Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Plastik (Kunst)

Index Plastik (Kunst)

''Der Denker'' von Auguste Rodin, eine Plastik aus Bronze Eine Plastik (von „kneten, formen“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Antragen von Material wie Ton oder Gips entsteht.

36 Beziehungen: Adjektiv, Akademie der Künste (Berlin), Auguste Rodin, Büste, Bildende Kunst, Bildhauerei, Bildhauerkunst, Bronzeplastik, Deutsches Wörterbuch, Französische Sprache, Gerhart Schreiter, Gips, Griechische Sprache, Installation (Kunst), Josef Walch, Klassische Archäologie, Kunstgattung, Kunstgeschichte, Kunstguss, Kunststoff, Kunstwerk, Land Art, Latein, Memento maris, Metallplastik, Pappmaché, Plasma (Physik), Polyester, Relief, Schnitzen, Skulptur, Statue, Steinbildhauer, Substantivierung, Ton (Bodenart), 3D.

Adjektiv

Ein Adjektiv ist ein Wort, das ohne weiteres ein Substantiv modifizieren, d. h.

Neu!!: Plastik (Kunst) und Adjektiv · Mehr sehen »

Akademie der Künste (Berlin)

Akademie der Künste am Pariser Platz 4 in Berlin-Mitte (2010) Die Akademie der Künste (kurz: AdK) ist eine Institution zur Förderung der Kunst mit Sitz in Berlin, die 1993 durch Vereinigung der Ost- und Westakademie gegründet wurde.

Neu!!: Plastik (Kunst) und Akademie der Künste (Berlin) · Mehr sehen »

Auguste Rodin

Auguste Rodin François-Auguste-René Rodin (* 12. November 1840 in Paris; † 17. November 1917 in Meudon) war ein französischer Bildhauer und Zeichner.

Neu!!: Plastik (Kunst) und Auguste Rodin · Mehr sehen »

Büste

Antonia d. J. (um 50 n. Chr.) Die Büste ist ein voll- oder reliefplastisches Bildnis oder eine Plastik einer in der Regel individuellen Person, das den „Kopf mit Oberkörperanschnitt“ zeigt, oder allgemeiner eine „Darstellung eines Menschen, die nach unten durch Schulter, Brust, Leibes- oder Körpermitte begrenzt wird“.

Neu!!: Plastik (Kunst) und Büste · Mehr sehen »

Bildende Kunst

Allegorie der Malerei'', 1666–1667 Dǒng Qíchāng (1555–1636) Der Begriff Bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19.

Neu!!: Plastik (Kunst) und Bildende Kunst · Mehr sehen »

Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Neu!!: Plastik (Kunst) und Bildhauerei · Mehr sehen »

Bildhauerkunst

Nationalmuseum'', Riyadh Bildhauerkunst bezeichnet die Gattung der bildenden Kunst, in der aus festen Stoffen bestehende, dreidimensionale Bildwerke geschaffen wurden und werden.

Neu!!: Plastik (Kunst) und Bildhauerkunst · Mehr sehen »

Bronzeplastik

Eine Bronzeplastik, eine Bronzeskulptur (bei Einhaltung der Unterscheidung von Skulptur und Plastik trotz weiter Verbreitung weniger korrekt) oder seltener ein Bronzebildwerk, kurz auch Bronze genannt, ist ein aus Bronze hergestelltes Kunstwerk.

Neu!!: Plastik (Kunst) und Bronzeplastik · Mehr sehen »

Deutsches Wörterbuch

Titelblatt zum ersten Band des Deutschen Wörterbuches Manuskript Jacob Grimms (Universitätsbibliothek Gießen, Nachlass Karl Weigand) 1000-DM-Scheins (ab 1992) Das Deutsche Wörterbuch (DWB, gelegentlich auch DW), auch Grimms Wörterbuch und der Grimm genannt, ist das größte und umfassendste Wörterbuch zur deutschen Sprache.

Neu!!: Plastik (Kunst) und Deutsches Wörterbuch · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Plastik (Kunst) und Französische Sprache · Mehr sehen »

Gerhart Schreiter

Gerhart Schreiter (* 20. August 1909 in Buchholz, Erzgebirge; † 27. April 1974 in Bremen) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Plastik (Kunst) und Gerhart Schreiter · Mehr sehen »

Gips

Gips, geologisch auch als Gipsspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·2H2O und damit chemisch gesehen wasserhaltiges Calciumsulfat oder auch Calciumsulfat-Dihydrat.

Neu!!: Plastik (Kunst) und Gips · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Plastik (Kunst) und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Installation (Kunst)

HA Schult: ''Trash People'' vor dem Kölner Dom Marc Lee: ''10.000 Moving Cities'', Nationalmuseum für moderne und zeitgenössische Kunst, Seoul''Hänsel und Grätel'' Die Installation ist in der bildenden Kunst ein meist raumgreifendes, ortsgebundenes und oft auch orts- oder situationsbezogenes dreidimensionales Kunstwerk.

Neu!!: Plastik (Kunst) und Installation (Kunst) · Mehr sehen »

Josef Walch

Josef Walch (* 1946 in Rheinberg; † 11. März 2022) war Professor für Kunstdidaktik an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle in Halle (Saale) und Schulbuchautor.

Neu!!: Plastik (Kunst) und Josef Walch · Mehr sehen »

Klassische Archäologie

Johann Joachim Winckelmann, Begründer der Klassischen Archäologie; Porträt von Anton von Maron, 1768 Die Klassische Archäologie ist eine Spezialrichtung der Archäologie und eine altertumswissenschaftliche Disziplin, die sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der antiken Kulturen des Mittelmeerraumes, vor allem der Griechen und Römer, befasst.

Neu!!: Plastik (Kunst) und Klassische Archäologie · Mehr sehen »

Kunstgattung

Gattung nennt man in den Kunstwissenschaften die auf das künstlerische Ausdrucksmedium bezogenen Formen der Schönen Künste.

Neu!!: Plastik (Kunst) und Kunstgattung · Mehr sehen »

Kunstgeschichte

Porträt von Giorgio Vasari, 1571–74, Uffizien, Florenz Die Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft, veraltet auch Kunsthistorik, ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die Architektur, Bildkünste und -medien sowie kunsthandwerkliche Objekte einschließlich ihrer Theorien und Praktiken vom Mittelalter bis in die Gegenwart untersucht.

Neu!!: Plastik (Kunst) und Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Kunstguss

Gegossene Bronze-Statuette aus dem 2. Jh. n. Chr. König-Albert-Brunnen, Bronzeskulpturen im Sandguss und Wachsausschmelzverfahren gegossen, Altmarkt in Plauen, Künstler: Norbert Marten, Westerstede/Oldenburg Der Begriff Kunstguss bezeichnet die Herstellung der Kopie eines plastischen, künstlerischen Objektes.

Neu!!: Plastik (Kunst) und Kunstguss · Mehr sehen »

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Neu!!: Plastik (Kunst) und Kunststoff · Mehr sehen »

Kunstwerk

Ein Kunstwerk (von althochdeutsch werc, verwandt mit archaischem „Werk, Arbeit“, nach Ausfall des ersten Konsonanten als ergon) ist das Erzeugnis künstlerischen Schaffens.

Neu!!: Plastik (Kunst) und Kunstwerk · Mehr sehen »

Land Art

Land Art, Projekt ''Zikkurat'' von Ed und Tomas Hoke sowie Armin Guerino im Kärntner Rosental Andy Goldsworthys ''Sheepfold'', Lake District, England Robert Smithson: ''Spiral Jetty'' Jacek Tylicki: ''Nature Nr. 1'', (von der Natur geschaffen), 4 Tage auf der Wiese in den Wald, südlich von Lund, Schweden, Aquarellpapier, 46 cm × 46 cm. 16.07 – 20.07 1973 Emmen, Niederlande FlugRost: Malerei und Installation, transportable LandArt Kurt Fleckenstein, See bei Milicz Land Art (so auch im Deutschen gebräuchlich) ist eine Ende der 1960er Jahre in den USA entstandene, 1968 im Rahmen einer Ausstellung in der Galerie von Virginia Dwan in New York erstmals als „Earth Works“ bezeichnete Kunstströmung der bildenden Kunst.

Neu!!: Plastik (Kunst) und Land Art · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Plastik (Kunst) und Latein · Mehr sehen »

Memento maris

Memento maris (1980) Memento maris ist eine Großplastik von Gerhart Schreiter in Bremerhaven.

Neu!!: Plastik (Kunst) und Memento maris · Mehr sehen »

Metallplastik

Metallplastiken sind Plastiken aus Metallen.

Neu!!: Plastik (Kunst) und Metallplastik · Mehr sehen »

Pappmaché

Bahnhof Groningen, die Deckenornamente sind aus Pappmachéhttps://ralfkollmann.wordpress.com/staedtereisen/groningen-juli-2016-ein-stadtrundgang/ Groningen – Juli 2016 – Ein Stadtrundgang Pappmaché bzw.

Neu!!: Plastik (Kunst) und Pappmaché · Mehr sehen »

Plasma (Physik)

Plasma in einer Plasmalampe Magnetisch verformtes Plasma Plasma der Sonnenatmosphäre Blitze Polarlicht Atmosphärischer Plasmajet zum Plasmaschneiden mittels GHz-Plasma Discovery während STS-42 Plasma (von) ist in der Physik ein Teilchengemisch aus Ionen, freien Elektronen und meist auch neutralen Atomen oder Molekülen.

Neu!!: Plastik (Kunst) und Plasma (Physik) · Mehr sehen »

Polyester

Polyester sind Polymere mit Esterfunktionen in ihrer Hauptkette.

Neu!!: Plastik (Kunst) und Polyester · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Plastik (Kunst) und Relief · Mehr sehen »

Schnitzen

Schnitzen eines Holzlöffels in Afrika Schnitzen ist eine Technik vorrangig der Holzbearbeitung.

Neu!!: Plastik (Kunst) und Schnitzen · Mehr sehen »

Skulptur

David'' von Michelangelo, eine Skulptur aus Marmor Eine Skulptur (von „schnitzen, meißeln“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Abtragen von Material wie Holz oder Stein entsteht.

Neu!!: Plastik (Kunst) und Skulptur · Mehr sehen »

Statue

Klassische Statue: Augustus von Primaporta Monumentalstatue Statue des Landgrafen Philipp von Hessen, 1898 Eine Statue oder Standbild ist eine in der Regel von einem Bildhauer geschaffene freistehende Skulptur oder Plastik, die eine Person, eine göttliche Figur oder ein Tier darstellt.

Neu!!: Plastik (Kunst) und Statue · Mehr sehen »

Steinbildhauer

St. Lorenz in Nürnberg Steinbildhauer (lat.: statuarius, sculptor) stellen plastische Natursteinarbeiten her.

Neu!!: Plastik (Kunst) und Steinbildhauer · Mehr sehen »

Substantivierung

Substantivierung (zugehöriges Verb substantivieren), auch Nominalisierung oder Hauptwortbildung, ist in der Grammatik die Überführung eines Wortes (meist eines Verbs oder Adjektivs) in die Wortart Substantiv.

Neu!!: Plastik (Kunst) und Substantivierung · Mehr sehen »

Ton (Bodenart)

Quartärer Ton in Estland Ton ist ein natürlich vorkommendes, vorwiegend anorganisches Material, das hauptsächlich aus Tonmineralen besteht, bei ausreichenden Wassergehalten generell plastisch verformbar ist und spröde wird, wenn es getrocknet oder gebrannt wird.

Neu!!: Plastik (Kunst) und Ton (Bodenart) · Mehr sehen »

3D

Dreidimensionales Kartesisches Koordinatensystem mit der x-, der y- und der z-Koordinatenachse 3D-Effekt einer Kugel In der englischen Sprache ist 3D oder 3-D eine verbreitete Abkürzung für die Eigenschaft, tatsächlich oder nur scheinbar räumlich oder dreidimensional zu sein oder drei Dimensionen zu haben.

Neu!!: Plastik (Kunst) und 3D · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Freiplastik, Gipsplastik, Kleinplastik, Kleinplastiker, Plastische Kunst, Stahlplastik, Steinplastik.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »