Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stiftung (Schweiz)

Index Stiftung (Schweiz)

Die Stiftung ist in der Schweiz eine häufig anzutreffende Rechtsform.

31 Beziehungen: Altersvorsorge, Anlagestiftung, Codex Iuris Canonici, Dividende, Drei-Säulen-System (Schweiz), Erbschaftsteuer, Familienfideikommiss, Freikirche, Gemeinde, Gemeinnützigkeit, Gläubigerschutz, Handelsregister (Schweiz), Holding, Kanton (Schweiz), Klaus Hopt, Orthodoxe Kirchen, Pensionskasse, Politisches System der Schweiz, ProFonds, Rechtsform, Rolex, Schenkung, Schweiz, Schweizerische Evangelische Allianz, Stifter, Stiftungsorgan, Swissfoundations, Trust (Recht), Verband Evangelischer Freikirchen und Gemeinden in der Schweiz, Vermögen (Wirtschaft), Zivilgesetzbuch.

Altersvorsorge

In der Bundesrepublik Deutschland umfasst der Begriff Altersvorsorge die Gesamtheit aller Maßnahmen, die der Einzelne während seines Lebens trifft, um im Alter, regelmäßig nach dem Ende seiner Erwerbstätigkeit, seinen Lebensunterhalt – gegebenenfalls ohne Einschränkungen seines Lebensstandards – bestreiten zu können.

Neu!!: Stiftung (Schweiz) und Altersvorsorge · Mehr sehen »

Anlagestiftung

Eine Anlagestiftung ist eine Stiftung nach Schweizer Recht mit dem Zweck zur gemeinsamen Anlage und Verwaltung von Vorsorgegeldern von Schweizer Vorsorgeeinrichtungen.

Neu!!: Stiftung (Schweiz) und Anlagestiftung · Mehr sehen »

Codex Iuris Canonici

Der Codex Iuris Canonici (CIC, für Kodex des kanonischen Rechtes) ist das Gesetzbuch des Kirchenrechts der römisch-katholischen Kirche für die lateinische Kirche.

Neu!!: Stiftung (Schweiz) und Codex Iuris Canonici · Mehr sehen »

Dividende

Als Dividende (aus, „der zu verteilende“) wird in der Wirtschaft meist der Teil des Gewinns, den eine Aktiengesellschaft (oder eine andere Kapitalgesellschaft) an ihre Aktionäre (oder Anteilseigner) ausschüttet, bezeichnet.

Neu!!: Stiftung (Schweiz) und Dividende · Mehr sehen »

Drei-Säulen-System (Schweiz)

Das Drei-Säulen-System in der Schweiz ist die auf drei Säulen beruhende Alters-, Invaliditäts- und Hinterlassenenversicherung – mit unterschiedlicher Finanzierung als tragenden Pfeilern der Vorsorge.

Neu!!: Stiftung (Schweiz) und Drei-Säulen-System (Schweiz) · Mehr sehen »

Erbschaftsteuer

Der Anteil der 1 % und 10 % der größten vererbten Vermögen am gesamten vererbten Vermögen in Frankreich (1919–1994). Daten von Thomas Piketty. Die Erbschaftsteuer (auch Erbschaftssteuer, insbesondere in Österreich und der Schweiz) besteuert den Übergang von Vermögenswerten einer verstorbenen natürlichen Person an den Erben; die normalerweise mit ihr gleichlaufende Schenkungsteuer besteuert unentgeltliche Zuwendungen unter Lebenden.

Neu!!: Stiftung (Schweiz) und Erbschaftsteuer · Mehr sehen »

Familienfideikommiss

Das Familienfideikommiss (Aussprache: oder) ist eine Einrichtung des Erb- und Sachenrechts, wonach durch Stiftung das Vermögen einer Familie, meist Grundbesitz, auf ewig geschlossen erhalten werden sollte und immer nur ein Familienmitglied allein, der Fideikommissbesitzer, das Nießbrauchsrecht innehatte.

Neu!!: Stiftung (Schweiz) und Familienfideikommiss · Mehr sehen »

Freikirche

Der Begriff Freikirche bezeichnete ursprünglich eine evangelische Kirche, die – im Gegensatz zu einer Staatskirche – vom Staat unabhängig war.

Neu!!: Stiftung (Schweiz) und Freikirche · Mehr sehen »

Gemeinde

Als Gemeinde oder politische Gemeinde (auch Kommune) bezeichnet man Gebietskörperschaften (territoriale und hoheitliche Körperschaften des öffentlichen Rechts), die im öffentlich-verwaltungsmäßigen Aufbau von Staaten meistens die kleinste räumlich-administrative, also politisch-geographische Verwaltungseinheit darstellen.

Neu!!: Stiftung (Schweiz) und Gemeinde · Mehr sehen »

Gemeinnützigkeit

Gemeinnützig ist ein Verhalten von Personen oder Körperschaften, das dem Gemeinwohl dient.

Neu!!: Stiftung (Schweiz) und Gemeinnützigkeit · Mehr sehen »

Gläubigerschutz

Unter Gläubigerschutz werden alle präventiven Regelungen verstanden, die den tatsächlichen und potenziellen Gläubiger vor dem Ausfall seiner Forderungen in der Insolvenz des Schuldners bewahren sollen.

Neu!!: Stiftung (Schweiz) und Gläubigerschutz · Mehr sehen »

Handelsregister (Schweiz)

Das Handelsregister ist ein öffentliches Verzeichnis und dient der Konstituierung und der Identifikation von Rechtseinheiten, die ein Gewerbe betreiben.

Neu!!: Stiftung (Schweiz) und Handelsregister (Schweiz) · Mehr sehen »

Holding

Holding (Kurzform für Holding-Gesellschaft, Holding-Organisation oder auch Dachgesellschaft) ist der Anglizismus für Unternehmen, deren Betriebszweck darin besteht, Kapitalbeteiligungen an anderen Unternehmen zu halten.

Neu!!: Stiftung (Schweiz) und Holding · Mehr sehen »

Kanton (Schweiz)

Die 26 Kantone (in der Deutschschweiz traditionell auch Stand, im Plural Stände, beziehungsweise in der Romandie auch état genannt) sind die Gliedstaaten der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Stiftung (Schweiz) und Kanton (Schweiz) · Mehr sehen »

Klaus Hopt

Klaus Jürgen Hopt (* 24. August 1940 in Tuttlingen) ist ein deutscher Wirtschaftsrechtler.

Neu!!: Stiftung (Schweiz) und Klaus Hopt · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Stiftung (Schweiz) und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Pensionskasse

Die Pensionskasse ist eine Einrichtung zur Altersversorgung für Mitarbeiter eines Unternehmens im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung (bAV).

Neu!!: Stiftung (Schweiz) und Pensionskasse · Mehr sehen »

Politisches System der Schweiz

Das politische System der Schweiz basiert auf dem demokratischen, republikanischen, rechtsstaatlichen und föderalistischen Prinzip.

Neu!!: Stiftung (Schweiz) und Politisches System der Schweiz · Mehr sehen »

ProFonds

proFonds ist ein schweizerischer Dachverband der gemeinnützigen Stiftungen und Vereine aller Tätigkeits- und Finanzierungsformen.

Neu!!: Stiftung (Schweiz) und ProFonds · Mehr sehen »

Rechtsform

Die Rechtsform ist der durch Gesetze zwingend vorgeschriebene rechtliche Rahmen von Gesellschaften, mit dem einige gesetzlich vorgegebene Strukturmerkmale verbunden sind und mit dem Gesellschaften am Wirtschaftsleben teilnehmen.

Neu!!: Stiftung (Schweiz) und Rechtsform · Mehr sehen »

Rolex

Hans Wilsdorf (1881–1960) gründete 1905 den heutigen Uhrenkonzern Rolex. Die fünfzackige Krone im Logo der Uhrenmarke Rolex ist nach einer Idee von Hans Wilsdorf entstanden. Rolex Prince (ca. 1929) – heutiger Auktionswert mindestens 40'000 Euro Rolex Precision (1954) Rolex Sea-Dweller Deepsea – weltweit einzige Armbanduhr mit einer Wasserdichtigkeit bis 3'900 Meter (2008) Beim Versuch, den Ärmelkanal zu durchqueren, trug Mercedes Gleitze 1927 eine Rolex Oyster. Rolex Quartz Date – erste und bislang einzige limitierte Rolex-Serie mit Quarzwerk (1971) Im U-Boot ''Trieste'' hat Rolex 1953 den ersten Uhrentest in der Tiefsee vollzogen. Rolex-Konzernzentrale in Genf (2006) Rolex-Produktionswerk in Biel/Bienne (2006) Durch Hollywood-Star Paul Newman wurde die Rolex Daytona zum Kultobjekt (1971). Stahl-Daytona (2007) Kubas Revolutionsführer Fidel Castro mit einer Rolex Day-Date (1960) US-Präsident Johnson mit einer Rolex Day-Date (1965) D-Mark, heutiger Auktionswert mindestens 100'000 Euro) GMT-Master II (2001) Rolex Submariner (2008) Ernest Hemingway mit einer Rolex Oyster Perpetual (1953) Datejust II (2013) Heliumventil bei der Rolex Sea-Dweller (2009) Die Rolex SA (Eigenschreibweise ROLEX) ist eine unabhängige Uhrenmanufaktur mit Hauptsitz in Genf (Schweiz).

Neu!!: Stiftung (Schweiz) und Rolex · Mehr sehen »

Schenkung

Die Schenkung ist eine Zuwendung, durch die jemand aus seinem Vermögen einen Anderen bereichert und beide Teile darüber einig sind, dass die Zuwendung unentgeltlich erfolgt (Abs. 1 BGB).

Neu!!: Stiftung (Schweiz) und Schenkung · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Stiftung (Schweiz) und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizerische Evangelische Allianz

Die Schweizerische Evangelische Allianz SEA ist ein Verband evangelischer Gemeinden aus Landes- und Freikirchen, christlicher Organisationen und Einzelpersonen vornehmlich evangelikaler Ausrichtung.

Neu!!: Stiftung (Schweiz) und Schweizerische Evangelische Allianz · Mehr sehen »

Stifter

Klosters Knechtsteden (um 1150) Als Stifter oder Ktitor (im orthodoxen Raum aus dem altgriechischen κτήτωρ) bezeichnet man den Gründer eines Stifts oder Erbauer eines Bauwerks oder einer Kultstätte (Stifterfigur), später auch jemanden, der das Geld dazu gegeben hat.

Neu!!: Stiftung (Schweiz) und Stifter · Mehr sehen »

Stiftungsorgan

Beispiel für eine Stiftung mit drei Stiftungsorganen: Ein Vorstand (orange) führt die Geschäfte und vertritt die Stiftung nach außen und nach innen, ein Verwaltungsrat (blau) kontrolliert den Vorstand, und ein Kuratorium (grün) berät den Vorstand. Ein Stiftungsorgan ist ein Organ einer Stiftung, dem durch die Satzung (oder die Statuten) der Stiftung bestimmte Aufgaben übertragen werden, und durch das die Stiftung handlungsfähig wird.

Neu!!: Stiftung (Schweiz) und Stiftungsorgan · Mehr sehen »

Swissfoundations

SwissFoundations ist der Verband der Schweizer Förderstiftungen.

Neu!!: Stiftung (Schweiz) und Swissfoundations · Mehr sehen »

Trust (Recht)

Ein Trust ist im juristischen Sinn eine von einer Person unter Lebenden oder für den Todesfall geschaffene Rechtsbeziehung, wenn Vermögen zugunsten eines Begünstigten oder für einen bestimmten Zweck abgesondert und der gebundenen Verwaltung eines Trustees unterstellt worden ist.

Neu!!: Stiftung (Schweiz) und Trust (Recht) · Mehr sehen »

Verband Evangelischer Freikirchen und Gemeinden in der Schweiz

Der Verband Evangelischer Freikirchen und Gemeinden in der Schweiz ist ein Dachverband von Freikirchen vor allem im deutschsprachigen Teil der Schweiz.

Neu!!: Stiftung (Schweiz) und Verband Evangelischer Freikirchen und Gemeinden in der Schweiz · Mehr sehen »

Vermögen (Wirtschaft)

In den Wirtschaftswissenschaften ist Vermögen der in Geld ausgedrückte Wert aller materiellen und immateriellen Güter, die im Eigentum einer Wirtschaftseinheit stehen.

Neu!!: Stiftung (Schweiz) und Vermögen (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Zivilgesetzbuch

Das Schweizerische Zivilgesetzbuch, kurz ZGB, ist die Kodifikation der zentralen Teile des schweizerischen Privatrechts.

Neu!!: Stiftung (Schweiz) und Zivilgesetzbuch · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Stiftung nach Schweizer Recht.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »