Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stepan Iwanowitsch Scheschkowski

Index Stepan Iwanowitsch Scheschkowski

Geheimrat Stepan Iwanowitsch Scheschkowski Stepan Iwanowitsch Scheschkowski (* in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein russischer Geheimrat im Dienst von Katharina II. und höchster Untersuchungsbeamter für besonders geheime Staatsaffären, der wegen der Härte seiner Verhörmethoden gefürchtet war.

30 Beziehungen: Alexander Iwanowitsch Schuwalow, Alexander Nikolajewitsch Radischtschew, Alexander-Newski-Kloster, Archivar, Detektiv, Durchlaucht, Elisabeth (Russland), Gawriil Romanowitsch Derschawin, Geheimrat (Russland), Generalprokurator, Grigori Alexandrowitsch Potjomkin, Grigori Grigorjewitsch Orlow, Irkutsk, Iwan VI. (Russland), Jemeljan Iwanowitsch Pugatschow, Kanzlei, Katharina II., Kopist, Moskau, Offizier, Orden des Heiligen Wladimir, Peter III. (Russland), Prikas, Regierender Senat, Reputation, Rubel, Russischer Adel, Russisches Kaiserreich, Sankt Petersburg, Sibirien.

Alexander Iwanowitsch Schuwalow

Alexander Iwanowitsch Schuwalow Alexander Iwanowitsch Schuwalow (* 1710; † 1770) war Chef der Geheimen Kanzlei (Staatssicherheit) unter Elisabeth Petrowna.

Neu!!: Stepan Iwanowitsch Scheschkowski und Alexander Iwanowitsch Schuwalow · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Radischtschew

Alexander Radischtschew Alexander Nikolajewitsch Radischtschew (wiss. Transliteration Aleksandr Nikolaevič Radiščev; * in Moskau; † in Petersburg) war ein russischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Stepan Iwanowitsch Scheschkowski und Alexander Nikolajewitsch Radischtschew · Mehr sehen »

Alexander-Newski-Kloster

Alexander-Newski-Kloster mit der Dreifaltigkeitskathedrale (Luftaufnahme) Blick auf das Kloster vom Flüsschen Monastyrka Das Alexander-Newski-Kloster ist ein russisch-orthodoxes Kloster in Sankt Petersburg.

Neu!!: Stepan Iwanowitsch Scheschkowski und Alexander-Newski-Kloster · Mehr sehen »

Archivar

Wolfgang Müller im Archivmagazin der Universität des Saarlandes (2014) Der Archivar übernimmt, bewertet, erschließt und sichert Schriftgut, welches von öffentlichen und privaten Verwaltungen sowie von Privatpersonen zur langfristigen Aufbewahrung abgegeben wird.

Neu!!: Stepan Iwanowitsch Scheschkowski und Archivar · Mehr sehen »

Detektiv

Detektiv bei der Observation Ein Detektiv (von lateinisch detegere „entdecken, aufdecken“) oder auch Privatdetektiv (Deutschland) bzw.

Neu!!: Stepan Iwanowitsch Scheschkowski und Detektiv · Mehr sehen »

Durchlaucht

Seine Durchlaucht (S.D.) (mhd. Partizip von durchliuhten („durchleuchten“), vgl. erlaucht) für männliche und Ihre Durchlaucht (I.D.) für weibliche Titelträger, in alten Texten auch als Drlt. abgekürzt, ist ein Adelsprädikat in der ursprünglichen Form eines Adjektivs (durchläuchtig), das zugleich zur Anrede verwendet wurde; es konnte bestimmten standesherrlichen Familien des Hochadels durch den römisch-deutschen Kaiser, nach Ende des Alten Reiches 1806 durch den Kaiser von Österreich und schließlich ab 1871 auch durch den Deutschen Kaiser verliehen werden.

Neu!!: Stepan Iwanowitsch Scheschkowski und Durchlaucht · Mehr sehen »

Elisabeth (Russland)

160px Jelisaweta Petrowna Romanowa (wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova; * in Kolomenskoje bei Moskau; † in Sankt Petersburg) war von 1741 bis 1762 Kaiserin von Russland.

Neu!!: Stepan Iwanowitsch Scheschkowski und Elisabeth (Russland) · Mehr sehen »

Gawriil Romanowitsch Derschawin

Wladimir Borowikowski, 1811 Unterschrift Derschawins Gawriil Romanowitsch Derschawin (* in Kasan; † im Chutynski-Kloster bei Weliki Nowgorod) war der bekannteste russische Poet vor Alexander Puschkin.

Neu!!: Stepan Iwanowitsch Scheschkowski und Gawriil Romanowitsch Derschawin · Mehr sehen »

Geheimrat (Russland)

Geheimrat (tainy sowetnik, wiss. Transliteration tajnyj sovetnik) war ein ziviler Rang im Russischen Kaiserreich.

Neu!!: Stepan Iwanowitsch Scheschkowski und Geheimrat (Russland) · Mehr sehen »

Generalprokurator

Der Generalprokurator (franz. Procureur général) ist eine dem französischen Recht entlehnte Beamtung.

Neu!!: Stepan Iwanowitsch Scheschkowski und Generalprokurator · Mehr sehen »

Grigori Alexandrowitsch Potjomkin

Grigori Alexandrowitsch Potjomkin Grigori Alexandrowitsch Potjomkin (wiss. Transliteration Grigorij Aleksandrovič Potëmkin, deutsch auch Gregor Alexandrowitsch Potemkin; * in Tschischowo bei Smolensk; † bei Jassy) war ein russischer Fürst, Feldmarschall sowie Vertrauter und Liebhaber der russischen Kaiserin Katharina der Großen.

Neu!!: Stepan Iwanowitsch Scheschkowski und Grigori Alexandrowitsch Potjomkin · Mehr sehen »

Grigori Grigorjewitsch Orlow

Grigori Grigorjewitsch Orlow. Porträt von Fjodor Rokotow, 1762–1763 Grigori Grigorjewitsch Orlow Grigori Grigorjewitsch Orlow (wiss. Transliteration Grigorij Grigor'evič Orlov; * 17. Oktober 1734; † 24. April 1783 in Moskau) war Geliebter Katharinas II. und Offizier der russischen Armee.

Neu!!: Stepan Iwanowitsch Scheschkowski und Grigori Grigorjewitsch Orlow · Mehr sehen »

Irkutsk

Irkutsk ist die Hauptstadt der russischen Oblast Irkutsk am Abfluss des Baikalsees, der Angara.

Neu!!: Stepan Iwanowitsch Scheschkowski und Irkutsk · Mehr sehen »

Iwan VI. (Russland)

Iwan VI. Ioann Antonowitsch (* in Sankt Petersburg; † in der Festung Schlüsselburg) war von 1740 bis 1741 als Iwan VI.

Neu!!: Stepan Iwanowitsch Scheschkowski und Iwan VI. (Russland) · Mehr sehen »

Jemeljan Iwanowitsch Pugatschow

Jemeljan Iwanowitsch Pugatschow (18. Jahrhundert) Wassili Perow, 1879) Jemeljan Iwanowitsch Pugatschow (wiss. Transliteration Emel'jan Ivanovič Pugačëv; * ca. 1742 in Simowejskaja am Don; † in Moskau) war ein Don-Kosak und der Anführer des nach ihm benannten Bauernaufstands von 1773 bis 1775.

Neu!!: Stepan Iwanowitsch Scheschkowski und Jemeljan Iwanowitsch Pugatschow · Mehr sehen »

Kanzlei

Der Begriff Kanzlei (von, ursprünglich der mit Schranken eingehegte Raum einer Behörde, besonders eines Gerichtshofes; zu „Schranken“) bezeichnet heute häufig das Büro eines Rechtsanwalts (Anwaltskanzlei)Vgl.

Neu!!: Stepan Iwanowitsch Scheschkowski und Kanzlei · Mehr sehen »

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Neu!!: Stepan Iwanowitsch Scheschkowski und Katharina II. · Mehr sehen »

Kopist

Kopist Kopist Der Kopist ist ein Schreiber, dessen Aufgabe in erster Linie darin besteht, Texte abzuschreiben (zu kopieren), die andere verfasst haben.

Neu!!: Stepan Iwanowitsch Scheschkowski und Kopist · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Stepan Iwanowitsch Scheschkowski und Moskau · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Neu!!: Stepan Iwanowitsch Scheschkowski und Offizier · Mehr sehen »

Orden des Heiligen Wladimir

Der Kaiserliche Orden des Heiligen und Apostelgleichen Großfürsten Wladimir (/ Imperatorskij orden Swjatowo Rawnoapostolnogo welikowo knjasja Wladimira) war ein kaiserlich-russischer Zivil- und Militärverdienstorden.

Neu!!: Stepan Iwanowitsch Scheschkowski und Orden des Heiligen Wladimir · Mehr sehen »

Peter III. (Russland)

rahmenlosPeter III.

Neu!!: Stepan Iwanowitsch Scheschkowski und Peter III. (Russland) · Mehr sehen »

Prikas

Nachbau eines Prikas-Tisches des 17. Jahrhunderts in Pskow Ein Prikas ist das russische Wort für „Befehl“ bzw.

Neu!!: Stepan Iwanowitsch Scheschkowski und Prikas · Mehr sehen »

Regierender Senat

Senatsmitglieder 1914 Der Regierende Senat (oft auch als Dirigierender Senat übersetzt) war seit 1711 die oberste Reichsbehörde im Russischen Kaiserreich und für die innere Verwaltung und die Justiz geschaffen und bestand bis 1917.

Neu!!: Stepan Iwanowitsch Scheschkowski und Regierender Senat · Mehr sehen »

Reputation

Reputation (lat. reputatio „Erwägung“, „Betrachtung“ von reputo „berechnen“, „betrachten“, „erwägen“) bezeichnet im heutigen Sprachgebrauch das Ansehen einer Person, einer sozialen Gruppe oder einer Organisation.

Neu!!: Stepan Iwanowitsch Scheschkowski und Reputation · Mehr sehen »

Rubel

Silberner Rubel, 1898 1-Rubel-Münze von 1998 Russischer Rubelschein, Vorderseite, 1898 Russischer Rubelschein, Rückseite, 1898 Sowjetischer Rubelschein, 1961 Sowjetischer Rubelschein, 1961 Sowjetische 20-Kopeken-Münze (1979) Rubel von 1877 unter Alexander II, geprägt in St. Petersburg Revers der obigen Münze Der Rubel (Abkürzung: Rbl) ist der Name der nationalen Währungen in Russland (Russischer Rubel), Belarus (Belarussischer Rubel) und Transnistrien (Transnistrischer Rubel) sowie in der Vergangenheit im Russischen Reich, in der UdSSR (Sowjetischer Rubel), in Lettland (Lettischer Rubel) und in Tadschikistan (Tadschikischer Rubel).

Neu!!: Stepan Iwanowitsch Scheschkowski und Rubel · Mehr sehen »

Russischer Adel

Der russische Adel (/dworjanstwo) hatte recht unterschiedliche Wurzeln: Neben dynastischen Geschlechtern, Nachkommen des Rurik, des Gediminas und uralter kaukasischer Fürstengeschlechter, standen Nachfahren von russischen und anderen Aufsteigern aus dem Volke: eine internationale Gesellschaft aus Angehörigen der eingegliederten Völker und Einwanderern verschiedener Nationalitäten.

Neu!!: Stepan Iwanowitsch Scheschkowski und Russischer Adel · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Stepan Iwanowitsch Scheschkowski und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Stepan Iwanowitsch Scheschkowski und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sibirien

Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Stepan Iwanowitsch Scheschkowski und Sibirien · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Scheschkowski, Stepan Scheschkowski.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »