Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sozialanthropologie

Index Sozialanthropologie

Sozialanthropologie („Gefährte“, „Mensch“ und -logie) ist ein Teilbereich der Ethnologie (früher Völkerkunde, heute auch Sozial- und Kulturanthropologie).

62 Beziehungen: -logie, Affinität (Philosophie), Amerikanisches Englisch, Anthropologie, Christian Sigrist, Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie, Drittes Geschlecht, Englische Sprache, Ethnie, Ethnizität, Ethnologie, Ethnosoziologie, Europäischer Kulturraum, European Association of Social Anthropologists, Familiensoziologie, Franz Boas, Gender Studies, Gerhard Heberer, Geschlechterordnung, Geschlechterrolle, Gesellschaft (Soziologie), Globalisierung, Gottfried Kurth, Hans-Georg Gadamer, Hierarchie, Hijra, Identität, Ilse Schwidetzky, Indigene Völker, Individualismus, Kulturanthropologie, Legitimität, Ludwig Woltmann, Macht, Nationalsozialismus, Netzwerk, Otto Ammon (Autor), Pendant, Pierre Bourdieu, Rassentheorie, Rassismus, Rezeption (Kunst), Ritual, Social Anthropology/Anthropologie Sociale, Sozialdarwinismus, Soziale Interaktion, Soziale Klasse, Sozialstruktur, Sozialwissenschaften, Soziokultureller Konstruktivismus, ..., Soziologie, Strukturalismus, Transnationalismus, Umgangsformen, Universität Freiburg (Schweiz), Vereinigtes Königreich, Vererbung (Biologie), Verwandtschaftsbeziehung, Volk, Volkskunde, Weltsystem-Theorie, Wilhelm Emil Mühlmann. Erweitern Sie Index (12 mehr) »

-logie

Das Suffix -logie (griechisch -logía und; von „Wort, Gegenstand der Rede, richtige Einsicht, Vernunft“, speziell „ Lehrsatz“ bzw. im Plural wie in der Bedeutung „Wissenschaften“) bezeichnet seit dem frühen 16. Jahrhundert, als es im abendländischen Humanismus gehäuft zur Benennung einer wissenschaftlichen Disziplin verwendet wurde, in der Regel die Wissenschaft eines bestimmten (Fach-)Gebietes.

Neu!!: Sozialanthropologie und -logie · Mehr sehen »

Affinität (Philosophie)

Der Ausdruck Affinität kann in philosophischer Fachliteratur im Detail in unterschiedlichem Sinne verwendet werden, um eine Nähe, Annäherbarkeit oder Verknüpfbarkeit zweier Objekte, Eigenschaften, Begriffe oder Vorstellungen zu bezeichnen.

Neu!!: Sozialanthropologie und Affinität (Philosophie) · Mehr sehen »

Amerikanisches Englisch

Amerikanisches Englisch (kurz AE oder AmE) ist die Standardvarietät der englischen Sprache, die in den Vereinigten Staaten von Amerika gesprochen wird.

Neu!!: Sozialanthropologie und Amerikanisches Englisch · Mehr sehen »

Anthropologie

vitruvianische Mensch“ von Leonardo da Vinci (1490) als Sinnbild Anthropologie (im 16. Jahrhundert als anthropologia gebildet aus, und -logie: Menschenkunde, Lehre vom Menschen) ist die Wissenschaft vom Menschen.

Neu!!: Sozialanthropologie und Anthropologie · Mehr sehen »

Christian Sigrist

Christian Sigrist (* 25. März 1935 in St. Blasien; † 14. Februar 2015 in Münster) war ein deutscher Ethnologe und Soziologe.

Neu!!: Sozialanthropologie und Christian Sigrist · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie

Die Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie, kurz DGSKA (vormals Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde e.V., kurz DGV) ist eine Vereinigung von Sozial- und Kulturanthropologen bzw.

Neu!!: Sozialanthropologie und Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie · Mehr sehen »

Drittes Geschlecht

Als drittes Geschlecht werden Personen bezeichnet oder bezeichnen sich Personen selbst, die sich nicht in das binäre Geschlechtssystem „männlich“ und „weiblich“ einordnen lassen wollen.

Neu!!: Sozialanthropologie und Drittes Geschlecht · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Sozialanthropologie und Englische Sprache · Mehr sehen »

Ethnie

Ethnie (auch; von „Volk, Stamm, Volkszugehörige“) bezeichnet in den Sozialwissenschaften (insbesondere der Ethnologie) eine abgrenzbare soziale Gruppe, die aufgrund ihres intuitiven Selbstverständnisses und Gemeinschaftsgefühls als Eigengruppe eine kollektive Identität entwickelt.

Neu!!: Sozialanthropologie und Ethnie · Mehr sehen »

Ethnizität

Ethnizität (von) ist ein Fachbegriff aus der Ethnologie zur Einordnung kultureller Identitäten.

Neu!!: Sozialanthropologie und Ethnizität · Mehr sehen »

Ethnologie

Ethnologische Museum Berlin zeigte Daueraus­stellungen zu Afrika, Amerika, Ozeanien und Asien (2010) Die Ethnologie (abgeleitet von, und -logie,Lehre‘; früher Völkerkunde, heute auch Sozial- und Kulturanthropologie) ist eine empirische und vergleichende Sozial- und Kulturwissenschaft, die die Vielfalt menschlicher Lebensweisen aus einer sowohl gegenwartsbezogenen als auch historisch verankerten Perspektive erforscht.

Neu!!: Sozialanthropologie und Ethnologie · Mehr sehen »

Ethnosoziologie

Die Ethnosoziologie (von „Volk“, und lateinisch socius „Gefährte“, und -logie) untersucht als ethnologisches Fachgebiet das gesellschaftliche Zusammenleben der Menschen bei ethnischen Gruppen und indigenen Völkern weltweit, vor allem ihre Verwandtschaftsbeziehungen, Heiratsregeln und soziale Organisation.

Neu!!: Sozialanthropologie und Ethnosoziologie · Mehr sehen »

Europäischer Kulturraum

Obwohl es keine allgemein anerkannte Definition des Begriffes Europäischer Kulturraum gibt, kommt er in der öffentlichen Diskussion vielfach vor.

Neu!!: Sozialanthropologie und Europäischer Kulturraum · Mehr sehen »

European Association of Social Anthropologists

Die European Association of Social Anthropologists (EASA) ist eine akademische Gesellschaft zur Förderung der Sozialanthropologie in Europa.

Neu!!: Sozialanthropologie und European Association of Social Anthropologists · Mehr sehen »

Familiensoziologie

Die Familiensoziologie ist eine Spezielle Soziologie, die Familien aus soziologischer Perspektive untersucht.

Neu!!: Sozialanthropologie und Familiensoziologie · Mehr sehen »

Franz Boas

Franz Boas, um 1915 Franz Boas (* 9. Juli 1858 in Minden; † 21. Dezember 1942 in New York) war ein deutschamerikanischer Ethnologe, Anthropologe, Sprachwissenschaftler, Physiker und Geograph.

Neu!!: Sozialanthropologie und Franz Boas · Mehr sehen »

Gender Studies

Gender Studies, laut Duden Genderstudies In: Duden online. Abgerufen am 15.

Neu!!: Sozialanthropologie und Gender Studies · Mehr sehen »

Gerhard Heberer

Gerhard Heberer (* 20. März 1901 in Halle an der Saale; † 13. April 1973 in Göttingen) war ein deutscher Zoologe, Genetiker und Anthropologe.

Neu!!: Sozialanthropologie und Gerhard Heberer · Mehr sehen »

Geschlechterordnung

Geschlechterordnung bezeichnet diejenige Dimension sozialer Ordnung, in der sich gesellschaftliche Zuordnung nach Geschlechtlichkeit vollzieht oder vollzogen wird.

Neu!!: Sozialanthropologie und Geschlechterordnung · Mehr sehen »

Geschlechterrolle

Eine Geschlechterrolle oder Geschlechtsrolle ist im engeren Sinne die Summe von Verhaltensweisen, die in einer Kultur für ein bestimmtes Geschlecht als typisch oder akzeptabel gelten und Personen zugeschrieben werden.

Neu!!: Sozialanthropologie und Geschlechterrolle · Mehr sehen »

Gesellschaft (Soziologie)

Gesellschaft bezeichnet in der Soziologie eine durch unterschiedliche Merkmale zusammengefasste und abgegrenzte Anzahl von Personen, die als sozial Handelnde (Akteure) miteinander verknüpft leben und direkt oder indirekt sozial interagieren.

Neu!!: Sozialanthropologie und Gesellschaft (Soziologie) · Mehr sehen »

Globalisierung

Der Begriff Globalisierung bezeichnet den Vorgang, bei welchem weltweite Verflechtungen in unter anderem den Bereichen Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt und Kommunikation zwischen Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten zunehmen.

Neu!!: Sozialanthropologie und Globalisierung · Mehr sehen »

Gottfried Kurth

Gottfried Kurth (* 25. Juni 1912 in Dresden; † 12. August 1990 in Braunschweig) war ein deutscher Anthropologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Sozialanthropologie und Gottfried Kurth · Mehr sehen »

Hans-Georg Gadamer

Hans-Georg Gadamer um 2000 Hans-Georg Gadamer Hans-Georg Gadamer (* 11. Februar 1900 in Marburg; † 13. März 2002 in Heidelberg) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Sozialanthropologie und Hans-Georg Gadamer · Mehr sehen »

Hierarchie

Hierarchie (gesprochen oder) ist die Rangordnung der Menschen, Tiere oder Sachen untereinander.

Neu!!: Sozialanthropologie und Hierarchie · Mehr sehen »

Hijra

Die Hindu-Gottheit Shiva in zweigeschlechtlicher Gestalt als Ardhanarishvara Hijra oder Hidschra ist in Südasien eine Bezeichnung für trans- oder intergeschlechtliche Personen in Indien, Pakistan und Bangladesch, von denen einige aus eigener Entscheidung Eunuchen sind.

Neu!!: Sozialanthropologie und Hijra · Mehr sehen »

Identität

Identität (von mittellateinisch identitas ‚Wesenseinheit‘, Abstraktum zu ‚derselbe‘) ist die Gesamtheit der Eigentümlichkeiten, die eine Entität, einen Gegenstand oder ein Objekt kennzeichnen und als Individuum von anderen unterscheiden.

Neu!!: Sozialanthropologie und Identität · Mehr sehen »

Ilse Schwidetzky

Ilse Schwidetzky, ab 1940 verheiratete Rösing (* 6. September 1907 in Lissa, Provinz Posen; † 18. März 1997 in Mainz) war eine deutsche Anthropologin, Rassenhygienikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Sozialanthropologie und Ilse Schwidetzky · Mehr sehen »

Indigene Völker

Samen-Parlaments in Norwegen: Sven-Roald Nystø, Aili Keskitalo und Ole Henrik Magga (2006) Neuseeländische Māori feiern 2010 die Anerkennung ihres Landes in der Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der indigenen Völker Indigene Völker (von lateinisch indigenus „eingeboren“) sind im Sinne der Definition der UN-Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen von 1982 Bevölkerungsgruppen, die sich als Nachkommen der Bewohner eines bestimmten räumlichen Gebietes betrachten, die bereits vor der Eroberung, Kolonisierung oder Staatsgründung durch Fremde dort lebten, die eine enge (emotionale, wirtschaftliche und/oder spirituelle) Bindung an ihren Lebensraum haben und die über eine ausgeprägte ethnisch-kulturelle Identität als Gemeinschaft mit eigenen soziopolitischen und kulturellen Traditionen verfügen.

Neu!!: Sozialanthropologie und Indigene Völker · Mehr sehen »

Individualismus

Der Individualismus bezeichnet ein ethisches Gedanken- und Wertesystem oder eine politische Philosophie, die das Individuum in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt.

Neu!!: Sozialanthropologie und Individualismus · Mehr sehen »

Kulturanthropologie

Kulturanthropologie ist ein Teilbereich der Ethnologie (früher Völkerkunde, heute auch Sozial- und Kulturanthropologie), die den Menschen in seinem Verhältnis zu seiner Kultur untersucht.

Neu!!: Sozialanthropologie und Kulturanthropologie · Mehr sehen »

Legitimität

Legitimität bezeichnet die Anerkennungswürdigkeit beziehungsweise Rechtmäßigkeit von Personen, Institutionen, Vorschriften etc.

Neu!!: Sozialanthropologie und Legitimität · Mehr sehen »

Ludwig Woltmann

Ludwig Woltmann (* 18. Februar 1871 in Solingen; † 30. Januar 1907) war ein deutscher Anthropologe, Zoologe und Neukantianer.

Neu!!: Sozialanthropologie und Ludwig Woltmann · Mehr sehen »

Macht

Macht bezeichnet die Fähigkeit einer Institution, Person oder Gruppe, auf das Denken und Verhalten einzelner Personen, sozialer Gruppen oder Bevölkerungsteile so einzuwirken, dass diese sich ihren Ansichten oder Wünschen unterordnen und entsprechend verhalten.

Neu!!: Sozialanthropologie und Macht · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Sozialanthropologie und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Netzwerk

Schematische Darstellung eines Netzes Nicht jedes System mit Elementen und Verbindungen ist auch ein Netzwerk: erst bei einer engen Vermaschung (in dieser Grafik Beispiel Nr. 2 und Nr. 4) spricht man von einem Netzwerk. Als Netze oder Netzwerke (oder) werden interdisziplinär Systeme bezeichnet, deren zugrundeliegende Struktur sich mathematisch als Graph modellieren lässt und die über Mechanismen zu ihrer Selbstorganisation verfügen.

Neu!!: Sozialanthropologie und Netzwerk · Mehr sehen »

Otto Ammon (Autor)

Otto Ammon (* 7. Dezember 1842 in Karlsruhe; † 14. Januar 1916 ebenda) war ein deutscher Ingenieur und Journalist sowie Privatgelehrter.

Neu!!: Sozialanthropologie und Otto Ammon (Autor) · Mehr sehen »

Pendant

Prado als Pendants ausgestellt. Das Pendant ist ein (passendes) Gegenstück (bzw. Gegenpart), eine Ergänzung oder Entsprechung zu einem bereits vorhandenen Gegenstand oder einer konformen Person.

Neu!!: Sozialanthropologie und Pendant · Mehr sehen »

Pierre Bourdieu

Pierre Bourdieu, 1996 Pierre Félix Bourdieu (* 1. August 1930 in Denguin; † 23. Januar 2002 in Paris) war ein französischer Soziologe und Sozialphilosoph.

Neu!!: Sozialanthropologie und Pierre Bourdieu · Mehr sehen »

Rassentheorie

Eine für das 19. Jahrhundert typische systematische Einteilung der Menschen in Rassen (nach Karl Ernst von Baer, 1862) Rassentheorien (zusammenfassend auch als Rassenkunde oder Rassenlehre bezeichnet) sind Theorien, welche die Menschheit in verschiedene Rassen einteilen.

Neu!!: Sozialanthropologie und Rassentheorie · Mehr sehen »

Rassismus

eurozentristisches Weltbild). Schild „Europäische Bar – nur für Weiße“ (Ausstellungsstück aus dem Apartheid-Museum, Johannesburg, Südafrika) Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.

Neu!!: Sozialanthropologie und Rassismus · Mehr sehen »

Rezeption (Kunst)

Rezeption (von) bezeichnet in der Kunst die verstehende Aufnahme eines Werks durch die Rezipienten (Betrachter, Leser oder Hörer).

Neu!!: Sozialanthropologie und Rezeption (Kunst) · Mehr sehen »

Ritual

Ein Ritual (von ‚den Ritus betreffend‘, rituell) ist eine nach vorgegebenen Regeln ablaufende, meist formelle und oft feierlich-festliche Handlung mit hohem Symbolgehalt.

Neu!!: Sozialanthropologie und Ritual · Mehr sehen »

Social Anthropology/Anthropologie Sociale

Die Social Anthropology/Anthropologie Social (SA/AS) ist die vierteljährlich erscheinende wissenschaftliche Fachzeitschrift der European Association of Social Anthropologists (EASA) mit englisch- und französischsprachigen Beiträgen zur Sozialanthropologie, Ethnosoziologie und Ethnologie (Völkerkunde).

Neu!!: Sozialanthropologie und Social Anthropology/Anthropologie Sociale · Mehr sehen »

Sozialdarwinismus

Sozialdarwinismus ist eine ehemalig sozialwissenschaftliche Theorierichtung,Lenzen 2003, S. 137.

Neu!!: Sozialanthropologie und Sozialdarwinismus · Mehr sehen »

Soziale Interaktion

Soziale Interaktion bezeichnet Vorgänge gegenseitiger Beeinflussung, z. B.

Neu!!: Sozialanthropologie und Soziale Interaktion · Mehr sehen »

Soziale Klasse

(Soziale) Klasse oder Gesellschaftsklasse bezeichnet in den Sozialwissenschaften eine Klasse von Menschen mit gemeinsamen sozialen Interessen, vor allem wirtschaftlicher Art.

Neu!!: Sozialanthropologie und Soziale Klasse · Mehr sehen »

Sozialstruktur

Sozialstruktur ist ein Begriff in der Soziologie, mit dem die einteilende Ordnung menschlicher Gesellschaften nach ihren sozialen Merkmalen, vor allem ihrer sozialen Schichtung beschrieben werden soll.

Neu!!: Sozialanthropologie und Sozialstruktur · Mehr sehen »

Sozialwissenschaften

Die Elite-Hochschule École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris versucht die unterschiedlichen Disziplinen der Sozialwissenschaften miteinander zu verbinden Die Sozialwissenschaften (auch Gesellschaftswissenschaften) untersuchen Phänomene des gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen.

Neu!!: Sozialanthropologie und Sozialwissenschaften · Mehr sehen »

Soziokultureller Konstruktivismus

Soziokultureller Konstruktivismus nennt man ein Teilgebiet des Konstruktivismus, das sich der Konstruktion von Wirklichkeit in soziokulturellen Systemen widmet.

Neu!!: Sozialanthropologie und Soziokultureller Konstruktivismus · Mehr sehen »

Soziologie

Soziologie (‚Gefährte‘ und -logie) ist eine Wissenschaft, die sich mit der empirischen und theoretischen Erforschung des sozialen Verhaltens befasst, also die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen untersucht.

Neu!!: Sozialanthropologie und Soziologie · Mehr sehen »

Strukturalismus

Strukturalismus ist ein Sammelbegriff für interdisziplinäre Methoden und Forschungsprogramme, die Strukturen und Beziehungsgefüge in den weitgehend unbewusst funktionierenden Mechanismen kultureller Symbolsysteme untersuchen.

Neu!!: Sozialanthropologie und Strukturalismus · Mehr sehen »

Transnationalismus

Transnationalismus (von lateinisch trans „durch, jenseits, hinüber“) ist ein Teilprozess der Globalisierung und bezeichnet in der Soziologie und ihren Nachbardisziplinen ein Bündel von Phänomenen, die aus sozialen Interaktionen über Grenzen von Nationalstaaten hinaus resultieren.

Neu!!: Sozialanthropologie und Transnationalismus · Mehr sehen »

Umgangsformen

Umgangsformen sind Bestandteil sozialer Interaktion.

Neu!!: Sozialanthropologie und Umgangsformen · Mehr sehen »

Universität Freiburg (Schweiz)

Die Universität Freiburg in Freiburg im Üechtland ist die sechstgrösste und einzige offiziell zweisprachige Universität der Schweiz.

Neu!!: Sozialanthropologie und Universität Freiburg (Schweiz) · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Sozialanthropologie und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vererbung (Biologie)

Otapostasis Die Vererbung (selten auch Heredität, abgeleitet von, vgl.) ist die Weitergabe von Erbanlagen (Genen) von einer Generation von Lebewesen an ihre Nachkommen, die bei diesen ähnliche Merkmale und Eigenschaften wie bei den Vorfahren bewirken und hervorbringen.

Neu!!: Sozialanthropologie und Vererbung (Biologie) · Mehr sehen »

Verwandtschaftsbeziehung

Eine Verwandtschaftsbeziehung (von mittelhochdeutsch verwant „zugewandt, zugehörig“) ist ein Verhältnis zwischen zwei Personen, deren eine von der anderen biologisch abstammt oder die beide einen gemeinsamen Vorfahren haben.

Neu!!: Sozialanthropologie und Verwandtschaftsbeziehung · Mehr sehen »

Volk

La liberté guidant le peuple'' (deutsch „Die Freiheit führt das Volk“). Gemälde von Eugène Delacroix (1830) Mit dem Wort Volk werden allgemein (große) Gruppen von Menschen bezeichnet, die durch kulturelle Gemeinsamkeiten, reale oder fiktive gemeinsame Abstammung oder einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind.

Neu!!: Sozialanthropologie und Volk · Mehr sehen »

Volkskunde

Volkskunde ist eine Kultur- und Sozialwissenschaft, die sich vorwiegend mit der Geschichte und Gegenwart von Erscheinungen der menschlichen Alltags- und Populärkultur beschäftigt.

Neu!!: Sozialanthropologie und Volkskunde · Mehr sehen »

Weltsystem-Theorie

Das Zentrum-Peripherie-Modell: Länder im Zentrum des Welthandels (blau), Länder der Peripherie (rot) und Länder der Semi-Peripherie (gelb) nach Christopher Chase-Dunn, Yukio Kawano und Benjamin Brewer, ''Trade Globalization since 1795'' Die Weltsystem-Theorie ist eine Entwicklungstheorie, die die Beziehungen zwischen Gesellschaften und die daraus resultierenden Veränderungen untersucht.

Neu!!: Sozialanthropologie und Weltsystem-Theorie · Mehr sehen »

Wilhelm Emil Mühlmann

Wilhelm Emil Mühlmann (* 1. Oktober 1904 in Düsseldorf; † 11. Mai 1988 in Wiesbaden) war ein deutscher Soziologe und Ethnologe.

Neu!!: Sozialanthropologie und Wilhelm Emil Mühlmann · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Cultural Anthropology, Cultural anthropology, Social anthropology, Sozialanthropologe, Sozialanthropologin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »