm)

Südwestansicht vom Turm des Ulmer Münsters (2011) Die Pauluskirche in Ulm wurde als evangelische Garnisonkirche in den Jahren 1908 bis 1910 nördlich des Alten Friedhofs an der Frauenstraße nach Plänen des Architekten Theodor Fischer erbaut.

Neu!!: Ulm und Pauluskirche (Ulm) · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Ulm und Pest · Mehr sehen »

Pfleghof

Der Denkendorfer Pfleghof in Esslingen am Neckar. Als Pfleghof (auch Stadthof, Stadthaus, Klosterhof oder Grangie) wurde im Mittelalter und in der frühen Neuzeit ein Wirtschaftshof eines Klosters (oder Domkapitels) bezeichnet, der sich in einer größeren Ansiedlung – meist einer Stadt – befand.

Neu!!: Ulm und Pfleghof · Mehr sehen »

Philharmonisches Orchester der Stadt Ulm

Das Philharmonische Orchester der Stadt Ulm ist ein deutsches Sinfonieorchester, das vor allem im Bereich der Stadt Ulm mehrfach im Jahr sinfonische Konzerte gibt.

Neu!!: Ulm und Philharmonisches Orchester der Stadt Ulm · Mehr sehen »

Piratenpartei

Logo der Piratenpartei Als Piratenpartei bezeichnen sich seit 2006 Parteien verschiedener Länder, die in ihrem Programm die Stärkung der Bürgerrechte, mehr direkte Demokratie und Mitbestimmung, die Reform des Urheber- und Patentrechts, freien Wissensaustausch (Open Access), besseren Datenschutz, die Achtung der grundrechtlich garantierten Privatsphäre, mehr Transparenz und Informationsfreiheit, freie Bildung und verwandte Themen propagieren.

Neu!!: Ulm und Piratenpartei · Mehr sehen »

Pogrom

Jüdische Flüchtlinge aus Russland in Liverpool (1882) Farbige Lithografie aus dem Jahr 1904 zur Situation der Juden im Russischen Reich Der oder das Pogrom steht für Hetze und gewalttätige Angriffe gegen Leben und Besitz einer religiösen, nationalen oder ethnischen Minderheit mit Duldung oder Unterstützung der Staatsgewalt.

Neu!!: Ulm und Pogrom · Mehr sehen »

Polizeipräsidium Ulm

Neue Bau'', Sitz des Polizeipräsidiums Ulm Das Polizeipräsidium Ulm mit Sitz in Ulm ist das für den Alb-Donau-Kreis, die Landkreise Biberach, Göppingen und Heidenheim sowie für den Stadtkreis Ulm zuständige regionale Polizeipräsidium der Polizei Baden-Württemberg.

Neu!!: Ulm und Polizeipräsidium Ulm · Mehr sehen »

Prälatur Ulm

Die Prälatur Ulm, auch „Sprengel Ulm“ genannt, ist eine von vier Prälaturen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg mit Sitz in Ulm.

Neu!!: Ulm und Prälatur Ulm · Mehr sehen »

Priester (Christentum)

heiligen Messe in Jerusalem Orthodoxer Priester mit Diakon in Kiew, 2019 Der Priester ist im Christentum der Träger eines kirchlichen Amts, der eine liturgische Weihe empfangen hat und zu besonderen gottesdienstlichen Handlungen bevollmächtigt ist.

Neu!!: Ulm und Priester (Christentum) · Mehr sehen »

Profanierung

Profanierung oder Profanation (von profan, das zugehörige Verb ist profanieren) ist die Entweihung oder Entwidmung eines sakralen (materiellen oder immateriellen) Gegenstandes.

Neu!!: Ulm und Profanierung · Mehr sehen »

Prognos

Die Prognos AG ist ein Analyse- und Beratungsunternehmen mit Sitz in Basel und mehreren Standorten in Deutschland.

Neu!!: Ulm und Prognos · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Ulm und Protestantismus · Mehr sehen »

Protestation zu Speyer

Gedächtniskirche zur Erinnerung an die Protestation zu Speyer Allegorie ''Die protestierende Speyer'', Teil des Lutherdenkmals in Worms Johann von Sachsen (mit der Protestationsschrift in der Hand) auf einem Fenster der Gedächtniskirche Am 19. April 1529 trafen sich auf dem Reichstag zu Speyer sechs Fürsten und die Bevollmächtigten von vierzehn Reichsstädten als Vertreter der evangelischen Minderheit, um gegen die Verhängung der Reichsacht über Martin Luther sowie die Ächtung seiner Schriften und Lehre zu protestieren und um die Möglichkeit der ungehinderten Ausbreitung des evangelischen Glaubens zu fordern.

Neu!!: Ulm und Protestation zu Speyer · Mehr sehen »

Rabbinat

Als Rabbinat wurde seit dem Mittelalter im Heiligen Römischen Reich der Sitz des Rabbiners bezeichnet.

Neu!!: Ulm und Rabbinat · Mehr sehen »

Radball

2er-Radball-Spiel, Ausführung eines Strafstoßes Radpolo 1898 ähnlich Radball, aber mit Polo Ball und ohne Schläger Radballturnier (1956) Radball ist eine Radsportart, bei der mit speziellen Fahrrädern in Mannschaften auf Tore gespielt wird.

Neu!!: Ulm und Radball · Mehr sehen »

Radio 7 (Ulm)

Radio 7 ist einer von drei regionalen Privatradiosendern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ulm und Radio 7 (Ulm) · Mehr sehen »

Radio free FM

Radio free FM ist seit dem 17.

Neu!!: Ulm und Radio free FM · Mehr sehen »

Radverkehr

sprache.

Neu!!: Ulm und Radverkehr · Mehr sehen »

Raimund Hörmann

Raimund Hörmann (* 27. Mai 1957 in Ulm) ist ein ehemaliger deutscher Ruderer.

Neu!!: Ulm und Raimund Hörmann · Mehr sehen »

Rat der Donaustädte und -regionen

Der Rat der Donaustädte und -regionen / RDSR (Council of Danube Cities and Regions / CoDCR) wurde 2009 in Budapest gegründet.

Neu!!: Ulm und Rat der Donaustädte und -regionen · Mehr sehen »

Rathaus (Ulm)

Ulmer Rathaus von Südosten (mit Festbeflaggung anlässlich des Schwörmontags) Das Ulmer Rathaus zählt nicht zuletzt wegen der Fassaden-Wandmalereien und einer astronomischen Uhr zu den herausragenden Baudenkmälern der Stadt Ulm.

Neu!!: Ulm und Rathaus (Ulm) · Mehr sehen »

Ratiopharm

Die Ratiopharm GmbH (Eigenschreibung: ratiopharm) ist ein deutsches Pharmaunternehmen mit Sitz in Ulm.

Neu!!: Ulm und Ratiopharm · Mehr sehen »

Ratiopharm Ulm

Ratiopharm Ulm (Eigenschreibweise in Kleinbuchstaben) ist ein deutscher Basketballverein, der in der Basketball-Bundesliga spielt und 2001 aus dem Sportverein SSV Ulm 1846 hervorgegangen ist.

Neu!!: Ulm und Ratiopharm Ulm · Mehr sehen »

Ratiopharm-Arena

Innenansicht Die Ratiopharm-Arena (Eigenschreibweise: ratiopharm arena) ist eine Mehrzweckhalle in der Großen Kreisstadt Neu-Ulm im Bundesland Bayern in Deutschland.

Neu!!: Ulm und Ratiopharm-Arena · Mehr sehen »

Römerstraße

römischen Reiches (orange, ca. 125 n. Chr.) Sockelüberrest des Milliarium Aureum auf dem Forum Romanum in Rom, Ausgangspunkt aller Römerstraßen Römerstraße Via Appia in Rom Römerstraßen auf der Tabula Peutingeriana (Ausschnitt) – von oben nach unten Balkanküste, Adria, Spitze des italienischen Stiefels und Sizilien sowie die Mittelmeerküste Afrikas Das römische Straßennetz und die Tabula Peutingeriana Meilenstein aus dem Jahre 201, gefunden bei Sankt Margarethen im Lungau Blick in eine Straße in Pompeji (2013) Römerstraßen sind das Straßennetz, das zur Zeit der Römischen Republik und des Römischen Reiches erbaut und unterhalten wurde.

Neu!!: Ulm und Römerstraße · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Ulm und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Ulm und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reformationsstadt Europas

Reformationsstadt Europas ist ein Ehrentitel für europäische Städte, die in der Geschichte der von Martin Luther und anderen evangelischen Theologen angestoßenen kirchlichen Reformation eine bedeutende Rolle gespielt haben.

Neu!!: Ulm und Reformationsstadt Europas · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Tübingen

Der Regierungsbezirk Tübingen ist einer von vier Regierungsbezirken im deutschen Land Baden-Württemberg.

Neu!!: Ulm und Regierungsbezirk Tübingen · Mehr sehen »

Regio TV Schwaben

Regio TV Schwaben ist ein regionaler Fernsehsender, der seit 2006 sendet.

Neu!!: Ulm und Regio TV Schwaben · Mehr sehen »

Regio-S-Bahn Donau-Iller

Die Regio-S-Bahn Donau-Iller ist ein S-Bahn-Netz im Großraum Ulm und Neu-Ulm.

Neu!!: Ulm und Regio-S-Bahn Donau-Iller · Mehr sehen »

Region Donau-Iller

Die Region Donau-Iller (RVDI) ist eine ländergrenzenüberschreitende Planungsregion und ein Regionalverband in Baden-Württemberg und Bayern.

Neu!!: Ulm und Region Donau-Iller · Mehr sehen »

Regionalwährung

Eine Regionalwährung, auch Regionalgeld oder Lokalwährung genannt, ist eine lokale Komplementärwährung, die innerhalb des regionalen Währungsgebiets als Zahlungs-, Investitions- und Schenkungsmittel zwischen Verbrauchern, Anbietern und Vereinen verwendet wird.

Neu!!: Ulm und Regionalwährung · Mehr sehen »

Reichenauer Hof (Ulm)

Reichenauer Hof mit seiner Straßenfront Der Reichenauer Hof (auch: Ehinger Hof) ist ein baugeschichtlich bis in die Gotik zurückgehendes, ehemaliges Patrizierhaus in Ulm.

Neu!!: Ulm und Reichenauer Hof (Ulm) · Mehr sehen »

Reichsabtei Ochsenhausen

Die Reichsabtei Ochsenhausen (Patron: St. Georg) war von 1090 bis 1803 ein Kloster der Benediktiner in Ochsenhausen in Oberschwaben, das zum Schwäbischen Reichskreis gehörte.

Neu!!: Ulm und Reichsabtei Ochsenhausen · Mehr sehen »

Reichsadler

Reichsadler nennt man den Adler derjenigen Staatsgebilde, die sich durch das Adlersymbol auf eine Reichsidee beziehen und – mittelbar oder unmittelbar – an die Tradition des Römischen Reiches anknüpfen oder diesen Anspruch verfolgen.

Neu!!: Ulm und Reichsadler · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Ulm und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Reichsreform (Heiliges Römisches Reich)

Maximilian I. war einer der wichtigsten Initiatoren der ReichsreformGemälde von Albrecht Dürer Die Reichsreform war der im 15.

Neu!!: Ulm und Reichsreform (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Neu!!: Ulm und Reichsstände · Mehr sehen »

Reichstage zu Speyer

Ratshofes zu Speyer 1789, in dem mehrere Reichstage abgehalten wurden; rechts die zugemauerte Tür zur Audienzstube des Reichskammergerichts. Aquarell von Franz Stöber Reichstage zu Speyer wurden im Laufe der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zunächst als Hoftage (bis 1495) seit der Zeit der Salier mehr als fünfzig abgehalten.

Neu!!: Ulm und Reichstage zu Speyer · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Ulm und Renaissance · Mehr sehen »

Republik Moldau

Die Republik Moldau (kurz Moldau; auch Moldawien genannt) ist ein Binnenstaat in Südosteuropa.

Neu!!: Ulm und Republik Moldau · Mehr sehen »

Richard Meier (Architekt)

Richard Meier (2009) Peter Richard Alan Meier (* 12. Oktober 1934 in Newark, New Jersey) ist ein amerikanischer Architekt und Pritzker-Preisträger.

Neu!!: Ulm und Richard Meier (Architekt) · Mehr sehen »

RKU – Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm

Die RKU – Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm gGmbH (bis 2006: Rehabilitationskrankenhaus Ulm) sind eines von drei Krankenhäusern auf dem Oberen Eselsberg in Ulm (neben dem Universitätsklinikum Ulm und dem Bundeswehrkrankenhaus Ulm).

Neu!!: Ulm und RKU – Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm · Mehr sehen »

Robert Scholl

Robert Scholl (1954) Robert Scholl (* 13. April 1891 in Steinbrück, Gemeinde Geißelhardt; † 25. Oktober 1973 in München) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Ulm und Robert Scholl · Mehr sehen »

Rollstuhlbasketball

mini Rollstuhlbasketball ist eine Behindertensportart und Disziplin der Paralympics.

Neu!!: Ulm und Rollstuhlbasketball · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Ulm und Rote Armee · Mehr sehen »

Rothenburg ob der Tauber

Das ''Plönlein'' mit dem ''Sieberstor'' (links) und dem ''Kobolzeller Tor'' (rechts), 2008 Rothenburg ob der Tauber ist eine mittelfränkische Kleinstadt im Landkreis Ansbach in Bayern, die an der Grenze zu Baden-Württemberg liegt.

Neu!!: Ulm und Rothenburg ob der Tauber · Mehr sehen »

Roy Lichtenstein

Roy Lichtenstein (1967) vor seinem Gemälde Whaam! Signatur von Lichtenstein auf einer Skulptur Roy Fox Lichtenstein (* 27. Oktober 1923 in Manhattan, New York City; † 29. September 1997 ebenda) war ein US-amerikanischer Lehrer und Maler der Pop Art.

Neu!!: Ulm und Roy Lichtenstein · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Ulm und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Ulm und Rumänien · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Ulm und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Ulm und Russland · Mehr sehen »

S-Bahn

ET 165, früher Fahrzeugtyp der Berliner S-Bahn, dem ersten S-Bahn-System ÖBB-Reihe 4746 im Bahnhof Wien Floridsdorf Ein Triebwagen der DB-Baureihe 420 der S-Bahn Köln als S12 im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016). Frankfurter Westbahnhof Doppelstock-Pendelzug auf dem Seedamm bei Rapperswil-Jona (Schweiz) Ein Triebwagen der DB-Baureihe 143 der S-Bahn Dresden als S3 im Bahnhof Tharandt (Dezember 2016) S-Bahn ist eine in Deutschland, Österreich und der Deutschschweiz übliche Bezeichnung für eine meist elektrisch betriebene Eisenbahn, die dem Schienenpersonennahverkehr respektive Regionalverkehr in Agglomerationen und deren Umland dient.

Neu!!: Ulm und S-Bahn · Mehr sehen »

Salah Abdeslam

Bild einer Überwachungs­kamera einer französischen Tank­stelle, das Salah Abdeslam wenige Stunden nach den Anschlägen von Paris zeigt Salah Abdeslam (* 15. September 1989 in Brüssel, Belgien) ist ein islamistischer französischer Terrorist marokkanischer Abstammung, der als einer der Hauptverdächtigen der Terroranschläge am 13. November 2015 in Paris gilt.

Neu!!: Ulm und Salah Abdeslam · Mehr sehen »

Salier

Die Salier waren ein ostfränkisches Adelsgeschlecht im römisch-deutschen Reich des 10.

Neu!!: Ulm und Salier · Mehr sehen »

Sana Kliniken

Die Sana Kliniken AG ist ein privater Gesundheitsdienstleister und betreibt Akut-, Fach- und Rehabilitationskliniken, Medizinische Versorgungszentren und Sanitätshäuser.

Neu!!: Ulm und Sana Kliniken · Mehr sehen »

Santiago de Compostela

Santiago de Compostela (galicisch) ist die Hauptstadt der spanischen Autonomen Gemeinschaft Galicien und hat rund 96.000 Einwohner.

Neu!!: Ulm und Santiago de Compostela · Mehr sehen »

SAR 75

LTG 61, wie sie bis 2003 als ''SAR 75'' in Ulm im Einsatz war. SAR 75 (auch SAR Ulm 75) ist der Name eines ehemaligen Rettungshubschraubers der Bundeswehr, der vom 2.

Neu!!: Ulm und SAR 75 · Mehr sehen »

Söflingen

Neuer Bahnhof Söflingen 1907(heute Bahnhof Ulm-Söflingen) Söflingen ist ein Stadtteil von Ulm in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ulm und Söflingen · Mehr sehen »

Süßen

Süßen ist eine Stadt im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ulm und Süßen · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Ulm und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Süddeutscher Gemeinschaftsverband

Der Süddeutsche Gemeinschaftsverband e. V. ist ein gemeinnütziges Werk innerhalb der evangelischen Landeskirche und gehört dem Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverband an.

Neu!!: Ulm und Süddeutscher Gemeinschaftsverband · Mehr sehen »

Süddeutschland

Katholische Bevölkerung nach Diözesen: Erkennbar ist ein höherer Anteil im Süden Deutschlands. Oberdeutsche Mundarten Der Begriff Süddeutschland hat mehrere verschiedene Aspekte, die einer einheitlichen Definition entgegenstehen.

Neu!!: Ulm und Süddeutschland · Mehr sehen »

Südosteuropa

Die Balkanhalbinsel Die (im weitesten Sinn) als südosteuropäisch bezeichneten Staaten bzw. Regionen Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung von Südosteuropa Südosteuropa bezeichnet die Länder im Südosten Europas, wobei die Abgrenzung je nach Kontext unterschiedlich ist.

Neu!!: Ulm und Südosteuropa · Mehr sehen »

Südwest Presse

Die Südwest Presse (Eigenschreibweise SÜDWEST PRESSE) ist eine deutsche Zeitung aus Ulm.

Neu!!: Ulm und Südwest Presse · Mehr sehen »

Südwestrundfunk

Funkhaus Stuttgart Funkhaus Mainz Funkhaus Baden-Baden Aktuelles Logo des SWR seit 11. September 2023 Das Logo des SWR von November 2015 bis September 2023http://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/logos-des-suedwestrundfunks/-/id.

Neu!!: Ulm und Südwestrundfunk · Mehr sehen »

Schapfenmühle

Nord-West-Ansicht des Getreidesilos Nordansicht des Siloturms mit Wirtschaftsgebäuden Die Schapfenmühle ist eine Getreidemühle in Jungingen, einem nördlichen Stadtteil von Ulm am südöstlichen Rand der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Ulm und Schapfenmühle · Mehr sehen »

Scharfrichter

Scharfrichter richtet auf dem Enthauptungsplatz einen Verurteilten hin (Qing-Dynastie, China) St. Petersburg) Scharfrichter des 15. Jahrhunderts in typischer roter Tracht Richtschwert eines Scharfrichters (Deutschland, 17. Jahrhundert) Der Scharfrichter (der „mit der Schärfe des Richtbeils oder des Richtschwertes Richtende“) ist eine seit dem Mittelalter gebräuchliche Berufsbezeichnung für den Vollstrecker der Todesstrafe oder anderer Gerichtsurteile.

Neu!!: Ulm und Scharfrichter · Mehr sehen »

Schauspiel

Der Begriff Schauspiel im Theater wird entweder für ein überwiegend gesprochenes Drama verwendet oder für eine Sparte der Bühnenkünste, die von Schauspielern ausgeübt wird.

Neu!!: Ulm und Schauspiel · Mehr sehen »

Schiefes Haus Ulm

Das Schiefe Haus ist ein spätgotisches Fachwerkhaus in Ulm, das eine Neigung von 9 bis 10° aufweist.

Neu!!: Ulm und Schiefes Haus Ulm · Mehr sehen »

Schlacht bei Austerlitz

Die Schlacht bei Austerlitz (französisch Bataille d’Austerlitz, tschechisch Bitva u Slavkova), auch die Drei-Kaiser-Schlacht genannt, obwohl der österreichische Kaiser Franz I. auf dem Schlachtfeld nicht anwesend war, fand statt am Montag, dem 2.

Neu!!: Ulm und Schlacht bei Austerlitz · Mehr sehen »

Schlacht bei Elchingen

Das Schlachtfeld vor dem Kloster Elchingen Die Schlacht bei Elchingen zwischen österreichischen und französischen Streitkräften am 14.

Neu!!: Ulm und Schlacht bei Elchingen · Mehr sehen »

Schlacht bei Ulm

Schlacht bei Ulm ist die zusammenfassende Bezeichnung für eine Reihe von Gefechten und Schlachten während des dritten Koalitionskrieges, in deren Verlauf zwischen dem 8.

Neu!!: Ulm und Schlacht bei Ulm · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg wurde von 1546 bis 1547 von Kaiser Karl V. gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis protestantischer Landesfürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen, geführt.

Neu!!: Ulm und Schmalkaldischer Krieg · Mehr sehen »

Schnellfahrstrecke Wendlingen–Ulm

| Die Schnellfahrstrecke Wendlingen–Ulm ist eine Eisenbahnschnellfahrstrecke zwischen Wendlingen am Neckar in der Nähe von Stuttgart und Ulm für den Personenfern- und -nahverkehr.

Neu!!: Ulm und Schnellfahrstrecke Wendlingen–Ulm · Mehr sehen »

Schubart-Gymnasium Ulm

Das Schubart-Gymnasium ist eines von sieben Gymnasien in Ulm.

Neu!!: Ulm und Schubart-Gymnasium Ulm · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Ulm und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Schwaben (Bayern)

Schwaben, inoffiziell auch verdeutlichend Bayerisch-Schwaben genannt, ist ein Gebiet im südwestlichen Teil des Freistaates Bayern, das – wie in Bayern üblich – sowohl als staatlicher Regierungsbezirk als auch als kommunaler Bezirk verwaltet wird.

Neu!!: Ulm und Schwaben (Bayern) · Mehr sehen »

Schwarzer Jura

Als Schwarzer Jura wird die unterste der drei lithostratigraphischen Gruppen des Süddeutschen Jura bezeichnet, wobei hier der Süddeutsche Jura nicht als geographischer Begriff verstanden wird, sondern als lithostratigraphischer Begriff im Sinne einer lithostratigraphischen Supergruppe aufzufassen ist.

Neu!!: Ulm und Schwarzer Jura · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Neu!!: Ulm und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Schwarzmeerdeutsche

Schwarzmeerdeutsche werden die Bewohner ehemals deutscher Siedlungen am Nordufer des Schwarzen Meeres auf dem Gebiet der heutigen Ukraine genannt.

Neu!!: Ulm und Schwarzmeerdeutsche · Mehr sehen »

Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz.

Neu!!: Ulm und Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Schwäbische Zeitung

Logo der Website Die Schwäbische Zeitung ist eine laut Untertitel unabhängige Tageszeitung für christliche Kultur und Politik, mit Unternehmenssitz in Ravensburg.

Neu!!: Ulm und Schwäbische Zeitung · Mehr sehen »

Schwäbische-Alb-Südrand-Weg

Der Schwäbische-Alb-Südrand-Weg (Hauptwanderweg 2, HW 2) ist ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins entlang der Südseite der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Ulm und Schwäbische-Alb-Südrand-Weg · Mehr sehen »

Schwäbischer Albverein

Denkmal in Esslingen am Neckar Der Schwäbische Albverein e. V. (kurz SAV) mit Sitz in Stuttgart wurde am 13. August 1888 in Plochingen gegründet und ist damit einer der ältesten Wandervereine in Deutschland.

Neu!!: Ulm und Schwäbischer Albverein · Mehr sehen »

Schwäbischer Bund

Wappenschild des Schwäbischen Bundes, 1522, Heiliger Georg mit Fahne. Zwei Putten halten das Wappen, ein rotes Kreuz in weißem Feld, Das Motto: Wen Gott verbunden, trennt der Mensch nicht, Kolorierter Holzschnitt, Werkstatt Hans Burgkmairs Der Schwäbische Bund (auch Bund im Lande Schwaben) wurde am 14.

Neu!!: Ulm und Schwäbischer Bund · Mehr sehen »

Schwäbischer Reichskreis

Schwäbischer Reichskreis (rot gefärbt) Wappen des Schwäbischen Reichskreises, 1563 und 1737 Der Schwäbische Reichskreis (auch Schwäbischer Kreis) war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500in der Bestellung und Ordnung des Reichsregiments auf dem Reichstag zu Augsburg: „§ 8.

Neu!!: Ulm und Schwäbischer Reichskreis · Mehr sehen »

Schwäbischer Städtebund

Der Schwäbische Städtebund war in erster Linie ein militärisches Bündnis mehrerer Reichsstädte.

Neu!!: Ulm und Schwäbischer Städtebund · Mehr sehen »

Schwörhaus (Ulm)

Ulmer Schwörhaus Das Schwörhaus in Ulm ist ein zu Beginn des 17.

Neu!!: Ulm und Schwörhaus (Ulm) · Mehr sehen »

Schwörmontag

Oberbürgermeister Gunter Czisch beim Schwur auf dem Balkon des Ulmer SchwörhausesDer Schwörmontag ist ein traditionelles Ulmer Volksfest, das jedes Jahr am vorletzten Montag im Juli als Schwörtag begangen wird und die Schwörwoche beendet.

Neu!!: Ulm und Schwörmontag · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Ulm und Schweiz · Mehr sehen »

Schwenk Putztechnik

Schwenk Werksstandort in Bernburg (Saale) Schwenk Putztechnik ist eine Marke der quick-mix Putztechnik GmbH & Co.

Neu!!: Ulm und Schwenk Putztechnik · Mehr sehen »

Schwenk Zement

Schwenk Zementwerk in Bernburg (Saale) Schwenk Zementwerk in Karlstadt (Unterfranken) Schwenk Betonmischanlage in Ulm (Tübingen) Die Schwenk Zement GmbH & Co.

Neu!!: Ulm und Schwenk Zement · Mehr sehen »

Seeberger (Unternehmen)

Die Seeberger GmbH ist ein Unternehmen für Nüsse, Trockenfrüchte, Kaffee und Tee mit Sitz in Ulm.

Neu!!: Ulm und Seeberger (Unternehmen) · Mehr sehen »

Seelturm

Seelturm und Zundeltor Josef Marschall: Zundeltortürmchen und Seelengraben Der Seelturm, mitunter auch Zundeltorturm oder Zundeltortürmchen genannt, ist ein Turm in Ulm.

Neu!!: Ulm und Seelturm · Mehr sehen »

Seifert Logistics Group

Die Seifert Logistics Group ist ein international agierendes mittelständisches Familienunternehmen im Bereich der Transport- und Kontraktlogistikdienstleister.

Neu!!: Ulm und Seifert Logistics Group · Mehr sehen »

Senden (Bayern)

Auferstehungskirche in Senden Senden ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Neu-Ulm und gehört zur Region Donau-Iller in Mittelschwaben.

Neu!!: Ulm und Senden (Bayern) · Mehr sehen »

Sender Ulm-Ermingen

Der Sender Ulm-Ermingen ist eine Sendeanlage der Deutsche Funkturm für UKW, Mobilfunk, Richtfunk und digitales Fernsehen.

Neu!!: Ulm und Sender Ulm-Ermingen · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Neu!!: Ulm und Serbien · Mehr sehen »

Setra

Setra ist eine Busmarke der Daimler Truck AG mit Sitz in Neu-Ulm, die im Geschäftsbereich Daimler Buses durch die Konzerntochter Daimler Buses in Europa vertrieben wird.

Neu!!: Ulm und Setra · Mehr sehen »

Sgraffito

mini Gasse in Pyrgi auf der Insel Chios. Der Ort gehört zu den Mastichochoria („Mastixdörfern“). Detail eines Häuserbogens in Pyrgi Der Begriff Sgraffito (Plural: Sgraffiti) ist vom italienischen Verb sgraffiare oder graffiare, deutsch kratzen, abgeleitet.

Neu!!: Ulm und Sgraffito · Mehr sehen »

Siebenten-Tags-Adventisten

Die Glaubensgemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten (STA) ist eine weltweit verbreitete protestantische Freikirche.

Neu!!: Ulm und Siebenten-Tags-Adventisten · Mehr sehen »

Siegel

Siegellack, Siegel, Siegelstempel Aachener Marienstifts in Form einer Mandorla, Hans von Reutlingen, 1528 Das Siegel (von) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden.

Neu!!: Ulm und Siegel · Mehr sehen »

Siegfried Weishaupt

Siegfried Weishaupt (* 1939) ist ein baden-württembergischer Unternehmer, Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Ulm und Siegfried Weishaupt · Mehr sehen »

Siemens

Skulptur „The Wings“ von Architekt und Künstler Daniel Libeskind vor der Siemens-Zentrale in München Die Siemens AG ist ein deutscher Mischkonzern mit den Schwerpunkten Automatisierung und Digitalisierung in der Industrie, Infrastruktur für Gebäude, dezentrale Energiesysteme, Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr sowie Medizintechnik.

Neu!!: Ulm und Siemens · Mehr sehen »

Silistra

Silistra (Panoramablick) Silistra ist eine Hafenstadt im Nordosten Bulgariens mit derzeit (Stand) Einwohnern (1985: 53.500).

Neu!!: Ulm und Silistra · Mehr sehen »

Skandinavien

Skandinavien im Winter, Satellitenbild vom Februar 2003 Schweden und Norwegen um 1888 Skandinavismus Skandinavien (norwegisch Skandinavia, dänisch und schwedisch Skandinavien) ist ein Teil Nordeuropas, der je nach Definitionsweise unterschiedliche Länder umfasst, darunter in jedem Fall Norwegen und Schweden auf der Skandinavischen Halbinsel, daneben im Regelfall auch Dänemark.

Neu!!: Ulm und Skandinavien · Mehr sehen »

Solarbundesliga

Die Solarbundesliga ist eine bundesweite Initiative zur Erfassung der Leistung aller in der Bundesrepublik erbauten Solar- und Photovoltaikanlagen.

Neu!!: Ulm und Solarbundesliga · Mehr sehen »

Sophie Scholl

Sophie Scholl (1943) Fotografie von der Gestapo. Eigenhändige Widmung Sophie Scholls für ihre Schwester mit Unterschrift. Sophia Magdalena „Sophie“ Scholl (* 9. Mai 1921 in Forchtenberg; † 22. Februar 1943 in München) war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Ulm und Sophie Scholl · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Ulm und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialgericht Ulm

Sozialgericht im Justizzentrum Zeughaus Das Sozialgericht Ulm ist ein Gericht der Sozialgerichtsbarkeit.

Neu!!: Ulm und Sozialgericht Ulm · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Ulm und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

SPD Baden-Württemberg

Die SPD Baden-Württemberg ist mit ca.

Neu!!: Ulm und SPD Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Spiel gut

Logo Das Gütesiegel „spiel gut“ wird vom Arbeitsausschuß Kinderspiel und Spielzeug e. V. für besonderes Spielzeug verliehen.

Neu!!: Ulm und Spiel gut · Mehr sehen »

SSV Ulm 1846 (Verein)

Der SSV Ulm 1846 (offiziell: Schwimm- und Sportverein Ulm 1846 e. V.) ist ein Mehrspartensportverein aus der schwäbischen Stadt Ulm.

Neu!!: Ulm und SSV Ulm 1846 (Verein) · Mehr sehen »

SSV Ulm 1846 Fußball

Der SSV Ulm 1846 Fußball e. V., weiterhin allgemein bekannt als SSV Ulm 1846, ist ein Fußballverein aus der schwäbischen Stadt Ulm.

Neu!!: Ulm und SSV Ulm 1846 Fußball · Mehr sehen »

St. Georg (Ulm)

Die Kirche St.

Neu!!: Ulm und St. Georg (Ulm) · Mehr sehen »

St. Michael zu den Wengen (Ulm)

Wengenkirche, Stiftschor Die Kirche St.

Neu!!: Ulm und St. Michael zu den Wengen (Ulm) · Mehr sehen »

Stadtbibliothek Ulm

Die Stadtbibliothek Ulm ist die älteste öffentliche Kulturinstitution der Stadt Ulm.

Neu!!: Ulm und Stadtbibliothek Ulm · Mehr sehen »

Stadthaus Ulm

Das Stadthaus Ulm ist neben dem Ulmer Münster das zentrale Gebäude auf dem Ulmer Münsterplatz.

Neu!!: Ulm und Stadthaus Ulm · Mehr sehen »

Stadtrat

Sitzung des Stadtrats von Isselburg, Nordrhein-Westfalen, 2011 Ein Stadtrat ist in Deutschland ein zur Gemeindevertretung oder Gemeindeverwaltung in Städten berufenes Kollegialorgan oder ein Mitglied eines solchen Organs.

Neu!!: Ulm und Stadtrat · Mehr sehen »

Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm

Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH sind eine 1982 gegründete städtische Unternehmensgruppe.

Neu!!: Ulm und Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm · Mehr sehen »

Staig

Staig ist eine Gemeinde im südlichen Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ulm und Staig · Mehr sehen »

Statistisches Bundesamt

Dienststellenschild des Bundeswahlleiters und des Statistischen Bundesamtes Hauptgebäude in Wiesbaden Eingang zur Zweigstelle Bonn des Statistischen Bundesamts Pferdeskulptur von Fritz von Graevenitz vor dem Verwaltungsgebäude in Wiesbaden, 2007 Das Statistische Bundesamt (offiziell abgekürzt StBA, veraltend auch StatBA, inzwischen häufig Destatis; Deutsches Statistik-Informationssystem nach seiner Internetadresse) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern.

Neu!!: Ulm und Statistisches Bundesamt · Mehr sehen »

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Gebäude des Statistischen Landesamtes in Stuttgart Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg ist eine Landesoberbehörde und gehört zum Geschäftsbereich des Finanzministeriums des Landes.

Neu!!: Ulm und Statistisches Landesamt Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Ulm und Staufer · Mehr sehen »

Städtekrieg 1387–1389

Der Städtekrieg war ein Krieg zwischen dem Schwäbischen Städtebund und den bayerischen Herzögen von 1387 bis 1389.

Neu!!: Ulm und Städtekrieg 1387–1389 · Mehr sehen »

Steiger & Deschler

Die Firmengründer: Ulrich Steiger und Albert Deschler HfG Ulm Steiger & Deschler war ein deutsches Textil-Unternehmen, das 1868 von Ulrich Steiger, Franz Xaver Schlaepfer und Albert Deschler als offene Handelsgesellschaft Steiger, Schlaepfer & Deschler in Ulm-Söflingen gegründet wurde.

Neu!!: Ulm und Steiger & Deschler · Mehr sehen »

Stephan Braunfels

Stephan Braunfels (* 1. August 1950 in Überlingen) ist ein deutscher Architekt.

Neu!!: Ulm und Stephan Braunfels · Mehr sehen »

Stern (Heraldik)

Der Stern ist als gemeine Figur im Wappenwesen (Heraldik) verbreitet.

Neu!!: Ulm und Stern (Heraldik) · Mehr sehen »

Stickstoffdioxid

Stickstoffdioxid, NO2, ist ein rotbraunes, giftiges, stechend chlorähnlich riechendes Gas.

Neu!!: Ulm und Stickstoffdioxid · Mehr sehen »

Stiftsarchiv St. Gallen

Das Stiftsarchiv St.

Neu!!: Ulm und Stiftsarchiv St. Gallen · Mehr sehen »

Straßenbahn Ulm

Die Straßenbahn Ulm in der baden-württembergischen Stadt Ulm ging 1897 in Betrieb.

Neu!!: Ulm und Straßenbahn Ulm · Mehr sehen »

Streitkräftebasis

Die Streitkräftebasis (SKB) wurde im Oktober 2000 als eigenständiger militärischer Organisationsbereich der Bundeswehr aufgestellt; sie ist jedoch keine eigene Teilstreitkraft.

Neu!!: Ulm und Streitkräftebasis · Mehr sehen »

Stumpfgleis

Ende eines Stumpfgleises im Münchener Hauptbahnhof mit dem Schutzsignal Sh 2 (''Schutzhalt.'') Stumpfgleis mit Prellbock und Signal Sh 0 (''Halt! Fahrverbot.'') Ein Stumpfgleis, auch Stutzgleis, Sackgleis, Kopfgleis, Blindgleis, totes Gleis, Gleisstutzen, in der Schweiz Kopfgleis oder, wenn es sich um ein Nebengleis handelt, Stumpengleis genannt, ist ein Gleis, das nur an einem Ende einen Weichenanschluss und am anderen Ende einen definierten, nicht zu überfahrenden Punkt hat.

Neu!!: Ulm und Stumpfgleis · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Ulm und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Ulm und Stuttgart · Mehr sehen »

Stuttgarter Nachrichten

Die Stuttgarter Nachrichten (StN) sind eine in Stuttgart erscheinende Tageszeitung.

Neu!!: Ulm und Stuttgarter Nachrichten · Mehr sehen »

Stuttgarter Zeitung

Die Stuttgarter Zeitung (StZ) ist eine in Stuttgart erscheinende Tageszeitung.

Neu!!: Ulm und Stuttgarter Zeitung · Mehr sehen »

Subotica

Subotica (deutscher Name Maria-Theresiopel) ist mit 105.681 Einwohnern die zweitgrößte Stadt der Vojvodina und fünftgrößte Stadt der Republik Serbien.

Neu!!: Ulm und Subotica · Mehr sehen »

Susanne Hirzel

Susanne Zeller geborene Hirzel (* 7. August 1921 in Untersteinbach; † 4. Dezember 2012) war eine Freundin von Sophie Scholl und kam durch sie und ihren Bruder Hans Hirzel in der Zeit des Nationalsozialismus zur Widerstandsgruppe „Weiße Rose“.

Neu!!: Ulm und Susanne Hirzel · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Ulm und Synagoge · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Ulm und Syrien · Mehr sehen »

Takata (Unternehmen)

W 211) Takata KK (jap. タカタ株式会社, Takata Kabushiki kaisha, engl. Takata Corporation) war ein international tätiges Unternehmen, das Insassenschutzsysteme für Fahrzeuge herstellte.

Neu!!: Ulm und Takata (Unternehmen) · Mehr sehen »

Tübingen

Altstadt Tübingens Neckarfront mit Hölderlinturm und Stiftskirche Blick von der Stiftskirche auf den Neckar Tübingen (amtlicher Name Universitätsstadt Tübingen) ist eine Universitätsstadt im Zentrum Baden-Württembergs.

Neu!!: Ulm und Tübingen · Mehr sehen »

Türkische Sprache

Türkische Sprache, kurz Türkisch, auch als Türkeitürkisch oder Osmanisch-Türkisch bezeichnet, ist die Bezeichnung einer agglutinierenden Sprache, die zum oghusischen Zweig der Turksprachen gehört und die als meistgesprochene Turksprache gilt.

Neu!!: Ulm und Türkische Sprache · Mehr sehen »

Team-Ulm

Team-Ulm.de ist ein Online-Magazin mit eigener Online-Community, redaktioneller und bildredaktioneller Berichterstattung, Veranstaltungshinweisen, Location Guide und Informationen über das aktuelle Kinogeschehen.

Neu!!: Ulm und Team-Ulm · Mehr sehen »

Technische Hochschule Ulm

Der Hauptcampus der Technischen Hochschule Ulm in der Prittwitzstraße Der Campus Albert-Einstein-Allee auf dem Oberen Eselsberg Das Einstein Motorsport-Team der Technischen Hochschule Ulm Mithilfe von Lehrplatinen lernen Studierende die Wirkungsweise elektronischer Schaltungen und Systeme kennen und zu nutzen Die Technische Hochschule Ulm (kurz THU) ist eine staatliche Hochschule für angewandte Wissenschaften in Ulm.

Neu!!: Ulm und Technische Hochschule Ulm · Mehr sehen »

Technische Universität Dresden

1913 für die Abteilung Bauingenieurwesen errichtet: Der Beyer-Bau mit charakteristischem Lohrmann-Observatorium Die Technische Universität Dresden (TUD) ist eine Universität des Landes Sachsen in Dresden.

Neu!!: Ulm und Technische Universität Dresden · Mehr sehen »

Temic

Mikrocontroller TS80C31X2 (kompatibel zum Intel 8051) aus der Produktion von TEMIC Temic (Eigenschreibweise TEMIC) war ein deutscher Hersteller von Halbleitern (Heilbronn) und Automobilelektronik (Nürnberg, Ingolstadt, Schrobenhausen).

Neu!!: Ulm und Temic · Mehr sehen »

Terroranschläge am 13. November 2015 in Paris

Anschlagsorte in Paris und Saint-Denis Die Terroranschläge in Paris am Freitag, dem 13.

Neu!!: Ulm und Terroranschläge am 13. November 2015 in Paris · Mehr sehen »

Teva

Teva Pharmaceutical Industries Limited ist ein israelisches börsennotiertes Pharmaunternehmen.

Neu!!: Ulm und Teva · Mehr sehen »

Thales Group

Die Thales Group mit Sitz in Paris ist ein börsennotierter Rüstungskonzern mit Aktivitäten in Militärtechnik, Luft- und Raumfahrt sowie Sicherheit und Transport.

Neu!!: Ulm und Thales Group · Mehr sehen »

Theater Ulüm

Theater Ulüm ist ein 1998 gegründetes Theater mit fester Spielstätte in Ulm.

Neu!!: Ulm und Theater Ulüm · Mehr sehen »

Theater Ulm

Theaterbau von 1969 Das Theater Ulm, gegründet 1641, ist das älteste städtische Theater Deutschlands in der Baden-Württembergischen Großstadt Ulm.

Neu!!: Ulm und Theater Ulm · Mehr sehen »

Theodor Fischer

Theodor Fischer, 1933 Theodor Fischer (* 28. Mai 1862 in Schweinfurt; † 25. Dezember 1938 in München) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer.

Neu!!: Ulm und Theodor Fischer · Mehr sehen »

Theodor Pfizer

Theodor Pfizer (* 19. Februar 1904 in Stuttgart; † 17. Juli 1992 in München) war ein deutscher Kommunal- und Bildungspolitiker und von 1948 bis 1972 Oberbürgermeister der Stadt Ulm.

Neu!!: Ulm und Theodor Pfizer · Mehr sehen »

Theodor Veil

Theodor Veil (* 24. Juni 1879 in Mercara, Südindien; † 25. Oktober 1965 in Ulm) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Ulm und Theodor Veil · Mehr sehen »

Tiergarten Ulm

Übersichtsplan im Zoo. Der Tiergarten Ulm ist eine zoologische Einrichtung der Stadt Ulm.

Neu!!: Ulm und Tiergarten Ulm · Mehr sehen »

Timișoara

Timișoara (Eintrag im Thesaurus: Temeswar.) ist eine Stadt im westlichen Rumänien, die Hauptstadt des Kreises Timiș, Sitz der Planungsregion West und das historische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Temescher Banats.

Neu!!: Ulm und Timișoara · Mehr sehen »

Traufrecht

Das Traufrecht ist eine Grunddienstbarkeit, mit der dem Eigentümer eines Grundstücks das Recht eingeräumt wird, das Regenwasser auf das Grundstück des Nachbarn ablaufen zu lassen.

Neu!!: Ulm und Traufrecht · Mehr sehen »

Trauungsmesse

Trauungsmesse in Kyoto Eine Trauungsmesse, früher auch Brautmesse oder Brautamt genannt, ist in der katholischen Kirche eine heilige Messe, in der die kirchliche Trauung und damit das Sakrament der Ehe gefeiert wird.

Neu!!: Ulm und Trauungsmesse · Mehr sehen »

Trias (Geologie)

Die Trias („Dreiheit, Dreizahl“; Adjektiv meist triassisch, selten auch triadischDie etymologisch korrekte Form des Adjektivs zu Trias wäre triadisch, denn der (im Genitiv zu Tage tretende) Stamm zu Trias ist Triad-. In der deutschsprachigen Literatur hat sich aber weitgehend die Form triassisch durchgesetzt. Die Form triadisch wird lediglich in Schriften mit Themenschwerpunkt Tektonik etwas häufiger benutzt. Der Duden gibt für Trias als einzige Adjektiv-Form triassisch an; triadisch ist im Duden das Adjektiv zu Triade.) ist in der Geologischen Zeitskala das unterste System bzw.

Neu!!: Ulm und Trias (Geologie) · Mehr sehen »

Tulcea

Tulcea ist eine Stadt in Rumänien und Hauptstadt des gleichnamigen Kreises Tulcea.

Neu!!: Ulm und Tulcea · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Ulm und Ukraine · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ulm und Ulm · Mehr sehen »

Ulm Falcons

Die Ulm Falcons waren bis 2019 die Baseballabteilung des VfB Ulm.

Neu!!: Ulm und Ulm Falcons · Mehr sehen »

Ulm Hauptbahnhof

Ulm Hauptbahnhof, abgekürzt: Ulm Hbf, ist der zentrale Bahnhof der Großstadt Ulm und ein wichtiger Eisenbahnknoten in der an der Donau gelegenen, von Baden-Württemberg nach Bayern reichenden Region Donau-Iller.

Neu!!: Ulm und Ulm Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Ulmer DenkStätte Weiße Rose

Dauerausstellung im EinsteinHaus Die Ulmer DenkStätte Weiße Rose leistet Erinnerungsarbeit durch Bildungsangebote, Projekte sowie Führungen durch ihre Dauerausstellung mit dem Titel „wir wollten das andere“ – Jugendliche in Ulm 1933 bis 1945 im Foyer des EinsteinHauses der Ulmer Volkshochschule.

Neu!!: Ulm und Ulmer DenkStätte Weiße Rose · Mehr sehen »

Ulmer Erklärung

Die Ulmer Erklärung ist eine im Rahmen eines Bekenntnisgottesdienstes am 22.

Neu!!: Ulm und Ulmer Erklärung · Mehr sehen »

Ulmer Keramik

Firmenzeichen Die Manufaktur Ulmer Keramik (UK) mit Sitz in Ulm, später Neu-Ulm, stellte ab 1947 unter anderem Gebrauchsgeschirr, Fliesen und Werbeartikel aus Keramik her.

Neu!!: Ulm und Ulmer Keramik · Mehr sehen »

Ulmer Münster

Luftbild vom Ulmer Münster Ulmer Münster von Westen Gründungsrelief im Münster mit dem Datum der Grundsteinlegung: 30. Juni 1377 Turmspitze von innen (vom Treppenaufgang zur Aussichtsplattform) Das Ulmer Münster (eigentlich Münster Unserer Lieben Frau in Ulm) ist eine im gotischen Baustil errichtete Stadtkirche in Ulm.

Neu!!: Ulm und Ulmer Münster · Mehr sehen »

Ulmer Reichswehrprozess

Als Ulmer Reichswehrprozess bezeichnen Historiker ein Gerichtsverfahren vor dem Reichsgericht in Leipzig gegen die Offiziere der Reichswehr Leutnant Richard Scheringer, Leutnant Hanns Ludin und Oberleutnant Hans Friedrich Wendt – alle Angehörige des 5. Artillerie-Regiments in Ulm – vom 23.

Neu!!: Ulm und Ulmer Reichswehrprozess · Mehr sehen »

Ulmer Schachtel

Historische Darstellung einer Ulmer Schachtel Die Ulmer Schachtel ist ein Einweg-Bootstyp, der seit dem Mittelalter auf der Donau der Waren-, Passagier- und Truppenbeförderung diente.

Neu!!: Ulm und Ulmer Schachtel · Mehr sehen »

Ulmer Schule (Spätgotik)

Unter der Bezeichnung Ulmer Schule werden einige Künstler der süddeutschen Spätgotik und Frührenaissance zusammengefasst, die in dieser Zeit in Ulm wirkten, dort ihre Werkstätten hatten oder aus Ulm stammten.

Neu!!: Ulm und Ulmer Schule (Spätgotik) · Mehr sehen »

Ulmer Spatzen Chor

Der Ulmer Spatzen Chor wurde 1958 gegründet und ist ein eingetragener Verein.

Neu!!: Ulm und Ulmer Spatzen Chor · Mehr sehen »

Ulmer Volkshochschule

Die Ulmer Volkshochschule (vh Ulm) gehört zu den zehn größten Volkshochschulen Baden-Württembergs und ist die größte Volkshochschule der vhs-Region Donau/Iller.

Neu!!: Ulm und Ulmer Volkshochschule · Mehr sehen »

Ulmer Weihnachtsmarkt

Der Ulmer Münsterplatz verwandelt sich in der Vorweihnachtszeit in eine Budenstadt mit Gassen Der Ulmer Weihnachtsmarkt vor dem Münster Der Ulmer Weihnachtsmarkt findet jedes Jahr ab Ende November bis kurz vor Heiligabend auf dem Münsterplatz vor dem gotischen Münster mit dem höchsten Kirchturm der Welt statt.

Neu!!: Ulm und Ulmer Weihnachtsmarkt · Mehr sehen »

Ulmer Zelt

Das Ulmer Zelt ist ein Kulturfestival, das seit 1987 jährlich von Ende Mai bis Anfang Juli in der Ulmer Friedrichsau durchgeführt wird.

Neu!!: Ulm und Ulmer Zelt · Mehr sehen »

Ulmer-Vorort-Liste Jungingen - Lehr - Mähringen

Die Ulmer-Vorort-Liste Jungingen - Lehr - Mähringen (UVL) ist eine freie Wählergemeinschaft in Ulm in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins.

Neu!!: Ulm und Ulmer-Vorort-Liste Jungingen - Lehr - Mähringen · Mehr sehen »

Umweltzone

Eine Umweltzone (auch Niedrig-Emissions-Gebiet genannt) ist ein geographisch definiertes Gebiet – meist in städtischen Ballungsräumen –, in dem der Betrieb nicht als schadstoffarm gekennzeichneter Kraftfahrzeuge verboten ist, was der Verbesserung der lokalen Luftqualität dienen soll.

Neu!!: Ulm und Umweltzone · Mehr sehen »

Unabhängige Wählergemeinschaft Söflingen

Die Unabhängige Wählergemeinschaft Söflingen (UWS) ist eine freie Wählergemeinschaft in Ulm in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins.

Neu!!: Ulm und Unabhängige Wählergemeinschaft Söflingen · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Ulm und Ungarn · Mehr sehen »

Ungarndeutsche

Der Begriff Ungarndeutsche ist ein Sammelbegriff für die deutschstämmigen bzw.

Neu!!: Ulm und Ungarndeutsche · Mehr sehen »

United States Army

Die United States Army (U.S. Army) ist das Heer der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und der größte der acht uniformierten Dienste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Ulm und United States Army · Mehr sehen »

Universität Ulm

Die Universität Ulm wurde 1967 als „Medizinisch-Naturwissenschaftliche Hochschule Ulm“ gegründet und ist die jüngste staatliche Universität in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ulm und Universität Ulm · Mehr sehen »

Universitätsklinikum Ulm

Das Universitätsklinikum Ulm (kurz: UKU) ist das jüngste der vier Universitätsklinika in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ulm und Universitätsklinikum Ulm · Mehr sehen »

Universitätsstadt

Die Ortstafel von Freiburg im Breisgau mit dem Zusatz ''Universitätsstadt'' Eine Universitätsstadt ist eine Stadt, die Sitz einer Universität ist.

Neu!!: Ulm und Universitätsstadt · Mehr sehen »

Unsere gute Stadt

Unsere gute Stadt war ein Prädikat, das der württembergische König Städten verlieh.

Neu!!: Ulm und Unsere gute Stadt · Mehr sehen »

Unterjura

Der Unterjura (auch Unterer Jura) ist die internationale chronostratigraphische Bezeichnung für die untere Serie des Jura in der Erdgeschichte.

Neu!!: Ulm und Unterjura · Mehr sehen »

Urdonau

Urdonau und Entwicklung seit dem Miozän bis heute Mit dem Begriff Urdonau werden mehrere frühere Zustände in der Geschichte des Flusssystems der Donau bezeichnet.

Neu!!: Ulm und Urdonau · Mehr sehen »

Urs Käufer

Urs Käufer (* 17. November 1984 in Neu-Ulm) ist ein ehemaliger deutscher Ruderer, der zum A-Kader des Team-Deutschland-Achter gehörte.

Neu!!: Ulm und Urs Käufer · Mehr sehen »

Uzin Utz

Die UZIN UTZ Societas Europaea mit Sitz in Ulm ist ein Hersteller von Bodenverlegesystemen.

Neu!!: Ulm und Uzin Utz · Mehr sehen »

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Neu!!: Ulm und Verfassung · Mehr sehen »

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.

Neu!!: Ulm und Vernichtungslager · Mehr sehen »

Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung

Die Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung (35. BImSchV) ermöglicht die Einrichtung von Umweltzonen in Deutschland als Maßnahme zur Einhaltung der Grenzwerte für Stickstoffoxid und Feinstaub.

Neu!!: Ulm und Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung · Mehr sehen »

Vertreibung

Vertreibung von Serben durch das Ustascha-Regime, 1941 Ostgebieten, 1945 Völkermords in Ruanda, 1994 Vertreibung ist eine mit Gewalt oder deren Androhung erzwungene Migration zumeist religiöser oder ethnischer Minderheiten, die genötigt werden, ihre angestammte Herkunftsregion zu verlassen.

Neu!!: Ulm und Vertreibung · Mehr sehen »

Vierer (Rudern)

Vierer ist im Rudersport die generische Bezeichnung für alle Ruderboote, in denen vier Sportler rudern.

Neu!!: Ulm und Vierer (Rudern) · Mehr sehen »

Vogelherdhöhle

Westlicher Eingang der Vogelherdhöhle 2011 kurz vor der Umwandlung in einen Archäopark Vogelherd 2012 Die Vogelherdhöhle (kurz: der Vogelherd) bei Niederstotzingen im Lonetal ist eine Karsthöhle.

Neu!!: Ulm und Vogelherdhöhle · Mehr sehen »

Volksfest

Oktoberfest in München Gäubodenvolksfest in Straubing – Von der Donaubrücke mit Blick aufs Geschehen Riesenrad und Losbude auf dem Cannstatter Volksfest in Stuttgart Pfeilwerfen auf Ballons, ein Volksfestvergnügen Hamburger Dom Urfahraner Markt in Linz Riesenrad am Albanifest in Winterthur Volksfeste (auch Kirmes oder Rummel genannt) sind im Brauchtum verankerte regional typische Feste, die meistens eine sehr lange Tradition besitzen.

Neu!!: Ulm und Volksfest · Mehr sehen »

Volksmission entschiedener Christen

offizielles Logo der Volksmission Die Volksmission entschiedener Christen (Abkürzung VMeC) ist ein Verband im Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden.

Neu!!: Ulm und Volksmission entschiedener Christen · Mehr sehen »

Volksstaat Württemberg

Der freie Volksstaat Württemberg war ein Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Neu!!: Ulm und Volksstaat Württemberg · Mehr sehen »

Volkszählung in der Europäischen Union 2011

Die Volkszählung 2011 (in Deutschland Zensus 2011) war die erste gemeinsame Volkszählung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union.

Neu!!: Ulm und Volkszählung in der Europäischen Union 2011 · Mehr sehen »

Volleyball

Volleyball-Spiel Piktogramm für Volleyball Volleyball ist eine olympische Mannschaftssportart aus der Gruppe der Rückschlagspiele.

Neu!!: Ulm und Volleyball · Mehr sehen »

Vorromanik

Der Begriff Vorromanik oder Präromanik bzw.

Neu!!: Ulm und Vorromanik · Mehr sehen »

Vukovar

Lage der Stadt Vukovar in der Gespanschaft Vukovar-Syrmien Franjo-Tuđman-Platz im Zentrum Vukovar ist eine Stadt im Osten Kroatiens.

Neu!!: Ulm und Vukovar · Mehr sehen »

Waffe

Stich-, Hieb- und Schusswaffen Die Zwille wurde als Spielgerät erdacht und später als Waffe benutzt; in den 1970er Jahren wurde sie in Deutschland als solche eingestuft. Waffe ist ein Oberbegriff zur Waffen-Typologie und für Legaldefinitionen.

Neu!!: Ulm und Waffe · Mehr sehen »

Wahlbeteiligung

Die Wahlbeteiligung oder die Stimmbeteiligung gibt den Anteil der Wahlberechtigten wieder, die bei einer Wahl oder einem Referendum tatsächlich gewählt haben.

Neu!!: Ulm und Wahlbeteiligung · Mehr sehen »

Wain

Ansichtskarte von Wain 1897 Wain (schwäbische Aussprache) ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Biberach in Deutschland, die zwischen Biberach an der Riß und Ulm liegt.

Neu!!: Ulm und Wain · Mehr sehen »

Waldorfschule

Die anthroposophische Architektur ist Grundlage vieler Waldorfschulbauten.Im Bild: Waldorfschule Trier Eine Waldorfschule (auch: Rudolf-Steiner-Schule und in Deutschland Freie Waldorfschule) ist eine Schule, an der nach der von Rudolf Steiner (1861–1925) begründeten Waldorfpädagogik unterrichtet wird.

Neu!!: Ulm und Waldorfschule · Mehr sehen »

Wappenschild

Der Wappenschild ist in der Heraldik der zentrale bildliche Teil eines Wappens.

Neu!!: Ulm und Wappenschild · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Ulm und Württemberg · Mehr sehen »

Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus

Württemberg verlor zur Zeit des Nationalsozialismus wie alle deutschen Länder noch vorhandene Hoheitsrechte an das Deutsche Reich.

Neu!!: Ulm und Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Württemberg-Baden

Das Land Württemberg-Baden wurde 1945 von der US-amerikanischen Militärregierung gegründet und war ab 1949 ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Ulm und Württemberg-Baden · Mehr sehen »

Württembergischer Landesposaunentag

Der württembergische Landesposaunentag ist eine kirchenmusikalische Großveranstaltung des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg, die im Zwei-Jahres-Rhythmus an einem Wochenende im Mai oder Juni in Ulm stattfindet.

Neu!!: Ulm und Württembergischer Landesposaunentag · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Ulm und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wehrpflicht

keine Angaben Die Wehrpflicht ist die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in den Streitkräften oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich der Polizei oder des Katastrophenschutzes) seines Landes zu dienen.

Neu!!: Ulm und Wehrpflicht · Mehr sehen »

Weiße Rose

Weiße Rose nannte sich eine in ihrem Kern von Studenten dominierte, sich wesentlich auf christliche und humanistische Werte aus der Tradition der bündischen Jugend berufende deutsche Widerstandsgruppe gegen die Diktatur des Nationalsozialismus.

Neu!!: Ulm und Weiße Rose · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Ulm und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weltladen

Weltladen Weinheim Das Logo der Weltläden in Österreich, seit 2010 Weltladen in Meran Ein Weltladen ist ein Fachgeschäft für Fairen Handel.

Neu!!: Ulm und Weltladen · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Ulm und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Wiblingen

Wiblingen ist ein Stadtteil im Süden der kreisfreien Stadt Ulm, im Osten Baden-Württembergs.

Neu!!: Ulm und Wiblingen · Mehr sehen »

Wiblinger Wählergemeinschaft

Die Wiblinger Wählergemeinschaft (WWG) ist eine freie Wählergemeinschaft in Ulm in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins.

Neu!!: Ulm und Wiblinger Wählergemeinschaft · Mehr sehen »

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Georg Elser (1939) Claus Schenk Graf von Stauffenberg gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des NS-Staates und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.

Neu!!: Ulm und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Widin

Stadtzentrum Widin (geläufige Transkription Vidin, im 19. Jahrhundert und manchmal noch heute als Widdin) ist eine Stadt im äußersten Nordwesten Bulgariens und das administrative Zentrum der gleichnamigen Oblast Widin und der Gemeinde Widin.

Neu!!: Ulm und Widin · Mehr sehen »

Wieland Gruppe

Die Wieland-Werke AG ist die Konzernobergesellschaft der Wieland Gruppe, einem Hersteller von Halbfabrikaten aus Kupfer und Kupferlegierungen mit Sitz in Ulm.

Neu!!: Ulm und Wieland Gruppe · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Ulm und Wien · Mehr sehen »

Wikimedia Commons

Wikimedia Commons ist eine internationale Sammlung von freien Bildern, Videos und Audiodateien.

Neu!!: Ulm und Wikimedia Commons · Mehr sehen »

Wilhelm Geyer

Die 13 Glasfenster der Apsis, ''St. Margareta'' in Margrethausen Straßenschild in Stuttgart-Riedenberg seit 1991 Wilhelm Geyer (* 24. Juni 1900 in Stuttgart; † 5. Oktober 1968 in Ulm) war ein deutscher Maler, Graphiker und Glasmaler.

Neu!!: Ulm und Wilhelm Geyer · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Bibliothek

Als wissenschaftliche Bibliotheken wird gemeinhin jene Gruppe der Bibliotheken bezeichnet, die ihren Bestand vor allem auf das wissenschaftliche Studium und die Forschung ausrichtet.

Neu!!: Ulm und Wissenschaftliche Bibliothek · Mehr sehen »

Wolf Vostell

Wolf Vostell, 1980 Unterschrift von Wolf Vostell (von einer Zeichnung) Gedenktafel am Haus Giesebrechtstraße 12 in Berlin-Charlottenburg Wolf Vostell (* 14. Oktober 1932 in Leverkusen; † 3. April 1998 in Berlin) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Happeningkünstler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Ulm und Wolf Vostell · Mehr sehen »

Wolfram Wöhr

Wolfram Wöhr (* 5. März 1956 in Weißenstein) ist ein deutscher Architekt.

Neu!!: Ulm und Wolfram Wöhr · Mehr sehen »

Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr

Der Zentrale Sanitätsdienst der Bundeswehr (ZSanDstBw) ist einer der militärischen Organisationsbereiche der Bundeswehr.

Neu!!: Ulm und Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr · Mehr sehen »

Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung

Logo des ZAWiW Das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) ist eine fakultätsübergreifende Einrichtung der Universität Ulm.

Neu!!: Ulm und Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung · Mehr sehen »

Zeugen Jehovas

Logo von jw.org, der Website der Zeugen Jehovas Trolley mit Schriften der Zeugen Jehovas bei der Straßenmission (Cannes, Frankreich, 2015) Zeugen Jehovas (Eigenbezeichnung Jehovas Zeugen) ist eine christliche, chiliastisch ausgerichtete und nicht-trinitarische Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Ulm und Zeugen Jehovas · Mehr sehen »

Zeughaus (Ulm)

Ulmer Zeughaus Giebelseite Das Ulmer Zeughaus ist ein ehemaliges Zeughaus am östlichen Rand des Stadtzentrums von Ulm.

Neu!!: Ulm und Zeughaus (Ulm) · Mehr sehen »

Zitadelle

Zitadelle Münster auf einer Landkarte von 1680 Eine Zitadelle ist eine kleine in sich abgeschlossene Festung, die entweder innerhalb einer größeren liegt oder einen Teil der Enceinte (also der Hauptbefestigungslinie) der größeren Festung bildet.

Neu!!: Ulm und Zitadelle · Mehr sehen »

Zoologie

Die Zoologie (‚lebendes Wesen‘ und -logie), im weitesten Sinn auch Tierkunde, ist die Disziplin der Biologie, deren Forschungsgegenstand die Tiere (Animalia), insbesondere die vielzelligen Tiere (Metazoa) sind.

Neu!!: Ulm und Zoologie · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Ulm und Zunft · Mehr sehen »

Zungenbrecher

Ein Zungenbrecher ist eine bestimmte Wortfolge, deren schnelle, wiederholte Aussprache selbst Muttersprachlern schwerfällt.

Neu!!: Ulm und Zungenbrecher · Mehr sehen »

Zwangsarbeit

Als Zwangsarbeit werden Tätigkeiten bezeichnet, zu denen Menschen unter Androhung einer Strafe oder eines sonstigen empfindlichen Übels gegen ihren Willen gezwungen werden.

Neu!!: Ulm und Zwangsarbeit · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Ulm und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwick Roell

Zwick Roell (Eigenschreibweise ZwickRoell) ist eine deutsche Maschinenbauunternehmensgruppe, die auf die Herstellung von Maschinen für die Werkstoffprüfung spezialisiert ist.

Neu!!: Ulm und Zwick Roell · Mehr sehen »

3. Fußball-Liga

Die 3.

Neu!!: Ulm und 3. Fußball-Liga · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aussichtsturm Michelsberg, Donautal (Ulm), Eggingen (Ulm), Kuhberg (Ulm), König-Wilhelm-Turm, Michelsberg (Ulm), Oststadt (Ulm), Unterweiler (Ulm).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »