Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Otfried Höffe

Index Otfried Höffe

Otfried Höffe (2022) Otfried Höffe (* 12. September 1943 in Leobschütz, Oberschlesien) ist ein deutscher Philosoph, der insbesondere mit seinen Arbeiten zur Ethik, zu Aristoteles und zu Immanuel Kant bekannt geworden ist.

61 Beziehungen: A Theory of Justice, Aristoteles, Armin Laschet, Aus Politik und Zeitgeschichte, Bundesamt für Gesundheit, Bundeszentrale für politische Bildung, Columbia University, COVID-19-Pandemie, Der Fürst, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Die Welt, Die Zeit, Eberhard Karls Universität Tübingen, Eidgenössisches Departement des Innern, ETH Zürich, Ethik, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Freiburg im Üechtland, Głubczyce, Geschichte, Gholam Ali Haddad-Adel, Hannah Arendt, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Historisches Kolleg, Immanuel Kant, Information Philosophie, Iran, John Rawls, Karl-Vossler-Preis, Katholische Theologie, Kröners Taschenausgabe, Ludwig-Maximilians-Universität München, Mahmud Ahmadineschād, Neue Zürcher Zeitung, Niccolò Machiavelli, Nordrhein-Westfalen, Oberschlesien, Paul Nolte, Philosoph, Philosophie, Politische Philosophie, Rainer Forst, Rechtsphilosophie, Sozialethik, Sozialphilosophie, Soziologie, Tübingen, Tsinghua-Universität, UNESCO, Universität des Saarlandes, ..., Universität Duisburg-Essen, Universität Freiburg (Schweiz), Universität Luzern, Universität Münster, Universität St. Gallen, WDR 5, Welttag der Philosophie, Wirtschaftsphilosophie, Wolfgang Kersting, 12. September, 1943. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

A Theory of Justice

A Theory of Justice ist der Buchtitel eines 1971 veröffentlichten, vielbeachteten Buchs des US-amerikanischen Philosophen John Rawls.

Neu!!: Otfried Höffe und A Theory of Justice · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Otfried Höffe und Aristoteles · Mehr sehen »

Armin Laschet

Unterschrift von Armin Laschet Armin Laschet (* 18. Februar 1961 in Aachen, Ortsteil Burtscheid) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Otfried Höffe und Armin Laschet · Mehr sehen »

Aus Politik und Zeitgeschichte

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) ist eine seit 1953 erscheinende Beilage der deutschen Wochenzeitung Das Parlament.

Neu!!: Otfried Höffe und Aus Politik und Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Bundesamt für Gesundheit

Der Sitz des Bundesamtes für Gesundheit in Liebefeld Diensteingang des BAG Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) (ist eine Bundesbehörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft und gehört zum Eidgenössischen Departement des Innern.

Neu!!: Otfried Höffe und Bundesamt für Gesundheit · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Otfried Höffe und Bundeszentrale für politische Bildung · Mehr sehen »

Columbia University

Die Columbia University (offiziell Columbia University in the City of New York oder Columbia-Universität in der Stadt New York) zählt zu den ältesten und renommiertesten Universitäten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Otfried Höffe und Columbia University · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie

Die COVID-19-Pandemie, auch Corona(virus)-Pandemie oder Corona(virus)-Krise, ist der weltweite Ausbruch der Infektionskrankheit COVID-19 (umgangssprachlich oft als „Corona“ oder „COVID“ abgekürzt).

Neu!!: Otfried Höffe und COVID-19-Pandemie · Mehr sehen »

Der Fürst

miniatur Der Fürst (ursprünglich De principatibus), um 1513 von Niccolò Machiavelli verfasst, gilt als eines der ersten – wenn nicht als das erste – Werk der modernen politischen Philosophie.

Neu!!: Otfried Höffe und Der Fürst · Mehr sehen »

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. – Nationale Akademie der Wissenschaften, kurz auch (Academia) Leopoldina, ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im deutschsprachigen Raum und die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt.

Neu!!: Otfried Höffe und Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Otfried Höffe und Die Welt · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Otfried Höffe und Die Zeit · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: Otfried Höffe und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Eidgenössisches Departement des Innern

Das Eidgenössische Departement des Innern EDI ist eines der sieben Departemente der Schweizer Regierung.

Neu!!: Otfried Höffe und Eidgenössisches Departement des Innern · Mehr sehen »

ETH Zürich

Hauptgebäude im Abendlicht mit der charakteristischen Kuppel von Gustav Gull Hauptgebäude der ETH Zürich, von der Polyterrasse aus gesehen und der Façade von Gottfried Semper Jüdischen Museums der Schweiz in Basel zeigt u. a. Albert Einstein beim 75. Jubiläum der ETH Ansicht des damaligen ETH- und Universitätsgebäudes um 1880, errichtet 1858–1864 durch Gottfried Semper, vor dem Beginn der Umbauten durch Gustav Gull 1915–1924 Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, kurz ETH Zürich (EPFZ,, PF di Zurigo,, SPFT), ist eine technisch-naturwissenschaftliche universitäre Hochschule in Zürich.

Neu!!: Otfried Höffe und ETH Zürich · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Neu!!: Otfried Höffe und Ethik · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Otfried Höffe und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Freiburg im Üechtland

Freiburg und Umgebung im Siegfriedatlas (1874) Werner Friedli von 1949 Quartiere von Freiburg Freiburg (im regionalen Senslerdeutsch daneben auch Fryberg oder Frübùrg) ist der Hauptort des gleichnamigen Kantons und des Saanebezirks.

Neu!!: Otfried Höffe und Freiburg im Üechtland · Mehr sehen »

Głubczyce

Głubczyce (Leobschütz, Hlubčice, schlesisch Lischwitz, schlonsakisch Gubczýcé) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Otfried Höffe und Głubczyce · Mehr sehen »

Geschichte

Nikólaos Gýzis (1892) Unter Geschichte versteht man im Allgemeinen diejenigen Aspekte der Vergangenheit, derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren.

Neu!!: Otfried Höffe und Geschichte · Mehr sehen »

Gholam Ali Haddad-Adel

Gholam Ali Haddad-Adel Gholam Ali Haddad-Adel (* 1945 in Teheran) ist ein iranischer Politiker und war vom 6.

Neu!!: Otfried Höffe und Gholam Ali Haddad-Adel · Mehr sehen »

Hannah Arendt

Signatur Hannah Arendt (geboren am 14. Oktober 1906 als Johanna Arendt in Linden, heutiger Stadtteil von Hannover; gestorben am 4. Dezember 1975 in New York City) war eine jüdische deutsch-US-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin.

Neu!!: Otfried Höffe und Hannah Arendt · Mehr sehen »

Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Heidelberger Akademie der Wissenschaften Stiftungsurkunde von 1909 Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften (HAdW) ist die Landesakademie der Wissenschaften von Baden-Württemberg.

Neu!!: Otfried Höffe und Heidelberger Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Historisches Kolleg

Kaulbach-Villa in München, seit 1988 Sitz des Historischen Kollegs Das Historische Kolleg ist ein Institute for Advanced Study in History.

Neu!!: Otfried Höffe und Historisches Kolleg · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Otfried Höffe und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Information Philosophie

Information Philosophie war eine viermal im Jahr erscheinende Zeitschrift zur aktuellen deutschsprachigen philosophischen Szene mit Nachrichten, Berichten, Interviews und Diskussionen über deren Forschungen, Probleme, Hintergründe, Positionen, Trends und Kontroversen.

Neu!!: Otfried Höffe und Information Philosophie · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Otfried Höffe und Iran · Mehr sehen »

John Rawls

John Rawls, 1971 John Rawls (* 21. Februar 1921 in Baltimore, Maryland; † 24. November 2002 in Lexington, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Philosoph, der als Professor an der Harvard University lehrte.

Neu!!: Otfried Höffe und John Rawls · Mehr sehen »

Karl-Vossler-Preis

Der Karl-Vossler-Preis war ein Literaturpreis, der vom Freistaat Bayern zwischen 1984 und 2002 jährlich alternierend mit dem Jean-Paul-Preis als Bayerischer Literaturpreis vergeben wurde.

Neu!!: Otfried Höffe und Karl-Vossler-Preis · Mehr sehen »

Katholische Theologie

Katholische Theologie ist eine Wissenschaft.

Neu!!: Otfried Höffe und Katholische Theologie · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Otfried Höffe und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Otfried Höffe und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Mahmud Ahmadineschād

Unterschrift von Ahmadineschād Mahmud Ahmadineschād (weitere Schreibweisen: Ahmadinedschad, Ahmadinezhad und Ahmadinejad; * 28. Oktober 1956 in Aradan, nahe Garmsar, in Iran) ist ein iranischer islamisch-fundamentalistischer Politiker.

Neu!!: Otfried Höffe und Mahmud Ahmadineschād · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Otfried Höffe und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Niccolò Machiavelli

Unterschrift von Machiavelli Niccolò di Bernardo dei Machiavelli (* 3. Mai 1469 in Florenz, Republik Florenz; † 21. Juni 1527 ebenda) war ein italienischer Philosoph, Diplomat, Chronist, Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Otfried Höffe und Niccolò Machiavelli · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Otfried Höffe und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Oberschlesien

Lage Oberschlesiens Oberschlesien (deutscher schlesischer Dialekt: Aeberschläsing oder Oberschläsing, polnisch: Górny Śląsk, polnischer oberschlesischer Dialekt: Gōrny Ślōnsk, tschechisch: Horní Slezsko) ist der südöstliche Teil der historischen Region Schlesien, der heute größtenteils zu Polen (in der Woiwodschaft Oppeln und der Woiwodschaft Schlesien) gehört.

Neu!!: Otfried Höffe und Oberschlesien · Mehr sehen »

Paul Nolte

Paul Nolte, 2012 in Frankfurt am Main Paul Nolte (* 28. April 1963 in Geldern) ist ein deutscher Historiker, Publizist und Professor am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Otfried Höffe und Paul Nolte · Mehr sehen »

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Neu!!: Otfried Höffe und Philosoph · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Otfried Höffe und Philosophie · Mehr sehen »

Politische Philosophie

Platon (links) und Aristoteles (rechts), ein Detail des Freskos Die Schule von Athen (1510) von Raffael. Die politische Philosophie ist eine Disziplin der Philosophie und des politikwissenschaftlichen Faches Politische Theorie.

Neu!!: Otfried Höffe und Politische Philosophie · Mehr sehen »

Rainer Forst

Rainer Forst (2014) Rainer Forst (* 15. August 1964 in Wiesbaden) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Philosoph.

Neu!!: Otfried Höffe und Rainer Forst · Mehr sehen »

Rechtsphilosophie

Die Rechtsphilosophie ist ein Teilgebiet der Philosophie und gleichzeitig eine Grundlagendisziplin der Rechtswissenschaft.

Neu!!: Otfried Höffe und Rechtsphilosophie · Mehr sehen »

Sozialethik

Unter Sozialethik oder soziale Ethik (selten Gesellschaftsethik) versteht man die Teilbereiche der angewandten Ethik, die sich mit der sozialen Ordnung und den gesellschaftlichen Bedingungen eines guten Lebens befassen.

Neu!!: Otfried Höffe und Sozialethik · Mehr sehen »

Sozialphilosophie

Sozialphilosophie (selten Gesellschaftsphilosophie) beschäftigt sich mit Fragen zum Sinn und Wesen einer Gesellschaft.

Neu!!: Otfried Höffe und Sozialphilosophie · Mehr sehen »

Soziologie

Soziologie (‚Gefährte‘ und -logie) ist eine Wissenschaft, die sich mit der empirischen und theoretischen Erforschung des sozialen Verhaltens befasst, also die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen untersucht.

Neu!!: Otfried Höffe und Soziologie · Mehr sehen »

Tübingen

Altstadt Tübingens Neckarfront mit Hölderlinturm und Stiftskirche Blick von der Stiftskirche auf den Neckar Tübingen (amtlicher Name Universitätsstadt Tübingen) ist eine Universitätsstadt im Zentrum Baden-Württembergs.

Neu!!: Otfried Höffe und Tübingen · Mehr sehen »

Tsinghua-Universität

Altes Hauptgebäude der Tsinghua-Universität Altes Haupttor zum Tsinghua-Campus Die Tsinghua-Universität ist eine Universität in Peking, Volksrepublik China, die zu den selektivsten und renommiertesten Universitäten in China gehört.

Neu!!: Otfried Höffe und Tsinghua-Universität · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Otfried Höffe und UNESCO · Mehr sehen »

Universität des Saarlandes

Die Universität des Saarlandes (lateinische Bezeichnung Universitas Saraviensis, kurz: Saar-Uni oder UdS) ist mit etwa 17.000 Studierenden und etwa 4600 Mitarbeitenden die größte Hochschule des Saarlandes.

Neu!!: Otfried Höffe und Universität des Saarlandes · Mehr sehen »

Universität Duisburg-Essen

mini Die Universität Duisburg-Essen (UDE, Uni DuE) wurde am 1.

Neu!!: Otfried Höffe und Universität Duisburg-Essen · Mehr sehen »

Universität Freiburg (Schweiz)

Die Universität Freiburg in Freiburg im Üechtland ist die sechstgrösste und einzige offiziell zweisprachige Universität der Schweiz.

Neu!!: Otfried Höffe und Universität Freiburg (Schweiz) · Mehr sehen »

Universität Luzern

Die Universität Luzern gehört mit rund 3300 Studierenden sowie 82 Professuren zu den kleinsten der Schweiz.

Neu!!: Otfried Höffe und Universität Luzern · Mehr sehen »

Universität Münster

Sitz der Universität Münster im Schlossgebäude Die Universität Münster (bis 30. September 2023 Westfälische Wilhelms-Universität Münster, kurz WWU) ist mit 44.585 Studenten (Stand: WS 2022/23) und rund 280 Studiengängen in 15 Fachbereichen eine der größten deutschen Universitäten.

Neu!!: Otfried Höffe und Universität Münster · Mehr sehen »

Universität St. Gallen

Die Universität St.

Neu!!: Otfried Höffe und Universität St. Gallen · Mehr sehen »

WDR 5

WDR 5 ist ein werbefreies Hörfunkprogramm des Westdeutschen Rundfunks Köln.

Neu!!: Otfried Höffe und WDR 5 · Mehr sehen »

Welttag der Philosophie

Der Welttag der Philosophie wird weltweit am dritten Donnerstag im November begangen.

Neu!!: Otfried Höffe und Welttag der Philosophie · Mehr sehen »

Wirtschaftsphilosophie

Die Wirtschaftsphilosophie befasst sich mit den theoretischen, anthropologischen, ethischen, praxisbezogenen und politischen Grundlagen und -fragen der Wirtschaft und ihrer Wissenschaften.

Neu!!: Otfried Höffe und Wirtschaftsphilosophie · Mehr sehen »

Wolfgang Kersting

Kersting bei einer Veranstaltung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Wolfgang Kersting (* 10. Juli 1946 in Osnabrück) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Otfried Höffe und Wolfgang Kersting · Mehr sehen »

12. September

Der 12.

Neu!!: Otfried Höffe und 12. September · Mehr sehen »

1943

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otfried Höffe und 1943 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »