Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Strukturationstheorie

Index Strukturationstheorie

Die Strukturationstheorie, auch als Theorie der Strukturierung bezeichnet, wurde durch den britischen Soziologen Anthony Giddens in seinem 1984 erschienenen Buch The Constitution of Society formuliert.

17 Beziehungen: Alfred Kieser, Anthony Giddens, Auguste Comte, Dualität, Eklektizismus, Funktionalismus (Sozialwissenschaften), Handlungstheorie (Soziologie), Hermeneutik, Methodologischer Individualismus, Methodologischer Kollektivismus, Naturalismus (Philosophie), Peter Walgenbach, Soziales System, Sozialwissenschaften, Strukturalismus, Symbolischer Interaktionismus, Wissenschaftstheorie.

Alfred Kieser

Alfred Kieser (* 26. März 1942 in Würzburg) ist ein deutscher Organisationstheoretiker und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Strukturationstheorie und Alfred Kieser · Mehr sehen »

Anthony Giddens

Anthony Giddens, Baron Giddens, 2011 Anthony Giddens, Baron Giddens (* 18. Januar 1938 in Edmonton, London) ist ein britischer Soziologe und Life Peer.

Neu!!: Strukturationstheorie und Anthony Giddens · Mehr sehen »

Auguste Comte

Auguste Comte Isidore Marie Auguste François Xavier Comte (* 19. Januar 1798 in Montpellier; † 5. September 1857 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Philosoph und Religionskritiker.

Neu!!: Strukturationstheorie und Auguste Comte · Mehr sehen »

Dualität

Dualität (von lateinisch dualis „zwei enthaltend“) oder Zweiheit steht für.

Neu!!: Strukturationstheorie und Dualität · Mehr sehen »

Eklektizismus

Ein eklektizistisches Bauwerk: der ''Palacio de Cibeles'' (Sitz der Stadtverwaltung, ehemalige Hauptpost) in Madrid Der New-York-Palast in Budapest Eklektizismus oder seltener Eklektik (von „ausgewählt, auserlesen“) ist ein methodischer Begriff in den Geisteswissenschaften, in der Kunst und in der Architektur, der die Verbindung von als Zitate ausgewählten Stilen, Formen, Methoden oder Techniken beinhaltet.

Neu!!: Strukturationstheorie und Eklektizismus · Mehr sehen »

Funktionalismus (Sozialwissenschaften)

Der Begriff Funktionalismus wird in Soziologie, Ethnologie und Politikwissenschaft zur Bezeichnung von verschiedenen normativen und empirischen Ansätzen verwendet.

Neu!!: Strukturationstheorie und Funktionalismus (Sozialwissenschaften) · Mehr sehen »

Handlungstheorie (Soziologie)

Die Handlungstheorie ist eine mikrosoziologische Theorie, mit deren Hilfe sich unterschiedliche Handlungen untersuchen und erklären lassen sollen.

Neu!!: Strukturationstheorie und Handlungstheorie (Soziologie) · Mehr sehen »

Hermeneutik

Die Hermeneutik (‚auslegen‘, ‚übersetzen‘) ist die Theorie der Interpretation von Texten und des Verstehens.

Neu!!: Strukturationstheorie und Hermeneutik · Mehr sehen »

Methodologischer Individualismus

Der Methodologische Individualismus ist ein Begriff, der von Joseph Schumpeter eingeführt wurde.

Neu!!: Strukturationstheorie und Methodologischer Individualismus · Mehr sehen »

Methodologischer Kollektivismus

Der methodologische Kollektivismus oder methodologische Holismus geht davon aus, dass individuelles Verhalten aus makrosoziologischen Erklärungen abgeleitet werden kann, und dass kollektive Phänomene wie das Verhalten gesellschaftlicher Gruppen nicht durch das Verhalten von Einzelnen erklärt werden können.

Neu!!: Strukturationstheorie und Methodologischer Kollektivismus · Mehr sehen »

Naturalismus (Philosophie)

Der Naturalismus ist die Auffassung, dass die Welt als ein rein von der Natur gegebenes Geschehen zu begreifen ist.

Neu!!: Strukturationstheorie und Naturalismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Peter Walgenbach

Peter Walgenbach (* 13. Juni 1962 in Ratingen) ist ein deutscher Betriebswirtschaftler.

Neu!!: Strukturationstheorie und Peter Walgenbach · Mehr sehen »

Soziales System

Soziales System ist ein zentraler Begriff der soziologischen Systemtheorie, der eine Grenze zieht zum Ökosystem, zum biologischen Organismus, zum psychischen System sowie zum technischen System.

Neu!!: Strukturationstheorie und Soziales System · Mehr sehen »

Sozialwissenschaften

Die Elite-Hochschule École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris versucht die unterschiedlichen Disziplinen der Sozialwissenschaften miteinander zu verbinden Die Sozialwissenschaften (auch Gesellschaftswissenschaften) untersuchen Phänomene des gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen.

Neu!!: Strukturationstheorie und Sozialwissenschaften · Mehr sehen »

Strukturalismus

Strukturalismus ist ein Sammelbegriff für interdisziplinäre Methoden und Forschungsprogramme, die Strukturen und Beziehungsgefüge in den weitgehend unbewusst funktionierenden Mechanismen kultureller Symbolsysteme untersuchen.

Neu!!: Strukturationstheorie und Strukturalismus · Mehr sehen »

Symbolischer Interaktionismus

Der symbolische Interaktionismus ist eine soziologische Theorie aus der Mikrosoziologie, die sich mit der Interaktion zwischen Personen beschäftigt.

Neu!!: Strukturationstheorie und Symbolischer Interaktionismus · Mehr sehen »

Wissenschaftstheorie

Die Wissenschaftstheorie (auch Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslehre oder Wissenschaftslogik) ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt.

Neu!!: Strukturationstheorie und Wissenschaftstheorie · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »