Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sebastian (Heiliger)

Index Sebastian (Heiliger)

''Hl. Sebastiano'', Andrea Mantegna, um 1457/1459 Sebastian oder italienisch Sebastiano (* in Mailand oder Narbonne; † um 288 in Rom) war ein römischer Soldat.

108 Beziehungen: Adonis, Antonello da Messina, Büchsenmacher, Bürstenbinder, Bildende Kunst, Bogenschütze, Brunnen, Calendarium Romanum Generale, Carrie – Des Satans jüngste Tochter, Christentum, Circus Maximus, Claude Debussy, Cloaca Maxima, Der goldene Zweig, Der heilige Sebastian (Antonello da Messina), Der Tod in Venedig, Derek Jarman, Deutsche Kriegsversehrte im 20. Jahrhundert, Die Madonna des heiligen Sebastian (Correggio), Diokletian, Ebersberg, Eisen, Erica Pedretti, Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelischer Namenkalender, Fabian-und-Sebastian-Kirche, Fabianus, Forstwirt, François-Guillaume Ménageot, Franz Herwig, Furth im Wald, Gabriele D’Annunzio, Gärtner, Georges de La Tour, Gerben, Geschichte der Pest, Gießen (Metall), Gundolf Keil, Hanna Leybrand, Hans Memling, Heiliger, Ikonografisches Heiligenattribut, Irene von Rom († um 288), Isenheimer Altar, Jäger, Józef Mehoffer, Joachim Heusinger von Waldegg, Joseph L. Mankiewicz, Justinianische Pest, Juventino Rosas, ..., Katharine Hepburn, Klemens Löffler, Landshut, Le Martyre de Saint Sébastien, Lengfurt, Mailand, Matthias Grünewald, Maximian, Märtyrer, Narbonne, Nichtgebotener Gedenktag, Numidien, Oberpfalz, Oberschwarzach, Orthodoxe Kirchen, Palladion, Perugino, Pest, Peter Dinzelbacher, Pietà, Plötzlich im letzten Sommer, Prätorianer, Prozession, Römisch-katholische Kirche, Römische Legion, Reliquiar, Renaissance, Rio de Janeiro, Roding, Rom, San Sebastiano al Palatino, San Sebastiano fuori le mura, Schädelkalotte, Schützenbruderschaft, Schutzpatron, Schwarzer Tod, Sebastiane, Sebastianskirche, Selm, Seuche, Soldat, St. Sebastian (Ebersberg), St. Sebastian (Mannheim), Stefan Winkle, Steinmetz, Sterben, Töpferei, Tennessee Williams, Tiber, Unterfranken, Votivgabe, Werner E. Gerabek, Westfalen, Wolfgang Kuhoff, Zinngießer, 18. Dezember, 20. Januar, 24. Oktober. Erweitern Sie Index (58 mehr) »

Adonis

Adonis, römischer Torso, restauriert und vollendet von François Duquesnoy, heute im Louvre von Paris ''Der Tod des Adonis'', Museo Gregoriano Etrusco (Vatikanstadt) Kunstsammlungen Dresden Adonis ist eine Gestalt aus der vorderorientalischen, griechischen und römischen Mythologie und war ursprünglich wohl ein syro-phönizischer Vegetationsgott.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Adonis · Mehr sehen »

Antonello da Messina

Palazzo Madama), Turin) Antonello da Messina, eigentlich Antonio di Giovanni de Antonio, pdf, italienisch, abgerufen am 23.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Antonello da Messina · Mehr sehen »

Büchsenmacher

Ein Büchsenmacher (bis ins 19. Jahrhundert auch als Büchsenschäfter oder Büchsenmeister bezeichnet) stellt Schusswaffen her, repariert diese und treibt oft auch Handel damit.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Büchsenmacher · Mehr sehen »

Bürstenbinder

Holzstich von Jost Amman, 1568 Video: Pinsel- und Bürstenmacherei auf Schloss Burg, 2003 Der Bürstenbinder ist ein traditioneller Handwerksberuf zur Herstellung von Bürsten, Besen und Pinseln.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Bürstenbinder · Mehr sehen »

Bildende Kunst

Allegorie der Malerei'', 1666–1667 Dǒng Qíchāng (1555–1636) Der Begriff Bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Bildende Kunst · Mehr sehen »

Bogenschütze

Assyrische Bogenschützen Ein Bogenschütze ist eine Person, die mit einem Bogen Pfeile abschießt bzw.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Bogenschütze · Mehr sehen »

Brunnen

Klosters Wald Bäuerlicher Hausbrunnen mit Quellspeisung (Naturstudie) Ein Brunnen ist ein Bauwerk zur Wassergewinnung aus einem Grundwasserleiter.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Brunnen · Mehr sehen »

Calendarium Romanum Generale

Brevier von 1961 Das Calendarium Romanum Generale (auch Allgemeiner römischer Kalender, römischer Generalkalender) ist der weltweit gültige Rahmen des liturgischen Kalenders des römischen Ritus, der neben dem Weihnachts- und Osterfestkreis sowie den Sonntagen und den Festen des Herrn im Kirchenjahr zahlreiche Gedenktage von Heiligen enthält, die für die gesamte Kirche von Bedeutung sind oder beispielhaft als Vertreter bestimmter Regionen oder Gruppen aufgeführt sind.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Calendarium Romanum Generale · Mehr sehen »

Carrie – Des Satans jüngste Tochter

Carrie – Des Satans jüngste Tochter (englischer Originaltitel: Carrie) ist ein US-amerikanischer Horrorfilm aus dem Jahr 1976.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Carrie – Des Satans jüngste Tochter · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Christentum · Mehr sehen »

Circus Maximus

Lageplan des antiken Circus Maximus Circus Maximus im Stadtplan des antiken Rom Blick über die Südtribüne des Circus Maximus im heutigen Zustand in den Circus Obelisken. Der jetzige Zustand des Circus Maximus von Südosten, neben der rechts gelegenen Tribüne Brotstempel mit Szenen des Circus Maximus, 4. Jahrhundert, Römermuseum Teurnia Der Circus Maximus (italienisch Circo Massimo) war der größte Circus im antiken Rom.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Circus Maximus · Mehr sehen »

Claude Debussy

Claude Debussy, etwa 1908(Foto von Nadar) ''Musik Meile Wien'' Achille-Claude Debussy (* 22. August 1862 in Saint-Germain-en-Laye; † 25. März 1918 in Paris) war ein französischer Komponist des Impressionismus.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Claude Debussy · Mehr sehen »

Cloaca Maxima

Mündung der Cloaca Maxima in den Tiber Die Cloaca Maxima (von lat. cluere ‚reinigen‘, Cloaca Maxima wörtlich größter Abwasserkanal, daraus abgeleitet auch der deutsche Begriff Kloake) ist Teil eines antiken Kanalsystems in Rom.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Cloaca Maxima · Mehr sehen »

Der goldene Zweig

Der goldene Zweig.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Der goldene Zweig · Mehr sehen »

Der heilige Sebastian (Antonello da Messina)

Das Gemälde Der heilige Sebastian des italienischen Malers Antonello da Messina befindet sich in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Der heilige Sebastian (Antonello da Messina) · Mehr sehen »

Der Tod in Venedig

Original-Verlagsbroschur der Erstauflage im S. Fischer Verlag, Berlin 1913 Wolfgang Born: Lithographien zu ''Der Tod in Venedig'' (1921) Der Tod in Venedig ist eine Novelle von Thomas Mann, die 1911 entstanden ist.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Der Tod in Venedig · Mehr sehen »

Derek Jarman

Filmfestival von Venedig (1991) Derek Michael Jarman (* 31. Januar 1942 in Northwood, London, England; † 19. Februar 1994 im St. Bartholomy's Hospital, London) war ein britischer Filmregisseur und Künstler.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Derek Jarman · Mehr sehen »

Deutsche Kriegsversehrte im 20. Jahrhundert

Versehrte des Zweiten Weltkrieges (1946) Kriegsversehrte werden Menschen genannt, deren dauerhafte physische (körperliche) oder psychische Versehrtheit eine Folge kriegerischer Einwirkungen bzw.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Deutsche Kriegsversehrte im 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

Die Madonna des heiligen Sebastian (Correggio)

Das Gemälde Die Madonna des heiligen Sebastian von Correggio ist im Besitz der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Die Madonna des heiligen Sebastian (Correggio) · Mehr sehen »

Diokletian

Büste Diokletians im Archäologischen Museum Istanbul Diokletian (eigentlich Diocles,; vollständiger Name Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; * zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum) war von 284 bis 305 römischer Kaiser.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Diokletian · Mehr sehen »

Ebersberg

Ebersberg ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Ebersberg · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Eisen · Mehr sehen »

Erica Pedretti

Erica Pedretti, geborene Erika Schefter (* 25. Februar 1930 in Mährisch-Sternberg, Tschechoslowakei; † 14. Juli 2022 in Tenna GR, Schweiz), war eine Schweizer Schriftstellerin, Objektkünstlerin und Malerin.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Erica Pedretti · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Evangelischer Namenkalender

Der Evangelische Namenkalender ist ein dem katholischen Heiligenkalender vergleichbares Verzeichnis, das vorwiegend Persönlichkeiten der vorreformatorischen Zeit und des Protestantismus enthält.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Evangelischer Namenkalender · Mehr sehen »

Fabian-und-Sebastian-Kirche

Fabian-und-Sebastian-Kirchen bzw.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Fabian-und-Sebastian-Kirche · Mehr sehen »

Fabianus

Heiliger Fabianus (Glasgemälde des 15. Jahrhunderts, Evangelische Stadtkirche Ravensburg) Der heilige Fabian oder Fabianus, nach einer Quelle Flavius (* vor 200 in Rom; † 20. Januar 250 ebenda), Bischof und Märtyrer, wurde im Januar 236 zum Bischof von Rom gewählt und am 10.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Fabianus · Mehr sehen »

Forstwirt

Forstwirte bei der Arbeit Forstwirt, Forstwart (Schweiz), Forstfacharbeiter (Österreich), früher auch Waldfacharbeiter, ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf für einen Waldarbeiter.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Forstwirt · Mehr sehen »

François-Guillaume Ménageot

Selbstporträt von François-Guillaume Ménageot François-Guillaume Ménageot (* 9. Juli 1744 in London; † 4. Oktober 1816 in Paris) war ein französischer Maler des Barock und des frühen Klassizismus.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und François-Guillaume Ménageot · Mehr sehen »

Franz Herwig

Franz Herwig Franz Herwig (* 20. März 1880 in Magdeburg; † 15. August 1931 in Weimar) war ein deutscher Schriftsteller und Kritiker.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Franz Herwig · Mehr sehen »

Furth im Wald

Furth im Wald (tschechisch Brod nad Lesy, bzw. Bavorský Brod) ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Cham und ein Grenzort zu Tschechien.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Furth im Wald · Mehr sehen »

Gabriele D’Annunzio

Gabriele D’Annunzio (1889) rahmenlos Gabriele D’Annunzio (auch: d’Annunzio; * 12. März 1863 als Gabriele Rapagnetta-d’Annunzio in Pescara; † 1. März 1938 in Gardone Riviera) war ein italienischer Schriftsteller und Dichter des Fin de Siècle und spätromantischer Vertreter des Symbolismus.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Gabriele D’Annunzio · Mehr sehen »

Gärtner

Gärtner bei der Arbeit; Gemälde ''Der Herbst'' von Abel Grimmer, 1607 Gärtner bei der Arbeit Wappen von Netzschkau Gärtner ist die Tätigkeits- beziehungsweise Berufsbezeichnung für Personen, die im Berufsfeld Agrarwirtschaft und dort im Gartenbau tätig sind.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Gärtner · Mehr sehen »

Georges de La Tour

''Die Wahrsagerin'', New York, Metropolitan Museum ''Saint Joseph charpentier'' (Joseph als Zimmermann), 1642, Paris, Louvre Georges de La Tour (* 1593 in Vic-sur-Seille, Lothringen; † 30. Januar 1652 in Lunéville) war ein lothringischer Maler des Barocks, der in der Literatur den französischen Barockmalern zugerechnet wird.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Georges de La Tour · Mehr sehen »

Gerben

Tafelrunde der Gerbermeister (17. Jh., Württemberg) molekularer Ebene der zentrale Ort des Gerbens Als Gerben wird die Verarbeitung von rohen Tierhäuten zu Leder bezeichnet.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Gerben · Mehr sehen »

Geschichte der Pest

''Die Piazza Mercatello in Neapel während der Pest von 1656'', Gemälde von Domenico Gargiulo Die Geschichte der Pest umfasst vor allem die Ursachen und Folgen der historischen Pest-Seuchen.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Geschichte der Pest · Mehr sehen »

Gießen (Metall)

Gießen von Gusseisen in eine Sandform Prozessfolge beim Gießen von Zinnsoldaten Das Gießen (auch der Guss oder das Werk) von Metallen und Legierungen ist ein Fertigungsverfahren, bei dem Werkstücke (Gussstücke) aus flüssigem Metall – der Schmelze – hergestellt werden.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Gießen (Metall) · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Gundolf Keil · Mehr sehen »

Hanna Leybrand

Hanna Leybrand (2014) Hanna Leybrand (* 15. Juli 1945 in Passau; † 25. Mai 2017 in Heidelberg) war eine deutsche Schriftstellerin, Rezitatorin und Opernsoubrette.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Hanna Leybrand · Mehr sehen »

Hans Memling

Donne-Altar in der National Gallery, London Hans Memling (* zwischen 1433 und 1440 in Seligenstadt; † 11. August 1494 in Brügge; auch Jan van Mimmelynghe, Johannes Memmelinc oder Memlinc, falsch auch Hemling) war ein deutscher Maler der altniederländischen Schule.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Hans Memling · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Heiliger · Mehr sehen »

Ikonografisches Heiligenattribut

Cäcilia, erkennbar an ihren Attributen) Ikonografische Heiligenattribute oder Attribute der Heiligen sind im Christentum kennzeichnendes Beiwerk, mit denen bildliche Darstellungen von Heiligen versehen wurden, um diese kenntlich zu machen oder die Art ihres Martyriums zu verdeutlichen.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Ikonografisches Heiligenattribut · Mehr sehen »

Irene von Rom († um 288)

Georges de la Tour: Die hl. Irene pflegt den verwundeten hl. Sebastian Irene von Rom († um 288) war der Überlieferung der katholischen Kirche zufolge die Witwe des heiligen Kastulus, der das Martyrium erlitten hatte.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Irene von Rom († um 288) · Mehr sehen »

Isenheimer Altar

Als Isenheimer Altar wird der Wandelaltar aus dem Antoniterkloster in Isenheim (französisch Issenheim) im Oberelsass (Département Haut-Rhin) bezeichnet, der im Musée Unterlinden in Colmar in drei Schauseiten getrennt ausgestellt ist.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Isenheimer Altar · Mehr sehen »

Jäger

Jäger mit Pfeil und Bogen Als Jäger wird eine Person bezeichnet, die auf die Jagd geht, das heißt Wild aufsucht, ihm nachstellt, es fängt, erlegt und sich aneignet.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Jäger · Mehr sehen »

Józef Mehoffer

Selbstporträt (1897) Jadwiga Janakowska, Frau des Künstlers (1907) Józef Mehoffer (geboren 19. März 1869 in Ropczyce, Österreich-Ungarn; gestorben 8. Juni 1946 in Wadowice) war ein polnischer Maler und Graphiker und einer der führenden Vertreter der Kunstrichtung Junges Polen.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Józef Mehoffer · Mehr sehen »

Joachim Heusinger von Waldegg

Joachim Heusinger von Waldegg (* 1940 in Marburg) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Joachim Heusinger von Waldegg · Mehr sehen »

Joseph L. Mankiewicz

Joseph Leo Mankiewicz (* 11. Februar 1909 in Wilkes-Barre, Pennsylvania; † 5. Februar 1993 in Bedford, New York) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent deutsch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Joseph L. Mankiewicz · Mehr sehen »

Justinianische Pest

Bei der Justinianischen Pest, seltener auch Pest des Justinian genannt, handelt es sich um eine zur Zeit des oströmischen Kaisers Justinian (527–565) ausgebrochene Pandemie, die erstmals 541 in Ägypten in den Gesichtskreis der Geschichtsschreiber trat, 542 Konstantinopel erreichte und sich bald darauf im gesamten spätantiken Mittelmeerraum verbreitete.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Justinianische Pest · Mehr sehen »

Juventino Rosas

Juventino Rosas (1894) (José) Juventino (Policarpo) Rosas Cadenas (* 25. Januar 1868 in Santa Cruz, Bundesstaat Guanajuato, Mexiko; † 9. Juli 1894 in Surgidero de Batabanó, Kuba) war ein mexikanischer Musiker und Komponist.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Juventino Rosas · Mehr sehen »

Katharine Hepburn

Signatur Katharine Houghton Hepburn (* 12. Mai 1907 in Hartford, Connecticut; † 29. Juni 2003 in Old Saybrook, Connecticut) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Katharine Hepburn · Mehr sehen »

Klemens Löffler

Klemens Löffler (* 30. Januar 1881 in Steinbach, Eichsfeld; † 17. März 1933 in Köln) war ein deutscher Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Klemens Löffler · Mehr sehen »

Landshut

Martinskirche Martinskirche und Burg Trausnitz Burg Trausnitz Landshut ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im süd-östlichen Bayern.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Landshut · Mehr sehen »

Le Martyre de Saint Sébastien

Le Martyre de Saint Sébastien (Das Martyrium des Heiligen Sebastian) (L 124) ist ein Bühnenwerk, ein „Mysterium in fünf Akten“ mit Musik von Claude Debussy und Text von Gabriele D’Annunzio.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Le Martyre de Saint Sébastien · Mehr sehen »

Lengfurt

Lengfurt ist ein Ortsteil und eine Gemarkung und mit Einwohnern der Verwaltungssitz des Marktes Triefenstein im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Lengfurt · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Mailand · Mehr sehen »

Matthias Grünewald

Das sogenannte ''Erlanger Selbstbildnis'', lange Zeit als einziges authentisches Selbstporträt Grünewalds betrachtet, wird von der jüngeren Forschung zunehmend als Studie zu Johannes dem Evangelisten gesehen Matthias Grünewald (* um 1480; † um 1530) war ein bedeutender Maler und Grafiker der Renaissance.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Matthias Grünewald · Mehr sehen »

Maximian

Diokletian und Maximian auf einem Aureus Münzporträt Maximians Marcus Aurelius Valerius Maximianus (genannt Herculius; * um 240 bei Sirmium, heute Sremska Mitrovica, in Pannonien; † 310 in Gallien) war vom 1.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Maximian · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Märtyrer · Mehr sehen »

Narbonne

Narbonne (auf okzitanisch Narbona) ist eine südfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Aude in der Region Okzitanien.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Narbonne · Mehr sehen »

Nichtgebotener Gedenktag

Der Begriff nichtgebotener Gedenktag (memoria ad libitum), in liturgischen Büchern meist mit einem „g“ abgekürzt, bezeichnet im geltenden liturgischen Kalender der katholischen Kirche die Feier eines Heiligengedenkens, das nach freiem Ermessen des Zelebranten oder des Rektors der Kirche in der heiligen Messe und im Stundengebet in Gemeinschaft begangen werden kann.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Nichtgebotener Gedenktag · Mehr sehen »

Numidien

Karte von Numidien zum Zeitpunkt seiner größten Ausbreitung Karte von Numidien Die römischen Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Karte der römischen Provinzen Numidia und Africa Numidien (antike Bezeichnungen des Volkes griech. Νομάδες Nomádes, lat. Numidae) ist eine historische Landschaft in Nordafrika, die weite Teile der heutigen Staaten Algerien und Tunesien umfasst.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Numidien · Mehr sehen »

Oberpfalz

Die Oberpfalz ist ein Regierungsbezirk und auch ein flächengleicher Bezirk (dritte kommunale Ebene) im Nordosten des Freistaates Bayern.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Oberpfalz · Mehr sehen »

Oberschwarzach

Oberschwarzach ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Gerolzhofen.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Oberschwarzach · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Palladion

hellenistischen Original. Das Palladion ist der griechischen Mythologie zufolge ein altes Schnitzbild der Städteschirmerin Athene, welches auf der Burg von Troja als Unterpfand der öffentlichen Wohlfahrt aufbewahrt wurde.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Palladion · Mehr sehen »

Perugino

Perugino, gemalt von Raffael oder Lorenzo di Credi (Uffizien, Florenz) Palazzo dei Priori in Perugia) Pietro Perugino (* um 1445/1448 in Città della Pieve, heute Provinz Perugia; † Februar oder März 1523 in Fontignano bei Perugia), geboren als Pietro Vannucci, meist kurz Perugino genannt, war ein italienischer Maler der Renaissance.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Perugino · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Pest · Mehr sehen »

Peter Dinzelbacher

Peter Dinzelbacher (* 14. Juli 1948 in Linz) ist ein österreichischer Historiker für die Erforschung des europäischen Mittelalters (Mediävist).

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Peter Dinzelbacher · Mehr sehen »

Pietà

Schmerzensmutter Maria im Ursulinenkloster Erfurt Pietà Florentiner Pietà Pietà von Pietro Perugino Hendrik van der Geld, (St.-Martinskirche, Cuijk) Die Pietà (it. für „Frömmigkeit, Mitleid“, nach lat. domina nostra de pietate „unsere Herrin vom Mitleid“), auch Vesperbild oder etwas unspezifisch Marienklage genannt, ist in der bildenden Kunst die Darstellung Marias als Mater Dolorosa (Schmerzensmutter) mit dem Leichnam des vom Kreuz abgenommenen Jesus Christus.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Pietà · Mehr sehen »

Plötzlich im letzten Sommer

Plötzlich im letzten Sommer (Originaltitel: Suddenly, Last Summer) ist ein Drama des US-amerikanischen Regisseurs Joseph L. Mankiewicz aus dem Jahr 1959.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Plötzlich im letzten Sommer · Mehr sehen »

Prätorianer

Die Prätorianergarde (oder kürzer Prätorianer) war eine Garde-Truppe, die von den römischen Kaisern eingesetzt wurde.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Prätorianer · Mehr sehen »

Prozession

Blutritt in Weingarten, um 1865 Passionsprozession in Stuttgart-Bad Cannstatt Eine Prozession (von lateinisch procedere „vorrücken, voranschreiten“; in der Bedeutung „Bittprozession“ auch lateinisch Rogatio, von rogare „beten, bitten“) ist ein religiöses Ritual, bei dem eine Menschengruppe einen nach bestimmten Regeln geordneten feierlichen Umzug oder Umgang, meist zu Fuß, vollzieht.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Prozession · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römische Legion

Die Legionsstandorte zur Zeit des Kaisers Hadrian (117 bis 138 n. Chr.) Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender militärischer Großverband im Römischen Reich, der meist aus 3000 bis 6000 Soldaten schwerer Infanterie und einer kleinen Abteilung Legionsreiterei mit etwa 120 Mann bestand.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Römische Legion · Mehr sehen »

Reliquiar

Wil Ein Reliquiar ist ein Gefäß oder eine Fassung, worin Reliquien aufbewahrt und verehrt werden.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Reliquiar · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Renaissance · Mehr sehen »

Rio de Janeiro

Rio de Janeiro, amtlich, ist nach São Paulo die zweitgrößte Stadt Brasiliens und Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Rio de Janeiro · Mehr sehen »

Roding

Roding ist eine Stadt im ostbayerischen Landkreis Cham in der Oberpfalz.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Roding · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Rom · Mehr sehen »

San Sebastiano al Palatino

Fassade Das Innere der Kirche San Sebastiano al Palatino, auch San Sebastiano alla Polveria, offiziell San Sebastiano e Zotico ist eine kleine Kirche in Rom.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und San Sebastiano al Palatino · Mehr sehen »

San Sebastiano fuori le mura

links Die Basilika San Sebastiano fuori le mura (lat. Sancti Sebastiani extra muros, deutsch Sankt Sebastian vor den Mauern), als Bezeichnung des Titels auch San Sebastiano alle Catacombe (lat. Sancti Sebastiani ad Catacumbas, deutsch Sankt Sebastian bei den Katakomben), ist eine der sieben Pilgerkirchen von Rom.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und San Sebastiano fuori le mura · Mehr sehen »

Schädelkalotte

Knochen der Schädelkalotte, von links nach rechts: Stirnbein, Scheitelbein, Hinterhauptbein Blick von vorne auf die fossile Schädelkalotte ''Sangiran II'' (Original) von ''Homo erectus'' Als Schädelkalotte (auch Hirnschale, Schädeldach und Schädeldecke; lateinisch Calvaria), kurz auch Kalotte, wird das knöcherne Dach des Schädels bezeichnet.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Schädelkalotte · Mehr sehen »

Schützenbruderschaft

Die Schützenbruderschaften in Deutschland und dem benachbarten Ausland basieren meist auf historischen Bürgerwehren, die besonders kirchliche Veranstaltungen schützten.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Schützenbruderschaft · Mehr sehen »

Schutzpatron

Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr (Fresco von Leonhard von Brixen in Taisten, 1459) Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Schutzpatron · Mehr sehen »

Schwarzer Tod

Beulenpest in England Als Schwarzer Tod wird das pandemische Auftreten der Pest im Europa des Spätmittelalters bezeichnet; dieser Seuche fielen zwischen 1346 und 1353 schätzungsweise 25 Millionen Menschen zum Opfer – ein Drittel der damals auf dem Kontinent lebenden Bevölkerung.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Sebastiane

Sebastiane aus dem Jahr 1976 ist der erste Film des britischen Regisseurs Derek Jarman.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Sebastiane · Mehr sehen »

Sebastianskirche

Sebastianskirche oder Kirche St. Sebastian, Heiliger-Sebastian-Kirche, auch Bastianskirche ist ein Name von Kirchen, Kapellen, und Klosterkirchen, die dem Patrozinium des heiligen Märtyrers Sebastian, dem Nothelfer gegen die Pest und andere Seuchen, und der Soldaten, Kriegsinvaliden u. a., unterstellt sind.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Sebastianskirche · Mehr sehen »

Selm

Selm ist eine mittlere kreisangehörige Stadt, die zum nordrhein-westfälischen Kreis Unna im Ruhrgebiet gehört.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Selm · Mehr sehen »

Seuche

Eine Seuche (verwandt mit siech im Sinne von „schwach, krank“) ist eine sich schnell ausbreitende ansteckende Infektionskrankheit im Sinne einer Epidemie bzw.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Seuche · Mehr sehen »

Soldat

Bundeswehr-Soldat während der Übung ''Sharp Griffin'' 2016 im Kosovo Ein Soldat oder eine Soldatin (nach dem Sold, den er oder sie bezieht) ist ein bewaffneter Angehöriger einer Armee oder der Streitkräfte eines Landes, vom General bis zu den Mannschaften, obwohl sich der Sprachgebrauch lange auf Letztere beschränkte.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Soldat · Mehr sehen »

St. Sebastian (Ebersberg)

St. Sebastian Innenraum nach Osten St.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und St. Sebastian (Ebersberg) · Mehr sehen »

St. Sebastian (Mannheim)

Altes Rathaus und St. Sebastian Mannheim im 17. Jahrhundert, oben die Friedrichsburg, unten das „neue“ Mannheim (Matthäus Merian 1645) St.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und St. Sebastian (Mannheim) · Mehr sehen »

Stefan Winkle

Stefan Winkle (* 4. November 1911 in Munkács, Österreich-Ungarn; † 11. Dezember 2006 in Hamburg) war ein deutscher Mediziner und Mikrobiologe.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Stefan Winkle · Mehr sehen »

Steinmetz

Steinmetze arbeiten an einem Kapitell des Reichstagsgebäudes, 1890 Der Steinmetz (bzw. lapicida, lapidarius) ist ein handwerklicher Beruf, der an dem Tragwerk und der Bauzier in und an Gebäuden arbeitet, sowie Grabsteine und Skulpturen aus Naturwerkstein erstellt.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Steinmetz · Mehr sehen »

Sterben

Sterben ist das Erlöschen der Organfunktionen eines Lebewesens, das zu seinem Tod führt.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Sterben · Mehr sehen »

Töpferei

Conner-Prairie-Museum Steinzeug vor dem Brand Als Töpferei wird heute eine Technik zur Herstellung von Keramik genannt, bei der Gegenstände aus Ton oder Lehm geformt, getrocknet, dekoriert und gebrannt werden, wodurch die Endprodukte hart und teilweise wasserundurchlässig werden.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Töpferei · Mehr sehen »

Tennessee Williams

rahmenlos Tennessee Williams (1965) Tennessee Williams, eigentlich Thomas Lanier Williams III, (* 26. März 1911 in Columbus, Mississippi; † 25. Februar 1983 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Tennessee Williams · Mehr sehen »

Tiber

Der Tiber bei Nacht Der Tiber (italienisch Tevere, lateinisch Tiberis, älter auch die) ist mit 405 km Länge nach dem Po und der Etsch der drittlängste Fluss in Italien und der längste auf der Apenninhalbinsel.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Tiber · Mehr sehen »

Unterfranken

Unterfranken liegt im Nordwesten Bayerns im fränkischen Teil des Freistaats und ist sowohl ein Bezirk als auch ein Regierungsbezirk.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Unterfranken · Mehr sehen »

Votivgabe

Gnadenkapelle Altötting Votivgaben oder Votive (von lateinisch vovere, ‚geloben‘) sind Gegenstände, die aufgrund eines Gelübdes bzw.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Votivgabe · Mehr sehen »

Werner E. Gerabek

Werner E. Gerabek (2013) Werner Erwin Gerabek (* 14. Juli 1952 in GerolzhofenLebenslauf in Dissertation (siehe Schriften), S..) ist ein deutscher Historiker, Germanist und Medizinhistoriker sowie Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV).

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Werner E. Gerabek · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Westfalen · Mehr sehen »

Wolfgang Kuhoff

Wolfgang Kuhoff (* 3. Februar 1951 in Paderborn) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Wolfgang Kuhoff · Mehr sehen »

Zinngießer

Als älteste Zinngießerei bezeichnet sich die Zinngießerei Kleinschmidt in Regensburg. Nur noch wenige traditionelle Betriebe haben sich insbesondere im süddeutschen Raum um Regensburg, Nürnberg und München erhalten. Alle deutschen Zinngießereien sind in der Zinngießerinnung als ihrem Dachverband organisiert. Zinn-Schenkkanne: Szene aus dem rechten Altarflügel der Abteikirche St. Omer, gemalt von Simon Marmion, 1459. „Der heilige Bertin scheidet Wasser und Wein in einem Fass“, Gemäldegalerie Berlin Zinngießer ist eine Berufsbezeichnung und ein Ausbildungsberuf des Handwerks mit dreijähriger Ausbildungszeit und der Möglichkeit einer Meisterausbildung.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und Zinngießer · Mehr sehen »

18. Dezember

Der 18.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und 18. Dezember · Mehr sehen »

20. Januar

Der 20.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und 20. Januar · Mehr sehen »

24. Oktober

Der 24.

Neu!!: Sebastian (Heiliger) und 24. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Heiliger Sebastian, Hl. Sebastian, Martyrium des hl. Sebastian.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »