Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schweizerischer Gewerkschaftsbund

Index Schweizerischer Gewerkschaftsbund

Sitz in Bern. Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) ist die grösste Arbeitnehmerorganisation der Schweiz.

42 Beziehungen: Avenir Social, Bahnhofbuffet Olten, Bern, Bernard Degen, Bundeskanzlei, Dachverband, Elisabeth Joris, Europäischer Gewerkschaftsbund, Frauenstreik, Garanto, Gewerkschaft, Gewerkschaft Bau und Industrie, Gewerkschaft des Verkehrspersonals, Gewerkschaft Industrie, Gewerbe, Dienstleistungen, Gewerkschaft Kommunikation, Gewerkschaft Verkauf Handel Transport Lebensmittel, Impressum (Gewerkschaft), Internationaler Gewerkschaftsbund, Kapers, Nationalrat (Schweiz), Paul Rechsteiner, Personalverband des Bundes, Pierre-Yves Maillard, Schweiz, Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner, Schweizer Syndikat Medienschaffender, Schweizerische Nationalphonothek, Schweizerischer Bankpersonalverband, Schweizerischer Bühnenkünstler- und Bühnenkünstlerinnenverband, Schweizerischer Musikerverband, Schweizerischer Verband des Personals öffentlicher Dienste, Schweizerisches Sozialarchiv, Service public (Schweiz), Sozialdemokratische Partei der Schweiz, Staatsrat (Waadt), Stefan Keller (Historiker), Syndicom, Travail.Suisse, Unia, Vania Alleva, Verband schweizerischer Arbeiterinnenvereine, Vollbeschäftigung.

Avenir Social

AvenirSocial (Berufsverband Soziale Arbeit Schweiz – Association professionnelle suisse du travail social) vertritt die Interessen der Professionellen mit einer Ausbildung in Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Soziokultureller Animation, Kindererziehung und Sozialpädagogische Werkstattleitung auf Ebene Fachhochschule, Höhere Fachschule und Universität in der Schweiz.

Neu!!: Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Avenir Social · Mehr sehen »

Bahnhofbuffet Olten

Bahnhof Olten – Empfangsgebäude mit dem Bahnhofbuffet im Erdgeschoss Das Bahnhofbuffet Olten (der Ausdruck „Bahnhofbuffet“ ist als Helvetismus für „Bahnhofsrestaurant“ üblich) ist wegen seiner zentralen Lage im 1856 eröffneten Bahnhof Olten, einem der wichtigsten Eisenbahnknoten der Schweiz, neben seiner Funktion als Raststätte für die Reisenden und als Gasthaus für die Bewohner von Olten ein bevorzugter Ort für Versammlungen und Sitzungen von Unternehmen, Verbänden, Parteien, Gewerkschaften, Behörden und anderen Gruppen aus der ganzen Schweiz.

Neu!!: Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Bahnhofbuffet Olten · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Bern · Mehr sehen »

Bernard Degen

Bernard Degen (* 29. März 1952 in Basel) ist ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Bernard Degen · Mehr sehen »

Bundeskanzlei

Viktor Rossi ist der Bundeskanzler und Vorsteher der Bundeskanzlei. Die schweizerische Bundeskanzlei (BK) in Bern ist die Stabsstelle des Bundesrates, der Schweizer Landesregierung (Exekutive).

Neu!!: Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Bundeskanzlei · Mehr sehen »

Dachverband

Ein Dachverband ist eine Organisation, die aus mehreren thematisch-fachlich oder regional zusammengehörigen Unterorganisationen besteht.

Neu!!: Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Dachverband · Mehr sehen »

Elisabeth Joris

Elisabeth Joris (* 1946 in Visp, Kulturplatz, Website der Schweizer Fernsehens.) ist eine Schweizer Historikerin.

Neu!!: Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Elisabeth Joris · Mehr sehen »

Europäischer Gewerkschaftsbund

Logo des Europäischen Gewerkschaftsbunds Der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB) ist der europäische Dachverband der Gewerkschaften mit Sitz in Brüssel (Belgien).

Neu!!: Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Europäischer Gewerkschaftsbund · Mehr sehen »

Frauenstreik

Frauenstreik in Montevideo (Uruguay), am 8. März 2018. Als Frauenstreik wird die organisierte Aussetzung der Arbeit von Frauen bezeichnet, mit der auf systematische oder strukturelle Probleme aufmerksam gemacht werden soll, um entsprechende politische Ziele durchzusetzen.

Neu!!: Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Frauenstreik · Mehr sehen »

Garanto

Die Gewerkschaft Garanto (Eigenschreibung garaNto) ist 2001 aus dem Zusammenschluss des Verband Schweizerischer Zollbeamter (VSZB) und des Verband des Schweizerischen Zollpersonals entstanden.

Neu!!: Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Garanto · Mehr sehen »

Gewerkschaft

Briefmarke 1968100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung der Interessenvertretung von abhängig beschäftigten Arbeitnehmern zur Vertretung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen.

Neu!!: Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Gewerkschaft · Mehr sehen »

Gewerkschaft Bau und Industrie

Die Gewerkschaft Bau und Industrie (GBI) war eine schweizerische Gewerkschaft, die 1993 aus dem Zusammenschluss der Gewerkschaft Bau und Holz (GBH) und der Gewerkschaft Textil, Chemie, Papier (GTCP) hervorging und bis 2004 existierte.

Neu!!: Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Gewerkschaft Bau und Industrie · Mehr sehen »

Gewerkschaft des Verkehrspersonals

Die Gewerkschaft des Verkehrspersonals (SEV) (früher: Schweizerischer Eisenbahn- und Verkehrspersonal-Verband) ist die drittgrösste Arbeitnehmerorganisation/Gewerkschaft der Schweiz.

Neu!!: Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Gewerkschaft des Verkehrspersonals · Mehr sehen »

Gewerkschaft Industrie, Gewerbe, Dienstleistungen

Die Gewerkschaft Industrie, Gewerbe, Dienstleistungen (Smuv) war eine schweizerische Gewerkschaft, die von 1888 bis 2004 existierte.

Neu!!: Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Gewerkschaft Industrie, Gewerbe, Dienstleistungen · Mehr sehen »

Gewerkschaft Kommunikation

Die Gewerkschaft Kommunikation, kurz GEKO, war eine Gewerkschaft in der Schweiz und eine der Vorgängergewerkschaften der syndicom.

Neu!!: Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Gewerkschaft Kommunikation · Mehr sehen »

Gewerkschaft Verkauf Handel Transport Lebensmittel

Die Gewerkschaft Verkauf Handel Transport Lebensmittel (VHTL) war eine schweizerische Gewerkschaft.

Neu!!: Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Gewerkschaft Verkauf Handel Transport Lebensmittel · Mehr sehen »

Impressum (Gewerkschaft)

«impressum – die Schweizer Journalistinnen» mit Sitz in Freiburg im Üechtland ist die grösste Organisation von Medienschaffenden der Schweiz und Liechtensteins.

Neu!!: Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Impressum (Gewerkschaft) · Mehr sehen »

Internationaler Gewerkschaftsbund

Der Internationale Gewerkschaftsbund (IGB; englisch International Trade Union Confederation, ITUC; französisch Confédération syndicale internationale, CSI) ist ein internationaler Gewerkschaftsdachverband.

Neu!!: Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Internationaler Gewerkschaftsbund · Mehr sehen »

Kapers

Die kapers ist eine Gewerkschaft des Kabinenpersonals und vertritt die Anliegen der Kabinenbesatzungsmitglieder von schweizerischen Luftfahrtunternehmen.

Neu!!: Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Kapers · Mehr sehen »

Nationalrat (Schweiz)

Der Nationalrat (abgekürzt NR;, CN) ist die grosse Kammer des Parlaments der Schweizerischen Eidgenossenschaft mit 200 Mitgliedern und bildet gemeinsam mit dem Ständerat die Bundesversammlung.

Neu!!: Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Nationalrat (Schweiz) · Mehr sehen »

Paul Rechsteiner

Paul Rechsteiner (2019) Paul Rechsteiner (* 26. August 1952 in St. Gallen; heimatberechtigt in Appenzell) ist ein Schweizer Rechtsanwalt, Politiker (SP) und Gewerkschafter.

Neu!!: Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Paul Rechsteiner · Mehr sehen »

Personalverband des Bundes

Der Personalverband des Bundes (PVB) ist eine schweizerische Gewerkschaft im Schweizerischen Gewerkschaftsbund (SGB).

Neu!!: Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Personalverband des Bundes · Mehr sehen »

Pierre-Yves Maillard

Pierre-Yves Maillard (2019) Pierre-Yves Maillard (* 16. März 1968 in Lausanne; heimatberechtigt in Mossel) ist ein Schweizer Politiker (SP), Mitglied des Nationalrats und Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes.

Neu!!: Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Pierre-Yves Maillard · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Logo des SBK Der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) (frz.: L’Association suisse des infirmières et infirmiers (ASI)) ist eine 1910 in der Schweiz gegründete Berufsorganisation für Pflegefachfrauen und -männer mit Sitz in Bern.

Neu!!: Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner · Mehr sehen »

Schweizer Syndikat Medienschaffender

Schweizer Syndikat Medienschaffender (SSM) ist die grösste Mediengewerkschaft der Schweiz im elektronischen Bereich.

Neu!!: Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Schweizer Syndikat Medienschaffender · Mehr sehen »

Schweizerische Nationalphonothek

Die Schweizerische Nationalphonothek ist das Tonarchiv der Schweiz mit Sitz in Lugano.

Neu!!: Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Schweizerische Nationalphonothek · Mehr sehen »

Schweizerischer Bankpersonalverband

Der Schweizerische Bankpersonalverband (SBPV) ist der Personalverband der Angestellten in der Schweizer Bank- und Finanzbranche.

Neu!!: Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Schweizerischer Bankpersonalverband · Mehr sehen »

Schweizerischer Bühnenkünstler- und Bühnenkünstlerinnenverband

Der Schweizerische Bühnenkünstler- und Bühnenkünstlerinnenverband (SBKV) «ist die wichtigste schweizerische Berufsorganisation für Künstler und Künstlerinnen, die in den Bereichen Theater, Film, Fernsehen und Radio tätig sind».

Neu!!: Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Schweizerischer Bühnenkünstler- und Bühnenkünstlerinnenverband · Mehr sehen »

Schweizerischer Musikerverband

Der Schweizerische Musikerverband (kurz: SMV), französisch Union Suisse des Artistes Musiciens, (kurz: USDAM) ist die Gewerkschaft der Mitglieder der schweizerischen Berufssinfonieorchester und der freischaffenden Berufsmusiker, er wurde 1914 gegründet und finanziert sich hauptsächlich durch die Beiträge seiner Mitglieder.

Neu!!: Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Schweizerischer Musikerverband · Mehr sehen »

Schweizerischer Verband des Personals öffentlicher Dienste

Der Schweizerische Verband des Personals öffentlicher Dienste (VPOD) ist eine schweizerische Gewerkschaft.

Neu!!: Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Schweizerischer Verband des Personals öffentlicher Dienste · Mehr sehen »

Schweizerisches Sozialarchiv

Das Schweizerische Sozialarchiv (SSA) in Zürich ist ein seit 1906 bestehendes Archiv mit Spezialbibliothek, Dokumentationsstelle und Forschungsfonds für gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Wandel sowie soziale Fragen und Bewegungen.

Neu!!: Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Schweizerisches Sozialarchiv · Mehr sehen »

Service public (Schweiz)

Mit Service public (französisch;, hier eher: «öffentliche Dienstleistungen» und «öffentliche Infrastruktur») wird in der Schweiz die Gesamtheit aller Dienstleistungen bezeichnet, die der Bund, die Kantone und die Gemeinden der Allgemeinheit gegenüber zu erbringen haben.

Neu!!: Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Service public (Schweiz) · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei der Schweiz

Die Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP),,,, ist eine sozialdemokratische Partei der Schweiz.

Neu!!: Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Sozialdemokratische Partei der Schweiz · Mehr sehen »

Staatsrat (Waadt)

Wappen des Kantons Waadt Sitzungszimmer des Staatsrates im Château Saint-Maire in Lausanne Das Château Saint-Maire, Sitz des Staatsrates Der Staatsrat ist die Regierung des Kantons Waadt.

Neu!!: Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Staatsrat (Waadt) · Mehr sehen »

Stefan Keller (Historiker)

Stefan Keller (2016) Stefan Keller (* 18. Februar 1958 in Birwinken, Kanton Thurgau) ist ein Schweizer Schriftsteller, Journalist und Historiker.

Neu!!: Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Stefan Keller (Historiker) · Mehr sehen »

Syndicom

syndicom ist eine branchenübergreifende Schweizer Gewerkschaft.

Neu!!: Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Syndicom · Mehr sehen »

Travail.Suisse

Travail.Suisse bezeichnet eine schweizerische Gewerkschafts-Dachorganisation, die am 14.

Neu!!: Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Travail.Suisse · Mehr sehen »

Unia

Unia ist die grösste Gewerkschaft der Schweiz.

Neu!!: Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Unia · Mehr sehen »

Vania Alleva

Vania Alleva, 2022 Vania Alleva (* 1969) ist Präsidentin der Schweizer Gewerkschaft Unia.

Neu!!: Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Vania Alleva · Mehr sehen »

Verband schweizerischer Arbeiterinnenvereine

Der Verband schweizerischer Arbeiterinnenvereine (SAV) war ein Zusammenschluss der auf Initiative von Gertrude Guillaume-Schack gegründeten lokalen Arbeiterinnenvereine der Deutschschweiz.

Neu!!: Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Verband schweizerischer Arbeiterinnenvereine · Mehr sehen »

Vollbeschäftigung

Vollbeschäftigung ist ein sowohl in der Volkswirtschafts- als auch in der Betriebswirtschaftslehre verwendeter Begriff und politisches Schlagwort, worunter die vollständige Auslastung eines oder aller Produktionsfaktoren verstanden wird.

Neu!!: Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Vollbeschäftigung · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »