Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Politeia

Index Politeia

POxy 3679, Ashmolean Museum, Oxford Die Politeia („Der Staat“) ist ein um 375 v. Chr.

291 Beziehungen: Achilleus, Ada Neschke-Hentschke, Adeimantos (Platon), Agitation, Aischylos, Alain Badiou, Albinos (Philosoph), Aldus Manutius, Alexander Fuks, Amelios Gentilianos, Anachronismus, Andreas Graeser, Antoine Vitez, Arbeitsteilung, Arete, Aristokratie, Aristophanes, Aristophanes von Byzanz, Aristoteles, Arithmetik, Arnold J. Toynbee, Ashmolean Museum, Askese, Athen, Athenaios, Atropos, Attika (Landschaft), August Horneffer, Augustinus von Hippo, Autonomie (Politikwissenschaft), Averroes, Émile oder Über die Erziehung, Über die Ursprünglichkeit des Judentums, Bendis, Benjamin Jowett, Bertrand Russell, Besonnenheit, Byzantinisches Reich, Chalkedon, Christian Wolff (Aufklärer), Christoph Böhr, Christopher Shields, Chrysippos von Soloi, Clemens Kauffmann, Das Gute, Das Kapital, De re publica, Debra Nails, Demografie, Demokratie, ..., Der Gang der Weltgeschichte, Derkylides, Dialektik, Dimitri Gutas, Diogenes Laertios, Dionysios von Halikarnassos, Dorothea Frede, Eduard Zeller, Emanzipation, Empirie, Enno Rudolph, Epik, Epiktet, Epikureer, Epos, Erich Ludwig Loewenthal, Ernst Bloch, Ernst Cassirer, Erstausgabe, Eugenik, Fehlschluss, Feminismus, Flavius Josephus, Flächenstaat, Francesco Fronterotta, Friedrich Niewöhner, Friedrich Schleiermacher, Galenos, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, George Briscoe Kerferd, George-Kreis, Gerasimos Xenophon Santas, Gerechtigkeit, Gernot Krapinger, Gerrard Winstanley, Geschichte der Astronomie, Geschichte Kretas, Glaukon (Platon), Gleichnis, Glyptothek (München), Gregory Vlastos, Grundriss der Geschichte der Philosophie, Gustav Adolf Seeck, Gyburg Uhlmann, Gyges, Gymnasium (Zeitschrift), Handspindel, Hans Kelsen, Hans Krämer (Philosoph), Hans-Georg Gadamer, Harald Seubert, Harmonik, Harpokration von Argos, Hartmut Erbse, Höhlengleichnis, Heinrich Dörrie, Hellenismus, Hellmut Flashar, Hermeneutik, Hermes (Zeitschrift), Herrschaft der Dreißig, Herwig Görgemanns, Hesiod, Historizismus, Holger Thesleff, Homer, Homonym, Hunain ibn Ishāq, Hymne, Iamblichos von Chalkis, Ibn an-Nadīm, Idee, Ideenlehre, Idiopragieformel, Immanuel Kant, Individualismus, Jacques Derrida, Jean Bodin, Jean-Jacques Rousseau, Jens Halfwassen, Johann Valentin Andreae, John Burnet (Philologe), Julia Annas, Kai Trampedach, Kampf um Megara, Kardinaltugend, Karl Bormann (Philosoph), Karl Marx, Karl Popper, Karl Vretska, Karlheinz Hülser, Kaste, Kimon Lycos, Klassenkampf, Klearchos von Soloi, Kleinasien, Kleitophon, Klotho (Mythologie), Kollektiv, Kommunismus, Konfiskation, Konrad Gaiser, Koptische Sprache, Kritik der reinen Vernunft, Kurt Hildebrandt, Lachesis (Mythologie), Leo Strauss, Liniengleichnis, Luc Brisson, Lukios Kalbenos Tauros, Lyrik, Lysias, Manuel Chrysoloras, Marcel van Ackeren, Marcus Musurus, Marcus Tullius Cicero, Mario Vegetti, Marsilio Ficino, Marx-Engels-Werke, Marxismus, Materialismus, Matthias Baltes, Maximos von Tyros, Mehltau, Melancholie, Melissa Sharon Lane, Metaphysik, Metöke, Michael Bordt, Michael Erler (Altphilologe), Michele Abbate, Minucius Felix, Mittelplatonismus, Moiren, Monogamie, Musik der griechischen Antike, Nag-Hammadi-Schriften, Naturrecht, Neues Jerusalem, Neuplatonismus, Nomoi, Norbert Blößner, Numenios von Apamea, Offene Gesellschaft, Oligarchie, Olof Gigon, Ontologie, Osmanisches Reich, Otfried Höffe, Otto Apelt, Ousia, Oxyrhynchus-Papyri, Pamphylien, Papyrus, Peloponnesischer Krieg, Peripatos, Peter Bruns (Theologe), Peter Steinmetz, Philipp Batthyány, Philosophenherrschaft, Philosophie der Antike, Philosophische Bibliothek, Photios I., Phronesis (Zeitschrift), Pier Candido Decembrio, Pierre Destrée, Pierre Hadot, Pindar, Piräus, Planimetrie, Platon, Platonischer Dialog, Polis, Politik (Aristoteles), Politische Philosophie, Polybios, Polytheismus, Porphyrios, Proklos, Propädeutik, Pythagoreer, Ralf Dahrendorf, Römische Kaiserzeit, Rechtspositivismus, Reinhart Maurer, Reinkarnation, Renaissance-Humanismus, Rhetorik der Antike, Richard Crossman, Richard Saage, Ronald B. Levinson, Rudolf Rufener, Satz vom Widerspruch, Scholastik, Seele, Simon Roelof Slings, Sokrates, Sonnengleichnis, Sophisten, Sparta, Spätantike, Spätmittelalter, Stadtstaat, Ständeordnung, Ständestaat, Stereometrie, Stoa, Syrakus, Syrianos, Tapferkeit, Tetralogie (Platon), Thabit ibn Qurra, The Classical Quarterly, Theodoros von Asine, Theon von Smyrna, Theophrastos von Eresos, Thomas A. Szlezák, Thomas Morus, Thraker, Thrasyllos (Philosoph), Thrasymachos, Timokratie, Tommaso Campanella, Totalitarismus, Totengericht, Transzendenz, Tusculanae disputationes, Tyrannis, Uberto Decembrio, Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, Unterwelt der griechischen Mythologie, Utopia (Roman), Utopie, Weisheit, Wilhelm von Moerbeke, William Keith Chambers Guthrie, Zarathustra, Zeitschrift für philosophische Forschung, Zenon von Kition, Zensur (Informationskontrolle), Zum ewigen Frieden. Erweitern Sie Index (241 mehr) »

Achilleus

Kopf des Achilleus aus der Achill-Penthesilea-Gruppe, römische Kopie eines hellenistischen Originals, Vatikanische Museen Inv. 4632 attischen Hydria 575–550 v. Chr., Louvre Achilleus (deutsch Achill oder latinisiert Achilles; altgriechisch und neugriechisch-gelehrt IPA, neugriechisch-volkssprachlich Achilléas) ist in der griechischen Mythologie ein beinahe unverwundbarer Heros der Griechen (Achäer) vor Troja und der Hauptheld der Ilias des Homer.

Neu!!: Politeia und Achilleus · Mehr sehen »

Ada Neschke-Hentschke

Ada Neschke-Hentschke (vollständiger Name Ada Babette Neschke-Hentschke, * 22. September 1942 in Berlin; † 9. Juli 2013 in La Laupie) war eine deutsch-schweizerische Philosophiehistorikerin und Klassische Philologin.

Neu!!: Politeia und Ada Neschke-Hentschke · Mehr sehen »

Adeimantos (Platon)

Adeimantos (griechisch Ἀδείμαντος Adeímantos; * wohl um 432 v. Chr.) war ein älterer Bruder des Philosophen Platon.

Neu!!: Politeia und Adeimantos (Platon) · Mehr sehen »

Agitation

Die politische Agitation („aufregen, aufwiegeln“) steht für.

Neu!!: Politeia und Agitation · Mehr sehen »

Aischylos

Aischylos, Bronzebüste Aischylos (deutsche Aussprache, klassische Aussprache, latinisiert Aeschylus; * 525 v. Chr. in Eleusis, Attika; † 456 v. Chr. in Gela, Sizilien) ist vor Sophokles und Euripides der älteste der drei großen Dichter der griechischen Tragödie.

Neu!!: Politeia und Aischylos · Mehr sehen »

Alain Badiou

Alain Badiou (2010) Alain Badiou (* 17. Januar 1937 in Rabat) ist ein französischer, marxistisch bzw.

Neu!!: Politeia und Alain Badiou · Mehr sehen »

Albinos (Philosoph)

Albinos (Albínos) war ein antiker Philosoph.

Neu!!: Politeia und Albinos (Philosoph) · Mehr sehen »

Aldus Manutius

Aldus Manutius Haus an der Stelle von Aldus’ Offizin, Calle del Scaleter, 2287, 30125 Venezia VE, Italien Eine kleine Gedenktafel erinnert an den Ort, an dem Aldus einst gewirkt hat Die Gedenktafel ehrt Aldus als großen Drucker und Typographen Aldus Pius Manutius (italienisch Aldo Pio Manuzio; * 1449 in Bassiano; † 6. Februar 1515 in Venedig) war ein venezianischer Buchdrucker und Verleger.

Neu!!: Politeia und Aldus Manutius · Mehr sehen »

Alexander Fuks

Alexander Fuks (* 30. Mai 1917 in Breslau; † 29. November 1978) war ein israelischer Althistoriker und Papyrologe.

Neu!!: Politeia und Alexander Fuks · Mehr sehen »

Amelios Gentilianos

alt.

Neu!!: Politeia und Amelios Gentilianos · Mehr sehen »

Anachronismus

Menschen (existiert seit ca. 0,2 Mio. Jahren): Cartoon ''Anachronism'' von Gerhard Gepp Ein Anachronismus („Verwechslung der Zeiten“, aus ἀνα- ana- „gegen-“ und chrónos „Zeit“) bezeichnet entweder die absichtliche oder irrtümliche Einordnung von Vorstellungen, Ereignissen, Dingen oder Personen in einen falschen zeitlichen Kontext oder eine in einer bestimmten Zeit nicht oder nicht mehr angemessene Bewertung, ein Sachverhalt oder eine Vorstellung.

Neu!!: Politeia und Anachronismus · Mehr sehen »

Andreas Graeser

Andreas Graeser (* 7. November 1942 in Greiz; † 5. Oktober 2014 in Bern) war ein deutscher Philosoph und Altphilologe.

Neu!!: Politeia und Andreas Graeser · Mehr sehen »

Antoine Vitez

René Kalisky und Antoine Vitez, r Antoine Vitez (* 20. Dezember 1930 in Paris; † 30. April 1990 ebd.) war ein französischer Schauspieler, Theaterregisseur und Theaterleiter, Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Politeia und Antoine Vitez · Mehr sehen »

Arbeitsteilung

Wiktor Wasnezow, 19. Jahrhundert) Arbeitsteilung ist die Organisationsform gemeinschaftlicher menschlicher Arbeit, die sich in den familiären hordensolidarischen Arbeits- und Handlungssystemen der Jäger und Sammler entwickelte.

Neu!!: Politeia und Arbeitsteilung · Mehr sehen »

Arete

Glyptothek, München Das antike griechische Wort Arete (auch Aretä) bezeichnet allgemein die Vortrefflichkeit einer Person oder die hervorragende Qualität und den hohen Wert einer Sache.

Neu!!: Politeia und Arete · Mehr sehen »

Aristokratie

Aristokratie – früher auch Bestherrschaft – bezeichnet in der Politikwissenschaft die Herrschaft einer kleinen Gruppe besonders befähigter Individuen, wobei die Art der Befähigung nicht näher bestimmt ist.

Neu!!: Politeia und Aristokratie · Mehr sehen »

Aristophanes

Aristophanes, „Vorderseite“ der Doppelbüste Aristophanes in einer modernen Darstellung Aristophanes (deutsche Aussprache,; * zwischen 450 v. Chr. und 444 v. Chr. in Athen; † um 380 v. Chr. ebenda) war ein griechischer Komödiendichter.

Neu!!: Politeia und Aristophanes · Mehr sehen »

Aristophanes von Byzanz

Aristophanes von Byzanz (* 257 v. Chr.; † 180 v. Chr.) war ein bedeutender griechischer Philologe und Leiter der Bibliothek von Alexandria.

Neu!!: Politeia und Aristophanes von Byzanz · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Politeia und Aristoteles · Mehr sehen »

Arithmetik

Die Arithmetik (von, „Zahl“, davon abgeleitet das Adjektiv arithmētikós, „zum Zählen oder Rechnen gehörig“) ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Politeia und Arithmetik · Mehr sehen »

Arnold J. Toynbee

Arnold J. Toynbee, 1967 Arnold Joseph Toynbee (* 14. April 1889 in London; † 22. Oktober 1975 in York, Yorkshire) war ein britischer Kulturtheoretiker und ein bedeutender Geschichtsphilosoph des 20.

Neu!!: Politeia und Arnold J. Toynbee · Mehr sehen »

Ashmolean Museum

Der klassizistische Haupteingang des Ashmolean Museum Das Ashmolean Museum of Art and Archaeology (englisch; kurz Ashmolean Museum) ist ein 1845 in Oxford als University Gallery erbautes Museum.

Neu!!: Politeia und Ashmolean Museum · Mehr sehen »

Askese

Buddha als Asket. Skulptur des 2./3. Jahrhunderts, British Museum Askese, gelegentlich auch Aszese, ist ein vom griechischen Verb askeín ‚üben‘ abgeleiteter Ausdruck.

Neu!!: Politeia und Askese · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Politeia und Athen · Mehr sehen »

Athenaios

Athenaios (lateinisch Athenaeus Naucratita, selten Naucratitus) war ein griechischer Poikilograph aus Naukratis in Ägypten.

Neu!!: Politeia und Athenaios · Mehr sehen »

Atropos

Atropos auf einem Puteal des 2. Jahrhunderts ''Atropos oder die Parzen'' (Francisco de Goya, um 1820, Museo del Prado, Madrid) Atropos ist in der griechischen Mythologie die älteste der drei Moiren.

Neu!!: Politeia und Atropos · Mehr sehen »

Attika (Landschaft)

Attika in der Antike Attische Landschaft (1959) Attika ist eine Halbinsel und historische Landschaft in Mittelgriechenland mit dem Hauptort Athen.

Neu!!: Politeia und Attika (Landschaft) · Mehr sehen »

August Horneffer

August Horneffer (* 5. Juli 1875 in Treptow an der Rega; † 8. Oktober 1955 in Berlin) war ein deutscher Philologe, Philosoph, freimaurerischer Schriftsteller, Freimaurer und Übersetzer.

Neu!!: Politeia und August Horneffer · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Politeia und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Autonomie (Politikwissenschaft)

Autonome Gebiete sind Territorien innerhalb eines Staates, die sich nach innen selbst verwalten.

Neu!!: Politeia und Autonomie (Politikwissenschaft) · Mehr sehen »

Averroes

Averroes (Ausschnitt eines Gemäldes von Andrea Bonaiuto, 14. Jahrhundert) Averroes (Ausschnitt aus dem Fresko ''Die Schule von Athen'', 16. Jahrhundert) Abū l-Walīd Muhammad ibn Ahmad Ibn Ruschd, kurz Ibn Ruschd, latinisiert Averroes – auch Averroës oder Averrhoës – (geboren am 14. April 1126 in Córdoba,; gestorben am 10. Dezember 1198 in Marrakesch), war ein andalusischer Philosoph, muslimischer Gelehrter, Jurist, Arzt und arabischsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Politeia und Averroes · Mehr sehen »

Émile oder Über die Erziehung

Titelseite der Erstausgabe Émile oder Über die Erziehung ist der Titel des 1762 publizierten reformpädagogischen Hauptwerkes Jean-Jacques Rousseaus.

Neu!!: Politeia und Émile oder Über die Erziehung · Mehr sehen »

Über die Ursprünglichkeit des Judentums

Über die Ursprünglichkeit des Judentums (auch Contra Apionem „Gegen Apion“) ist ein Ende des 1.

Neu!!: Politeia und Über die Ursprünglichkeit des Judentums · Mehr sehen »

Bendis

Artemis/Bendis, ca. 350 v. Chr. (Louvre) Bendis (stehend) mit Apollon (sitzend), ca. 380–370 v. Chr. Bendis ist die thrakische Göttin der Jagd.

Neu!!: Politeia und Bendis · Mehr sehen »

Benjamin Jowett

Benjamin Jowett Benjamin Jowett (* 15. April 1817 in Camberwell; † 1. Oktober 1893 in Oxford) war ein englischer Theologe und Philologe.

Neu!!: Politeia und Benjamin Jowett · Mehr sehen »

Bertrand Russell

Bertrand Russell (1957) Bertrand Arthur William Russell, 3.

Neu!!: Politeia und Bertrand Russell · Mehr sehen »

Besonnenheit

Besonnenheit (Sophrosyne) bezeichnet, im Unterschied zur Impulsivität, die überlegte, selbstbeherrschte Gelassenheit, die besonders auch in schwierigen oder heiklen Situationen den Verstand die Oberhand behalten lässt, um vorschnelle und unüberlegte Entscheidungen oder Taten zu vermeiden.

Neu!!: Politeia und Besonnenheit · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Politeia und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chalkedon

Konstantinopel vor etwa 550 Jahren Chalkedon (auch Chalcedon, Kalchedon, Calcedon,; heute türkisch: Kadıköy, Stadtteil von Istanbul) war eine antike Hafenstadt im kleinasiatischen Bithynien.

Neu!!: Politeia und Chalkedon · Mehr sehen »

Christian Wolff (Aufklärer)

Christian Wolff, ab 1745 Freiherr von Wolff (in der Encyclopédie Chrétien Wolf; * 24. Januar 1679 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 9. April 1754 in Halle) war ein deutscher Universalgelehrter, Jurist und Mathematiker sowie einer der wichtigsten Philosophen der Aufklärung zwischen Leibniz und Kant.

Neu!!: Politeia und Christian Wolff (Aufklärer) · Mehr sehen »

Christoph Böhr

Christoph Böhr (* 1. Februar 1954 in Mayen) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Politeia und Christoph Böhr · Mehr sehen »

Christopher Shields

Christopher John Shields (* 26. Juli 1958) ist ein US-amerikanischer Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Politeia und Christopher Shields · Mehr sehen »

Chrysippos von Soloi

right Im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke befindet sich eine Rekonstruktion der Sitzstatue des Chrysipp. Chrysippos von Soloi (* 281/276 v. Chr. in Soloi in Kilikien; † 208/204 v. Chr. wahrscheinlich in Athen), im Deutschen üblicherweise Chrysipp genannt, war ein griechischer Philosoph, der nach dem Tod seines Lehrers Kleanthes 232/231 v. Chr.

Neu!!: Politeia und Chrysippos von Soloi · Mehr sehen »

Clemens Kauffmann

Clemens Kauffmann (* 3. August 1961 in Bonn; † 9. April 2020 in Regensburg) war ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Politeia und Clemens Kauffmann · Mehr sehen »

Das Gute

Dombibliothek, Codex 1024, fol. 1r Das Gute ist im allgemeinen Sprachgebrauch gewöhnlich eine unscharfe Bezeichnung für den Inbegriff oder die Gesamtheit dessen, was zustimmend beurteilt wird und als erstrebenswert gilt.

Neu!!: Politeia und Das Gute · Mehr sehen »

Das Kapital

Titelblatt der Erstausgabe 1867 Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, eines der Hauptwerke von Karl Marx, ist eine Analyse und Kritik der kapitalistischen Gesellschaft mit weitreichenden Wirkungen in der Arbeiterbewegung und der Geschichte des 20.

Neu!!: Politeia und Das Kapital · Mehr sehen »

De re publica

''De re publica'', Fragment (Palimpsest). Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Lat. 5757, fol. 277r (4./5. Jahrhundert) Die Schrift De re publica (lateinisch, Über das Gemeinwesen) ist ein staatstheoretisches Werk des römischen Politikers und Philosophen Marcus Tullius Cicero, das aus sechs Büchern besteht, deren Inhalt jedoch nur teilweise überliefert ist.

Neu!!: Politeia und De re publica · Mehr sehen »

Debra Nails

Debra Nails (* 15. November 1950) ist eine US-amerikanische Philosophin und Philosophiehistorikerin.

Neu!!: Politeia und Debra Nails · Mehr sehen »

Demografie

Die Demografie, Demographie („Volk“ und -graphie) oder Bevölkerungswissenschaft ist eine Wissenschaft, die sich statistisch und theoretisch mit der Entwicklung von Bevölkerungen und ihren Strukturen befasst.

Neu!!: Politeia und Demografie · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Neu!!: Politeia und Demokratie · Mehr sehen »

Der Gang der Weltgeschichte

Der Gang der Weltgeschichte (original: A Study of History) ist das Hauptwerk des englischen Universalhistorikers Arnold J. Toynbee.

Neu!!: Politeia und Der Gang der Weltgeschichte · Mehr sehen »

Derkylides

Derkylides (auch Derkyllides) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Politeia und Derkylides · Mehr sehen »

Dialektik

Dialektik ist ein Begriff der westlichen Philosophie.

Neu!!: Politeia und Dialektik · Mehr sehen »

Dimitri Gutas

Dimitri Gutas, (* 1. April 1945) ist ein US-amerikanischer Arabist und Gräzist griechischer Herkunft.

Neu!!: Politeia und Dimitri Gutas · Mehr sehen »

Diogenes Laertios

Vitae et sententiae philosophorum, 1611 Diogenes Laërtios (latinisiert Diogenes Laërtius) war ein antiker Philosophiehistoriker und Doxograph.

Neu!!: Politeia und Diogenes Laertios · Mehr sehen »

Dionysios von Halikarnassos

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 64, fol. 231r Der Anfang von Lampugnino Biragos lateinischer Übersetzung der ''Antiquitates Romanae'' im Widmungsexemplar für Papst Paul II. (Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1819, fol. 1r, 15. Jahrhundert) Dionysios von Halikarnassos (* ca. 54 v. Chr. in Halikarnassos; † nach 7 v. Chr. in Rom) war ein antiker griechischsprachiger Rhetor, Schriftsteller und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Politeia und Dionysios von Halikarnassos · Mehr sehen »

Dorothea Frede

Dorothea Aline Frede, geborene von Nicolai (* 5. Juli 1941 in Wien) ist eine deutsche Philosophin und war von 1991 bis zu ihrer Emeritierung 2006 Professorin für Antike Philosophie und Inhaberin des Lehrstuhls für Philosophiegeschichte an der Universität Hamburg.

Neu!!: Politeia und Dorothea Frede · Mehr sehen »

Eduard Zeller

Eduard Zeller (1883) Eduard Zeller Eduard Gottlob Zeller (* 22. Januar 1814 in Kleinbottwar; † 19. März 1908 in Stuttgart) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: Politeia und Eduard Zeller · Mehr sehen »

Emanzipation

Emanzipation stammt von dem lateinischen Wort emancipatio, das „Entlassung des Sohnes aus der väterlichen Gewalt“ bedeutet.

Neu!!: Politeia und Emanzipation · Mehr sehen »

Empirie

Empirie als ein Pol der wissenschaftlichen Erkenntnis Die Empirie (vom altgriechischen de) ist Erfahrungswissen.

Neu!!: Politeia und Empirie · Mehr sehen »

Enno Rudolph

Enno Rudolph (* 14. November 1945 in Oldenburg) ist ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Politeia und Enno Rudolph · Mehr sehen »

Epik

Epik („zum Epos gehörend“), auch erzählende Literatur genannt, ist neben Dramatik und Lyrik eine der drei großen Gattungen der Literatur und umfasst erzählende Literatur in Vers- oder Prosaform.

Neu!!: Politeia und Epik · Mehr sehen »

Epiktet

Epiktet (* um 50 in Hierapolis in Phrygien; † um 138 in Nikopolis in Epirus) war ein antiker Philosoph der römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Politeia und Epiktet · Mehr sehen »

Epikureer

Als Epikureer (veraltete Schreibweise: Epikuräer) werden im Allgemeinen die Anhänger der Lehre Epikurs bezeichnet.

Neu!!: Politeia und Epikureer · Mehr sehen »

Epos

Das Epos („Wort, Vers“, dann auch „die Erzählung, das Gedicht“; Mehrzahl: Epen), veraltet die Epopöie (von ἐποποιΐα epopoiïa „die Versschöpfung“), ist in der Antike neben Drama und Lyrik eine der drei grundlegenden Gattungen der Literatur.

Neu!!: Politeia und Epos · Mehr sehen »

Erich Ludwig Loewenthal

Erich Ludwig Loewenthal (geboren 16. März 1894 in Berlin; gestorben vermutlich 13. März 1943 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein jüdischer deutscher Neuphilologe, Literaturwissenschaftler, Studienrat und Herausgeber und ein Opfer des Holocaust.

Neu!!: Politeia und Erich Ludwig Loewenthal · Mehr sehen »

Ernst Bloch

Ernst Bloch (1954) Ernst Simon Bloch (* 8. Juli 1885 in Ludwigshafen am Rhein; † 4. August 1977 in Tübingen; Pseudonyme: Karl Jahraus, Jakob Knerz) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Politeia und Ernst Bloch · Mehr sehen »

Ernst Cassirer

Ernst Cassirer Foto von Cassirer Ernst Alfred Cassirer (* 28. Juli 1874 in Breslau; † 13. April 1945 in New York) war ein deutscher Philosoph aus der Familie Cassirer.

Neu!!: Politeia und Ernst Cassirer · Mehr sehen »

Erstausgabe

Georg P. Salzmann hält eine Erstausgabe der Schachnovelle von Stefan Zweig in seinen Händen Erstausgabe (meist; Plural: editiones principes) ist ein Fachbegriff der Editionsphilologie und des Buchwesens, der die zeitlich erste gedruckte Ausgabe eines Textes, in erweiterter Verwendung auch die eines musikalischen oder graphischen Werkes bezeichnet.

Neu!!: Politeia und Erstausgabe · Mehr sehen »

Eugenik

menschlichen Evolution“: Logo der zweiten Internationalen Eugenik-Konferenz, 1921Susan Currell, Christina Cogdell: ''Popular Eugenics: National Efficiency and American Mass Culture in The 1930s.'' Ohio University Press, Athens 2006, S. 203. Eugenik (von eũ ‚gut‘, und γένος génos ‚Geschlecht‘) oder Eugenetik, deutsch auch Erbgesundheitslehre, in der Zeit des Nationalsozialismus (da auch Erbpflege genannt) bzw.

Neu!!: Politeia und Eugenik · Mehr sehen »

Fehlschluss

Als Fehlschluss oder Trugschluss – – bezeichnet man in der philosophischen Logik eine Schlussfolgerung, bei der die abgeleitete Aussage nicht aus den explizit angegebenen oder den implizit angenommenen Voraussetzungen folgt.

Neu!!: Politeia und Fehlschluss · Mehr sehen »

Feminismus

Women’s March on Washington, Februar 2017 Czarny Protest in Warschau, 2016 gegen eine Verschärfung der Gesetze zur Abtreibung Feminismus (über abgeleitet von und -ismus) bezeichnet soziale Bewegungen – insbesondere die Frauenbewegung –, welche sich die Durchsetzung der gesellschaftlichen, politischen, juristischen und auf das Arbeitsleben bezogenen Rechte der Frauen und damit die Beseitigung der sozialen und politischen Benachteiligung der Frauen zum Ziel gesetzt haben.

Neu!!: Politeia und Feminismus · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Politeia und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Flächenstaat

Russland – der weltweit größte Flächenstaat Als Flächenstaat bezeichnet man Staaten mit vergleichsweise großem Staatsgebiet, nicht notwendigerweise auch mit großer Bevölkerungszahl (so genannter Großstaat).

Neu!!: Politeia und Flächenstaat · Mehr sehen »

Francesco Fronterotta

Francesco Fronterotta (* 10. Juli 1970 in Rom) ist ein italienischer Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Politeia und Francesco Fronterotta · Mehr sehen »

Friedrich Niewöhner

Friedrich Niewöhner (* 7. September 1941 in Schwelm; † 1. November 2005 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Philosophiehistoriker.

Neu!!: Politeia und Friedrich Niewöhner · Mehr sehen »

Friedrich Schleiermacher

zentriert Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau, Schlesien; † 12. Februar 1834 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Altphilologe, Philosoph, Publizist, Staatstheoretiker, Kirchenpolitiker und Pädagoge.

Neu!!: Politeia und Friedrich Schleiermacher · Mehr sehen »

Galenos

''Galenou Apanta'', 1538 Galenos von Pergamon, auch (Aelius) Galenus (deutsch üblicherweise Galen, in mittelalterlichen Handschriften und frühneuzeitlichen Drucken auch Galienus; * 129 bzw. zwischen 128 und 131 in Pergamon in Kleinasien; † zwischen 199 und 216 in Rom), war ein griechischer Arzt, Anatom, medizinischer Schriftsteller, Forscher und Universalgelehrter, der vorwiegend in Rom tätig war.

Neu!!: Politeia und Galenos · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Politeia und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

George Briscoe Kerferd

George Briscoe Kerferd (* 15. Januar 1915 in Melbourne, Australien; † 9. August 1998 in Manchester, England) war ein australischer Klassischer Philologe, der vor allem in Großbritannien wirkte.

Neu!!: Politeia und George Briscoe Kerferd · Mehr sehen »

George-Kreis

George-Kreis wird die Gruppe um den Dichter Stefan George genannt.

Neu!!: Politeia und George-Kreis · Mehr sehen »

Gerasimos Xenophon Santas

Gerasimos Xenophon Santas (griechisch Γεράσιμος Ξενοφών Σάντας, * 20. Jahrhundert in Lefkas) ist ein US-amerikanischer Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Politeia und Gerasimos Xenophon Santas · Mehr sehen »

Gerechtigkeit

''Der Kuss von Gerechtigkeit und Friede''. Unbekannter Künstler, Antwerpen um 1580 allegorische Darstellung der Gerechtigkeit als Justitia. Sie hat gewöhnlich drei Attribute: die Waage (abwägend, schlichtend, Privatrecht), Schwert (verurteilend, Strafrecht), und eine Binde vor den Augen (ohne Ansehen der Person). Der Begriff der Gerechtigkeit (griechisch: δικαιοσύνη dikaiosýne, lateinisch: iustitia, französisch: justice, englisch equity und justice) bezeichnet seit der antiken Philosophie in seinem Kern eine menschliche Tugend, siehe Gerechtigkeitstheorien.

Neu!!: Politeia und Gerechtigkeit · Mehr sehen »

Gernot Krapinger

Gernot Krapinger (* 1962 in Friesach, Kärnten) ist ein österreichischer Klassischer Philologe und Jurist sowie Übersetzer auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Politeia und Gernot Krapinger · Mehr sehen »

Gerrard Winstanley

Gerrard Winstanley (* 1609 in Wigan, Lancashire; † 10. September 1676 in London) war ein protestantischer Reformer und politischer Aktivist in England.

Neu!!: Politeia und Gerrard Winstanley · Mehr sehen »

Geschichte der Astronomie

Der Astronom Claudius Ptolemäus mit der personifizierten Astronomia aus der Enzyklopädie ''Margarita Philosophica'' von Gregor Reisch, 1503 Die Geschichte der Astronomie umfasst die Entwicklung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Gestirnen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Politeia und Geschichte der Astronomie · Mehr sehen »

Geschichte Kretas

Die Geschichte Kretas lässt sich in die vorgeschichtliche und die historische Zeit unterteilen.

Neu!!: Politeia und Geschichte Kretas · Mehr sehen »

Glaukon (Platon)

Glaukon (auch Glaukon von Athen; * vor 428 v. Chr.; † nach 382 v. Chr.) war ein älterer Bruder des Philosophen Platon.

Neu!!: Politeia und Glaukon (Platon) · Mehr sehen »

Gleichnis

Ein Gleichnis ist eine kurze Erzählung.

Neu!!: Politeia und Gleichnis · Mehr sehen »

Glyptothek (München)

Die Glyptothek (von) im Kunstareal München ist ein unter Ludwig I. errichtetes Museum für die Sammlung antiker Skulpturen und wurde von 1816 bis 1830 nach Plänen Leo von Klenzes am Königsplatz in München errichtet.

Neu!!: Politeia und Glyptothek (München) · Mehr sehen »

Gregory Vlastos

Gregory Vlastos (griechisch Γρηγόριος Βλαστός; * 27. Juli 1907 in Istanbul; † 12. Oktober 1991 in Berkeley, Kalifornien) war ein amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Politeia und Gregory Vlastos · Mehr sehen »

Grundriss der Geschichte der Philosophie

Der Grundriss der Geschichte der Philosophie ist ein Standardwerk der Philosophiegeschichte, das von Friedrich Ueberweg begründet wurde und seit 1863 in zahlreichen Auflagen erschien.

Neu!!: Politeia und Grundriss der Geschichte der Philosophie · Mehr sehen »

Gustav Adolf Seeck

Gustav Adolf Seeck (* 12. November 1933) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Politeia und Gustav Adolf Seeck · Mehr sehen »

Gyburg Uhlmann

Gyburg Uhlmann, geborene Radke (* September 1975 in Marburg), ist eine deutsche Klassische Philologin und Altertumswissenschaftlerin.

Neu!!: Politeia und Gyburg Uhlmann · Mehr sehen »

Gyges

Eglon van der Neer: ''Die Frau des Kandaules entdeckt den versteckten Gyges.'' Gyges war ein historisch belegter, zudem sagenumwobener König des kleinasiatischen Lydien, welches er vermutlich von 680 bis 644 v. Chr.

Neu!!: Politeia und Gyges · Mehr sehen »

Gymnasium (Zeitschrift)

Das humanistische Gymnasium 1891 Gymnasium (Untertitel Zeitschrift für Kultur der Antike und humanistische Bildung) (abgekürzt Gymnasium, Gymn. oder schlicht G) ist eine traditionsreiche altertumswissenschaftliche Fachzeitschrift im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Politeia und Gymnasium (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Handspindel

''Sländtrissa'') aus Blei Gotland Die Handspindel ist ein einfaches Gerät zum Verspinnen von Fasern zu Garn.

Neu!!: Politeia und Handspindel · Mehr sehen »

Hans Kelsen

Hans Kelsen (* 11. Oktober 1881 in Prag, Österreich-Ungarn; † 19. April 1973 in Orinda bei Berkeley, USA) gilt als einer der bedeutendsten Rechtswissenschaftler des 20.

Neu!!: Politeia und Hans Kelsen · Mehr sehen »

Hans Krämer (Philosoph)

Hans Krämer, auch Hans Joachim Krämer (* 26. April 1929 in Stuttgart; † 24. April 2015 in Tübingen) war ein deutscher Philosoph und Altphilologe.

Neu!!: Politeia und Hans Krämer (Philosoph) · Mehr sehen »

Hans-Georg Gadamer

Hans-Georg Gadamer um 2000 Hans-Georg Gadamer Hans-Georg Gadamer (* 11. Februar 1900 in Marburg; † 13. März 2002 in Heidelberg) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Politeia und Hans-Georg Gadamer · Mehr sehen »

Harald Seubert

Harald Seubert (* 12. Mai 1967 in Nürnberg) ist ein deutscher Philosoph, evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Politeia und Harald Seubert · Mehr sehen »

Harmonik

Harmonik (von harmonía „Ebenmaß“, „Harmonie“) ist ein umfassender Begriff aus der Musiktheorie und -praxis.

Neu!!: Politeia und Harmonik · Mehr sehen »

Harpokration von Argos

Harpokration von Argos war ein griechischer Philosoph (Platoniker).

Neu!!: Politeia und Harpokration von Argos · Mehr sehen »

Hartmut Erbse

Hartmut Erbse (* 23. November 1915 in Rudolstadt; † 7. Juli 2004 in Trossingen) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten Hamburg (1954–1965), Tübingen (1965–1968) und Bonn (1968–1984) wirkte.

Neu!!: Politeia und Hartmut Erbse · Mehr sehen »

Höhlengleichnis

Das Höhlengleichnis ist eines der bekanntesten Gleichnisse der antiken Philosophie.

Neu!!: Politeia und Höhlengleichnis · Mehr sehen »

Heinrich Dörrie

Heinrich Dörrie (* 27. November 1911 in Hannover; † 16. März 1983 in Münster) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten in Saarbrücken (1957–1961) und Münster (1961–1980) wirkte.

Neu!!: Politeia und Heinrich Dörrie · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Politeia und Hellenismus · Mehr sehen »

Hellmut Flashar

Hellmut Flashar (2013) Hellmut Flashar (Aussprache (IPA), * 3. Dezember 1929 in Hamburg; † 17. August 2022 in Bochum) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor für Klassische Philologie an den Universitäten Bochum (1965–1982) und München (1982–1997) sowie als Medizinhistoriker wirkte.

Neu!!: Politeia und Hellmut Flashar · Mehr sehen »

Hermeneutik

Die Hermeneutik (‚auslegen‘, ‚übersetzen‘) ist die Theorie der Interpretation von Texten und des Verstehens.

Neu!!: Politeia und Hermeneutik · Mehr sehen »

Hermes (Zeitschrift)

Hermes (Untertitel: Zeitschrift für klassische Philologie; ursprünglich: Hermes. Zeitschrift für classische Philologie) ist der Titel einer der ältesten noch erscheinenden Zeitschriften auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften.

Neu!!: Politeia und Hermes (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Herrschaft der Dreißig

Die Herrschaft der Dreißig war eine acht Monate – von August 404 bis März 403 v. Chr. – dauernde Terrorherrschaft von 30 Oligarchen im antiken Athen.

Neu!!: Politeia und Herrschaft der Dreißig · Mehr sehen »

Herwig Görgemanns

Herwig Görgemanns (* 2. September 1931 in Alpen) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Politeia und Herwig Görgemanns · Mehr sehen »

Hesiod

Hesiod. Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Hesiod (Hēsíodos; * vor 700 v. Chr. vermutlich in Askra in Böotien in der Nähe von Thespiai) war ein griechischer Dichter, der als Ackerbauer und Viehhalter lebte.

Neu!!: Politeia und Hesiod · Mehr sehen »

Historizismus

Historizismus ist ein Begriff für Ansätze der Geschichtsphilosophie, nach der historische Vorgänge von sozialwissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten klar bestimmt und vorhersagbar sind.

Neu!!: Politeia und Historizismus · Mehr sehen »

Holger Thesleff

Holger Thesleff (1954) Berndt Holger Thesleff (* 4. Dezember 1924 in Helsinki; † 3. Oktober 2023 ebenda) war ein finnischer Altphilologe und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Politeia und Holger Thesleff · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Politeia und Homer · Mehr sehen »

Homonym

Als Homonym (griechisch „gleichnamig“) bezeichnet man ein Wort, das für verschiedene Begriffe steht.

Neu!!: Politeia und Homonym · Mehr sehen »

Hunain ibn Ishāq

Isagoge'' Abū Zaid Hunain ibn Ishāq al-ʿIbādī (* 808 in Hira im heutigen Irak; † 873 in Bagdad), kurz Ḥunain ibn Isḥāq (auch Hunayn ibn Ishaq), war ein christlich-arabischer Gelehrter, Übersetzer und Arzt.

Neu!!: Politeia und Hunain ibn Ishāq · Mehr sehen »

Hymne

Ein Hymnus oder eine Hymne (femininum, sekundär aus dem Plural Hymnen entstanden) war in der Musik der griechischen Antike ursprünglich ein feierlicher Preis- und Lobgesang, der sich an die Götter richtete.

Neu!!: Politeia und Hymne · Mehr sehen »

Iamblichos von Chalkis

hochkant Iamblichos (* um 240/245 in Chalkis; † um 320/325) war ein antiker griechischer Philosoph der neuplatonischen Richtung aus Syrien.

Neu!!: Politeia und Iamblichos von Chalkis · Mehr sehen »

Ibn an-Nadīm

Abū 'l-Faradsch Muhammad ibn Abī Yaʿqūb ibn Ishāq an-Nadīm al-Warrāq, bekannter unter dem Namen Ibn an-Nadīm, (gestorben am 20. Tag des Monats Schaʿbān, das heißt am 17. September 995 oder 998) war ein schiitischer Gelehrter, Bibliograph und Buchhändler.

Neu!!: Politeia und Ibn an-Nadīm · Mehr sehen »

Idee

Andor Ákos: Zeichnerische Darstellung des Ideenreichtums von Otto Merkt Der Ausdruck Idee (von „Gestalt, Erscheinung, Aussehen, Urbild“) hat allgemeinsprachlich und im philosophischen Sprachgebrauch unterschiedliche Bedeutungen.

Neu!!: Politeia und Idee · Mehr sehen »

Ideenlehre

Übersicht zur Ideenlehre Ideenlehre ist die neuzeitliche Bezeichnung für die auf Platon (428/427–348/347 v. Chr.) zurückgehende philosophische Konzeption, der zufolge Ideen als eigenständige Entitäten existieren und dem Bereich der sinnlich wahrnehmbaren Objekte ontologisch übergeordnet sind.

Neu!!: Politeia und Ideenlehre · Mehr sehen »

Idiopragieformel

Als Idiopragieformel (von griechisch ἰδιοπραγία idiopragía „Betreiben seiner eigenen Angelegenheiten“) bezeichnet man in der modernen philosophiegeschichtlichen Fachliteratur die von Platon stammende Definition der Gerechtigkeit.

Neu!!: Politeia und Idiopragieformel · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Politeia und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Individualismus

Der Individualismus bezeichnet ein ethisches Gedanken- und Wertesystem oder eine politische Philosophie, die das Individuum in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt.

Neu!!: Politeia und Individualismus · Mehr sehen »

Jacques Derrida

Jacques Derrida Jacques Derrida (* 15. Juli 1930 als Jackie Derrida in El Biar; † 8. Oktober 2004 in Paris) war ein französischer Philosoph, der als Begründer und Hauptvertreter der Dekonstruktion gilt.

Neu!!: Politeia und Jacques Derrida · Mehr sehen »

Jean Bodin

Jean Bodin Jean Bodin (* 1529 oder 1530 in Angers; † 1596 in Laon), latinisiert auch Joannes Bodinus Andegavensis, war ein französischer Jurist.

Neu!!: Politeia und Jean Bodin · Mehr sehen »

Jean-Jacques Rousseau

Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.

Neu!!: Politeia und Jean-Jacques Rousseau · Mehr sehen »

Jens Halfwassen

Jens Halfwassen (* 16. November 1958 in Bergisch Gladbach; † 14. Februar 2020 in Heidelberg) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Politeia und Jens Halfwassen · Mehr sehen »

Johann Valentin Andreae

''Johann Valentin Andreae (1586–1654) im Alter von 42 Jahren'' (Kupferstich von Johann Pfann) Johann Valentin Andreae (* 17. August 1586 in Herrenberg; † 27. Juni 1654 in Stuttgart) war ein deutscher Theologe, Schriftsteller und Mathematiker mit großem Einfluss auf den Protestantismus im Herzogtum Württemberg.

Neu!!: Politeia und Johann Valentin Andreae · Mehr sehen »

John Burnet (Philologe)

John Burnet (* 9. Dezember 1863; † 26. Mai 1928) war ein schottischer klassischer Philologe.

Neu!!: Politeia und John Burnet (Philologe) · Mehr sehen »

Julia Annas

Julia Elizabeth Annas (* 13. Juni 1946) ist eine US-amerikanische Philosophin und Philosophiehistorikerin.

Neu!!: Politeia und Julia Annas · Mehr sehen »

Kai Trampedach

Kai Trampedach (* 23. November 1962 in Hannover) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Politeia und Kai Trampedach · Mehr sehen »

Kampf um Megara

Der Angriff auf Megara war eine Operation der Streitkräfte Athens während des Peloponnesischen Krieges im Jahre 424 v. Chr.

Neu!!: Politeia und Kampf um Megara · Mehr sehen »

Kardinaltugend

Detail aus ''Die Kardinal- und Gottestugenden'' von Raffael, Fresko in den Stanzen des Raffael Als Kardinaltugenden (von) oder Primärtugend bezeichnet man seit der Antike eine Gruppe von vier Grundtugenden.

Neu!!: Politeia und Kardinaltugend · Mehr sehen »

Karl Bormann (Philosoph)

Karl Bormann (* 23. November 1928 in Monheim am Rhein; † 17. August 2015 in Langenfeld) war ein deutscher Philosophiehistoriker.

Neu!!: Politeia und Karl Bormann (Philosoph) · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Neu!!: Politeia und Karl Marx · Mehr sehen »

Karl Popper

Karl Popper (1980) Sir Karl Raimund Popper CH FBA FRS (* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London) war ein österreichisch-britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, zur Sozial- und Geschichtsphilosophie sowie zur politischen Philosophie den Kritischen Rationalismus begründete.

Neu!!: Politeia und Karl Popper · Mehr sehen »

Karl Vretska

Karl Vretska (* 18. Oktober 1900 in Zistersdorf; † 13. November 1983) war ein österreichischer Altphilologe.

Neu!!: Politeia und Karl Vretska · Mehr sehen »

Karlheinz Hülser

Karlheinz Hülser (* vor 1977) ist ein deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Politeia und Karlheinz Hülser · Mehr sehen »

Kaste

Kaste (portugiesisch/spanisch casta „Rasse“, von lateinisch castus „rein“) bezeichnet in der Ethnologie und Soziologie ein vorrangig aus Indien bekanntes und religiös begründetes und legitimiertes soziales Phänomen der hierarchischen Einordnung und Abgrenzung gesellschaftlicher Gruppen.

Neu!!: Politeia und Kaste · Mehr sehen »

Kimon Lycos

Kimon Lycos, informell Kim Lycos, (* 19. November 1933 in Alexandria, Ägypten; † 5. September 1995 in Melbourne, Australien) war ein australischer Philosoph und Philosophiehistoriker griechischer Herkunft.

Neu!!: Politeia und Kimon Lycos · Mehr sehen »

Klassenkampf

Illustration von Industrial Workers of the World (IWW): „Die Pyramide des kapitalistischen Systems“ Der Begriff Klassenkampf bezeichnet ökonomische, politische und ideologische Kämpfe zwischen gesellschaftlichen Klassen.

Neu!!: Politeia und Klassenkampf · Mehr sehen »

Klearchos von Soloi

Klearchos von Soloi war ein griechischer Philosoph, Schüler des Aristoteles und Peripatetiker der ersten Generation.

Neu!!: Politeia und Klearchos von Soloi · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Politeia und Kleinasien · Mehr sehen »

Kleitophon

Kleitophon, der Sohn des Aristonymos, war ein athenischer Politiker des späten 5.

Neu!!: Politeia und Kleitophon · Mehr sehen »

Klotho (Mythologie)

Klotho auf einem Puteal des 2. Jahrhunderts Klotho ist in der griechischen Mythologie die jüngste der drei Moiren.

Neu!!: Politeia und Klotho (Mythologie) · Mehr sehen »

Kollektiv

Kollektiv (von „zusammensuchen, zusammenlesen“) bezeichnet soziale Gebilde, deren Zugehörige unbestimmt nach sehr verschiedenen Gesichtspunkten zusammengefasst werden – das können etwa ein Volk, eine Religion, ein Staat, ein Unternehmen oder eine soziale Klasse sein.

Neu!!: Politeia und Kollektiv · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Politeia und Kommunismus · Mehr sehen »

Konfiskation

Konfiskation oder Konfiszierung bezeichnet die entschädigungslose Entziehung von Eigentum zugunsten des Staates (Fiskus).

Neu!!: Politeia und Konfiskation · Mehr sehen »

Konrad Gaiser

Konrad Gaiser (* 26. November 1929 in Gerstetten; † 3. Mai 1988 in Tübingen) war einer der bedeutenden Platon-Interpreten und Ordinarius für Klassische Philologie in Tübingen.

Neu!!: Politeia und Konrad Gaiser · Mehr sehen »

Koptische Sprache

Die koptische Sprache (aus, aus koptisch kypt(a)ios, neben gyptios, aus „Ägypter“, aus mykenisch a-ku-pi-ti-jo /ai̯ɡuptijos/) oder Koptisch ist die jüngste Form des Ägyptischen, eines eigenständigen Zweiges der afroasiatischen Sprachfamilie.

Neu!!: Politeia und Koptische Sprache · Mehr sehen »

Kritik der reinen Vernunft

Titelblatt des Erstdruckes, 1781 Die Kritik der reinen Vernunft (KrV; im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des Philosophen Immanuel Kant, in dem er den Grundriss für seine Transzendentalphilosophie liefert.

Neu!!: Politeia und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Kurt Hildebrandt

Kurt Florentin Hildebrandt (* 12. Dezember 1881 in Florenz; † 20. Mai 1966 in Kiel) war ein deutscher Psychiater und Philosoph.

Neu!!: Politeia und Kurt Hildebrandt · Mehr sehen »

Lachesis (Mythologie)

Lachesis (Marmorrelief, 2. Jahrhundert, Madrid) Lachesis ist in der griechischen Mythologie die mittlere der drei Moiren.

Neu!!: Politeia und Lachesis (Mythologie) · Mehr sehen »

Leo Strauss

Leo Strauss (* 20. September 1899 in Kirchhain, Hessen; † 18. Oktober 1973 in Annapolis, Maryland, Vereinigte Staaten) war ein deutschamerikanischer Philosoph.

Neu!!: Politeia und Leo Strauss · Mehr sehen »

Liniengleichnis

Übersicht zu Platons Liniengleichnis. Den Erkenntnisarten entsprechen Abschnitte der Strecke AB. Gewissheit und objektive Geltung nehmen zu, je mehr man sich der Erkenntnis der höchsten Ideen (B) nähert. Das Liniengleichnis ist ein bekanntes Gleichnis der antiken Philosophie.

Neu!!: Politeia und Liniengleichnis · Mehr sehen »

Luc Brisson

Luc Brisson (* 10. März 1946 in Saint-Esprit, Comté de Montcalm, Québec, Kanada) ist ein kanadischer und seit 1986 naturalisierter französischer Philosophiehistoriker und Anthropologe der Antike.

Neu!!: Politeia und Luc Brisson · Mehr sehen »

Lukios Kalbenos Tauros

Lukios Kalbenos Tauros (oder nach anderer Überlieferung Calvisius Taurus; * um 105) war ein griechischer Philosoph (Platoniker).

Neu!!: Politeia und Lukios Kalbenos Tauros · Mehr sehen »

Lyrik

Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.

Neu!!: Politeia und Lyrik · Mehr sehen »

Lysias

Achilleion auf Korfu) Lysias (* um 445 v. Chr. in Athen; † um 380 v. Chr.) war ein griechischer Logograph.

Neu!!: Politeia und Lysias · Mehr sehen »

Manuel Chrysoloras

Manuel Chrysoloras (1350–1415), Stich von N. L'Armessin (1862)Manuel Chrysoloras (auch Emanuel Chrysoloras,; * 1353 vermutlich in Konstantinopel; † 15. April 1415 in Konstanz) war ein byzantinischer Diplomat und Förderer der griechischen Literatur in Westeuropa.

Neu!!: Politeia und Manuel Chrysoloras · Mehr sehen »

Marcel van Ackeren

Marcel van Ackeren (* 8. Juli 1971 in Emmerich) ist ein deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Politeia und Marcel van Ackeren · Mehr sehen »

Marcus Musurus

Marcus Musurus Markos Musuros griechisch Μάρκος Μουσούρος, latinisiert Marcus Musurus, (* um 1475 in Candia (heute Iraklio) auf Kreta; † 25. Oktober 1517 in Rom) war ein griechisch-italienischer Gelehrter und Humanist.

Neu!!: Politeia und Marcus Musurus · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Politeia und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Mario Vegetti

Mario VegettiMario Vegetti (* 4. Januar 1937 in Mailand; † 11. März 2018 ebenda) war ein italienischer Gräzist und Philosophie- sowie Medizinhistoriker.

Neu!!: Politeia und Mario Vegetti · Mehr sehen »

Marsilio Ficino

Marsilio Ficino – Detail aus einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Cappella Tornabuoni in Santa Maria Novella Dom von Florenz, 1521 Marsilio Ficino (latinisiert Marsilius Ficinus; * 19. Oktober 1433 in Figline Valdarno; † 1. Oktober 1499 in Careggi, heute ein Stadtteil von Florenz) war ein italienischer Humanist, Philosoph, Übersetzer (insbesondere von Platon und Plotin) und Arzt.

Neu!!: Politeia und Marsilio Ficino · Mehr sehen »

Marx-Engels-Werke

Die „Blauen Bände“ der MEW in einem Bücherregal. Die Marx-Engels-Werke (MEW, auch bekannt als Blaue Bände) sind eine verbreitete und vielzitierte Studienausgabe der Werke von Karl Marx und Friedrich Engels.

Neu!!: Politeia und Marx-Engels-Werke · Mehr sehen »

Marxismus

Marxismus ist der Name einer von Karl Marx und Friedrich Engels im 19.

Neu!!: Politeia und Marxismus · Mehr sehen »

Materialismus

menschlichen Seele“. Der Materialismus ist eine philosophische Position die behauptet, dass alle Dinge aus Materie bestehen und dass grundsätzlich alle Phänomene aus materiellen Interaktionen resultieren, einschließlich Geist und Bewusstsein.

Neu!!: Politeia und Materialismus · Mehr sehen »

Matthias Baltes

Matthias Baltes (* 13. April 1940 in Bardenberg; † 21. Januar 2003 in Münster) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Politeia und Matthias Baltes · Mehr sehen »

Maximos von Tyros

Der Beginn der ''Vorträge'' des Maximos von Tyros in der ältesten Handschrift, Paris, Nationalbibliothek, gr. 1962, fol. 1 recto (9. Jahrhundert) Maximos von Tyros war ein antiker Redner und Philosoph.

Neu!!: Politeia und Maximos von Tyros · Mehr sehen »

Mehltau

Mehltau, fast komplett erkrankte Pflanze (Phlox) Mehltau ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene durch Pilze verursachte Pflanzenkrankheiten, die in der Regel durch einen weißen Belag (Pilzrasen) auf Blattoberflächen in Erscheinung treten.

Neu!!: Politeia und Mehltau · Mehr sehen »

Melancholie

''Melancholie'', Edvard Munch Landschaft als Metapher der Seele (''Mondaufgang über dem Meer,'' Caspar David Friedrich, Öl auf Leinwand, 1822) Die Melancholie (von „Schwarzgalligkeit“, aus melas „schwarz“ und cholḗ „Galle“; „Schwarze Galle“: entsprechend der bis in das 19. Jahrhundert in der europäischen Medizin vorherrschenden Humoralpathologie der mit der Milz als Speicherorgan (im Gegensatz zur „Gelben Galle“, als deren Speicherorgan die Leber galt) in Zusammenhang stehende kalt-trockene Leibessaft) bezeichnet eine durch Schwermut bzw.

Neu!!: Politeia und Melancholie · Mehr sehen »

Melissa Sharon Lane

Melissa Sharon Lane (* 1966) ist eine US-amerikanische Politikwissenschaftlerin und Philosophiehistorikerin.

Neu!!: Politeia und Melissa Sharon Lane · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Neu!!: Politeia und Metaphysik · Mehr sehen »

Metöke

Ein MetökeWilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. 9.

Neu!!: Politeia und Metöke · Mehr sehen »

Michael Bordt

Michael Bordt (2010) Michael Bordt SJ (* 28. April 1960 in Hamburg) ist ein deutscher Jesuit und Philosoph.

Neu!!: Politeia und Michael Bordt · Mehr sehen »

Michael Erler (Altphilologe)

Michael Erler Michael Erler (* 14. August 1953 in Köln) ist ein deutscher Klassischer Philologe, der von 1991 bis 2019 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg lehrte.

Neu!!: Politeia und Michael Erler (Altphilologe) · Mehr sehen »

Michele Abbate

Michele Abbate (* 1970) ist ein italienischer Altphilologe und Historiker der antiken Philosophie.

Neu!!: Politeia und Michele Abbate · Mehr sehen »

Minucius Felix

Marcus Minucius Felix war ein römischer christlicher Apologet wahrscheinlich des späteren 2., eventuell auch des frühen 3.

Neu!!: Politeia und Minucius Felix · Mehr sehen »

Mittelplatonismus

Mittelplatonismus ist eine moderne, von Karl Praechter eingeführte Bezeichnung für eine Entwicklungsphase des Platonismus, die im 1.

Neu!!: Politeia und Mittelplatonismus · Mehr sehen »

Moiren

Die drei Moiren erschlagen mit Bronzekeulen während der Gigantomachie die beiden Giganten Agrios und Thoas, Pergamonaltar, Berlin Die Moiren oder Moirai (Sg. Moira (la)) sind in der griechischen Mythologie eine Gruppe von Schicksalsgöttinnen.

Neu!!: Politeia und Moiren · Mehr sehen »

Monogamie

Höckerschwänen kommt es zu einer lebenslangen Paarbindung. Monogamie (von „allein, einzig“ und gamos „Ehe“) bezeichnet bei Tieren eine (lebenslange oder temporäre) exklusive Fortpflanzungsgemeinschaft zwischen zwei Individuen einer Art.

Neu!!: Politeia und Monogamie · Mehr sehen »

Musik der griechischen Antike

Der zweite der beiden Hymnen an Apollo am Athenerschatzhaus in Delphi Musik der griechischen Antike ist in nur wenigen Beispielen erhalten.

Neu!!: Politeia und Musik der griechischen Antike · Mehr sehen »

Nag-Hammadi-Schriften

Nag-Hammadi-Kodex II mit Apokryphon des Johannes und dem Thomasevangelium Die Nag-Hammadi-Schriften (auch als Nag-Hammadi-Bibliothek bekannt) sind eine Sammlung frühchristlicher Texte.

Neu!!: Politeia und Nag-Hammadi-Schriften · Mehr sehen »

Naturrecht

Naturrecht (aus ius ‚Recht‘ und natura ‚Natur‘; auch lateinisch ius naturale, natürliches Recht; seltener überpositives Recht) ist in der Rechtsphilosophie die Bezeichnung für ein universell gültiges Ordnungsprinzip, dessen Grundannahme die Idee bezeichnet, dass aus der Natur des Menschen die Normen des menschlichen Zusammenlebens zu begründen sind.

Neu!!: Politeia und Naturrecht · Mehr sehen »

Neues Jerusalem

Apokalypsen-Zyklus von Albrecht Dürer. Das Neue Jerusalem (auch Himmlisches Jerusalem genannt) entspringt einer Vision aus dem neutestamentlichen Buch der Offenbarung des Johannes, Kapitel 21, wonach am Ende der Apokalypse eine neue Stadt, ein neues Jerusalem, entstehen wird.

Neu!!: Politeia und Neues Jerusalem · Mehr sehen »

Neuplatonismus

alt.

Neu!!: Politeia und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Nomoi

Glyptothek München) Die Nomoi (deutsch „Gesetze“) sind ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Politeia und Nomoi · Mehr sehen »

Norbert Blößner

Norbert Blößner (* 19. April 1959 in Straubing) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Politeia und Norbert Blößner · Mehr sehen »

Numenios von Apamea

Numenios von Apameia (Apamea) war ein griechischer Philosoph (Platoniker).

Neu!!: Politeia und Numenios von Apamea · Mehr sehen »

Offene Gesellschaft

Die offene Gesellschaft ist ein in der Tradition des Liberalismus stehendes Gesellschaftsmodell Karl Poppers, das zum Ziel hat, „die kritischen Fähigkeiten des Menschen“ freizusetzen.

Neu!!: Politeia und Offene Gesellschaft · Mehr sehen »

Oligarchie

Die Oligarchie (von „Herrschaft von wenigen“, zusammengesetzt aus oligoi „wenige“ und archē „Herrschaft, Führung“) ist eine Staatsform oder ein Staat, in der eine kleine Gruppe die politische Herrschaft ausübt.

Neu!!: Politeia und Oligarchie · Mehr sehen »

Olof Gigon

Olof Alfred Gigon (Aussprache (IPA):; * 28. Januar 1912 in Basel; † 18. Juni 1998 in Athen) war ein Schweizer klassischer Philologe.

Neu!!: Politeia und Olof Gigon · Mehr sehen »

Ontologie

Die Ontologie (im 16. Jahrhundert als griechisch ὀντολογία ontología gebildet aus ón ‚seiend‘ bzw. ‚das Sein‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘, also ‚Lehre vom Seienden‘ bzw. ‚Lehre des Seins‘) ist eine Disziplin der (theoretischen) Philosophie, die sich mit der Einteilung des Seienden und den Grundstrukturen der Wirklichkeit befasst.

Neu!!: Politeia und Ontologie · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Politeia und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Otfried Höffe

Otfried Höffe (2022) Otfried Höffe (* 12. September 1943 in Leobschütz, Oberschlesien) ist ein deutscher Philosoph, der insbesondere mit seinen Arbeiten zur Ethik, zu Aristoteles und zu Immanuel Kant bekannt geworden ist.

Neu!!: Politeia und Otfried Höffe · Mehr sehen »

Otto Apelt

Otto Apelt (* 29. Dezember 1845 in Jena; † 5. Dezember 1932 in Dresden) war ein deutscher klassischer Philologe, Übersetzer und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Politeia und Otto Apelt · Mehr sehen »

Ousia

Ousia (auch als usía transkribiert, „Sein“, „Wesen“, wörtlich „Seiendheit“) ist ein zentraler Begriff der antiken griechischen Ontologie.

Neu!!: Politeia und Ousia · Mehr sehen »

Oxyrhynchus-Papyri

Die Oxyrhynchus-Papyri sind auf Papyrus geschriebene Manuskripte, die von Archäologen zu Ende des 19.

Neu!!: Politeia und Oxyrhynchus-Papyri · Mehr sehen »

Pamphylien

Kleinasien in der Antike Pamphylien ist eine antike Landschaft an der mittleren Südküste von Kleinasien – etwa von der heutigen Großstadt Antalya nach Osten zum Taurusgebirge in der Türkei.

Neu!!: Politeia und Pamphylien · Mehr sehen »

Papyrus

Unbeschriebenes Papier aus Papyrus Demotischer Schrift Papyrus bezeichnet seit der Neuzeit neben dem aus den Fasern des Echten Papyrus (Cyperus papyrus) hergestellten Beschreibstoff der Schriftkultur des Altertums oft auch den auf Papyrus überlieferten Text.

Neu!!: Politeia und Papyrus · Mehr sehen »

Peloponnesischer Krieg

Der Peloponnesische Krieg zwischen dem von Athen geführten Attischen Seebund und dem Peloponnesischen Bund unter seiner Führungsmacht Sparta dauerte, unterbrochen von einigen Waffenstillständen, von 431 v. Chr.

Neu!!: Politeia und Peloponnesischer Krieg · Mehr sehen »

Peripatos

Ein Peripatos an der Akropolis in Athen Peripatos ist der Name der philosophischen Schule des Aristoteles.

Neu!!: Politeia und Peripatos · Mehr sehen »

Peter Bruns (Theologe)

Peter Bruns (* 26. Januar 1961 in Essen) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Politeia und Peter Bruns (Theologe) · Mehr sehen »

Peter Steinmetz

Peter Steinmetz (* 2. März 1925 in Illingen (Saar); † 12. Dezember 2001 in Saarbrücken) war ein deutscher Altphilologe und von 1968 bis 1990 Professor für Klassische Philologie an der Universität des Saarlandes.

Neu!!: Politeia und Peter Steinmetz · Mehr sehen »

Philipp Batthyány

Philipp Batthyány (* 1968) ist ein deutschsprachiger Philosoph.

Neu!!: Politeia und Philipp Batthyány · Mehr sehen »

Philosophenherrschaft

Glyptothek München Die Philosophenherrschaft ist ein zentrales Element der politischen Philosophie des antiken griechischen Philosophen Platon (428/427–348/347 v. Chr.). Platon vertritt in seinem Dialog Politeia („Der Staat“) die Auffassung, ein Staat sei nur dann gut regiert, wenn seine Lenkung in der Hand von Philosophen sei.

Neu!!: Politeia und Philosophenherrschaft · Mehr sehen »

Philosophie der Antike

antike Griechenland um 550 v. Chr. Römische Reich um 117 Die Philosophie der Antike war eine philosophiegeschichtliche Epoche.

Neu!!: Politeia und Philosophie der Antike · Mehr sehen »

Philosophische Bibliothek

Die Philosophische Bibliothek (PhB) ist eine Buchreihe für philosophische Primärliteratur von der Antike bis zur Gegenwart.

Neu!!: Politeia und Philosophische Bibliothek · Mehr sehen »

Photios I.

Sophienkathedrale, Kiew Photios I. (* zwischen 810 und 820 in Konstantinopel; † 6. Februar 893) war 858–867 und 878–886 Patriarch von Konstantinopel.

Neu!!: Politeia und Photios I. · Mehr sehen »

Phronesis (Zeitschrift)

Phronesis ist eine fachwissenschaftliche Zeitschrift auf dem Gebiet der Philosophie der Antike.

Neu!!: Politeia und Phronesis (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Pier Candido Decembrio

Pier Candido Decembrio, ''De omnium animalium natura'' in der 1460 geschriebenen Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Urbinas Lat. 276, fol. 41r Eine Seite von Pier Candido Decembrios lateinischer Übersetzung der ''Römischen Geschichte'' Appians in der 1488/1490 geschriebenen Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 68.19 Grab des Pier Candido Decembrio in St. Ambrogio, Mailand Pier Candido Decembrio (lateinisch Petrus Candidus Decembrius; * 24. Oktober 1399 in Pavia; † 12. November 1477 in Mailand) war ein Humanist der Renaissance.

Neu!!: Politeia und Pier Candido Decembrio · Mehr sehen »

Pierre Destrée

Pierre Destrée (* 1962) ist ein belgischer Klassischer Philologe und Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Politeia und Pierre Destrée · Mehr sehen »

Pierre Hadot

Pierre Hadot (1997) Pierre Hadot (* 21. Februar 1922 in Paris; † 25. April 2010 in Orsay, Département Essonne, Frankreich) war ein französischer Philosoph und Historiker.

Neu!!: Politeia und Pierre Hadot · Mehr sehen »

Pindar

Pindar, Nachbildung aus römischer Zeit nach einem griechischen Original aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. Pindar (latinisiert Pindarus; * 522 oder 518 v. Chr. in Kynoskephalai bei Theben; † nach 446 v. Chr.) war ein griechischer Dichter und zählt zum Kanon der neun Lyriker.

Neu!!: Politeia und Pindar · Mehr sehen »

Piräus

Piräus ist eine Gemeinde in Attika, ein wichtiges Industriezentrum in Griechenland und drittgrößter Hafen am Mittelmeer.

Neu!!: Politeia und Piräus · Mehr sehen »

Planimetrie

Unter Planimetrie versteht man allgemein metrische Problemstellungen der ebenen Geometrie, insbesondere die Flächeninhaltsberechnung in der Ebene.

Neu!!: Politeia und Planimetrie · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Politeia und Platon · Mehr sehen »

Platonischer Dialog

Platonischer Dialog ist die Bezeichnung für die literarisch gestalteten Dialoge, in denen der griechische Philosoph Platon (428/427–348/347 v. Chr.) seine Philosophie dargelegt hat.

Neu!!: Politeia und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Polis

Als Polis (die; von pólis ‚Stadt‘, ‚Staat‘, ursprünglich auch: ‚Burg‘; Plural Poleis, zu πόλεις póleis) wird für gewöhnlich der typische Staatsverband im antiken Griechenland bezeichnet, der in der Regel greifbar ist als ein städtischer Siedlungskern (→ (Kern-)Stadt; griechisch ἄστυasty) mit dem dazugehörigen Umland (χώρα chōra, ‚Chora‘).

Neu!!: Politeia und Polis · Mehr sehen »

Politik (Aristoteles)

Theodoros Gazes geschriebenen Handschrift Udine, Biblioteca Arcivescovile, 258, fol. 24r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Die Politik („die politischen Dinge“) ist die wichtigste staatsphilosophische Schrift des Aristoteles.

Neu!!: Politeia und Politik (Aristoteles) · Mehr sehen »

Politische Philosophie

Platon (links) und Aristoteles (rechts), ein Detail des Freskos Die Schule von Athen (1510) von Raffael. Die politische Philosophie ist eine Disziplin der Philosophie und des politikwissenschaftlichen Faches Politische Theorie.

Neu!!: Politeia und Politische Philosophie · Mehr sehen »

Polybios

„Stele des Polybios“ Polybios (altgriechisch Πολύβιος, auch Polybios von Megalopolis; * um 200 v. Chr. in Megalopolis auf der Peloponnes; † um 120 v. Chr. vermutlich auf der Peloponnes) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der durch sein Hauptwerk, die teilweise erhaltenen Historíai, berühmt wurde.

Neu!!: Politeia und Polybios · Mehr sehen »

Polytheismus

Polytheismus (von, und) oder Vielgötterei bezeichnet die religiöse Verehrung einer Vielzahl von Göttinnen, Göttern und sonstigen Gottheiten oder Naturgeistern.

Neu!!: Politeia und Polytheismus · Mehr sehen »

Porphyrios

Porphyrios (latinisiert Porphyrius, ursprünglich syrisch Malik; * um 233 in Tyros; † zwischen 301 und 305 in Rom) war ein antiker Philosoph der neuplatonischen Richtung und namhafter Gelehrter.

Neu!!: Politeia und Porphyrios · Mehr sehen »

Proklos

Der Anfang von Proklos’ ''Grundlagen der Physik'' in der Handschrift London, British Library, Harley 5685, fol. 133r (12. Jahrhundert) Proklos (griechisch Πρόκλος Próklos mit dem Beinamen ὁ διάδοχος ho diádochos „der Nachfolger“, auch Proklos der Lykier genannt, lateinisch Proclus; * wahrscheinlich 7. oder 8. Februar 412 in Konstantinopel; † 17. April 485 in Athen) war ein spätantiker griechischer Philosoph und Universalgelehrter.

Neu!!: Politeia und Proklos · Mehr sehen »

Propädeutik

Propädeutik („Vorbildung“, Vorbereitungsunterricht, aus „vor“ und paideuō „ich erziehe, unterrichte, bilde“) dient der Einführung in die Sprache und Methodik einer Wissenschaft.

Neu!!: Politeia und Propädeutik · Mehr sehen »

Pythagoreer

Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Als Pythagoreer (auch Pythagoräer, altgriechisch Πυθαγόρειοι Pythagóreioi oder Πυθαγορικοί Pythagorikoí) bezeichnet man im engeren Sinne die Angehörigen einer religiös-philosophischen, auch politisch aktiven Schule, die Pythagoras von Samos in den zwanziger Jahren des 6.

Neu!!: Politeia und Pythagoreer · Mehr sehen »

Ralf Dahrendorf

Ralf Dahrendorf (1980) Ralf Gustav Dahrendorf, Baron Dahrendorf, KBE, FBA, (* 1. Mai 1929 in Hamburg; † 17. Juni 2009 in Köln) war ein deutsch-britischer Soziologe, Publizist und Politiker (FDP).

Neu!!: Politeia und Ralf Dahrendorf · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Politeia und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Rechtspositivismus

Der Rechtspositivismus ist eine Lehre in der Rechtstheorie und Rechtsphilosophie, die für Fragen der Entstehung, Durchsetzung und Wirksamkeit von Rechtsnormen allein auf das staatlich gesetzte und das staatlich anerkannte Recht abstellt.

Neu!!: Politeia und Rechtspositivismus · Mehr sehen »

Reinhart Maurer

Reinhart Maurer (* 26. März 1935 in Xanten) ist ein deutscher Philosoph der Ritter-Schule.

Neu!!: Politeia und Reinhart Maurer · Mehr sehen »

Reinkarnation

Der Begriff Reinkarnation (deutsch ‚Wiederfleischwerdung‘ oder ‚Wiederverkörperung‘), auch Palingenese (altgriechisch, aus πάλιν, pálin ‚wiederum‘, ‚abermals‘ und γένεσις, génesis ‚Erzeugung‘, ‚Geburt‘) bezeichnet Vorstellungen der Art, dass eine (zumeist nur menschliche) Seele oder fortbestehende mentale Prozesse (so oft im Buddhismus verstanden) sich nach dem Tod – der „Exkarnation“ – erneut in anderen empfindenden Wesen manifestieren.

Neu!!: Politeia und Reinkarnation · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Politeia und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Rhetorik der Antike

Während heutzutage unter Rhetorik vor allem Sprecherziehung und Vortragskunst verstanden wird, beschäftigte die Rhetorik der Antike sich mit dem gesamten Prozess der Wissensermittlung, Wissensverarbeitung und Wissensweitergabe.

Neu!!: Politeia und Rhetorik der Antike · Mehr sehen »

Richard Crossman

Richard Howard Stafford Crossman, auch Dick Crossman bzw.

Neu!!: Politeia und Richard Crossman · Mehr sehen »

Richard Saage

Richard Saage (* 3. April 1941 in Tülau, Provinz Hannover) ist ein deutscher Politologe und emeritierter Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte mit den Forschungsschwerpunkten Geschichte der politischen Ideen und der Sozialutopien, Demokratietheorien, Theorien über den Faschismus, Politische Konzeptionen der Sozialdemokratie in der Zwischenkriegszeit in Deutschland und Österreich sowie Deutscher Konservatismus.

Neu!!: Politeia und Richard Saage · Mehr sehen »

Ronald B. Levinson

Ronald Bartlett Levinson (* 18. Oktober 1896 in Chicago, Illinois; † 21. November 1980 in Bangor, Maine) war ein US-amerikanischer Philosophiehistoriker.

Neu!!: Politeia und Ronald B. Levinson · Mehr sehen »

Rudolf Rufener

Rudolf Rufener (* 31. Mai 1906 in Zürich; † 14. November 1972 in Aarau) war ein Schweizer Altphilologe, Gymnasiallehrer und Platon-Übersetzer.

Neu!!: Politeia und Rudolf Rufener · Mehr sehen »

Satz vom Widerspruch

Der Satz vom Widerspruch oder Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch besagt, dass zwei einander in derselben Hinsicht widersprechende Aussagen nicht zugleich zutreffen können.

Neu!!: Politeia und Satz vom Widerspruch · Mehr sehen »

Scholastik

Scholastik (von altgriechisch σχολαστικός scholastikós „müßig“, „seine Muße den Wissenschaften widmend“ (hauptwörtlich gebraucht auch „Student“, „Stubengelehrter“, „Pedant“, ‚Scholast‘); latinisiert scholasticus „schulisch“, „zum Studium gehörig“) ist die Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde.

Neu!!: Politeia und Scholastik · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Neu!!: Politeia und Seele · Mehr sehen »

Simon Roelof Slings

Simon Roelof Slings, formell S. R. Slings, informell Siem Slings (* 13. März 1945 in Beverwijk; † 18. Januar 2004 in Amsterdam) war ein niederländischer Gräzist.

Neu!!: Politeia und Simon Roelof Slings · Mehr sehen »

Sokrates

Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (* 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

Neu!!: Politeia und Sokrates · Mehr sehen »

Sonnengleichnis

Das Sonnengleichnis ist ein bekanntes Gleichnis der antiken Philosophie.

Neu!!: Politeia und Sonnengleichnis · Mehr sehen »

Sophisten

Demokrit und Protagoras im Historienbild ''Démocrite et Protagoras'' von Salvator Rosa Als Sophisten wird eine Gruppe von Männern aus der griechischen Antike bezeichnet, die über besondere Kenntnisse auf theoretischem (Mathematik und Geometrie) oder praktischem Gebiet (Handwerk, Musik, Dichtung) verfügten, im engeren Sinne vor allem Didaktiker und Rhetoriker, die mit dem Vermitteln ihrer Kenntnisse ihren Lebensunterhalt verdienten.

Neu!!: Politeia und Sophisten · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Politeia und Sparta · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Politeia und Spätantike · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Politeia und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Stadtstaat

Ein Stadtstaat im modernen Wortsinn ist ein Staat, der nur das Gebiet einer Stadt (und gegebenenfalls ihr engeres Umland) umfasst.

Neu!!: Politeia und Stadtstaat · Mehr sehen »

Ständeordnung

Kleriker, Ritter und Bauer, aus ''Image du monde'', Nordfrankreich um 1285, Blatt 85https://www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/record.asp?MSID.

Neu!!: Politeia und Ständeordnung · Mehr sehen »

Ständestaat

Der Ständestaat (auch Korporationenstaat) ist ein politisches Konzept des 20.

Neu!!: Politeia und Ständestaat · Mehr sehen »

Stereometrie

Stereometrie ist ein Teilgebiet der Geometrie und damit der Mathematik.

Neu!!: Politeia und Stereometrie · Mehr sehen »

Stoa

Zenon von Kition, Begründer der Stoa Als Stoa (στοά) oder stoische Philosophie bzw.

Neu!!: Politeia und Stoa · Mehr sehen »

Syrakus

Die Stadt Syrakus liegt an der Ostküste der italienischen Region Sizilien und ist Hauptstadt des Freien Gemeindekonsortiums Syrakus.

Neu!!: Politeia und Syrakus · Mehr sehen »

Syrianos

Syrianos († um 437 in Athen) war ein spätantiker griechischer Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Politeia und Syrianos · Mehr sehen »

Tapferkeit

''Die Tapferkeit'' (allegorische Darstellung von 1524) Tapferkeit ist die Fähigkeit, in einer schwierigen, mit Nachteilen verbundenen Situation trotz Rückschlägen durchzuhalten.

Neu!!: Politeia und Tapferkeit · Mehr sehen »

Tetralogie (Platon)

Tetralogie (altgriechisch τετραλογία tetralogía) ist die schon in der Antike gebräuchliche Bezeichnung für eine Vierergruppe von inhaltlich zusammenhängenden Werken, insbesondere Theaterstücken.

Neu!!: Politeia und Tetralogie (Platon) · Mehr sehen »

Thabit ibn Qurra

Abu l-Hasan Thabit ibn Qurra ibn Marwan as-Sabi' al-Harrani, auch Tābit ibn Qurra (* 826 in Ḥarrān; † 18. Februar 901 in Bagdad) war ein sabischer Mathematiker, Astronom, Astrologe, Magier, Physiker, Mediziner und Philosoph, der in Europa unter der latinisierten Form des Namens Thebit bekannt ist.

Neu!!: Politeia und Thabit ibn Qurra · Mehr sehen »

The Classical Quarterly

The Classical Quarterly (kurz CQ) ist eine englischsprachige Fachzeitschrift zur antiken griechischen und römischen Sprache, Literatur, Philosophie und Geschichte.

Neu!!: Politeia und The Classical Quarterly · Mehr sehen »

Theodoros von Asine

Theodoros von Asine (* wohl um 275/280; † vermutlich spätestens um 360) war ein spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Politeia und Theodoros von Asine · Mehr sehen »

Theon von Smyrna

Theon von Smyrna (Théōn; † nach 132) war ein antiker griechischer Philosoph (Platoniker), Mathematiker und Astronom aus Smyrna (heute İzmir in der Türkei, Hafenstadt an der Ägäisküste).

Neu!!: Politeia und Theon von Smyrna · Mehr sehen »

Theophrastos von Eresos

Büste des Theophrastos in der Villa Albani (neuzeitlicher Stich)https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Politeia und Theophrastos von Eresos · Mehr sehen »

Thomas A. Szlezák

Thomas A. Szlezák (2007) Thomas Alexander Szlezák (* 12. Juli 1940 in Budapest; † 18. Oktober 2023) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Politeia und Thomas A. Szlezák · Mehr sehen »

Thomas Morus

128px Thomas Morus (Sir Thomas More; * wahrscheinlich 7. Februar 1478 in London; † 6. Juli 1535 ebenda) war ein englischer Staatsmann (Lordkanzler unter König Heinrich VIII. 1529–1532) und humanistischer Autor der Renaissance.

Neu!!: Politeia und Thomas Morus · Mehr sehen »

Thraker

Thrakische Gebiete (einschließlich Odrysen - links unten) - 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Thrakische Kunst. Rhyton aus dem Goldschatz von Panagjurischte Thrakischer Reiter Die Thraker waren ein indoeuropäisches Volk bzw.

Neu!!: Politeia und Thraker · Mehr sehen »

Thrasyllos (Philosoph)

Thrasyllos (selten Thrasylos, lateinisch Tiberius Claudius Thrasyllus; † 36) war ein antiker Philosoph der mittelplatonischen Richtung und Astrologe.

Neu!!: Politeia und Thrasyllos (Philosoph) · Mehr sehen »

Thrasymachos

Thrasymachos von Chalkedon (altgriechisch Θρασύμαχος Thrasýmachos) war ein griechischer antiker Philosoph, Redner und Lehrer der Rhetorik.

Neu!!: Politeia und Thrasymachos · Mehr sehen »

Timokratie

Timokratie (von, ‚Ehre‘ und de), übersetzt: ‚Herrschaft der Angesehenen’ oder,Herrschaft der Besitzenden‘, auch Geldaristokratie genannt, bei Platon die „Herrschaft der Wächter“, ist eine Herrschaftsform, in der politische Privilegien vom Vermögen eines Bürgers abhängen.

Neu!!: Politeia und Timokratie · Mehr sehen »

Tommaso Campanella

Tommaso Campanella Tommaso Campanella (* 5. September 1568 in Stilo, Kalabrien als Giovanni Domenico Campanella; † 21. Mai 1639 in Paris) war ein italienischer Philosoph, Dominikaner, neulateinischer Dichter und Politiker.

Neu!!: Politeia und Tommaso Campanella · Mehr sehen »

Totalitarismus

Totalitarismus bezeichnet ein umstrittenes Konzept politischer Herrschaft mit einem uneingeschränkten Verfügungsanspruch über die Beherrschten, auch über die öffentlich-gesellschaftliche Sphäre hinaus in den persönlichen Bereich.

Neu!!: Politeia und Totalitarismus · Mehr sehen »

Totengericht

Totengericht (oder Jenseitsgericht) bezeichnet die religiöse Vorstellung, nach welcher der Mensch vor ein göttliches bzw.

Neu!!: Politeia und Totengericht · Mehr sehen »

Transzendenz

9) Transzendenz (von „das Übersteigen“) beschreibt den Bezug auf einen Gegenstandsbereich, der jenseits möglicher Erfahrung bzw.

Neu!!: Politeia und Transzendenz · Mehr sehen »

Tusculanae disputationes

Tusculanae disputationes ist ein philosophisches Werk des römischen Redners und Philosophen Cicero.

Neu!!: Politeia und Tusculanae disputationes · Mehr sehen »

Tyrannis

Archäologisches Nationalmuseum, Neapel Als Tyrannis (altgriechisch τυραννίς tyrannís „Herrschaft eines Tyrannen, unumschränkte, willkürliche Herrschaft, Gewaltherrschaft“) bezeichnet man eine Herrschaftsform der griechischen Antike, die im 7.

Neu!!: Politeia und Tyrannis · Mehr sehen »

Uberto Decembrio

Uberto Decembrio († 7. April 1427 in Treviglio) war Übersetzer und Politiker in Mailand.

Neu!!: Politeia und Uberto Decembrio · Mehr sehen »

Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff

Wilamowitz-Moellendorff (1902) Enno Friedrich Wichard Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, auch Emmo Friedrich Wichard Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (* 22. Dezember 1848 auf Gut Markowitz, Kujawien, Provinz Posen; † 25. September 1931 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Politeia und Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff · Mehr sehen »

Unterwelt der griechischen Mythologie

Fahrt über den Styx (Radierung von Gustave Doré von 1861) Die Unterwelt der griechischen Mythologie kennt zwei Namen, die zugleich auch die sie beherrschenden Götter benennen: Erebos und Hades.

Neu!!: Politeia und Unterwelt der griechischen Mythologie · Mehr sehen »

Utopia (Roman)

Frontispiz der Ausgabe von 1518 Utopia (IPA-Lautschrift) – Erstdruck 1516 unter dem Titel: Libellus vere aureus, nec minus salutaris quam festivus, De optimo rei publicae statu deque nova insula Utopia („Ein wahrhaft goldenes Büchlein, nicht minder heilsam als unterhaltsam, Von der besten Verfassung des Staates und von der neuen Insel Utopia“) – ist ein von Thomas Morus (1478–1535) in lateinischer Sprache verfasster philosophischer Dialog, der Anfang des 16.

Neu!!: Politeia und Utopia (Roman) · Mehr sehen »

Utopie

''Das Volk im Zukunftsstaat'', Illustration von Friedrich Eduard Bilz, 1904 Eine Utopie ist der Entwurf einer möglichen, zukünftigen, meist aber fiktiven Lebensform oder Gesellschaftsordnung, die nicht an zeitgenössische historisch-kulturelle Rahmenbedingungen gebunden ist.

Neu!!: Politeia und Utopie · Mehr sehen »

Weisheit

Sophia-Standbild in Ephesus Weisheit (altgriechisch σοφία sophía, lateinisch sapientia) bezeichnet vorrangig ein tiefgehendes Verständnis von Zusammenhängen in Natur, Leben und Gesellschaft sowie die Fähigkeit, bei Problemen und Herausforderungen die jeweils schlüssigste und sinnvollste Handlungsweise zu identifizieren.

Neu!!: Politeia und Weisheit · Mehr sehen »

Wilhelm von Moerbeke

Der Anfang von Aristoteles’ Schrift ''De anima'' in der lateinischen Übersetzung Wilhelms von Moerbeke. Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1033, fol. 113r (Anfang des 14. Jahrhunderts) Parmenides'' in der lateinischen Übersetzung Wilhelms von Moerbeke mit eigenhändigen Randbemerkungen des Nikolaus von Kues, Mitte des 15. Jahrhunderts, Bernkastel-Kues, Bibliothek des Sankt-Nikolaus-Hospitals, Codex 186, fol. 125r Wilhelm von Moerbeke (flämisch Willem van Moerbeke, lat. Guilelmus de Morbeka, Guilelmus de Murbeka oder Guilielmus Brabanticus; * zwischen 1215 und 1235 in Moerbeke/Geraardsbergen, Brabant; † 1286 in Korinth) war ein flämischer Geistlicher und Übersetzer antiker Schriften aus dem Altgriechischen ins Lateinische.

Neu!!: Politeia und Wilhelm von Moerbeke · Mehr sehen »

William Keith Chambers Guthrie

William Keith Chambers Guthrie (* 1. August 1906 in London; † 17. Mai 1981 in Cambridge) war ein schottischer Altphilologe.

Neu!!: Politeia und William Keith Chambers Guthrie · Mehr sehen »

Zarathustra

Zoroastrischer Feuertempel in Yazd, vor 2006 Zarathustra (avestisch Zaraθuštra; Zarathuschtra, auch Zarathushtra) bzw.

Neu!!: Politeia und Zarathustra · Mehr sehen »

Zeitschrift für philosophische Forschung

Die Zeitschrift für philosophische Forschung (ZphF) ist eine 1945/46 von Georgi Schischkoff begründete Fachzeitschrift für Philosophie.

Neu!!: Politeia und Zeitschrift für philosophische Forschung · Mehr sehen »

Zenon von Kition

Büste des Zenon von Kition, Archäologisches Nationalmuseum Neapel, Inventarnummer 6128 Zenon von Kition (griechisch Zēnōn ho Kitieus; geboren wahrscheinlich 333/332 v. Chr. in Kition; gestorben 262/261 v. Chr.), auch Zenon der Jüngere genannt, war ein hellenistischer Philosoph und Begründer der Stoa.

Neu!!: Politeia und Zenon von Kition · Mehr sehen »

Zensur (Informationskontrolle)

National Geographic''. Das vom weißen Aufkleber verdeckte Titelfoto zeigt ein sich umarmendes Paar. Heilige Geist ist als Taube dargestellt. Primo de Rivera: „Zusammenarbeit – der Karikaturist: Herr Zensor: Bekanntlich ist ihr Stift besser als meiner. Also bitte ich Sie, mir die Karikatur anzufertigen. Wenn Sie wollen, mache ich Ihnen einen Vorschlag: Könnten Sie einen stämmigen und optimistischen Spanier zeichnen, der sagt: ‚Nie ging es mir besser als heute.‘?“ corte.

Neu!!: Politeia und Zensur (Informationskontrolle) · Mehr sehen »

Zum ewigen Frieden

Titelseite des Werks Die Altersschrift Zum ewigen Frieden.

Neu!!: Politeia und Zum ewigen Frieden · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »