Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schlacht auf dem Amselfeld (1389)

Index Schlacht auf dem Amselfeld (1389)

Die Schlacht auf dem Amselfeld fand am 15.

203 Beziehungen: Adobe Flash, Agilolf Keßelring, Albanien, Aleksandar Deroko, Aleksandar Obrenović, Alida Bremer, Altserbien, Amselfeld, Amselfeld-Rede, Artillerie, Balša II., Balkanhalbinsel, Ban, Basilisk (Mythologie), Bayezid I., Bernhard Chiari, Beylerbey, Bugarštice, Bujanovac, Bursa, Byzantinisches Reich, Chioggia-Krieg, Dalmatien, Das Mädchen vom Amselfelde, Demetrios Kydones, Der Bergkranz, Die Geschichte über die Amselfeldschlacht, Die Zeit, Dom des Heiligen Sava, Donjon, Dubrovnik, Dukas (Historiker), Durrës, Epitaph, Eroberung von Konstantinopel (1453), Expressionismus, Felix Philipp Kanitz, Florenz, Franjo Rački, Gazimestan, Georg Ostrogorsky, Gerhard Herm, Geschichte des Johanniterordens, Geschichte Serbiens, Geschichte Ungarns, Geschichtsschreibung, Gjin III. Muzaka, Gregorianischer Kalender, Grenze zwischen Griechenland und der Türkei, Griechen, ..., Guslar, Gusle, Handbuch der Altertumswissenschaft, Haus Burgund, Heiligsprechung, Holm Sundhaussen, Hundertjähriger Krieg, Islamischer Kalender, Ivan Meštrović, Iwan IV. (Russland), Jörg von Nürnberg, Jefimija, Jelena Tomašević, Johannes Gutenberg, John Julius Cooper, 2. Viscount Norwich, Jovan Uglješa, Jugoslawienkriege, Julianischer Kalender, Karyatide, Kathedrale Notre-Dame de Paris, Königliches Schloss (Belgrad), Königreich Bosnien, Königreich Frankreich, Königreich Ungarn, Kirchenunion, Kleinasien, Kloster Gračanica, Kloster Ravanica, Konstantin aus Ostrovitza, Konstantin Kostenezki, Konstantinopel, Kosovo, Kosovokrieg, Kratovo, Kreuzzug, Kroatien, Kruševac, Kumanovo, Kuršumlija, Lala Şahin Pascha, Laonikos Chalkokondyles, Lazar Hrebeljanović, Limnos, Liste der Metropoliten und Patriarchen von Moskau, Liste von Schlachten, Llap (Fluss), Lobpreisung des Fürsten Lazar, Ludovico Ariosto, Malte Olschewski, Manuel II. (Byzanz), Mark Mazower, Marko Kraljević, Marmorsäule auf dem Amselfeld, Milica Hrebeljanović, Miloš Obilić, Milorad Ekmečić, Morava (Fluss), Morava-Schule, Murad I., Murad II., Museo Teatrale Carlo Schmidl, Nadežda Petrović, Neşrî, Nemanjić, Niš, Novo Brdo, NZZ Folio, Okrug Rasina, Olivera Lazarević, Osmanische Armee, Osmanisches Reich, Oudenaarde, Paeonia peregrina, Paja Jovanović, Pal Kastrioti, Panslawismus, Paraćin, Paris, Perast, Petar II., Petar Lubarda, Peter I. (Jugoslawien), Pfingstrosen, Philippe de Mézières, Pirot, Plowdiw, Politischer Mythos, Pristina, Psychologie, Rerum Italicarum scriptores, Romantik, Russland, Südliche Morava, Schaʿbān, Schlacht an der Mariza, Schlacht bei Ankara, Schlacht bei Bileća, Schlacht bei Dubravnica, Schlacht bei Nikopolis, Schlacht bei Pločnik, Schlacht bei Rovine, Schlacht von Azincourt, Schloss Chenonceau, Selim I., Serbien, Serbisch-Orthodoxe Kirche, Serbische epische Dichtung, Serbisches Nationalmuseum, Sigismund (HRR), Sima Ćirković, Skopje, Slobodan Milošević, Sofia, Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien, Sozialistischer Realismus, Srebrenica, Stefan Lazarević, Stefan Uroš IV. Dušan, Stefan Uroš V., Steven Runciman, Sultan-Murad-Türbe, Svantovit, Svetozar Koljević, Syntagma, Syrmien, Tate Gallery, Türkenkriege, Theodor II. Muzaka, Torquato Tasso, Triest, Triple Entente, Trogir, Troubadour (Künstler), Tvrtko I., Uroš Predić, Vasall, Vasko Popa, Veit (Heiliger), Veitstag, Via Militaris (Balkan), Vita des Despoten Stefan Lazarević, Vlatko Vuković, Volkslied, Vuk Branković, Vuk Drašković, Vukašin Mrnjavčević, Welbaschd, Weltgeschichte, Westliche Morava, Woiwode, Woodrow Wilson, Yves Saint Laurent, Zehnsilbler. Erweitern Sie Index (153 mehr) »

Adobe Flash

Adobe Flash (vormals Macromedia Flash) war eine Plattform zur Programmierung und Darstellung multimedialer und interaktiver Inhalte.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Adobe Flash · Mehr sehen »

Agilolf Keßelring

Agilolf Keßelring (* 1972 in Tokio, Japan) ist ein deutscher Offizier (Oberstleutnant d. R.) und Historiker.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Agilolf Keßelring · Mehr sehen »

Albanien

Albanien (indefinit: Shqipëri, definit: Shqipëria; amtlich Republik Albanien, albanisch Republika e Shqipërisë) ist ein Staat in Südosteuropa auf der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Albanien · Mehr sehen »

Aleksandar Deroko

Briefmarke der Pošta Srbije zu Ehren Derokos mit Grundriss Dom des Heiligen Sava, 2019 Deroko entwarf für das Gazimestan-Denkmal zur Erinnerung an die Amselfeldschlacht einen Turm in Form eines mittelalterlichen Donjons, 1953 Für die Innendekoration im Dom des Heiligen Sava zeichnete Deroko verantwortlich. 1935–2018 Aleksandar Deroko (serbisch: Александар Дероко; * 4. September 1894 in Belgrad; † 30. November 1988 ebenda) war einer der einflussreichsten serbischen und jugoslawischen Kunstwissenschaftler, Architekten, Illustratoren und Autor.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Aleksandar Deroko · Mehr sehen »

Aleksandar Obrenović

Aleksandar Obrenović (ca. 1901) Aleksandar mit seiner Gattin Draga (um 1900) Aleksandar Obrenović (deutsch meist Alexander Obrenowitsch, * in Belgrad; † ebenda) war von 1889 bis 1903 als Aleksandar I. König von Serbien.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Aleksandar Obrenović · Mehr sehen »

Alida Bremer

340x340px Alida Bremer (* 20. März 1959 in Split, Jugoslawien, heute Kroatien, geborene Matić) ist eine kroatisch-deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin und Literaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Alida Bremer · Mehr sehen »

Altserbien

Altserbien; Jovan Cvijić, 1910 Altserbien ist ein Begriff, der das Kerngebiet des mittelalterlichen Serbien beschreibt.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Altserbien · Mehr sehen »

Amselfeld

Das Tal des Amselfeldes (blau markiert) innerhalb der Grenzen Kosovos Naturräume Kosovos: Rechts ''Kosovo'' mit dem Amselfeld und nebengeordneten Landschaften; links die Großebene ''Rrafsh i Dukagjinit'' bzw. ''Metochien'' mit nebengeordneten Landschaften Karte des (Gesamt-)Kosovos Das Amselfeld ist die namensgebende Landschaft des Kosovos.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Amselfeld · Mehr sehen »

Amselfeld-Rede

Als Amselfeld-Rede wird die Rede von Slobodan Milošević (1941–2006) bezeichnet, die dieser anlässlich der Gedächtnisfeier zum 600. Jahrestag der Schlacht auf dem Amselfeld am 28. Juni 1989, dem Vidovdan, auf dem historischen Schauplatz der Schlacht in Gazimestan/Kosovo vor einem Millionenpublikum gehalten hat.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Amselfeld-Rede · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Artillerie · Mehr sehen »

Balša II.

Wappen der Balšić Balša II. († 18. September 1385 in der Schlacht von Savra) war ein Fürst aus dem Adelsgeschlecht Balšić.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Balša II. · Mehr sehen »

Balkanhalbinsel

Dinarischem Gebirge. Eine alternative Abgrenzung des Balkans bildet die Triest-Odessa-Linie. Das Balkangebirge in Bulgarien, von dem die Bezeichnung „Balkan“ abgeleitet ist. Die Balkanhalbinsel (auch kurz Balkan, oft synonym mit Südosteuropa verwendet) ist eine geographisch nicht eindeutig definierte Halbinsel im Südosten Europas.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Balkanhalbinsel · Mehr sehen »

Ban

Der Titel Ban (oder Banus) wurde in zahlreichen Ländern Mittel- und Südosteuropas zwischen dem 7.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Ban · Mehr sehen »

Basilisk (Mythologie)

Der Basilisk („kleiner König“ oder „Häuptling“; auch Sibilus) ist ein mythisches Tier und wurde zum Namensgeber einer Leguangattung in Lateinamerika (Basilisken).

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Basilisk (Mythologie) · Mehr sehen »

Bayezid I.

Miniatur, Topkapi-Museum, Istanbul Bayezid I. (geboren 1360; gestorben 8./9. März 1403 in Akşehir), genannt, war 1389 bis 1402 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Bayezid I. · Mehr sehen »

Bernhard Chiari

Bernhard Chiari (* 1965 in Wien) ist ein deutscher Osteuropahistoriker.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Bernhard Chiari · Mehr sehen »

Beylerbey

Bosnien (1657) Der Beylerbey, auch Bejlerbej (früher Beglerbeg), bezeichnete den wichtigsten der Provinz-Gouverneure im Osmanischen Reich.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Beylerbey · Mehr sehen »

Bugarštice

Die Bugarštice (auch bugaršćica) ist eine der beiden Versformen in der oralen epischen Dichtung der Südslawen.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Bugarštice · Mehr sehen »

Bujanovac

Bujanovac ist eine Stadt mit ungefähr 12.000 Einwohnern im Okrug Pčinja im Süden Serbiens.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Bujanovac · Mehr sehen »

Bursa

Bursa (von griechisch Prousa), früher Prusa, ist mit 3,1 Millionen Einwohnern (Stand: 2021) die viertgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt der Provinz Bursa in der Westtürkei.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Bursa · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chioggia-Krieg

Der Chioggia-Krieg, auch Vierter genuesisch-venezianischer Krieg genannt, war eine militärische Auseinandersetzung zwischen den Republiken Genua und Venedig um die Vorherrschaft im Mittelmeer.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Chioggia-Krieg · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Dalmatien · Mehr sehen »

Das Mädchen vom Amselfelde

„Das Mädchen vom Amselfelde“ von Uroš Predić Das Mädchen vom Amselfelde (serb. Косовка девојка, Kosovka devojka) ist ein zehnsilbiges serbisches episches Lied aus den Zyklen zur Amselfeldschlacht.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Das Mädchen vom Amselfelde · Mehr sehen »

Demetrios Kydones

Demetrios Kydones (griechisch Δημήτριος Κυδώνης, lateinisch Demetrius Cydones, selten auch Demetrius Cydonius; * 1324 in Thessaloniki; † 1397 oder 1398 auf Kreta) war ein byzantinischer Theologe und langjähriger leitender Minister (Mesazon) unter den Kaisern Johannes VI. Kantakuzenos, Johannes V. Palaiologos und Manuel II. Palaiologos.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Demetrios Kydones · Mehr sehen »

Der Bergkranz

Der Bergkranz (serbisch: Горски вијенац/Gorski Vijenac; slawenoserbisch Горскıй вıенацъ) ist ein in Versform verfasstes Epos und gilt, wie der Titel bekundet, als historisches Zeugnis der Ära des ersten Fürstbischofs Danilo Ende des 17.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Der Bergkranz · Mehr sehen »

Die Geschichte über die Amselfeldschlacht

Die Geschichte über die Amselfeldschlacht (serb. Прича о боју косовском) eigentlich Žitije kneza Lazara (deutsch. Lebensbeschreibung des Fürsten Lazar) ist eine Prosadichtung in serbischer Sprache, die als Kompilation aus Motiven von Historiographien, die großteils wiederum auch mündlich tradierte Erzählungen wiedergeben, sowie der südslawischen Volksdichtung, zu Ende des 17.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Die Geschichte über die Amselfeldschlacht · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Die Zeit · Mehr sehen »

Dom des Heiligen Sava

Innenraum des Tempels während der Weihnachtsliturgie, 2021 Der Dom des Heiligen Sava (eigentlich Heiligtum des Heiligen Sava oder Tempel des Heiligen Sava) ist ein im neobyzantinischen Stil gehaltener monumentaler serbisch-orthodoxer Kirchenbau in Belgrad.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Dom des Heiligen Sava · Mehr sehen »

Donjon

Ein Donjon (französisch) ist ein Wohnturm und zugleich Wehrturm einer mittelalterlichen Burg des französischen Kulturraums.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Donjon · Mehr sehen »

Dubrovnik

Lage der Stadt in der Gespanschaft Dubrovnik Dubrovnik (lat. Rausium später Ragusium; italienisch und deutsch Ragusa, älter auch Ragus) ist eine Stadt im südlichen Kroatien an der Adriaküste.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Dubrovnik · Mehr sehen »

Dukas (Historiker)

Dukas (* um 1400; † nach 1462) war ein byzantinischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Dukas (Historiker) · Mehr sehen »

Durrës

Durrës (indefinit, definit IPA; oder Dyrrhachium;; im antiken Griechenland Epídamnos) ist eine Großstadt an der adriatischen Küste Albaniens.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Durrës · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Epitaph · Mehr sehen »

Eroberung von Konstantinopel (1453)

Die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 (es wird auch vom Fall Konstantinopels gesprochen) durch ein etwa 80.000 Mann starkes Belagerungsheer des osmanischen Sultans Mehmed II. beendete das Byzantinische Reich.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Eroberung von Konstantinopel (1453) · Mehr sehen »

Expressionismus

Russisches Ballett 1'' (1912) Der Expressionismus (von) ist eine Stilrichtung in der Kunst.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Expressionismus · Mehr sehen »

Felix Philipp Kanitz

Felix Kanitz Felix Philipp Kanitz (* 2. August 1829 in Pest, Kaisertum Österreich; † 5. Jänner 1904 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Naturforscher, Archäologe und Völkerkundler.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Felix Philipp Kanitz · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Florenz · Mehr sehen »

Franjo Rački

Franjo Rački Franjo Rački Franjo Rački (* 25. November 1828, nach anderen Quellen am 25. November 1829 in Fužine; † 13. Februar 1894 in Zagreb) war ein kroatischer Theologe, Historiker und Politiker.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Franjo Rački · Mehr sehen »

Gazimestan

Das Denkmal der Helden des serbischen Kosovos wurde 1953 errichtet. Gazimestan ist eine Gedenkstätte im Kosovo.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Gazimestan · Mehr sehen »

Georg Ostrogorsky

Georg Ostrogorsky Georg Ostrogorsky (/ Georgi Alexandrowitsch Ostrogorski; * in Sankt Petersburg; † 24. Oktober 1976 in Belgrad) war ein jugoslawischer Byzantinist russischer Herkunft.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Georg Ostrogorsky · Mehr sehen »

Gerhard Herm

Gerhard Herm (* 26. April 1931 in Crailsheim, Württemberg; † 9. März 2014 in Ottobrunn) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Gerhard Herm · Mehr sehen »

Geschichte des Johanniterordens

Der Johanniterorden entstand nach der Eroberung Jerusalems durch das Heer des Ersten Kreuzzuges im Jahre 1099 als Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem (lateinischer Name: Ordo Hospitalis sancti Johannis Ierosolimitani).

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Geschichte des Johanniterordens · Mehr sehen »

Geschichte Serbiens

Die Geschichte Serbiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Serbien sowie historischer serbischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Geschichte Serbiens · Mehr sehen »

Geschichte Ungarns

Die Geschichte Ungarns umfasst die Geschehnisse in der Pannonischen Tiefebene bis zur Landnahme Ende des 9.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Geschichte Ungarns · Mehr sehen »

Geschichtsschreibung

Ölgemälde von Jacob de Wit, 1754 Geschichtsschreibung oder Historiographie (selten Chronographie für eine geschichtliche Darstellung in zeitlicher Abfolge) bezeichnet die Darstellung von geschichtlichen Ereignissen.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Gjin III. Muzaka

Gjin III.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Gjin III. Muzaka · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Grenze zwischen Griechenland und der Türkei

grün: Griechenland, orange: Türkei Karte von Griechenland Karte der Türkei Die Grenze zwischen Griechenland und der Türkei ist eine Landgrenze von 192 Kilometern Länge, sowie eine Seegrenze in der Ostägäis.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Grenze zwischen Griechenland und der Türkei · Mehr sehen »

Griechen

Homer Alexander der Große Archimedes Johannes von Damaskus Theophanu El Greco Eleftherios Venizelos Constantin Caratheodory Die Griechen (von, der Bezeichnung für die Griechisch sprechenden Völker der Antike, etymologische Herkunft nicht sicher geklärt; ‚Hellenen‘) sind ein indogermanisches Volk, dessen sprachliche Wurzeln sich bis ins zweite vorchristliche Jahrtausend zurückverfolgen lassen.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Griechen · Mehr sehen »

Guslar

Ein Guslar in einem „Feldlager in Dalmatien“ (Gemälde von Eugen Adam, 1870) Ein Guslar (albanisch: Lahutar) ist ein epischer Sänger der südosteuropäischen Bergwelt.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Guslar · Mehr sehen »

Gusle

Unterschiedliche Guslen-Typen Die Gusle (auch Gusla, Mehrzahl Guslen) ist ein aus dem Balkanraum stammendes, traditionelles Streichinstrument.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Gusle · Mehr sehen »

Handbuch der Altertumswissenschaft

Das ''Handbuch der Altertumswissenschaft'' (rechts und Mitte unten) neben den Ausgaben von ''Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft'' Das Handbuch der Altertumswissenschaft (HdA, auch HdAW, HbAW oder HAW) ist eine Fachbuchreihe zu Themen des Altertums und der Altertumswissenschaften.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Handbuch der Altertumswissenschaft · Mehr sehen »

Haus Burgund

Scheibler’schen Wappenbuch Das (jüngere) Haus Burgund war ein Seitenzweig des französischen Königshauses Valois aus dem Geschlecht der Kapetinger, der im Spätmittelalter zahlreiche Territorien beiderseits der deutsch-französischen Grenze zu einem weitgehend geschlossenen Länderkomplex unter seiner Herrschaft vereinigen konnte.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Haus Burgund · Mehr sehen »

Heiligsprechung

Sr. Narcisa de Jesús Martillo Morán am 12. Oktober 2008 auf dem Petersplatz Eine Heiligsprechung (Kanonisation, auch Kanonisierung; zu von) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtlicher und dogmatischer Akt, in dem der römische Papst erklärt, dass für die römisch-katholische Kirche nach entsprechender Prüfung die Gewissheit bestehe, dass ein bestimmter Verstorbener sich in der sogenannten „seligmachenden Gottesschau“ befinde und deswegen als Heiliger bezeichnet werden dürfe und als solcher verehrt werden soll.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Heiligsprechung · Mehr sehen »

Holm Sundhaussen

Holm Sundhaussen (2008) Das Grab von Holm Sundhaussen auf dem Friedhof Zehlendorf in Berlin Holm Sundhaussen (* 17. April 1942 in Berlin; † 21. Februar 2015 in Regensburg) war ein deutscher Südosteuropa-Historiker.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Holm Sundhaussen · Mehr sehen »

Hundertjähriger Krieg

Als Hundertjähriger Krieg wird die Zeit von 1337 bis 1453, bezogen auf den zu dieser Zeit herrschenden bewaffneten anglofranzösischen Konflikt sowie den ebenfalls zu der Zeit stattfindenden französischen Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons (1410 bis 1419) bezeichnet.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Hundertjähriger Krieg · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Ivan Meštrović

Ivan Meštrović in Zagreb (1928) Mausoleum des Ivan Meštrović in Otavice Heim kroatischer bildender Künstler, im Jahr 1938 von Ivan Meštrović in Zagreb geschaffen Ivan Meštrović (* 15. August 1883 in Vrpolje, Königreich Kroatien und Slawonien, Österreich-Ungarn; † 16. Januar 1962 in South Bend, Indiana, USA) war ein kroatischer Bildhauer und Architekt.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Ivan Meštrović · Mehr sehen »

Iwan IV. (Russland)

Zar Iwan IV. (forensische Gesichtsrekonstruktion durch Michail Michailowitsch Gerassimow 1965) Iwan IV.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Iwan IV. (Russland) · Mehr sehen »

Jörg von Nürnberg

Jörg von Nürnberg, Meister Jörg, († nach 1481) war ein deutscher Büchsenmeister (Geschützgießer) aus Nürnberg.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Jörg von Nürnberg · Mehr sehen »

Jefimija

Jefimija (ihr Klostername) (* 1349; † 1405), ursprünglich Despotin Jelena Mrnjavčević, war eine serbische Nonne und Lyrikerin, die daneben auch ein bedeutendes mittelalterliches Zentrum für Seidenstickerei einrichtete.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Jefimija · Mehr sehen »

Jelena Tomašević

Jelena Tomašević bei der Beovizija 2008 Jelena Tomašević (* 1. November 1983 in Negotin, Jugoslawien, heute Serbien) ist eine serbische Sängerin.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Jelena Tomašević · Mehr sehen »

Johannes Gutenberg

Johannes Gutenberg in einem postumen Fantasiebildnis des 16. Jahrhunderts. Authentische Bildnisse Gutenbergs sind nicht überliefert 42-zeilige Bibel, das Hauptwerk Gutenbergs Ein Drucker in historischer Berufstracht an einem Nachbau einer Gutenbergpresse bei der Düsseldorfer Presseausstellung, 1947 Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg (* um 1400 in Mainz; † vor dem 26. Februar 1468 ebenda), gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern (Mobilletterndruck) und der Druckerpresse.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Johannes Gutenberg · Mehr sehen »

John Julius Cooper, 2. Viscount Norwich

John Julius Cooper, 2.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und John Julius Cooper, 2. Viscount Norwich · Mehr sehen »

Jovan Uglješa

Jovan Uglješa († 1371) war der Bruder des serbischen Königs Vukašin und Despot von Serres.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Jovan Uglješa · Mehr sehen »

Jugoslawienkriege

Zerfall Jugoslawiens Die Jugoslawienkriege, auch Balkankriege, postjugoslawische Kriege oder jugoslawische Nachfolgekriege genannt, waren eine Serie von Kriegen auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien, die von 1991 bis 2001 geführt wurden und mit dem Zerfall des Staates verbunden waren.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Jugoslawienkriege · Mehr sehen »

Julianischer Kalender

Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solarkalender und Vorläufer des heute gebräuchlichen gregorianischen Kalenders.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Julianischer Kalender · Mehr sehen »

Karyatide

''Korenhalle'' des Erechtheion, Akropolis (5. Jh. v. Chr.) Eine Karyatide („Frau aus Karyai“ in Lakonien) ist eine Skulptur, die eine Frau darstellt.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Karyatide · Mehr sehen »

Kathedrale Notre-Dame de Paris

Westfassade der Kathedrale Notre-Dame de Paris, 2014 Kathedrale von Südosten, 1852, mit neuen „alten“ Fenstern der Chorempore Blick auf die Kathedrale über die Seine von Südosten, 2015 Brand) Die römisch-katholische Kirche Notre-Dame de Paris ist die Kathedrale des Erzbistums Paris.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Kathedrale Notre-Dame de Paris · Mehr sehen »

Königliches Schloss (Belgrad)

Das Königliche Schloss zu Belgrad Das Königliche Schloss liegt zusammen mit dem Weißen Palais auf dem höchsten Hügel des Stadtviertels Dedinje in der serbischen Hauptstadt Belgrad.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Königliches Schloss (Belgrad) · Mehr sehen »

Königreich Bosnien

Das Königreich Bosnien war ein kurzlebiges südslawisches Königreich des 14.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Königreich Bosnien · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kirchenunion

Als Kirchenunion bezeichnet man mehrere historische Versuche, die seit 1054 in orthodoxe Ost- und katholische Westkirche gespaltene Christenheit organisatorisch wieder zusammenzuschließen, meist unter dem Primat des römischen Papsttums, siehe Unierte Kirchen (katholisch).

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Kirchenunion · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Kleinasien · Mehr sehen »

Kloster Gračanica

Kirche des Klosters Gračanica Das Kloster Gračanica ist ein der Entschlafung der Gottesmutter gewidmetes serbisch-orthodoxes Kloster im Kosovo, das vom serbischen König Uroš II. Milutin 1321 gegründet wurde.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Kloster Gračanica · Mehr sehen »

Kloster Ravanica

Kloster Ravanica Das Kloster Ravanica ist ein Kloster in Serbien.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Kloster Ravanica · Mehr sehen »

Konstantin aus Ostrovitza

Konstantin aus Ostrovitza (* um 1435 in Ostrovica bei Rudnik oder Preševo als Konstantin Mihailović; † nach 1501) war ein Serbe, der durch die Knabenlese der Osmanen zu den Janitscharen geholt wurde.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Konstantin aus Ostrovitza · Mehr sehen »

Konstantin Kostenezki

Konstantin Kostenezki (* 1380 in Kostenez, Bulgarien; † nach 1431)-->), auch Konstantin der Philosoph (serbisch Konstantin Filozof/Константин Филозоф), war ein mittelalterlicher bulgarischer Schriftsteller und Historiker. Sein bekanntestes Werk ist die Biographie des serbischen Despoten Stefan Lazarević. Von ihm stammt auch die erste serbische philologische Arbeit, Skazanije o pismenah (Geschichte der Schrift).

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Konstantin Kostenezki · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Konstantinopel · Mehr sehen »

Kosovo

Die Republik Kosovo (kurz der/das Kosovo) ist eine Republik in Südosteuropa auf dem westlichen Teil der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Kosovo · Mehr sehen »

Kosovokrieg

Der Kosovokrieg (auch als Kosovo-Konflikt bezeichnet) war ein bewaffneter Konflikt in den Jugoslawienkriegen um die Kontrolle des Kosovo vom 28.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Kosovokrieg · Mehr sehen »

Kratovo

Kratovo (indefinit Kratovë, definit Kratova) ist ein Städtchen im Nordosten Nordmazedoniens.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Kratovo · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Kroatien · Mehr sehen »

Kruševac

Kruševac (deutsch veraltet Kruschewatz) ist eine Stadt in der nach ihr benannten Gemeinde im Okrug Rasina in Serbien.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Kruševac · Mehr sehen »

Kumanovo

Kumanovo (indefinit Kumanovë, definit Kumanova) ist mit über 73.000 Einwohnern (2016) die zweitgrößte Stadt Nordmazedoniens und liegt im Norden des Landes nahe der kosovarischen und der serbischen Grenze.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Kumanovo · Mehr sehen »

Kuršumlija

Kuršumlija ist eine Kleinstadt im Süden Serbiens (sogenanntes Zentralserbien).

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Kuršumlija · Mehr sehen »

Lala Şahin Pascha

Lala Şahin Pascha war im 14.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Lala Şahin Pascha · Mehr sehen »

Laonikos Chalkokondyles

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Laonikos Chalko(ko)ndyles (* um 1430; † um 1490) war ein byzantinischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Laonikos Chalkokondyles · Mehr sehen »

Lazar Hrebeljanović

Lazar Hrebeljanović; idealisierende Darstellung von Vladislav Titelbah, ca. 1900 Lazar Hrebeljanović (* um 1329 in Prilepnica, Kosovo; † 15. Juni 1389 auf dem Amselfeld) war ein serbischer Knes und der nähere Stammvater der nach ihm benannten Dynastie der Lazarević.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Lazar Hrebeljanović · Mehr sehen »

Limnos

Limnos (Lemnos) ist eine griechische Insel in der Nord-Ägäis.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Limnos · Mehr sehen »

Liste der Metropoliten und Patriarchen von Moskau

Die Liste der Metropoliten und Patriarchen von Moskau enthält die Oberhäupter des orthodoxen Patriarchats von Moskau sowie die Metropoliten und Vorsteher des Heiligen Synods und ihre Amtszeiten.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Liste der Metropoliten und Patriarchen von Moskau · Mehr sehen »

Liste von Schlachten

Dies ist eine Überblicksliste über Listen zu Schlachten im Lauf der Menschheitsgeschichte.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Liste von Schlachten · Mehr sehen »

Llap (Fluss)

Der Llap ist ein Fluss, der im Kopaonik-Gebirge im Norden des Kosovo nahe der Gemeinde Palatna entspringt.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Llap (Fluss) · Mehr sehen »

Lobpreisung des Fürsten Lazar

Lobpreisung des Fürsten Lazar Die Lobpreisung des Fürsten Lazar (serb. Pohvala knezu lazaru; kyrill. Похвала кнезу Лазару) ist das früheste Zeugnis kirchenslawischer Lyrik serbischer Redaktion, verfasst von der orthodoxen christlichen Nonne Jefimija.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Lobpreisung des Fürsten Lazar · Mehr sehen »

Ludovico Ariosto

zentriert Ludovico Ariosto (* 8. September 1474 in Reggio nell’Emilia; † 6. Juli 1533 in Ferrara) war ein italienischer Humanist, Militär, Höfling und Autor.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Ludovico Ariosto · Mehr sehen »

Malte Olschewski

Malte Olschewski (* 7. Dezember 1940 in Klagenfurt; † 26. Februar 2022 ebenda) war ein österreichischer Journalist und Autor.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Malte Olschewski · Mehr sehen »

Manuel II. (Byzanz)

Kaiser Manuel II. Manuel II.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Manuel II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Mark Mazower

Mark A. Mazower (* 1958 in London) ist ein britischer Historiker, Neogräzist und Publizist.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Mark Mazower · Mehr sehen »

Marko Kraljević

Darstellung in der Demtrius-Kirche in Markova Sušica, Mazedonien Marko Kraljević, auch Kraljević Marko und (bulgarisch) Krali Marko („Königssohn Marko“), seltener auch Marko Mrnjavčević (* um 1335; † 1394/1395 bei Rovine) war ein serbischer König (1371–1394/95) und Held der südslawischen Volkspoesie.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Marko Kraljević · Mehr sehen »

Marmorsäule auf dem Amselfeld

Die Marmorsäule auf dem Amselfeld wurde im Frühjahr 1404 von Stefan Lazarević mit einem Text zur Glorifizierung seines damals schon heiliggesprochenen Vaters Lazar Hrebeljanović auf dem ehemaligen Schlachtfeld des Amselfeldes aufgestellt.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Marmorsäule auf dem Amselfeld · Mehr sehen »

Milica Hrebeljanović

Kloster Ljubostinja Haupteingang und Rosette in Ljubostinja Fürstin Milica Hrebeljanović (kyrillisch. Милица Хребељановић, geborene Nemanjić; * um 1335; † 11. November 1405) auch bekannt als Kaiserin Carica Milica, war Regentin von Serbien, Ehefrau von Fürst Lazar Hrebeljanović (1329–1389) und Mutter des Despoten Stefan Lazarević.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Milica Hrebeljanović · Mehr sehen »

Miloš Obilić

Fresko Miloš Obilićs im Primatkloster der Serbisch-Orthodoxen Kirche Hilandar. Das Fresko im Katholikon des Klosters aus der Zeit der Übermalung der ursprünglichen mittelalterlichen Fresken Hilandars zeigt, dass sich die Kosovo-Legende mit der finalen Ausarbeitung der Prosadichtung Legende vom Amselfeld (''Priča o boju kosovskom'') gegen Ende des 17. Jahrhunderts über weite Teile der Balkanhalbinsel verbreitet hatte. Über die volkstümliche Popularität fand das Fresko Miloš Obilić, der keine spezielle sakrale Funktion in der Orthodoxen Kirche erfüllte, auch Einzug in die Dekoration der Kirche. Miloš Obilić (albanisch Millosh Kopiliqi; * um 1350; † 15. Juni 1389 auf dem Amselfeld) war der Legende nach ein serbischer Ritter und Adliger, der von vielen Serben als Nationalheld verehrt wird.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Miloš Obilić · Mehr sehen »

Milorad Ekmečić

Milorad Ekmečić (* 4. Oktober 1928 in Prebilovci; † 29. August 2015 in Belgrad) war ein jugoslawischer bzw.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Milorad Ekmečić · Mehr sehen »

Morava (Fluss)

Mündungsgebiet der Morava bei Požarevac um das Jahr 1916 Die Morava (deutsch auch Große Morava) ist ein rechter Nebenfluss der Donau und Hauptfluss Serbiens.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Morava (Fluss) · Mehr sehen »

Morava-Schule

Kloster Kalenić, spätbyzantinischer Trikonchonos, nach 1407 Wehrkloster Resava (Manasija), Fünfkuppelkirche als Grablege des Despoten Stefan Lazarević Die Morava-Schule war die spätbyzantinische Stilrichtung im mittelalterlichen Serbien ab 1370, welche die Bauwerke im serbisch-byzantinischen Stil unter den Nemanjiden und deren Nachfolgern weiterführt.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Morava-Schule · Mehr sehen »

Murad I.

Murad I., osmanische Miniatur des 16. Jahrhunderts Tughra Murads I. Das Meşhed-i Hüdavendigar Sanduka (leerer, sargähnlicher Kasten über dem Grab) im Meşhed-i Hüdavendigar Karte der Eroberungen Murads I. Murad I. mit zwei Leibwächtern und Inschrift: ''Qosvoh shahid Olan Sultan Murad'' (Der Kosovo-Märtyrer Sultan Murad) Murad I. (geboren 1319 oder 1326; gestorben 1389 in der Schlacht auf dem Amselfeld), genannt und, war 1359 bis 1389 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Murad I. · Mehr sehen »

Murad II.

Paolo Veronese (Nachfolger) – Sultan Murad II. – 2237 – Bavarian State Painting Collections Murad II.,; (geboren Juni 1404 in Amasya; gestorben 3. Februar 1451 in Edirne) war von 1421 bis 1451 (mit einer Unterbrechung von 1444 bis 1446) Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Murad II. · Mehr sehen »

Museo Teatrale Carlo Schmidl

Palazzo Gopcevich Das Civico Museo Teatrale Carlo Schmidl ist das städtische Musik- und Theatermuseum der Stadt Triest.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Museo Teatrale Carlo Schmidl · Mehr sehen »

Nadežda Petrović

''Selbstporträt'', 1907 Nadežda Petrović (kyrillisch: Надежда Петровић; * 12. Oktober 1873 in Čačak; † 3. April 1915 in Valjevo) war eine serbische Malerin.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Nadežda Petrović · Mehr sehen »

Neşrî

Neşrî (gest. vor 1520) war ein osmanischer Historiker.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Neşrî · Mehr sehen »

Nemanjić

Stammbaum der Nemanjiden, Kloster Visoki Dečani, um 1335 Der Nomokanon Savas von 1219 stellt das erste Gesetzbuch und erste Verfassung des serbischen Mittelalters, Abschrift aus Tivat, 1262 Die Dynastie der Nemanjić, auch Nemanjiden genannt, war das bedeutendste serbische Herrschergeschlecht des Mittelalters.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Nemanjić · Mehr sehen »

Niš

Niš ist die drittgrößte Stadt in Serbien und gleichzeitig der Hauptverwaltungssitz des Okrug Nišava.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Niš · Mehr sehen »

Novo Brdo

Ausblick von der Festung zu Orten der Gemeinde Novo Brdo (oder auch Novobërdë, seltener auch Artana bzw. Artanë) ist eine Ortschaft innerhalb der gleichnamigen Gemeinde im östlichen Kosovo.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Novo Brdo · Mehr sehen »

NZZ Folio

NZZ Folio ist eine Zeitschrift, die in Zürich im Verlagshaus der NZZ-Mediengruppe erscheint.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und NZZ Folio · Mehr sehen »

Okrug Rasina

Keine Beschreibung.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Okrug Rasina · Mehr sehen »

Olivera Lazarević

Mileva Olivera Lazarević (Sultanin Mileva, Despina Hatun oder auch Olivera Despina oder nur Despina; 1373 – nach 1444), ursprünglich Mileva Olivera Lazarević war die Tochter des serbischen Fürsten Lazar und dessen Frau Milica.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Olivera Lazarević · Mehr sehen »

Osmanische Armee

Als Osmanische Armee bezeichnet man das Heer des Osmanischen Reiches von zirka 1299 bis 1923.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Osmanische Armee · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Oudenaarde

Oudenaarde (französischer Name: Audenarde, deutsch selten auch Oudenarde) ist eine Stadt in der belgischen Provinz Ostflandern, südlich von Gent, am Fluss Schelde.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Oudenaarde · Mehr sehen »

Paeonia peregrina

Paeonia peregrina, manchmal Byzantinische Pfingstrose oder Fremde Pfingstrose genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie Pfingstrosengewächse (Paeoniaceae).

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Paeonia peregrina · Mehr sehen »

Paja Jovanović

Porträt um 1900 Pavle "Paja" Jovanović (serbisch: Павле „Паја“ Јовановић; * in Vršac, damals Österreich-Ungarn, heute Serbien; † 30. November 1957 in Wien) war ein serbisch-österreichischer Maler des Realismus.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Paja Jovanović · Mehr sehen »

Pal Kastrioti

Paul Kastriota Pal Kastrioti oder Paul Kastriota (bl. 1383–15. Juni 1389 in der Schlacht auf dem Amselfeld) war ein albanischer Adliger, der im 14.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Pal Kastrioti · Mehr sehen »

Panslawismus

Der Panslawismus (auch Allslawische Bewegung) ist eine Form der Panbewegungen und entstand zu Beginn des 19. Jahrhunderts als romantischer Nationalismus.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Panslawismus · Mehr sehen »

Paraćin

Paraćin ist eine Stadt und eine Gemeinde im Bezirk Pomoravlje in Serbien.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Paraćin · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Paris · Mehr sehen »

Perast

Blick über die Altstadt Perast ist eine zur Gemeinde Kotor gehörige Kleinstadt in Montenegro.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Perast · Mehr sehen »

Petar II.

Petar II.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Petar II. · Mehr sehen »

Petar Lubarda

Petar Lubarda auf einer Briefmarke der Serbischen Post. Das Bild zeigt sein Gemälde ''Konji'' aus dem Museum Moderner Kunst in Belgrad Petar Lubarda (* 27. Juli 1907 in Ljubotinj, Rijeka Crnojevića; † 13. Februar 1974 in Belgrad) war ein jugoslawischer Maler aus Montenegro.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Petar Lubarda · Mehr sehen »

Peter I. (Jugoslawien)

Peter I. Karađorđević (um 1910) Peter I. (auch Petar I.,; * in Belgrad als; † 16. August 1921 ebenda) war von 1903 bis 1918 König der Serben und ab 1918 bis zu seinem Tod König der Serben, Kroaten und Slowenen.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Peter I. (Jugoslawien) · Mehr sehen »

Pfingstrosen

Die Pfingstrosen (Paeonia), auch Päonien genannt, sind die einzige Pflanzengattung der Familie der Pfingstrosengewächse (Paeoniaceae).

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Pfingstrosen · Mehr sehen »

Philippe de Mézières

Richards II. von England Philippe de Mézières (* um 1327; † 2. Mai 1405) war ein französischer Ritter, Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Philippe de Mézières · Mehr sehen »

Pirot

Pirot ist ein Ort und eine Gemeinde im gleichnamigen Verwaltungsbezirk im Südosten Serbiens.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Pirot · Mehr sehen »

Plowdiw

Plowdiw (gebräuchliche Transliteration Plovdiv,;; in älteren Publikationen auch im Deutschen: Philippopel) ist mit 347.851 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Bulgariens.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Plowdiw · Mehr sehen »

Politischer Mythos

Ein politischer Mythos ist eine intellektuelle und emotionale Erzählung über eine historische Person, einen politischen Sachverhalt oder ein politisches Ereignis mit einem kollektiven, sinn- und identitätsstiftenden Wirkungspotential.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Politischer Mythos · Mehr sehen »

Pristina

Pristina (bzw. Prishtina) ist die Hauptstadt der Republik Kosovo und mit 198.897 Einwohnern zugleich die größte Stadt und Gemeinde des Staates.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Pristina · Mehr sehen »

Psychologie

Die Psychologie (von psȳchḗ für „Seele, Gemüt“, und λόγιος lógios für „Kunde, Wissenschaft“), deutsch auch Seelenkunde genannt, ist eine empirische Wissenschaft, deren Ziel es ist, menschliches Erleben und Verhalten, deren Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Faktoren und Bedingungen sowie Verfahren zu ihrer Veränderung zu beschreiben und zu erklären.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Psychologie · Mehr sehen »

Rerum Italicarum scriptores

Die Editionsreihe Rerum Italicarum scriptores (RIS) geht auf Ludovico Antonio Muratori zurück, der die lateinischen Quellen zur italienischen Geschichte aus der Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Rerum Italicarum scriptores · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Romantik · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Russland · Mehr sehen »

Südliche Morava

Die Südliche Morava ist der rechte Quellfluss der Großen Morava im Osten Serbiens.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Südliche Morava · Mehr sehen »

Schaʿbān

Schaʿbān ist der Name des achten Monats des islamischen Kalenders.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Schaʿbān · Mehr sehen »

Schlacht an der Mariza

In der Schlacht bei Tschernomen, auch Schlacht an der Mariza (serbisch Marička bitka/Маричка битка) genannt, unterlag 1371 ein serbisches Heer einem osmanischen.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Schlacht an der Mariza · Mehr sehen »

Schlacht bei Ankara

In der Schlacht bei Ankara, auch Schlacht von Angora, vom 20. Juli 1402 besiegte die vom zentralasiatischen Fürsten Timur (Tamerlan) geführte turko-mongolische Armee die des osmanischen Sultans Bayezid I. In dieser Schlacht wurde den osmanischen Truppen eine der schwersten Niederlagen der Geschichte zugefügt.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Schlacht bei Ankara · Mehr sehen »

Schlacht bei Bileća

Die Schlacht bei Bileća fand am 27.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Schlacht bei Bileća · Mehr sehen »

Schlacht bei Dubravnica

Die Schlacht bei Dubravnica oder auch Schlacht bei Paraćin fand 1381, anderen Quellen zufolge 1380, beim Fluss Dubravnica unweit von Paraćin zwischen den Truppen des serbischen Fürsten Lazar Hrebeljanović, unter dem Heerführer Crep Vukoslavić, und dem Heer der Osmanen, deren Heerführer heute unbekannt ist, statt.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Schlacht bei Dubravnica · Mehr sehen »

Schlacht bei Nikopolis

In der Schlacht bei Nikopolis am 25./28.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Schlacht bei Nikopolis · Mehr sehen »

Schlacht bei Pločnik

Die Schlacht bei Pločnik fand im Frühjahr 1386, anderen Quellen zufolge 1387, bei Pločnik unweit von Prokuplje zwischen Truppen des serbischen Fürsten Lazar Hrebeljanović und dem Heer der Osmanen unter Murad I. statt.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Schlacht bei Pločnik · Mehr sehen »

Schlacht bei Rovine

Die Schlacht bei Rovine fand im späten 14.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Schlacht bei Rovine · Mehr sehen »

Schlacht von Azincourt

Die Schlacht von Azincourt fand am 25.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Schlacht von Azincourt · Mehr sehen »

Schloss Chenonceau

Schloss Chenonceau von Süden gesehen Blick auf das Schloss vom Garten Katharinas von Medici Luftbild der Schlossanlage Übersichtsplan Das Schloss Chenonceau ist ein Wasserschloss im französischen Ort Chenonceaux im Département Indre-et-Loire der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Schloss Chenonceau · Mehr sehen »

Selim I.

سليمشاه بن بايزيد خان المظفر دائما‎''Selīm-şāh b. Bāyezīd Ḫān el-muẓaffer dāʾimā'' Von Nakkaş Osman in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gemalte Miniatur aus der ''Şemāʾil-nāme'' Seyyid Lokman Çelebis. Darunter die Tughra Selims I. mit entflochtenem Schriftzug: „Selīm-şāh, Sohn von Bāyezīd Ḫān, der immer Siegreiche“. Selim I. (geboren 10. Oktober 1470 in Amasya; gestorben 21. September 1520 bei Çorlu), genannt, war der neunte Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Selim I. · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Serbien · Mehr sehen »

Serbisch-Orthodoxe Kirche

text.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Serbisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Serbische epische Dichtung

Die serbische epische Dichtung ist eine Form der oral tradierten Heldendichtungen in überwiegend serbisch wie sowohl kroatisch besiedelten Regionen Südosteuropas, die aber auch stark nach Albanien und Bulgarien gewirkt haben.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Serbische epische Dichtung · Mehr sehen »

Serbisches Nationalmuseum

Das Serbische Nationalmuseum Das Serbische Nationalmuseum in Belgrad, Serbien wurde 1844 gegründet.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Serbisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Sima Ćirković

Sima Ćirković, 2006 Sima Ćirković (* 29. Januar 1929 in Osijek, Jugoslawien; † 14. November 2009 in Belgrad, Serbien) war ein jugoslawischer bzw.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Sima Ćirković · Mehr sehen »

Skopje

Skopje (indefinit Shkup, definit Shkupi) ist die Hauptstadt Nordmazedoniens und mit über 520.000 Einwohnern zugleich die größte des Landes.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Skopje · Mehr sehen »

Slobodan Milošević

Slobodan Milošević (1988) Slobodan Milošević (* 20. August 1941 in Požarevac, Militärverwaltungsgebiet Serbien, heute Serbien; † 11. März 2006 in Den Haag-Scheveningen, Niederlande) war ein kommunistischer und später sozialistischer jugoslawischer und serbischer Politiker.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Slobodan Milošević · Mehr sehen »

Sofia

Luftaufnahme des Stadtzentrums Sofia ist die Hauptstadt Bulgariens.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Sofia · Mehr sehen »

Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien

Die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (zunächst Demokratisches Föderatives Jugoslawien; von 1945 bis 1963 Föderative Volksrepublik Jugoslawien, kurz FVRJ), kurz SFR Jugoslawien oder SFRJ, war ein blockfreier Staat in Südosteuropa, der von 1945 bis 1992 bestand.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien · Mehr sehen »

Sozialistischer Realismus

Sozialistischer Realismus war eine Stilrichtung der Kunst des 20.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Sozialistischer Realismus · Mehr sehen »

Srebrenica

Panorama von Srebrenica Srebrenica (deutsch früher Silberin) ist eine Stadt im Osten von Bosnien und Herzegowina, nahe der Grenze zu Serbien.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Srebrenica · Mehr sehen »

Stefan Lazarević

Stefan Lazarević, Kloster Manasija 1407–1418 Stefan Lazarević, (* 1377 in Kruševac; † in Markovac bei Crkvine, Byzantinisches Reich) war ein serbischer Despot und Literat, Begründer und Erbauer der serbischen mittelalterlichen Residenz in Belgrad und eigentlicher Erneuerer des spätmittelalterlichen Serbischen Reiches.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Stefan Lazarević · Mehr sehen »

Stefan Uroš IV. Dušan

Sveti Arhanđeli in Prizren Stefan Uroš IV.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Stefan Uroš IV. Dušan · Mehr sehen »

Stefan Uroš V.

Stefan Uroš V. ''der Schwache'' Stefan Uroš V. „der Schwache“ (serbisch: свети Стефан Урош V. - нејаки) (* 1337; † 4. Dezember 1371), auch bekannt als Uroš der Schwache (Uroš Nejaki), aus der Nemanjić-Dynastie war als serbischer König (1346–1355) Mitregent seines Vaters Zar Dušan, nach Dušans Tod folgte er ihm als zweiter serbischer Zar (1355–1371).

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Stefan Uroš V. · Mehr sehen »

Steven Runciman

Sir James Cochran Stevenson Runciman CH (* 7. Juli 1903 in Northumberland; † 1. November 2000 in Radway, Warwickshire) war ein britischer Historiker, der für seine Arbeiten zum Mittelalter berühmt ist.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Steven Runciman · Mehr sehen »

Sultan-Murad-Türbe

Das Meşhed-i Hüdavendigar Die Sultan-Murad-Türbe, auch bezeichnet als Meşhed-i Hüdavendigar, ist das erste osmanische Bauwerk, das im heutigen Kosovo gebaut worden ist.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Sultan-Murad-Türbe · Mehr sehen »

Svantovit

Der vierköpfige Svantovit als künstlerische Nachbildung am Kap Arkona Slawischen Epos von Alfons Mucha (1912) Absalon in Arkona, Gemälde von Laurits Tuxen (vor 1890) Svantovit (auch Svantevit, Swantewit, Sventevit, Svetovit, Svatovit, Świętowit, Svątevit, Suvid oder Святовит) ist eine slawische Gottheit.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Svantovit · Mehr sehen »

Svetozar Koljević

Svetozar Koljević, Светозар Кољевић (* 9. September 1930 in Banja Luka, Königreich Jugoslawien; † 29. Mai 2016 in Novi Sad, Serbien), war ein serbischer Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Svetozar Koljević · Mehr sehen »

Syntagma

Syntagma (von oder ‚Verfassung‘) bezeichnet in der Sprachwissenschaft eine Gruppe zusammenhängender sprachlicher Elemente in einer konkreten Äußerung.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Syntagma · Mehr sehen »

Syrmien

Syrmien ist eine Landschaft zwischen den Flüssen Donau und Save.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Syrmien · Mehr sehen »

Tate Gallery

Tag erinnert, wird in verschiedenen Farben für die jeweiligen Galerien eingesetzt (Hier für die ''Tate Modern''). Tate Gallery ist ein Netzwerk von vier Galerien im Vereinigten Königreich: Tate Britain (eröffnet 1897), Tate Liverpool (1988), Tate St Ives (1993) und Tate Modern (2000) und einer zugehörigen Website: Tate Online (1998).

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Tate Gallery · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Türkenkriege · Mehr sehen »

Theodor II. Muzaka

Theodor II. Muzaka, Skulpturenkomplex in Berat Theodor II.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Theodor II. Muzaka · Mehr sehen »

Torquato Tasso

Torquato Tasso Unterschrift Torquato Tasso (* 11. März 1544 in Sorrent; † 25. April 1595 in Rom) war ein italienischer Dichter des 16.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Torquato Tasso · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Triest · Mehr sehen »

Triple Entente

Personifikationen Russlands (Mitte), Frankreichs (links) und Großbritanniens (rechts) auf einem russischen Poster, 1914 Die Triple Entente (auch: Tripel-Entente, kurz: Entente, von „Einvernehmen“, „Vereinbarung“, „Absprache“) war ein informelles Bündnis zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Russland.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Triple Entente · Mehr sehen »

Trogir

Trogir (deutsch und Trau) ist eine Hafenstadt in Kroatien.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Trogir · Mehr sehen »

Troubadour (Künstler)

Wilhelm IX. von Aquitanien – Darstellung aus Bibliothèque Nationale, MS cod. fr. 12473, 13. Jahrhundert Als Troubadour (französische Wortform) oder Trobador (ursprüngliche okzitanische Wortform) bezeichnet man einen Dichter, Komponisten und Sänger höfischer mittelalterlicher Lieder, insbesondere der in okzitanischer Sprache verfassten Trobadordichtung im südlichen Frankreich.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Troubadour (Künstler) · Mehr sehen »

Tvrtko I.

Tvrtko I. (* 1338; † 10. März 1391), seit seiner Königskrönung 1377 Stjepan Tvrtko I. (bzw. Stefan/Stepan in den Landessprachen), aus dem Haus Kotromanić, war von 1354 bis 1377 der Ban von Bosnien sowie von 1377 bis 1391 der erste König des mittelalterlichen bosnischen Staates.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Tvrtko I. · Mehr sehen »

Uroš Predić

230px Uroš Predić (* 7. Dezember 1857 in Orlovat; † 11. Februar 1953 in Belgrad) war einer der bedeutendsten jugoslawischen Maler des Realismus.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Uroš Predić · Mehr sehen »

Vasall

Ein Vasall schwört den Lehnseid vor dem thronenden Pfalzgrafen Friedrich I. von der Pfalz.Karl-Heinz Spieß: ''Lehnsrecht, Lehnspolitik und Lehnsverwaltung der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter.'' Wiesbaden, 1978. Ein Vasall (von, von „Knecht“) war im Fränkischen Reich (5.–9. Jahrhundert) ein Freier, der in einem persönlichen Treueverhältnis (Vasallentreue) zu einem mächtigen Herrn als Schutzherrn stand.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Vasall · Mehr sehen »

Vasko Popa

Vasko Popa Vasile ‚Vasko‘ Popa (geboren am 29. Juni 1922 in Grebenac; gestorben am 5. Januar 1991 in Belgrad) war ein serbischer Dichter.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Vasko Popa · Mehr sehen »

Veit (Heiliger)

Veitskirche in Flein Pfarrkirche St. Vitus in Iffeldorf Skulptur des hl. Veit im Ölkessel, Veit Stoß, Lindenholz, um 1520, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Statue des San Vito in seinem Geburtsort Mazara del Vallo Veit oder auch (* in Mazara auf Sizilien; † um 304 in Lukanien, Süditalien) soll als Märtyrer unter Diokletian gestorben sein.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Veit (Heiliger) · Mehr sehen »

Veitstag

Das Martyrium des heiligen Veit (Darstellung um 1450). Der Veitstag oder Vitustag am 15. Juni ist im Kirchenjahr der Gedenktag des heiligen Veit.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Veitstag · Mehr sehen »

Via Militaris (Balkan)

Allgemeinen Historischem Handatlas'' von Gustav Droysen aus dem Jahre 1886) Kaiser Hadrian um 125 Die nördliche Balkanhalbinsel in der Spätantike (6. Jahrhundert) Ein kurzes freigelegtes Stück der Via diagonalis in der Nähe von Castra rubra Die Via Militaris oder auch Via Diagonalis, selten und unlateinisch auch Via Singidunum war eine antike römische Straßenverbindung auf dem Balkan (Südosteuropa), die die Landverbindung zwischen Europa und Kleinasien herstellte.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Via Militaris (Balkan) · Mehr sehen »

Vita des Despoten Stefan Lazarević

Stefan Lazarević Stifterporträt mit Darstellung des Klosters Manasija 1407–1418Die Vita des Despoten Stefan Lazarević (Житија деспота Стефана Лазаревића) ist eine von Konstantin Kostenezki als Hagiographie abgefasste Altserbische Herrscherbiographie und Historiographie über den serbischen Despoten Stefan Lazarević, die vier Jahre nach dessen Tod 1431 in der Schreibschule des Klosters Manasija (Resava) entstanden ist.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Vita des Despoten Stefan Lazarević · Mehr sehen »

Vlatko Vuković

Wappen von Vuković Vlatko Vuković Kosača († 1392) war ein bosnischer Adeliger, Herzog und Großherzog von Bosnien im 14. Jahrhundert.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Vlatko Vuković · Mehr sehen »

Volkslied

Das Volkslied ist ein Lied, das die weitestmögliche Verbreitung in einer sozialen Gruppe und durch diese findet.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Volkslied · Mehr sehen »

Vuk Branković

Zeitgenössisches Porträt des achtzehnjährigen Vuk Branković. Kloster Theotokos Peribleptos, Ohrid 1364/65 Vuk Branković (* 1345; † 6. Oktober 1397) war ein serbischer Adeliger aus der Dynastie Branković und einer der serbischen Territorialfürsten, der nach dem Zusammenbruch des Nemanjiden-Reichs und nach der Schlacht auf dem Amselfeld auch kurzzeitig zum mächtigsten serbischen Herrscher aufstieg.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Vuk Branković · Mehr sehen »

Vuk Drašković

Vuk Drašković, 28. Juni 2006 Vuk Drašković, 2006 Vuk Draškovićs Großserbien-Plan Vuk Drašković (* 29. November 1946 in Međa, Vojvodina, SFR Jugoslawien) ist ein serbischer Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Vuk Drašković · Mehr sehen »

Vukašin Mrnjavčević

Vukašin Mrnjavčević Karte des Serbischen Reiches um 1360 mit den Territorien der Teilfürsten Vukašin Mrnjavčević (* ca. 1320; † 1371) war ein bedeutender serbischer Adeliger im heutigen Nordmazedonien am Vorabend der osmanischen Expansion auf dem Balkan.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Vukašin Mrnjavčević · Mehr sehen »

Welbaschd

Welbaschd – Lage im heutigen Bulgarien Welbaschd war der mittelalterliche Name der heutigen bulgarischen Stadt Kjustendil.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Welbaschd · Mehr sehen »

Weltgeschichte

Weltgeschichte (neuerdings auch Globalgeschichte) ist ein Teilgebiet der Geschichtswissenschaft, das sich mit historischen Fragestellungen in einer die Weltregionen übergreifenden Perspektive beschäftigt.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Weltgeschichte · Mehr sehen »

Westliche Morava

Die Westliche Morava bildet den linken Quellfluss der Morava in Serbien.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Westliche Morava · Mehr sehen »

Woiwode

Rüstung eines russischen Wojwoden; Moskau, 17. Jahrhundert Woiwode ist ein slawischer Heerführer- bzw.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Woiwode · Mehr sehen »

Woodrow Wilson

hochkant Thomas Woodrow Wilson (* 28. Dezember 1856 in Staunton, Virginia; † 3. Februar 1924 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1913 bis 1921 der 28. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Woodrow Wilson · Mehr sehen »

Yves Saint Laurent

Yves Saint Laurent, 1976, Graphitzeichnung von Reginald Gray Signet der YSL-Modesparte bis 2012 Signet der YSL-Modesparte seit 2012 Yves Henri Donat Mathieu-Saint-Laurent (* 1. August 1936 in Oran, Algerien; † 1. Juni 2008 in Paris) war ein international bekannter französischer Modeschöpfer, der 1961 das Modeunternehmen Yves Saint Laurent in Paris gründete.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Yves Saint Laurent · Mehr sehen »

Zehnsilbler

Der Zehnsilb(l)er ist in der Verslehre bei silbenzählendem Versprinzip ein Versmaß bzw.

Neu!!: Schlacht auf dem Amselfeld (1389) und Zehnsilbler · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Schlacht vom Amselfeld.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »